Forum A. Zur Kostenüberschreitung nach 17 Abs. 3 S. 4 SGB IX beim Persönlichen Budget LSG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 11.10.2010, Az.



Ähnliche Dokumente
UVR 004/ vom Rechtsprechung - DOK

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

Forum A. Zur Höhe des Persönlichen Budgets Anmerkung zu BSG, Urteil vom B 2 U 1/11 R

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Der Maßnahmenkatalog des 106 SGB V

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Berufungsentscheidung

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

SOZIALGERICHT HANNOVER

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Was ist das Budget für Arbeit?

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

FÜR MENSCHEN. BUNT WIE DAS LEBEN.

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Personalamt Beihilfestelle im Januar 2015

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in der Rechtsbeschwerdesache

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Berufungsentscheidung

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

33 - Leistungsvoraussetzungen

micura Pflegedienste Köln

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Statuten in leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 4/2015

Zielvereinbarung über eine Laufzeit von 24 Monaten für ein Persönliches Budget

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

micura Pflegedienste München Ost

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Fragebogen Seite 1 von 7

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Berufungsentscheidung

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Urteil des Bundessozialgerichts vom B 2 U 11/03 R -

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: OLG Rostock, U 76/04. EGBGB Art a Abs. 1 S.

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Transkript:

Forum A Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 22/2011 Zur Kostenüberschreitung nach 17 Abs. 3 S. 4 SGB IX beim Persönlichen Budget LSG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 11.10.2010, Az. L 2 U 152/10 12.09.2011 Von Rechtsanwältin Kerstin Rummel, Halle Der Gesetzgeber hat die Höhe der Kosten eines Persönlichen Budgets in 17 Abs. 3 S. 4 SGB IX gedeckelt. Die Höhe des Persönlichen Budgets soll die Kosten aller bisher individuell festgestellten, ohne das Persönliche Budget zu erbringenden Leistungen nicht überschreiten. Es stellt sich die Frage, wie die Kosten der bisher individuell festgestellten Sachleistung mit der Höhe des Persönlichen Budgets zu vergleichen sind und in welchen Fällen eine Abweichung von der Kostenobergrenze gerechtfertigt ist. I. Thesen der Autorin 1. Bezugspunkt der mit der Höhe eines Persönlichen Budgets zu vergleichenden Kosten der Sachleistung ( 17 Abs. 3 S. 4 SGB IX) können nicht nur die tatsächlichen Kosten der bisherigen Sachleistung sein, sondern auch die Preise anderer Leistungserbringer, die rechtmäßig hätten in Anspruch genommen werden können. 2. Unterschiede bei der Preiskalkulation von Sachleistung und Persönlichem Budget sind bei der Prüfung, ob das Persönliche Budget trotz Mehrkosten gewährt wird, mit einzubeziehen. 3. Eine Kostenüberschreitung ist nach 17 Abs. 3 S. 4 SGB IX nicht nur dann gerechtfertigt, wenn sie nur vorübergehend ist. 4. Bei der Frage, ob eine Kostenüberschreitung nach 17 Abs. 3 S. 4 SGB IX gerechtfertigt ist, ist zwischen der Mehrbelastung des Leistungsträgers und dem Gewicht der gegenläufigen gesetzlichen Zielsetzungen und Belange des Leistungsberechtigten abzuwägen. 1

