KONZERT HAUS DER MUSIK 19. OKTOBER 2007, 19:30. Im Rahmen der Konzertreihe von exil.arte. Interpreten: Ulrike Anton, Russell Ryan.



Ähnliche Dokumente
Medien Kamingespräch Audience Development 23. Jänner 2015, Uhr, Volkstheater Wien

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

tücker osef S Foto: J

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer

Im Folgenden sehen Sie eine Präsentation der Namensgeberin Anna Freud

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung

vdp-länderseminar Immobilienfinanzierung Polen Kurzbiografie Referenten

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

Künstlerfreunde am Hochrhein

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

KAMMEROPER: VON DER KUNST DER KLEINEN FORM

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers

Berühmte deutsche Autoren

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Studieren- Erklärungen und Tipps

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

I N F O R M A T I O N

Pressemitteilung Nr. 53

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, ), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Veranstalten Sie, was Sie wollen!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Mozart House Vienna Logo Präsentation

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005

UNTERRICHTSBÖRSE für Klavier und Cembalo

Ihr Familienstammbaum

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Thomas Ballhausen. * 1975, Österreich. Dienstleistungen. Textverfassen von Lyrik und kurzer Prosa. Lesung, Vortrag

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Kalenderblatt Otto Stern

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

rewe-nachwuchsförderung e.v.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Die Idee des Gesamtkunstwerks bei Karlheinz Stockhausen, dargestellt am Zyklus LICHT

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

Kulturelle Evolution 12

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Johannes Gutenberg die Geschichte des Buchdrucks

sein, dass sein Werk nicht als Teufelskunst gegen Gottes Willen angeprangert wurde. Nicht umsonst verscharrte man Tagliacozzi heute gerühmt als einer

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Studieren am Hamburger Konservatorium

Internationaler Karl-Adler-Jugend-Musikwettbewerb

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

1.000 Euro Spende an "Hoffnung für Kinder"

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Sportfreunde Stiller 54, 74, 90, 2010

Statuten in leichter Sprache

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

JUMA 1/2004, Seite TIPP 1/2004, Seite 22 25

Entscheiden Sie sich...

Internationale Beethoven Meisterkurse Bonn

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

Herzlich, Karen E. Johnson


Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag , Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor

Papa - was ist American Dream?

H A N S E R. vorschau januar

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Weiterbildungen 2014/15

Was ist das Budget für Arbeit?

Unterstützungsbeispiele 2010

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Château de Pourtalès. individuelle Unterkunft im Herzen des Elsass. Europäisches Bildungszentrum Strasbourg

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto:

Transkript:

KONZERT HAUS DER MUSIK 19. OKTOBER 2007, 19:30 Im Rahmen der Konzertreihe von exil.arte Interpreten: Ulrike Anton, Russell Ryan Programm Ernst Krenek (1900 1991) Suite, op. 147 Andante Allegretto moderato Andante con moto Allegro vivace Michael Graubart (*1930) Prelude, Duets and Arias für Flöte solo Ulrike Anton gewidmet (Österreichische Uraufführung) Erwin Schulhoff (1894 1942) Sonate (1927) Allegro moderato Scherzo Aria Rondo - Finale P a u s e Hans Gál (1890 1987) Drei Intermezzi, op. 103 Andantino Allegretto, quasi Minuetto Allegro ma non troppo Pierre Boulez (*1925) Ausschnitte aus Marteau sans maître für Altflöte solo Paul Hindemith (1895 1963) Sonate (1936) Heiter bewegt Sehr langsam Sehr lebhaft Marsch

