Einführung in die Robotik



Ähnliche Dokumente
Einführung in die Robotik Aktoren. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.de

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Analog-Digital und Digital-Analog Wandler

Einführung in die Robotik

K L A U S U R D E C K B L A T T

Experimentiersatz Elektromotor

K L A U S U R D E C K B L A T T

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Kybernetik Braitenberg Vehikel

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Statuten in leichter Sprache

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Definition und Begriffe

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Skalierung des Ausgangssignals

Elektrischer Widerstand

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25

Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Simulation LIF5000. Abbildung 1

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Technical Note Nr. 101

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

NoClick. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto Horstweg 25

Informationsblatt Induktionsbeweis

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

4.12 Elektromotor und Generator

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3

Arbeit Leistung Energie

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Lichtbrechung an Linsen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

1. Theorie: Kondensator:

Kybernetik. Vorlesung Juni Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik SS 2008

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Sensoren (Der Regensensor) Paul Krickeberg,

Konzentration auf das. Wesentliche.

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Kybernetik LTI-Systeme

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Was ist das Budget für Arbeit?

10. Elektrische Logiksysteme mit

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Bildquelle:

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Transkript:

Einführung in die Robotik Vorlesung 3 28 Oktober 2008 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik WS 2008/2009

Wiederholung vom letzten Mal!

Wiederholung vom letzten Mal! Übersicht Mobile Robot Digital Rechner Physikalische Größen Sensoren Aktoren Kräfte oder Bewegungen

Wiederholung vom letzten Mal! Mit Hilfe von Sensoren kann ein Roboter Informationen aus seiner Umgebung aufnehmen. Physikalisches Signal Sensor Elektrisches Signal Definition Ein Sensor empfängt ein physikalisches Signal und reagiert darauf mit einem elektrischen Ausgangssignal.

Wiederholung vom letzten Mal! Berührungssensor (an/aus) Bumper Widerstandssensoren Potentiometer Temperatur Sensor Optische Sensoren (Photo-Diod & Photo-Transistor) Radencoder Abstandsensor

Wiederholung vom letzten Mal! Abstandssensoren Ein Abstandssensor (auch Distanzsensor) ist in der Lage, berührungslos den Abstand zwischen sich und einem Objekt zu messen. Sender Hindernis Empfänger Die Daten von Abstandssensoren eignen sich zur Hindernisvermeidung sowie zur Extraktion eines Models der Umgebung, was zur Navigation genutzt werden kann.

Wiederholung vom letzten Mal! Inkrementeller Radencoder Mit Einkanal-Drehimpulsgeber keine Drehrichtungserkennung Infrarot Sender Empfänger Der Mehrkanal-drehimpulsgeber hat ein eine Nullstellung, und kann die Drehrichtung erkennen.

Signalverarbeitungskette Digital Rechner A/D Wandler D/A Wandler Sensoren Physikalische Größen Verstärker Elektrische Energie Energiewandler Mechanische Energie Prozess (Bewegung)

Analog - Digital Wandlung Sensorsignale müssen in eine digitale Repräsentation überführt werden. Dafür nutzt man ein Analog - Digital Wandler

Analog - Digital Wandlung Analog Signal Abtastung Quantisierung Codierung Digital Signal

Analog - Digital Wandlung Analog Signal A/D Digital Signal I. Vorbearbeitung des Signals Amplitude man muss wissen, in welchem Amplitudenbereich sich das Signal maximal bewegt. Damit das Signal im digitalen verfügbaren Bereich möglichst gut ausgenutzt wird. Frequenz Man muss wissen, in welchem Frequenzbereich sich das Signal bewegt. Theorem von SHANNON (später an die Tafel!)

Analog - Digital Wandlung II. Abtastung Nach der Vorbearbeitung wird das Signal mit Hilfe eines Abtasters zu bestimmten Zeitpunkten abgetastet. Eingangsignal Ausgangsignal Abtaster geöffnet (Halten) Abtaster Abtaster geschlossen (Folgen)

Analog - Digital Wandlung Abtastung Eingangsignal Ausgangsignal Sampling- Takt T 2T 3T

Analog - Digital Wandlung III. Quantisierung Die Spannungswerte im Moment der Abtastung werden in einen Zahlenwert umgewandelt. Spannung t

Analog - Digital Wandlung IV. Codieren 111 110 101 100 011 010 001 000 T 2T 3T

Analog - Digital Wandlung Shannon-Abtasttheorem Ein kontinuierliches, bandbegrenztes Signal, mit einer Maximalfrequenz f muss mit einer Frequenz abtast abgetastet werden, damit man aus dem so erhaltenen zeitdiskreten Signal das Ursprungssignal ohne Informationsverlust rekonstruieren kann. wobei f >= 2 abtast f max

Aktoren

Einführung Signalverarbeitungskette Digital Rechner A/D Wandler D/A Wandler Sensoren Physikalische Größen Verstärker Elektrische Energie Energiewandler Mechanische Energie Prozess (Bewegung)

Einführung Signalverarbeitungskette Digital Rechner A/D Wandler D/A Wandler Sensoren Physikalische Größen Verstärker Elektrische Energie Energiewandler Mechanische Energie Prozess (Bewegung)

Aktoren Während Sensoren eine physikalische Größe in elektrischen Signal umwandeln, machen Aktoren (Aktuatoren) genau das Gegenteil und wandeln elektrische Signale in eine andere Energieform um. Elektrisches Signal Aktor Mechanische Arbeit

Aktoren Es gibt hauptsächlich drei Arten, elektrische Signale in mechanische Arbeit umzusetzen: 1. Pneumatik 2. Hydraulik 3. Elektrik. Beim Mobilen Roboter werden am häufigsten Elektromotoren als Antriebselemente eingesetzt. Ein mobiler Roboter besitzt insbesondere Aktoren (Z. b. Räder, Beine, oder Ketten) zur Veränderung seiner Position in seiner Umgebung.