II. Wesentliche Aussagen des Urteils 1. Maßgeblich für die Budgetbemessung ist der Preis, den der Leistungsberechtigte konkret am Markt zahlen muss, um den festgestellten Bedarf durch Sachleistungen zu decken. 2. Nach der Gesetzesbegründung ist eine Kostenüberschreitung nur gerechtfertigt, wenn sie vorübergehend ist, nicht aber, wenn sie dauerhaft erhebliche Mehrkosten verursacht. 3. Unterschiedliche Kostenkalkulation bei der Sachleistungsgewährung und beim Persönlichen Budget hier bei der Verwirklichung des Arbeitgebermodells rechtfertigen nicht die Annahme eines atypischen Falles im Sinne von 17 Abs. 3 S. 4 SGB IX. III. Der Fall Streitig ist zwischen den Beteiligten die Höhe eines Persönlichen Budgets nach 17 SGB IX. Der klagende Versicherte hatte einen Wegeunfall erlitten. Die beklagte Berufsgenossenschaft (BG) gewährte dem Versicherten eine 24-Stunden-Pflege mit Hilfspflegekräften durch den M-Verein (im Folgenden M- Verein) als Sachleistung. Hierbei übernahm der Versicherte im Laufe der Zeit die Auswahl der Hilfspflegekräfte, die der M-Verein dann anstellte. Der Versicherte übernahm ebenso das Anlernen, die Einweisung und die Planung des Einsatzes der Hilfspflegekräfte. Zwischen der beklagten BG und dem M- Verein bestand eine Vergütungsvereinbarung von 12 Euro pro Stunde. Aufgrund dieser Vergütungsvereinbarung entstanden für die 24-Stunden-Pflege des klagenden Versicherten durchschnittliche monatliche Kosten in Höhe von 8.766 Euro. Auf Antrag des Versicherten bewilligte die BG diesem nachdem er Revision beim Bundessozialgericht eingelegt hatte ein Persönliches Budget für eine 24-Stunden- Assistenz im Rahmen des Arbeitgebermodells in Höhe von 8.800 Euro. Der Versicherte hatte der beklagten BG eine vom Z-Verein erstellte Kostenkalkulation vorgelegt. Hierbei waren monatliche Kosten für eine 24-Stunden-Assistenz in Höhe von 9.898,62 Euro unter Ansetzung eines Stundensatzes von 12,36 Euro sowie Pauschalen für Krankheit, Einarbeitung, Urlaub sowie Lohnnebenkosten kalkuliert worden. Die beklagte BG lehnte eine Kostenübernahme von mehr als 8.800 Euro ab. Sie berief sich auf 17 Abs. 3 S. 4 SGB IX. Der vom Versicherten geforderte Betrag führe zu erheblichen Mehrkosten gegenüber der bisherigen Sachleistung und könne daher nicht übernommen werden. Der Versicherte argumentierte hiergegen, dass das Arbeitgebermodell zu dem Preis von 8.800 Euro nicht umsetzbar sei. Für seinen Wohnort würden für das Arbeitgebermodell durch den Träger der Sozialhilfe 12,33 Euro für Fachkräfte anerkannt. Der M-Verein könne nur deshalb geringere Kosten ansetzen, weil er zwei Drittel der Helfer über die Aufwandsentschädigung für nebenberufliche Pflegekräfte abrechne; er (der klagende Versicherte) die so genannten Overhead-Leistungen, das heißt den Verwaltungs- und Organisationsaufwand für die eigentliche Leistung, übernommen habe und der M-Verein nur 9,33 Euro pro Stunde zahle und kaum Fachkräfte beschäftige. Der Versicherte legte eine ärztliche Stellungnahme vor, wonach er auf einen Stamm eingearbeiteter, erfahrener Mitarbeiter angewiesen sei. Das Zurückgreifen auf Aushilfskräfte sei nicht zumutbar. Die Klage blieb erstinstanzlich ohne Erfolg. In der Berufungsinstanz trug der klagende Versicherte erstmalig vor, dass bedarfsgerecht für ihn nur die Betreuung durch Fach- 2

