Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )



Ähnliche Dokumente
(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

UMSCHULUNGSVERTRAG. Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag. Umschulung im Ausbildungsberuf. Zuständige Berufsschule

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Durchführungshinweise für Ausbildungsberaterinnen/Ausbildungsberater

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Muster-Ausbildungsvertrag

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Vertrag über die praktische Ausbildung

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

RICHTLINIEN FÜR DIE TRÄGERGESTÜTZTE UMSCHULUNG IN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFEN

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Leseprobe zum Download

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Ausbildungsvertrag. zwischen. und. wird mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/gesetzlichen Vertreters

Abschluss des Ausbildungsvertrages

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Gute Ausbildung im Handwerk. Position der IG BAU. Seminar für Arbeitnehmer in den Gremien der HWK Hannover Hildesheim-Südniedersachsen

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Ausbildungsvertrag Altenpflege

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Auslandsaufenthalt während der betrieblichen Ausbildung

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... Betriebs-Nr. bei der Handwerkskammer Hannover:... und dem/der Umschüler/in... geb. am:... in...

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... geb. am:... in... Wohnort:...Straße:... zum/zur... Als Ausbilder benennen wir Herrn/Frau...

Methodik und Didaktik der Berufsbildung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

KOOPERATIONSVEREINBARUNG

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Abschnitt C Welche grundlegenden Informationen und Unterlagen sind wichtig?

Die Berufsausbildung zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter

Rechtsverhältnisse von Orientierungspraktikantinnen und -praktikanten 700-Anlage 2.2.3

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt?

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Vereinbarung über die Ausbildung zum/zur Maßschneider/in Schwerpunkt Damen

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Darüber hinaus sollte sich der Arbeitgeber Klarheit über eine mögliche Teamfähigkeit seines Auszubildenden verschaffen.

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

AUSBILDUNGSVERTRAG. zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn. geboren am in

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Bildungsvertrag Duales Studium

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

SOFI. Berufsbildung für Menschen mit Behinderungen Perspektiven des. Dortmund 7./8. Juli Martin Baethge

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

I. Eignung der Ausbildungsstätten ( 27 BBiG) 1 Allgemeines

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Richtlinien für Gruppenumschulungen. (aktualisierte Fassung vom 16. August 2012)

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

ALICE-SALOMON -SCHULE

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Transkript:

Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über die Ausbildungsordnungen. Sie legen die bundeseinheitlichen Standards für die betriebliche Ausbildung im Rahmen der dualen Berufsausbildung fest. Hierunter versteht man die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Geregelt ist dies im 4 Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. 25 Handwerksordnung (HwO). Für einen anerkannten Ausbildungsberuf darf nur nach der jeweiligen Ausbildungsordnung ausgebildet werden. In anderen als anerkannten Ausbildungsberufen dürfen Jugendliche unter 18 Jahren nicht ausgebildet werden. Wolfgang Bax, Arbeitsagentur Helmstedt, 2010 Kapitel 1 / 5 Seite 2

Inhalte Nach 5 BBiG und 26 HwO muss eine Ausbildungsordnung mindestens folgende Inhalte besitzen: 1. Dauer der Ausbildung. Diese sollte nicht mehr als 3 und nicht weniger als zwei Jahre betragen. 2. Bezeichnung des Ausbildungsberufes, der anerkannt wird. 3. Berufsbild. Hierbei handelt es sich um einen Überblick über die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die erworben werden. 4. Ausbildungsrahmenplan. Dies ist eine nähere Beschreibung des Berufsbilds und ein zeitlicher Ablauf. 5. Prüfungsanforderungen. Inhalte der Zwischen- und Abschluss- bzw. Gesellenprüfung. Wolfgang Bax, Arbeitsagentur Helmstedt, 2010 Kapitel 1 / 5 Seite 3

Ausbildungsrahmenplan Der Ausbildungsrahmenplan ist in Deutschland generell Bestandteil einer Ausbildungsordnung, mit der nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) ein anerkannter Ausbildungsberuf rechtsverbindlich eingeführt wird. 5 dieses Gesetzes definiert u.a. das Ausbildungsberufsbild als die beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die mindestens Gegenstand der Berufsausbildung sind und den Ausbildungsrahmenplan als eine Anleitung zur sachlichen und zeitlichen Gliederung der Vermittlung der beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Der Ausbildungsrahmenplan bildet die Grundlage für die für jeden Ausbildungsvertrag vorgeschriebene individuelle sachliche und zeitliche Gliederung und für das Ziel der Berufsausbildung. Wolfgang Bax, Arbeitsagentur Helmstedt, 2010 Kapitel 1 / 5 Seite 4

Durch den Ausbildungsvertrag wird unter anderem folgendes festgelegt: Auszug aus dem BBIG 13 BBIG Pflichten der Auszubildenden Auszubildende haben sich zu bemühen, die berufliche Handlungsfähigkeit zu erwerben, die zum Erreichen des Ausbildungsziels erforderlich ist. Sie sind insbesondere verpflichtet, die ihnen im Rahmen ihrer Berufsausbildung aufgetragenen Aufgaben sorgfältig auszuführen, Wolfgang Bax, Arbeitsagentur Helmstedt, 2010 Kapitel 1 / 5 Seite 5

Auszug aus dem BBIG 14 BBIG Pflichten der Ausbildenden Ausbildende haben dafür zu sorgen, dass den Auszubildenden die berufliche Handlungsfähigkeit vermittelt wird, die zum Erreichen des Ausbildungsziels erforderlich ist, und die Berufsausbildung in einer durch ihren Zweck gebotenen Form planmäßig, zeitlich und sachlich gegliedert so durchzuführen, dass das Ausbildungsziel in der vorgesehenen Ausbildungszeit erreicht werden kann Wolfgang Bax, Arbeitsagentur Helmstedt, 2010 Kapitel 1 / 5 Seite 6

Eignung von Ausbildungsstätte und Ausbildungspersonal 27 Eignung der Ausbildungsstätte Auszubildende dürfen nur eingestellt und ausgebildet werden, wenn die Ausbildungsstätte nach Art und Einrichtung für die Berufsausbildung geeignet ist. Wolfgang Bax, Arbeitsagentur Helmstedt, 2010 Seite 7

Auszug aus dem BBIG 28 Eignung von Ausbildenden und Ausbildern oder Ausbilderinnen Auszubildende darf nur ausbilden, wer persönlich und fachlich geeignet ist. Wolfgang Bax, Arbeitsagentur Helmstedt, 2010 Seite 8

Aufgaben der Agentur für Arbeit Auszug aus dem SGB III Abklärung der Eignung für eine Duale Ausbildung 31 Grundsätze der Berufsberatung Bei der Berufsberatung sind Neigung, Eignung und Leistungsfähigkeit der Ratsuchenden sowie die Beschäftigungsmöglichkeiten zu berücksichtigen. Wolfgang Bax, Arbeitsagentur Helmstedt, 2010 Seite 9

Aufgaben der Agentur für Arbeit Auszug aus dem SGB III 35 Vermittlungsangebot Die Agentur für Arbeit hat durch Vermittlung darauf hinzuwirken, dass Ausbildungsuchende eine Ausbildungsstelle und Arbeitgeber einen geeigneten Auszubildende erhalten. Sie hat dabei die Neigung, Eignung und Leistungsfähigkeit der Ausbildungsuchenden und Arbeitsuchenden sowie die Anforderungen der angebotenen Stellen zu berücksichtigen. Wolfgang Bax, Arbeitsagentur Helmstedt, 2010 Seite 10