Aktoren Beine, und Ketten ermöglichen eine sehr flexible Fortbewegung auf eine Gelände. Skorpion - NASA - Uni Bremen Mit Rädern kann ein Roboter auf glattem Untergrund höhere Geschwindigkeiten erreichen. VolksBot IAIS-Fhg St-Augustin

Aktoren Motoren Auf dem Roboter werden häufig Getriebemotoren (DC motors) eingesetzt. DC Motor Zuerst schließt man die Spannungsquelle an, und je Höhe die Spannung, desto schneller dreht sich der Motor.

Aktoren Motoren Motorsteuerung Um die Geschwindigkeit des Motors zu regulieren, muss man Die Pulsweitenmodulation (engl. Pulse Width Modulation, abgekürzt PWM) nutzen. Pulsweitenmodulation Bei der PWM wird die Ein- und Ausschaltzeit eines Rechtecksignals bei fester Grundfrequenz variiert. Je länger die Einschaltdauer, desto schneller dreht sich der Motor.

Aktoren Motoren Pulsweitenmodulation (Siehe die Tafel)

Aktoren Motoren Motorsteuerung Ein Motor kann nicht direkt durch einen Mikroprozessor angetrieben werden, da dieser nicht genügend Strom liefert. Stattdessen muss eine Verbindungsschaltung aufgebaut werden, so dass die Energie für den Motor von einer anderen Spannungsquelle kommt und der Mikroprozessor nur die Steuersignale sendet.

Aktoren Motoren Motorsteuerung mit H-Brücke

Antriebskonzepte Ein mobiler Roboter besitzt insbesondere Aktoren (z. b. Räder, Beine, oder Ketten) zur Veränderung seiner Position in seiner Umgebung.

Antriebskonzepte Differentialantrieb Dieses besteht aus zwei angetriebene Räder auf einer Achse mit einem oder zwei passiv mitlaufenden Stützrädern, die sich frei drehen können. Der Roboter bewegt sich bei konstanten Radgeschwindigkeiten auf einer Kreisbahn mit dem Radius r um ein Drehzentrum ICC (InstantaneousCenter of Curvature) zwei angetriebene Räder Stützrädern

Antriebskonzepte Differentialantrieb Die beiden Antriebsräder liegen auf derselben Achse und werden getrennt angetrieben. Mit Rädern kann ein Roboter auf glattem Untergrund höhere Geschwindigkeiten erreichen.

Antriebskonzepte Differentialantrieb Einfache Konstruktion Einfache Steuerung Auf der Stelle drehbar Hohes Moment für Kurvenfahrt Schwierige Positionsbestimmung Sehr starke Reibung auf dem Boden

Antriebskonzepte Dreiradantrieb Der mobile Roboter ist mit 2 angetriebenen Räder und ein gelenkten Rad ausgestattet die verlängerten Achsschenkel aller Räder müssen in einem Mittelpunkt (ICC: InstantaneousCenter of Curvature) schneiden. Der Roboter bewegt sich dann bei konstanten Radgeschwindigkeiten auf einer Kreisbahn mit dem Radius r um ein Drehzentrum ICC.

Antriebskonzepte Dreiradantrieb Beispiel

Antriebskonzepte Dreiradantrieb Sehr gute Spurtreue Der Roboter kann nicht auf der Stelle drehen. Aufwändige Konstruktion

Antriebskonzepte Ackermannlenkung Beim Lenken werden die vorderen Räder um den gleichen Winkel eingelenkt. Bei PKW und LKW wird das innere Rad stärker gelenkt als das äußere Rad. Dies ist notwendig um sich die verlängerten Achsschenkel aller Räder in einem Mittelpunkt (ICC) zu schneiden. Damit haben die Räder den geringsten Rollwiderstand. ICC

Antriebskonzepte Ackermannlenkung Der mobile Roboter hat eine Lenkung wie die von Autos bekannte Lenkung.

Antriebskonzepte SynchroDrive Drei oder mehr angetriebene Räder werden synchron gelenkt

Antriebskonzepte SynchroDrive Beispiel

Antriebskonzepte Omnidirectional Unter Verwendung von drei (manchmal auch 4) angetriebenen so genannten Allseitenräder (auch Omni-Wheels, Mecanum-Räder) ist der Roboter in der Lage sein, sich in alle Richtungen zu bewegen ohne sich vorher Drehen zu müssen. Allseitenrad (Omniwheel) Mecanum-Rad

Antriebskonzepte Omnidirectional Hardware Omnidrive Chassis.

Antriebskonzepte Omnidirectional Vierrad mit Mecanum-Rädern

Dr. M. Oubbati, Einführung in die Robotik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Vorlesung 3. WS 08/09

Antriebskonzepte Beispiel: Omnidirectional Assistenzroboter (Universität Bundeswehr München) Omni-Rollstuhl der FernUniversität Hagen

Antriebskonzepte Omnidirectional Beweglichkeit Ebene Oberflächen Keine aktive Lenkung

Antriebskonzepte Differentialantrieb- Kettenantrieb Hier wird der Roboter nicht von Rädern, sondern, wie ein Panzer, von zwei Ketten angetrieben. Das Prinzip ist analog zum Differentialantrieb.

Antriebskonzepte Laufmaschinen

Antriebskonzepte Laufmaschinen Sehr flexible Fortbewegung auf eine Gelände. Kompliziert zu bauen Energieversorgung schwierig. Kompliziert zu steuern.