Manuelle Instrumentenreinigung Bodedex zyme



Ähnliche Dokumente
Enzymatischer Reiniger für thermolabile und -stabile Instrumente.

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr :

Solarliquid HT gebrauchsfertig

Bodedex forte. Manuelle Instrumentenreinigung

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas.

ph-wert (20 C): 7,5 8,5 (ASTM-D 1287)

Blood Film Master Pro Die Färbung steckt im Detail

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Umweltfreundliches, Langzeit-Frostschutzmittelkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen

Umweltfreundliches, Langzeit-Frostschutzmittelkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen

Umgang mit Explantaten

Wartungs- und Pflegeanleitung

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

Aufbereitung von Medizinprodukten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Einteilung der Medizinprodukte nach RKI (Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten vor der Aufbereitung)

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

teamsync Kurzanleitung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Produktvorteile zur Abpufferung enzymatischer Reinigungslösungen auch für ph-empfindliche Membranen schaumfrei tensidfrei

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Plasma spenden und Leben retten.

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

RKI-Empfehlung/Risikobewertung 11.1

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Liebe Kundin, lieber Kunde,

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

was wir machen... für ausgezeichneten Kaffeegenuß!

TYPO3 Tipps und Tricks

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Pulver-, Korn- und FormKoHle

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Holzbeschichtungen. mit NECOWEL TM Alkydharzemulsionen

Datenübernahme aus Fremdprogrammen

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

EasyShape System. Schnittfreudig und übersichtlich. Endodontie Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung auf ganzer Arbeitslänge

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Mach's grün! macht Schule

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Novochem Water Treatment NovoTraqua

Solarliquid L gebrauchsfertig -22 C

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

S A L T U S - W E R K

Gezielt über Folien hinweg springen

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

SMS/ MMS Multimedia Center

Datenexport aus JS - Software

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Node Locked Lizenzierung für Solid Edge V19 bis ST3

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

Pressemitteilung Kostengünstige Automation für Kleinserien und Laboranwendungen

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

OBTEGO OBTEGO-Reinigungsempfehlung

IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015

Langzeit-Frostschutzkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für Kühl- und Heizanlagen (z.b. Wärmepumpen, Klimaanlagen, etc.)

RAQUEL CEREZO RAMIREZ SPANISCHE IECHTSANWAUIN AIOGADA SPANISCHES RECHT IN DEUTSCHLAND

Lehrer: Einschreibemethoden

Anleitung zur KAT-Datenbank Qualitrail Eingabe Futtermittel

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsrefe - rat

Erweiterungen Webportal

Rechnung WAWI01 zu WAWI Version 3.8.6x01

Umsetzung der Hygienerichtlinien

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

Produktschulung WinDachJournal

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

WAS FÜR EIN URBAN DOG SIND SIE? KOSMETIKPRODUKTE FÜR HUNDE

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.


Transkript:

Manuelle Instrumentenreinigung Bodedex zyme

Bodedex zyme Enzymatischer Reiniger für thermolabile und -stabile Instrumente. Eigenschaften selbsttätige starke Reinigungsleistung auch bei hartnäckigen Verschmutzungen hervorragendes Ablösevermögen von Sekret/Schleim Bodedex zyme ist hervorragend zur Reinigung von medizinischen thermolabilen wie flexiblen Endoskopen und thermostabilen Instrumenten sowie Laborgeräten geeignet. Ein besonderer Pluspunkt ist das hervorragende Ablöseverhalten von Sekret/Schleim. Hinzu kommt die zuverlässige und gleichzeitig schonende Ablösung hartnäckiger, auch angetrockneter Reste von Blut, Eiweiß, Sekreten, Fett und Biofilm. Zusammensetzung Enzyme, nichtionische Tenside, Komplexbildner, Aminosäurederivat, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel. Anwendungsgebiete Bodedex zyme wird zur selbsttätigen Reinigung von Instrumenten und Geräten in Klinik, Praxis und Labor eingesetzt. Anästhesie und Intensivpflege Patientennahe Teile wie Rachentuben, Masken, Guedeltuben, Laryngoskopspatel etc. Chirurgie Instrumentarium, chirurgische Gerätschaften, Blutabsauggeräte etc. Laborbereich Glas- und Porzellanbehältnisse, Gerätschaften, Schlauchsysteme etc. Stations- und Praxisbereich Gerätschaften, Nierenschalen, Klemmen etc. Urologie Zystoskope und Zubehör, Rektoskope etc. Selbsttätige Ablösung von organischen Rückständen Organische Verunreinigungen wie Fibrin und Schleim sind nur schwer von den Oberflächen medizinischer Instrumente zu entfernen und erfordern daher den Einsatz von Reinigern mit einer besonders starken Reinigungsleistung. Fibrin Das bei der Blutgerinnung gebildete Protein Fibrin schließt sich auf mit Blut kontaminierten Medizinprodukten zu wasserunlöslichen Fibrinfasern zusammen. Reiniger, die proteinablösende Enzyme enthalten, wie z. B. Bodedex zyme, spalten Proteine in kleine Teile und ermöglichen dadurch die Ablösung von Fibrin. Endoskopie Bronchoskope, Gastroskope, Duodenoskope, Coloskope, Biopsiezangen/-schlingen und weiteres Zubehör Gynäkologie Spekula, Klemmen etc. Fibrinablösung Fibrin (auch Blutfaserstoff ) ist ein Protein, das im Zuge der Blutgerinnung gebildet wird. Es schließt sich zu Fasern zusammen,die ein unlösliches dreidimensionales Netz bilden, mit welchem Blutzellen verkleben und bewirkt damit die Blutgerinnung (1, 2). Fibrinnetze entstehen nicht nur im menschlichen Körper, sondern auch auf unbelebten Oberflächen wie medizinischen Instrumenten, wenn diese mit Blut kontaminiert werden und die Blutreste nicht sofort abgespült werden (3). Da Fibrinnetze wasserunlöslich sind, ist die Beseitigung besonders schwierig sie erfordert mechanische und/oder chemische Kräfte. Aus der Gruppe der chemischen Reiniger eignen sich vor allem enzymatische Produkte, welche Proteasen enthalten. Diese speziellen Enzyme spalten das Fibrin in kleine Fragmente und ermöglichen dadurch die Ablösung der Fibrinnetze. Mit ausgewählten enzymatischen Reinigern ist die Fibrinentfernung auch ohne Einsatz mechanischer Kräfte möglich. BSB100092DE_0315_1 Quellen: 1 Römpp Lexikon Biotechnologie und Gentechnik, 1992, Georg Thieme Verlag, Stichwort Fibrin 2 M. Meyer: Molekularbiologie der Gerinnung: Fibrinogen, Faktor VIII, Hämostaseologie 2004; 24: 108-115 3 ASTM Standard D7225-13, 2013, Standard Guide for Blood Cleaning Efficiency of Detergents and Washer-Disinfectors, ASTM International, www.astm.org Wir forschen für den Infektionsschutz. www.bode-science-center.de