INTERPRETEN RUSSELL RYAN In North Dakota, USA geboren, erhielt bereits mit sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Er war wiederholt Preisträger beim San Francisco Junior Bach- Festival und trat über vier Jahre hindurch als Solist auf. Nach dem Studium am San Francisco Conservatory of Music erfolgte seine weitere Ausbildung an der berühmten Juilliard School in New York. Anschließend ging er nach Österreich, wo er das Fach Klavierkammermusik bei Prof. Georg Ebert an der Wiener Musikuniversität mit Auszeichnung abschloss. 1985 begann seine Lehrtätigkeit als Liedbegleiter an der Gesangsabteilung der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst, wo er ab 1991 als Assistent der Liedklasse von Edith Mathis wirkte. Außerdem war er durch mehrere Jahre Begleiter des Wiener Singvereins und unterrichtete bei internationalen Meisterkursen für Lied, Oper und Musical (Jugendfestival Bayreuth, Wiener Meisterkurse, Meisterkurse Gino Bechi in Florenz, Musikhochschule Oslo). Derzeit leitet er die Gesangsklasse am Institute for the International Education of Students (IES) in Wien und gastiert auch beim Fairbanks Summer Arts Festival. Als Solist, Liedbegleiter und Kammermusiker tritt er regelmäßig in Europa, den USA, Israel und China auf. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehauftritte sowie mehrere CD- Aufnahmen machten ihn einem breiten Publikum bekannt. Er konzertierte u.a. bei den Wiener Festwochen, dem Menuhin Festival Gstaad, dem Grieg Festival Oslo und dem Schleswig-Holstein Musikfestival. Außerdem trat er in der Carnegie Hall New York auf, wo er an mehreren Abenden die großen Liederzyklen von Hugo Wolf begleitete. ULRIKE ANTON In Graz geboren, erhielt ihre musikalische Ausbildung in Österreich, Frankreich und England. In Paris absolvierte sie ihr Flötenstudium bei Raymond Guiot (Conservatoire Hector Berlioz) und Jean-Loup Gregoire (Ecole National de Musique Bourg-La-Reine) mit Auszeichnung.Post-graduate Studien führten sie anschließend nach Manchester, wo sie bei Peter Lloyd (Royal Northern College of Music) ihr Studium u. a. mit dem Professional Performance Diploma abschloss. Weiters erlangte sie den Master of Music (Universität Manchester) und das Doktorat in Musikwissenschaft (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Universität Wien). Sie gewann wiederholt in- und ausländische Preise u.a. 1994 den ersten Preis für Querflöte beim Concours Musical Regional Ile-De-France in Paris, 1996 eine Radiosendung bei der BBC Young Musicians Competition, 1999 ein Konzert in der Preston Bradley Hall in Chicago mit einer Live-Radioübertragung von der International Music Foundation/Dame Myra Hess Memorial Concerts. Derzeit ist sie Dozentin am Institute for the International Education of Students (IES) in Wien, wo sie die Kammermusikklasse (Instrumental Performance Workshop) leitet.

Zusätzlich hält sie Meisterklassen an verschiedenen Universitäten in den USA und der Slowakei. Sie konzertiert regelmäßig als Solistin in Europa, den USA und China u.a. mit dem Christiania Kammerorchester Oslo, dem Philharmonischen Orchester Ko_ice/Slowakei und erhielt zahlreiche Einladungen zu Musikfestivals (Oslo Church Music Festival, Autumn Festival of Arts Banská Bystrica/Slowakei, Richard Strauss Festival Sillian). Ihre vorangegangenen Aufnahmen umfassen eine CD, die von mehreren Radiosendern präsentiert wurde (z. B. NRK Alltid Klassisk Oslo, WQUB Quincy, USA) und das Musikvideo Klangbilder, das in London und im Europäischen Parlament in Brüssel vorgestellt wurde. Ihre soeben erschienene CD Zeitsprünge (Preiser Records), die sie gemeinsam mit dem Pianisten Russell Ryan aufgenommen hat, wurde bereits als CD des Tages von Radio Stephansdom präsentiert. KOMPONISTEN ERNST K_ENEK (1900 1991) Geb. in Wien; 1916 1920 Schüler von Franz Schreker in Wien und Berlin; ab 1923 zweijähriger Aufenthalt in der Schweiz, anschließend in Paris, starke Einflüsse von Strawinsky und dem Neoklassizismus; war Assistent von Paul Bekker (Intendant der Staatsoper Kassel); große Erfolge in den 20er Jahren mit seiner Oper Jonny spielt auf, internationale Anerkennung; Scheidung von Anna Mahler (Tochter von Gustav Mahler); heiratet die Schauspielerin Berta Hermann; Rückkehr nach Wien; Verbot seiner Musik in Deutschland nach Machtübernahme Hitlers; als Reaktion auf Faschismus schreibt er Zwölfton-Oper Karl V.; Uraufführung wurde in Wien 1934 verhindert; nach dem Anschluss Emigration 1938 in die USA; ab 1939 intensive Lehrtätigkeit (Vassar College Poughkeepsie New York, School of Fine Arts St. Paul/Minnesota), wurde 1945 amerikanischer Staatsbürger; lebt 1947 1966 in Los Angeles, hält Gastvorlesungen an versch. Universitäten; heiratet 1950 die Komponistin Gladys Nordenstrom; in den 50er Jahren Kontakte zur jungen europäischen Avantgarde, Auseinandersetzung mit elektronischer und serieller Musik, in seinen Kompositionen breites Spektrum an versch. Stilrichtungen; zieht 1966 nach Palm Springs; zahlreiche Konzerte als Interpret seiner Werke in Europa; stirbt 1991 in Palm Springs, erhält Eherngrab am Wiener Zentralfriedhof Kompositionen: über 240 Werke; Opern (u.a.: Jonny spielt auf, Karl V., Pallas Athene weint), Ballette, Chorwerke (u.a. Lamentatio Jeremiae prophetae), Symphonien, zahlreiche Voka- und Kammermusikwerke Suite für Flöte und Klavier, op. 147: komponiert 1954 im neo-klassischen Stil, Uraufführung 1958 im Pasadena Art Museum in Kalifornien