kräfte sei, während der M-Verein nur ungelernte Pflegekräfte beschäftige. IV. Die Entscheidung Der Versicherte hatte mit seiner Berufung keinen Erfolg. Das LSG Rheinland-Pfalz bestätigte das erstinstanzliche Urteil. Dem vom Versicherten beanspruchten Umfang des Persönlichen Budgets von monatlich 9.433,66 Euro entsprechend der aktualisierten Kostenkalkulation stehe 17 Abs. 3 S. 4 SGB IX entgegen. Das Gericht setzte sich zunächst mit der Frage auseinander, welcher Bedarf und welche Kosten bislang im Rahmen der Sachleistung festgestellt worden waren. Der bisher bei dem klagenden Versicherten festgestellte Bedarf sei eine 24-Stunden-Betreuung durch Assistenzkräfte (die Grund- und Behandlungspflege wurde weiter als Sachleistung erbracht). Dieser Bedarf umfasse auch die so genannten Overhead-Leistungen. Nicht als Bedarf anzuerkennen sei hingegen eine 24-Stunden-Assistenz durch Pflegefachkräfte. Über eine solche 24-Stunden-Assistenz durch Pflegefachkräfte an Stelle von ungelernten Kräften sei im angefochtenen Bescheid keine Entscheidung getroffen worden, hier sei nur über die Umstellung von der Sachleistung auf das Persönliche Budget entschieden worden. Die Kosten für diesen Bedarf beliefen sich auf 8.776 Euro monatlich, die der M-Verein gegenüber der beklagten BG abrechne. Die Preiskalkulation des M-Vereins sei dabei unerheblich. Auch dass der klagende Versicherte die Overhead-Leistungen teilweise selbst übernommen habe, führe zu keinem anderen Ergebnis. Das LSG stellte fest, dass die vom Versicherten begehrte Leistung in Form des Budgets höhere Kosten verursache als die bisher gewährte Sachleistung. 3 Das LSG prüfte sodann, ob eine Überschreitung der Kosten gemäß 17 Abs. 3 S. 4 SGB IX gerechtfertigt ist. Das LSG stellte voran, dass eine Abweichung von der durch die bisherigen Kosten für die Sachleistung bestimmten Obergrenze nur in besonders begründeten Ausnahmefällen möglich sei. Ein solcher Ausnahmefall liege nicht vor. Ein Ausnahmefall bzw. atypischer Fall liege nicht deshalb vor, weil sich die Kostenkalkulation bei der Sachleistung und beim Persönlichen Budget unterschieden. Der dem klagenden Versicherten durch das Arbeitgebermodell erwachsene Vorteil sei eher geringer als im Regelfall, da der Versicherte auch bisher schon weitgehenden Einfluss auf die Auswahl und den Einsatz der Assistenzkräfte gehabt habe. Nach der Gesetzesbegründung rechtfertige ein besonderer Ausnahmefall der hier nicht vorliege außerdem auch nur eine vorübergehende Leistungsausweitung, während das Arbeitgebermodell des klagenden Versicherten dauerhaft erhebliche Mehrkosten verursache. V. Würdigung/Kritik Das Gericht begründet nur sehr knapp, dass eine 24-Stunden-Assistenz durch Pflegefachkräfte nicht Gegenstand der gerichtlichen Entscheidung sei, da durch den angefochtenen Bescheid nur über eine Leistungsumstellung von der Sachleistung zum Persönlichen Budget entschieden worden sei. Das Gericht setzt sich nicht damit auseinander, dass der Versicherte eine konkrete Kostenberechnung des Z-Vereins vorgelegt hatte, die seinen monatlichen Bedarf mit 9.898,62 Euro auswies. Ebenso wenig setzt sich das Gericht mit der Auslegungsregel des 2 Abs. 2 SGB I auseinander. 2 Abs. 2 SGB I beinhaltet eine Auslegungsund Ermessensrichtlinie in Bezug auf die

