Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe



Ähnliche Dokumente
Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

Weiterbildungen 2014/15

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Höhere Fachschule Intensiv-, Notfallund Anästhesiepflege Zürich. Informationsveranstaltung 20. August 2012

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Anleitung Selbststudium

Maturitätsarbeit in Physik am MNG

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Zum Konzept dieses Bandes

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Dokumentenverwaltung im Internet

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mit Bewertung, d.h. ab diesem Zeitpunkt werden die Gruppen eingeteilt, die Mappen ausgefüllt, auch das Protokollblatt!

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Studienplatzbeschaffung

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Modul 3: Recherchieren von Informationen

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Statuten in leichter Sprache

PowerPoint 2007 Folienmaster und Masterlayouts gestalten

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Internationales Altkatholisches Laienforum

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Checkliste Internetpräsenz Premium Systems

Schritte plus Österreichmaterialien

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Geheimnisvolle Schreibanlässe

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Lehrer: Einschreibemethoden

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Wie schreibe ich eine

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Transkript:

Schreiben einer Diplomarbeit Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Vorgehen zum Unterricht Schreiben einer DA Spätestens 2 Monate vor dem Modul Schlüsselkompetenzen: Alle Info s sind auf der Lernplattform aufgeschaltet Studierende werden angehalten, sich 1-2 mögliche Themen für die DA zu überlegen 03.2012 Seite 2

Lernziele des Unterrichtes Die Entscheidung für ein Thema Ihrer Diplomarbeit ist gefallen Erste Fragestellungen zur Bearbeitung des Themas sind entwickelt Ein Überblick über das Vorgehen beim Schreiben einer Diplomarbeit ist aufgezeigt worden Die Wegleitung «Schreiben einer DA» ist besprochen Unklarheiten/ Fragen zur Wegleitung sind geklärt Eine individuelle Arbeitszeitplanung ist erstellt 03.2012 Seite 3

Unterrichtsinhalte Moduleinführung Was beinhalten die Prozesse 2 4? Themenwahl und Arbeitstechnik Wegleitung zum Schreiben einer Diplomarbeit Erste Auseinandersetzung mit dem Thema Unklarheiten beseitigen Sie erhalten Informationen zum Kolloquium Sie erhalten eine Einführung in die Bibliothek des Careum mit Literaturrecherche 03.2012 Seite 4

Allgemeines zum Modul Prozesse 2-4 umfassen ca. 30% der Lernstunden (Vorgabe RLP) Sowohl in der Praxis, als auch in der Theorie Lernformen in diesem Modul sind teilweise auf gruppendynamische Prozesse ausgerichtet «Gelingen» des Moduls ist stark vom Engagement der Gruppe abhängig Dieses Modul schliesst mit der Diplomarbeit ab 03.2012 Seite 5

Allgemeine Arbeitsprozesse im Rahmenlehrplan NDS HF 30% der Lernstunden 6 03.2012 6

Austausch in Gruppen Teilen Sie sich in fachspezifische Gruppen ein: Intensivpflege Erwachsene und Pädiatrie: Aula Notfallpflege: Raum B 29 Anästhesie: Raum A 14 begleitet durch SGL oder Lehrpersonen 03.2012 Seite 7

Arbeitsauftrag: Themenaustausch Zeit: 60 Min. Stellen Sie Ihr gewähltes Thema in der Gruppe vor. Beschreiben Sie, warum Sie dieses Thema gewählt haben (Welche Überlegungen haben Sie sich gemacht?) Holen Sie sich gezieltes Feedback von Ihren Studienkolleginnen und -kollegen (Was fällt den Anderen zum Thema ein? Wie würden sie das Thema abgrenzen? Sehen die Anderen Schwierigkeiten in der Umsetzung?) Notieren Sie die von Ihnen gewählten Themen auf Flipchart-Blättern (Gibt es Themen, die mehrere Personen gewählt haben? Gibt es Paararbeiten? etc.) Bringen Sie Ihre Fragen mit ins Plenum 03.2012 Seite 8

Eine schriftliche Arbeit verfassen - Von der Vorbereitung bis zum fertigen Text 03.2012 Seite 9

Literatursuche / Literaturbearbeitung / sonstige Quellen Sie haben sich für ein Thema entschieden, nun folgt die Literatursuche und -bearbeitung Suchen Sie nach geeigneten Quellen zu Ihrem Thema; schaffen Sie sich einen Überblick Nutzen Sie dafür Fachliteratur, Internet, Bibliothek, Fachexperten,. Gewichten Sie die verschiedenen Quellen und treffen Sie eine Auswahl. Eine Begleitperson kann dabei hilfreich sein. Machen Sie sich bei der Bearbeitung der Quellen Notizen Reichen Sie die Quellenangaben mit der Disposition ein 03.2012 Seite 10

Strukturierung der Arbeit Erarbeiten Sie eine Gliederung Ihrer Arbeit Nehmen Sie eine erste Strukturierung vor (grenzen Sie das Thema ein!) Beachten Sie bei der Gliederung den Aufbau Einleitung Hauptteil Schlussfolgerungen Reichen Sie daraus die Disposition ein 03.2012 Seite 11