Schleim Schleimstoffe bestehen aus Polysacchariden (Mehrfachzuckern) und Proteinen (Eiweiß). Da Polysaccharide in kaltem Wasser nur schwer bzw. teilweise gar nicht löslich sind, ist die Entfernung von Schleimanschutzungen von den Oberflächen medizinischer Geräte wie z. B. auf und in Bronchoskopen, Spekular etc. besonders schwierig. Polysaccharide und Schleimstoffe werden durch Calcium- Ionen, die in Trinkwasser enthalten sind, zusätzlich vernetzt. Eine weitere Vernetzung und Verhärtung der Schleimanschmutzungen kann durch Komplexbildner verhindert werden. Spezielle Formulierung Die außergewöhnliche Reinigungsleistung und das hervorragende Ablösevermögen von Bodedex zyme basieren auf der speziell aufeinander abgestimmten Formulierung folgender drei Komponenten: Komplexbildner Bodedex zyme wird als Konzentrat geliefert und mit Wasser von mind. Trinkwasserqualität verdünnt. Da dieses je nach Region eine unterschiedliche Wasserhärte aufweisen kann, enthält Bodedex zyme als Komplexbildner das Natrium-Salz der Polyasparaginsäure, das auch in der Natur vorkommt. Diese Substanz bindet die Ca-Ionen und verhindert somit eine weitere Vernetzung bzw. Verhärtung der Schleimanschmutzung. Hinzu kommt, dass das Natrium-Salz der Polyasparaginsäure biologisch leicht abbaubar und daher besonders ökologisch ist. Zuckertensid Bei dem in Bodedex zyme eingesetzten Tensid handelt es sich um Alkylpolyglucosid, das auch als Zuckertensid bezeichnet wird. Da Zuckertenside über eine ähnliche chemische Struktur wie Schleimanschmutzungen verfügen, greift hier das Prinzip Gleiches löst Gleiches. Das Zuckertensid löst den Schleim von Oberflächen und verteilt ihn in der wässrigen Lösung. Enzym Das in Bodedex zyme eingesetzte Enzym Protease spaltet die Proteinanteile in den Schleimen ab und zersetzt gezielt Verschmutzungen in kleinere, lösliche Teile. Protein Einwirkung der Protease Proteinteil