MICHAEL GRAUBART (*1930) Geb. 1930 in Wien, flüchtet 1938 mit seinen Eltern nach England; studiert Physik an der Universität in Manchester, Abschluss des Studiums 1952, arbeitet als Ingenieur bei EMI; gleichzeitig Kompositionsstudium bei Mátyás Seiber und Flötenstudium bei Geoffrey Gilbert;1966 Anstellung als Dozent und Dirigent am Morley College London; 1969 1991 Director of Music am Morley College London; war musikalischer Leiter der Focus Opera Group und Gastprofessor für Musik am Londoner Campus der Syracuse University (USA); 1991 1996 Professor am Royal Northern College of Music in Manchester; hält auch Vorlesungen an der Universität in Manchester, Tätigkeiten als Chordirigent; seit 1996 im Ruhestand; weiterhin Unterrichtstätigkeit, zahlreiche musikwissenschaftliche Publikationen und Kompositionstätigkeit; Studium der Philosophie am Mary Ward Centre und dem City Literary Institute Kompositionen: u. a. Vokalwerke, Kammermusik für versch. Instrumente, Werke für Orchester Duets and Arias, für Flöte solo: komponiert in London 2004, der Flötistin Ulrike Anton gewidmet, die das Werk im Herbst 2006 am Austrian Cultural Forum in Washington D.C. uraufführt. ERWIN SCHULHOFF (1894 1942) Geb. in Prag; musikalische Ausbildung in Prag, Wien und Leipzig (Max Reger); nach dem Ersten Weltkrieg Auseinandersetzung mit avantgardistischen Strömungen des Jazz und des Dadaismus; rege Konzerttätigkeit als Pianist; in den 30er Jahren Schwierigkeiten auf Grund seiner jüdischen Abstammung und seiner Nähe zum Kommunismus; Auftrittsverbot in Deutschland, seine Kompositionen galten als entartet ; geht 1933 zurück nach Prag; wendet sich einer kommunistischenideologischen Musik zu (vertont u. a. Kommunistisches Manifest); lebt nach 1939 unter Pseudonym als Jazz-Pianist in Ostrau; erhält 1941 sowjetische Staatsangehörigkeit, nur neuen Tag nach erhalt der Ausreisegenehmigung in die Sowjetunion, Verhaftung und Deportation nach Wülzburg bei Weißenburg in Bayern (Nebenlager des KZs Dachau); stirbt 1942 im Lager an Tuberkulose. Komponiert u. a. 6 Symphonien, 2 Klavierkonzerte, eine Oper (Die Flammen), zahlreiche Werke für Kammermusik Sonate für Flöte und Klavier: wurde 1927 komponiert, war musikalisches Ergebnis seines ersten Besuchs in Paris, widmet das Werk dem Flötisten René le Roy (Direktor der Societé des Instruments à vent)