Finalisierung der Arbeit Überarbeiten Sie den Entwurf; halten Sie sich dabei an die Rückmeldungen zu Ihrer Disposition Halten Sie sich an die Vorgaben aus der Wegleitung Beachten Sie die Zitierregeln (machen Sie bei jedem Zitat bereits im Entwurf eine Quellenangabe!) Halten Sie sich nicht zu lange mit dem Layout auf Geben Sie die Arbeit Jemandem zum Korrekturlesen (Rechtschreibung, Interpunktion, Verständlichkeit) 03.2012 Seite 12

Besprechung der Wegleitung / Leitfaden 03.2012 Seite 13

Disposition (Lehrgang xxx) Formatvorlage auf Lernplattform 6 Wochen Zeit zum Schreiben der Disposition (Abgabetermin xx.xx.xx) Rückmeldung zur Disposition Achtung: Oftmals wird die Dispo zur Überarbeitung zurück gegeben. Das bedeutet nicht ein «Nicht- Bestanden», sondern Ziel ist, dass die Dispo eine gute Grundlage zum Schreiben der Diplomarbeit ist 03.2012 Seite 14

Diplomarbeit (Lehrgang xxx) Formatvorlage auf Lernplattform Für die DA stehen insgesamt 23 Wochen Schreibzeit zur Verfügung Spätester Abgabetermin der DA ist: xx.xx.xxxx Rückmeldung zur DA Ende Monat x 2012 Beurteilungskriterien DA Kolloquium in der Woche xx 2012 03.2012 Seite 15

Einzelarbeit Zeit: ca. 30 Min Bearbeiten Sie den Arbeitsauftrag zum Schreiben einer DA: Beantworten Sie die Fragen schriftlich Machen Sie sich nochmals vertieft Gedanken über Ihr gewähltes Thema und das Ziel Ihrer Arbeit Erstellen Sie eine Arbeitszeitplanung 03.2012 Seite 16

Arbeitsauftrag zum Schreiben der Diplomarbeit Folgende Fragen möchte ich mit meiner Arbeit beantworten / folgenden Fragen möchte ich nachgehen: Das Thema meiner Arbeit ist: Persönlich interessiert mich am Thema : Mit meiner Arbeit verfolge ich folgende Ziele: Ich weiss bereits über das Thema : Was ich noch über das Thema herausfinden möchte..: In folgenden Punkten grenze ich mich ab: 03.2012 Seite 17

Gruppenarbeit Zeit: ca. 80 Min Gehen Sie wieder in die Gruppenräume Bilden Sie 3-4er Gruppen und besprechen Sie den Arbeitsauftrag mit Ihren Studienkolleginnen und kollegen Nutzen Sie die Gruppe, um Fragen/ Probleme zu klären und Hilfestellung anzufordern Notieren Sie sich offene Fragen und bringen Sie diese ins Plenum mit begleitet durch SGL oder Lehrpersonen 03.2012 Seite 18

Informationen zum Kolloquium (Fachgespräch) Die Diplomarbeit wird im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert und in einem Expertengremium mit Ihnen diskutiert (s. RLP NDS HF AIN, Kapitel 6.4.2) Dauer: 60 Min. Präsentation der Arbeit 5-10 Min. mit Hilfe von Flipchart, Folien, Power-Point-Präsentation o.ä. Bei Paararbeiten erfolgt die Präsentation gemeinsam Fachdiskussion Weiterführende Fragen Beurteilung/Ergebnisverkündung 30 Min 10 Min. 10 Min. 03.2012 Seite 19

Informationen zum Kolloquium (Fachgespräch) Das Prüfungsgremium setzt sich aus verschiedenen Personen zusammen (kann individuell variieren): Studiengangsleitung Lehrperson Fachexperte Schulleitung und Prüfungsexperten der OdASanté können punktuell anwesend sein Die Bewertung erfolgt nach einheitlichen Kriterien, die vorgängig bekannt gegeben werden (Kriterienkatalog) Unmittelbar im Anschluss an das Kolloquium erfolgt ein Feedback zu «bestehen/ nicht bestehen» dieser Teilprüfung 03.2012 Seite 20

Präsentation der Diplomarbeit am Kolloquium Schilderung der Motivation/Ausgangslage Fragestellung Zielsetzung/Abgrenzung Vorgehen/gewählte Methode Kernaussagen Mögliche «Stolpersteine» Schlussfolgerungen/Praxistransfer Reflexion des Lernprozesses Flipchart, Folien, Power-Point-Präsentation o.ä. können verwendet werden Bei Paararbeiten erfolgt die Präsentation gemeinsam 03.2012 Seite 21

Literaturangabe Wie schreibt man eine Diplomarbeit; Jean-Pierre Fragnière; Paul Haupt Verlag Lern- und Arbeitsstrategien; Kapitel: Eine schriftliche Arbeit verfassen; Christoph Metzger; Sauerländer Verlag Spass am wissenschaftlichen Arbeiten; Alexander W. Hunziker; SKV Verlag 03.2012 Seite 22

Einführung in die Bibliothek des Careum / Literaturrecherche 03.2012 Seite 23