Umweltverträglichkeit Die Inhaltsstoffe von Bodedex zyme zeichnen sich durch besonders gute ökologische Eigenschaften aus. So wird das in Bodedex zyme eingesetzte Alkylpolyglucosid aus bis zu 100% nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Darüber hinaus besitzt das Zuckertensid ein ausgezeichnetes ökotoxikologisches Profil und eine gute biologische Abbaubarkeit. Damit verfügt der enzymatische Reiniger über eine hervorragende Umweltverträglichkeit und unterliegt auch nicht der Kennzeichnungspflicht als Gefahrstoff. Reinigungsleistung im Vergleich In einer Testreihe wurde das Ablösevermögen von Fibrin durch Bodedex zyme im Vergleich zu weiteren handelsüblichen enzymatischen Reinigern überprüft. Für die Untersuchungen wurden Metallprüfkörper mit standardisierten Testanschmutzungen [1] verwendet. Dazu sind auf den Metallplättchen Modellblutanschmutzungen aufgebracht worden, deren Fibringehalt auf 5 Prozent eingestellt war. Die überprüften Produkte zeigten bei der Reinigung innerhalb der 1-stündigen Einwirkzeit unterschiedliche Leistungen. Das Ergebnis: Bodedex zyme gelang es als einzigem Reiniger, die Fibrinschicht nach ca. 1 Stunde komplett abzulösen. Fibrinablösung durch enzymatische Reiniger Bodedex zyme Wettbewerbsprodukt 1 Wettbewerbsprodukt 2 Wettbewerbsprodukt 3 Wettbewerbsprodukt 4 1. Pfeifer, M.(1998) Standardisierte Testanschmutzung Blut 1: Zusammensetzung, Herstellung, Anwendung, Zentr Steril 6 (6): 381-385.

Anwendung Vorreinigung Bodedex zyme dient der Grobreinigung und Reinigung insbesondere englumiger Instrumente und optimiert damit den anschließenden Desinfektions- und Sterilisationserfolg. Für die Reinigung wird das Reinigungsgut soweit wie möglich in Einzelteile zerlegt bzw. geöffnet und in die Bodedex zyme-lösung eingelegt. Kanäle sind blasenfrei zu füllen. Das Instrumentarium muss komplett mit der Lösung bedeckt sein. Während der Reinigungsphase muss ggf. z.b. bei flexiblen Endoskopen mit Arbeitskanal eine mechanische Bürstenreinigung erfolgen. Das Tragen von geeigneten Handschuhen wird empfohlen. Zirkulationsverfahren Bodedex zyme kann in allen gängigen halbautomatischen Zirkulationsverfahren eingesetzt werden. Ultraschallbad Bodedex zyme kann in allen Ultraschallbädern aus Edelstahl eingesetzt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Beschallungszeit gemäß den Angaben der Instrumentenhersteller nicht überschritten werden sollte. Chemo-thermische Endoskop-Aufbereitung Bodedex zyme kann unbedenklich vor der chemothermischen Endoskopaufbereitung mit Korsolex Endo- Cleaner und Korsolex Endo-Disinfectant verwendet werden. Spülung/Wässerung Nach Einsatz von Bodedex zyme müssen die Medizinprodukte vor der weiteren manuellen Desinfektion abgespült/gewässert werden. Damit wird ein Eintrag in das Desinfektionsmittel verhindert. Erfolgt nach der Reinigung mit Bodedex zyme eine maschinelle thermische oder chemo-thermische Aufbereitung in RDG/-E reicht ein kurzes Abspülen aus. Startet der maschinelle Prozess mit einer kalten Vorspülphase, kann ggf. auf das manuelle Wässern verzichtet werden. Dosierung Reinigung: 0,5-5 %, Einwirkzeit: 5-15 Minuten; je nach Verschmutzungsgrad. Angetrocknete Fibrinreste werden durch verlängerte Einwirkzeit selbstständig aufgelöst. Standzeiten Die Lösung ist bei Eintrübung oder sichtbarer Verunreinigung zu wechseln, spätestens - gemäß akuteller KRINKO-Empfehlung - arbeitstäglich. Listung CE-Kennzeichnung gemäß Medizinproduktegesetz (MPG). Chemisch-physikalische Daten Aussehen: hellgelbe klare Flüssigkeit ph-wert Konzentrat: ca. 8 ph-wert 1 %ige Lösung: 7,8 5 %ige Lösung: 8,0 Dichte 20 C: ca. 1,0 g/cm 3 Haltbarkeit nach Anbruch 12 Monate Kompatibilität Bodedex zyme ist mit allen HARTMANN-Instrumenten-Desinfektionsmitteln kompatibel. Eine Kombination ist gemäß der Empfehlung der KRINKO zu unterlassen.

Druck ID: 10661-1209-1003 Löst Fibrin und Sekrete Packungs- Artikel- PZN Vers.- Einh. inhalt Nummer Packungen Bodedex zyme Flasche 2 Liter 981 362 10100257 4 Kanister 5 Liter 981 363 10100263 1 Die Empfehlungen zu unseren Präparaten beruhen auf wissenschaftlichen Prüfungen und werden nach bestem Wissen gegeben. Weitergehende Empfehlungen, z. B. im Hinblick auf Materialverträglichkeit, sind nur im Einzelfall gesondert möglich. Unsere Empfehlungen sind unverbindlich und keine Zusicherung. Sie schließen die eigene Prüfung für die beabsichtigten Verfahren und Zwecke nicht aus. Insoweit können wir keine Haftung übernehmen. Diese richtet sich nach unseren allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen. PAUL HARTMANN AG Postfach 14 20 89504 Heidenheim Deutschland Telefon +49 7321 36-0 Telefax +49 7321 36-3636 info@hartmann.info www.hartmann.de P 207 (10.15) 084 369/9