HANS GÁL (1890 1987) Geb. in Brunn am Gebirge; studiert von 1908 1912 Komposition bei Eusebius Mandyczewski (Schüler von Brahms); 1908 1913 Studium der Musikwissenschaft an der Universität Wien; ab 1909 Lehrer für Kontrapunkt und Harmonielehre am Neuen Wiener Konservatorium; zusätzlich ab 1919 Lektor für Musiktheorie an der Universität Wien; wird 1929 Direktor des Konservatoriums Mainz; muss nach Machtübernahme Hitlers auf Grund seiner jüdischen Abstammung Deutschland wieder verlassen; wirkt als Dirigent in Wien; 1938 Emigration nach England, Internierung auf der Isle of Man; erhält 1945 Anstellung an der Universität in Edinburgh als Lehrer für Musiktheorie und Komposition; leitet Edinburgh Chamber Orchestra; blieb auch nach seinem Ruhestand (1965) in England; schreibt zahlreiche Bücher (Brahms, Wagner, Verdi, Schubert); Auszeichnungen und Ehrungen (u. a. österreichischer Staatspreis 1915 und 1958; Kompositionspreis der Stadt Wien 1926; Order of the British Empire 1964, Österreichisches Ehrenkreuz 1971) Komponiert u. a. 4 Symphonien, Werke für Mandolinenorchester, Solokonzerte für Klavier, Violine und Cello, Werke für Orgel und Klavier; zahlreiche Vokal- und Kammermusik Drei Intermezzi für Flöte und Klavier, op. 103: komponiert ca. 1974 PIERRE BOULEZ (* 1925) Geb. in Montbrison/Loire; sollte auf Wunsch seines Vaters Ingenieur werden; geht mit 18 Jahren nach Paris; ab 1944 Kompositionsstudium am Pariser Konservatorium bei Olivier Messiaen; außerdem Unterricht bei René Leibowitz (Beschäftigung mit Dodekaphonie); Auseinandersetzung auch mit serieller und elektroakustischer Musik; 1952 besucht erstmals die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt; wirkt dort von 1955 1967 als Dozent und Dirigent des Darmstädter Kammerensembles; gründet 1954 Konzertreihe für Neue Musik ( Concerts du Petit Marigny/Domaine Msuicale ), 1955 internationaler Durchbruch als Komponist mit dem Werk Le Marteau Sans Maitre ; gleichzeitig auch große Erfolge als Dirigent; unterrichtet von 1960 1962 Komposition an der Musikakademie in Basel; Principal Guest Conductor des Cleveland Orchesra von 1967 1972; Chefdirigent des BBC Symphonie Orchestra (1971 1975) und der New Yorker Philharmoniker (1971 1977); dirigiert Wagners Ring in Bayreuth (1976 1980; Inszenierung Patrice Chéreau); gründet das IRCAM in Paris und wird Direktor von 1976 1992; ist außerdem Begründer des Ensemble Intercontemporain; 1995 wird er zum Principal Guest Conductor des Chicago Symphonie Orchestra ernannt; neben Stockhausen und Nono gehört Pierre Boulez seit Mitte der 50er Jahre zu den wichtigsten Vertretern der Neuen Musik Szene. Le Marteau sans maître : komponiert 1952 1955, Werk für Alt, Flöte, Gitarre, Vibraphon, Xylorimba, Schlagzeug und Viola ; die Ausschnitte für Altflöte solo wurden mit Erlaubnis des Komponisten dem Werk entnommen und von der UE separat als Solo-Stücke publiziert.

PAUL HINDEMITH (1895 1963) Geb. in Hanau (Deutschland), Violin- und Kompositionsstudium in Frankfurt/Main; Konzertmeister des Opernorchesters in Frankfurt, war Mitglied des Rebner Quartetts und später des Amar Quartetts, Aufführung einiger seiner Kompositionen beim ersten Kammermusikfestival in Donaueschingen; gründet 1922 Gruppe für Neue Musik in Frankfurt; übernimmt Lehrstuhl für Komposition an Berliner Musikhochschule (1927); im Dritten Reich galt seine Musik als entartet, ab 1936 Aufführungsverbot seiner Werke; Emigration 1938 in die Schweiz; im selben Jahr Aufführung seiner von den Nationalsozialisten verbotenen Oper Mathis der Maler in Zürich, großer Erfolg; Emigration 1940 in die USA, Unterrichtstätigkeit vor allem an der Yale University in New Haven; Rückkehr in die Schweiz, unterrichte Komposition an der Universität Zürich; Konzertreisen als Dirigent; erhält zahlreiche Auszeichnungen (u. a. Sibelius- Preis, Ehrendoktorat der Universität Frankfurt, Balzan-Preis) Sonate für Flöte und Klavier: komponiert 1936 in Berlin, Uraufführung im April 1937 in Washington UNIVERSAL EDITION Internationaler Musik- und Bühnenverlag Am Anfang stand der Wunsch einiger Wiener Musikverleger und Musikfreunde, im Bereich der Österreichisch-Ungarischen Monarchie von Notenimporten, vornehmlich aus Leipzig, unabhängig zu werden. Unterstützt von maßgeblichen Bankiers wurde daher 1901 in Wien die Universal Edition Actiengesellschaft gegründet. In rascher Folge entstand ein umfassendes Repertoire an klassischen und romantischen Werken. Neben Unterrichts- und Spielliteratur ist das auch heute eine der Säulen der Universal Edition. Wissenschaftliche Ausgaben (Urtext-Ausgaben, Buchreihen, Gesamtausgaben) ergänzen dieses Programm. Durch den Ankauf von Anteilen verschiedener Verlage kamen in rascher Folge Werke von Anton Bruckner, Richard Strauss, Max Reger und Franz von Suppé in das junge Unternehmen. Doch schon wenige Jahre nach der Gründung bestimmte die Neue Musik zunehmend die Verlagspolitik. So konnte systematisch ein beispielhafter Katalog mit Werken jeweils neuester Musik aufgebaut werden. Was in der Musikgeschichte später Rang und Namen hatte, wurde schon früh von der UE, unter welcher Abkürzung sie ja überall verstanden wird, unter Vertrag genommen. In der Zeit bis zur 1938 erfolgten Enteignung durch Arisierung waren das u.a. die Komponisten Gustav Mahler, Arnold Schönberg, Alban Berg, Anton Webern, Alexander Zemlinsky, Franz Schreker, Joseph Matthias Hauer, Alfredo Casella, Leos Janácek, Karol Szymanowski, Béla Bartók, Zoltán Kodály, Kurt Weill, Dimitri Schostakowitsch, Hanns Eisler, Ernst Krenek, Darius Milhaud, Bohuslav Martinu, Gian Francesco Malipiero, Franz Schmidt. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und der Wiedererrichtung der alten UE repräsentieren in aller stilistischen Vielfalt u.a. Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen, Olivier Messiaen, György Ligeti, Luciano Berio, Mauricio Kagel, Roman Haubenstock-