weitgehende Verwirklichung der sozialen Rechte. 1 Bei dem Leistungsbegehren ist nicht am Wortlaut der Erklärung zu haften, es ist davon auszugehen, dass der Versicherte die ihm günstigste Art der Leistungsgewährung in Anspruch nehmen will. 2 So ist der Effektuierungsgrundsatz des 2 Abs. 2 SGB I auch bei der Ermittlung des Erklärungsgehaltes von Anträgen auf Sozialleistungen ( 16 SGB I) zu berücksichtigen. 3 Zutreffend stellt das LSG fest, dass die so genannten Overhead-Leistungen also in den Bedarf mit einzubeziehen sind. Das LSG misst allerdings die Kosten für die bisher festgestellte Sachleistung dann nur an den Kosten, die der beklagten BG im Rahmen der Vergütungsvereinbarung mit dem M-Verein für die 24-Stunden-Assistenz des Versicherten erwachsen sind. Der Sinn und Zweck der Norm erfordert es jedoch nicht, dass als Vergleichsmaßstab ausschließlich das vom Leistungsberechtigten konkret im Rahmen des Sachleistungsbezuges genutzte Angebot zu Grunde zu legen. Sinn und Zweck der Vorschrift ist es, Kostensteigerungen zu vermeiden, die gerade durch die Umstellung auf das Persönliche Budget entstehen. Daher können als Vergleichsmaßstab auch die Preise anderer Leistungserbringer, die der Leistungsberechtigte im Rahmen des Sachleistungsbezuges rechtmäßig hätte in Anspruch nehmen können, zum Vergleich herangezogen werden. So ist nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum sozialhilferechtlichen Mehrkostenvorbehalt Bezugspunkt der mit der Liga der freien Wohlfahrtverbände vereinbarte Tagessatz 4 bzw. die Kosten an- 1 Das BSG sieht einen Schwerpunkt bei der Anwendung der Norm im Verwaltungsverfahren, denn die Verwirklichung sozialer Rechte geschehe weitgehend im und durch das Verwaltungsverfahren, BSGE 51, 89, 95. 2 Vgl. BSGE 49, 71, 74. 3 Vgl. Voelzke, in: jurispk-sgb I, 2005, 2 Rn. 27. 4 Vgl. BVerwGE, 65, 52, 56. 4 derer geeigneter Hilfsangebote. 5 Das LSG stellt heraus, dass die Preiskalkulation des M-Vereins unerheblich sei. Dies liegt auf der Linie der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes zum sozialhilferechtlichen Mehrkostenvorbehalt, wonach es allein auf die vom Sozialhilfeträger zu tragenden Kosten ankomme, nicht aber auf fiktive betriebswirtschaftliche Kosten. 6 Unproblematisch ist die ausnahmslose Bezugnahme auf die vom Leistungsträger zu zahlenden Kosten nicht. Zum einen kann der Kostenvergleich durch Zuwendungen verzerrt sein. 7 Rechnen Leistungsträger und Leistungserbringer pauschaliert nach Hilfebedarfsgruppen ab, können der individuelle Anspruch des Leistungsberechtigten auf Deckung seines Bedarfes und die an den Leistungsträger gezahlte Vergütung auseinanderfallen. 8. Es bietet sich an, diese Problematik zumindest bei der Frage, ob das Persönliche Budget trotz der Feststellung von Mehrkosten gewährt werden kann, ergänzend mit einzubeziehen. Das LSG hat einen atypischen Fall, der Ermessen in Bezug auf eine Überschreitung der Kostengrenze eröffnet, verneint. Soweit das LSG hierbei darauf abstellt, dass der klagende Versicherte auch im Rahmen der Sachleistung die Auswahl und Anleitung der Assistenzkräfte übernommen habe, ist dies widersprüchlich, da dies eigentlich die Aufgabe des Leistungserbringers gewesen wäre. Das Gericht führt aus, dass selbst wenn ein atypischer Fall vorläge, dieser nach der Ge- 5 Vgl. BVerwGE 97, 103, 107 f.; ebenso SG Mainz, Urt. v. 30.06.2009 S 5 SO 32/07, zitiert nach juris. 6 Vgl. BVerwG, Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen 1, 63, 64 ff. 7 Vgl. hierzu ausführlich Neumann, in: Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen 1, 1, 17 ff. 8 Vgl hierzu Pöld-Krämer, Fahlbusch, in: Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen 46, 4, 32; Frommann, Sozialhilfe nach Vereinbarung, S. 86.

setzesbegründung nur eine vorübergehende Kostenüberschreitung rechtfertige. Das alleinige Abstellen auf die Gesetzesbegründung vermag allerdings nicht zu überzeugen, da diese keinen Eingang in den Wortlaut der Norm gefunden hat. Der Sinn und Zweck der Norm sowie ihre grundrechts- und völkerrechtsfreundliche Auslegung sind ebenfalls zu beleuchten. Der Sinn und Zweck des 17 Abs. 3 S. 4 SGB IX liegt darin, den Grundsatz der Sparsamkeit der Verwaltung einer Abwägung von gegenläufigen gesetzlichen Zielsetzungen und Belangen des Leistungsberechtigten zu öffnen. Diese gegenläufigen Zielsetzungen und Belange sind insbesondere die Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ( 1 SGB IX), die Berücksichtigung der individuellen Lebenssituation ( 33 SGB I), der Grundsatz ambulant vor stationär ( 13 Abs. 1 S. 3 SGB XII, 3 SGB XI), das grundrechtlich geschützte Selbstbestimmungsrecht sowie die im Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte behinderter Menschen 9 gewährleisteten Rechte. Diese gegenläufigen Zielsetzungen und die Belange des Leistungsberechtigten sind der finanziellen Mehrbelastung des Leistungsträgers gegenüberzustellen. Wie oben ausgeführt, können hierbei auch Verzerrungen beim Kostenvergleich ergänzend berücksichtigt werden, da der öffentliche Haushalt zum Beispiel auch durch eine institutionelle Förderung belastet wird. Ihre Meinung zu diesem Diskussionsbeitrag ist von großem Interesse für uns. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. 5 9 Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13.12.2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13.12.2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 21.12.2008 (BGBl. II 2008, S. 1419).