Ramati, György Kurtág, Gottfried von Einem, Frank Martin, Rolf Liebermann, Luigi Dallapiccola, Arvo Pärt, Alfred Schnittke, Wolfgang Rihm, Morton Feldman, Harrison Birtwistle, Cristóbal Halffter, Friedrich Cerha, Beat Furrer, Hans Zender. In den letzten Jahren ergänzten u.a. Georg Friedrich Haas, David Sawer, Ian Wilson, Mauricio Sotelo, Vykintas Baltakas, Johannes Maria Staud, Victoria Borisova-Ollas, Luke Bedford und Saed Haddad die Reihe der UE-Komponisten. Die Verlagsgeschichte der UE ist also in einem großen Teil identisch mit der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts, das Verlagsverzeichnis der UE umfasst derzeit rund 32.000 Nummern. Die UE vertritt in Österreich die Verlage Schott Music, Universal Music Publishing Ricordi, Editions Durand-Salabert-Eschig, European American Music Corporation, Editio Musica Budapest, PWM Edition, Oxford University Press, Edizioni Suvini Zerbonì und Rai Trade. Außer durch die eigenen Zweigniederlassungen wird die UE im Ausland weltweit in 25 wichtigen Musikzentren durch namhafte Verlage vertreten. EMILHERTZKA Emil Hertzka (geb. am 3. August 1869 in Budapest, verstorben am 9. Mai 1932 in Wien) studierte Chemie, Literatur und Musikwissenschaft an der Universität Wien. 1893 trat er in den Verlag Josef Weinberger ein und wurde im Jahr 1907 als geschäftsführender Direktor der Universal Edition eingesetzt, was weitreichende Konsequenzen hatte. Gemeinsam mit dem Cheflektor Josef V. von Woss änderte Hertzka die Verlagspolitik und konzentrierte sich fast ausschließlich auf Neue Musik. Er leitete den Verlag während einiger der aufregendsten Jahre der UE-Geschichte bis 1932. Die UE ist vom kreativen und innovativen Geist Hertzkas bis heute geprägt. Weitere Veranstaltungen von exil.arte: 18. November 2007: Ursula Mamlok, Berlin-Black Mountain, Jüdisches Museum Wien 25. November 2007: Korngold-Matinee, Haus der Musik 30. November 2007, 19:30, Haus der Musik Judith Kopecky, Julia Tinhof: Lieder von Erich Zeisl, Gespräch mit Barbara Zeisl- Schoenberg Eintritt frei! Für den Inhalt verantwortlich: exil.arte: www.exilarte.at ao. Univ.Prof. Dr. Gerold W. Gruber, Lothringerstraße 18, 1030 Wien email: gerold.gruber@exilarte.at, anna.strutz@exilarte.at Spenden für die Arbeit der Koordinationsstelle von exil.arte werden erbeten an: BAWAG 05410919771, BLZ 14000