Personalplanung. Hartmut Vöhringer Personalplanung 1



Ähnliche Dokumente
Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung

Vhb-Kurs. Kapitel 1: Personalplanung. Kapitel 1: Personalplanung

Personalplanung. 2 Personalplanung

Kapitel II Umsetzung der kooperativen Personalpolitik

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personalmanagement in Lohnunternehmen: Erfolgreich Führungskräfte suchen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Betriebs-Check Gesundheit

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar:

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Quantitative und qualitative Personalplanung entwickeln und bedarfsgerecht

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Personalplanung (1): Definition und Arten

Statuten in leichter Sprache

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Was ist das Budget für Arbeit?

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Personalentwickl ung im Pflegedienst

BETRIEBLICHES PERSONALWESEN

Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Personalentwicklung - rechtlich betrachtet

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Perfekt geplant. in der Industrie. im Handel. bei Dienstleistungsanbietern, Not- und Hilfsdiensten

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV AB (4) AB (4) 1 4.

Auf das Glück vertrauen? Oder: Plan B Plan B Plus

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Kapitel3 Stellenbedarf

Mitarbeiterbefragung 2015

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Der Wunschkunden- Test

Beschäftigung und Qualifizierung

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Installation OMNIKEY 3121 USB

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Was ist Peer-Beratung?

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Auditmanager. Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht. Auditmanager. im System

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Deutschland-Check Nr. 35

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Mitarbeiterführung, Modul 3

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Jugendwerk Birkeneck ggmbh

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Finanzierungsvergleich. für. Franz Forward-Darlehen

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Lernfeld 5: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Transkript:

Personalplanung alle Handlungen, die Entscheidungen über die zukünftige Verwendung von Personal in Unternehmen sowie die Vorbereitung und Kontrolle dieser Entscheidungen zum Gegenstand haben. Hartmut Vöhringer Personalplanung 1

Voraussetzung der Planung Die Personalplanung baut auf der Vorstellung auf: die Verfügbarkeit der Mitarbeiter / innen und die Wirksamkeit ihres Arbeitseinsatzes zukünftig zu optimieren. Hartmut Vöhringer Personalplanung 2

Ziele der Personalplanung Dem Unternehmen ist vorausschauend das Personal in der erforderlichen Anzahl mit den erforderlichen Qualifikationen. zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zur Verfügung zu stellen. Hartmut Vöhringer Personalplanung 3

Kernaufgaben Planung des Personalbedarfs (quantitativ und qualitativ), Planung der Personalbeschaffung (intern und extern), Planung des Personaleinsatzes, Planung der Personalentwicklung und Förderung, Planung des Personalabbaus (mit und ohne Reduzierung der Kopfzahlen), Planung der Personalkosten. Hartmut Vöhringer Personalplanung 4

Einflussfaktoren Hartmut Vöhringer Personalplanung 5

Grundprobleme Personalplanung ist weitgehend abhängig von anderen Unternehmensplänen. Personalpläne ihrerseits beeinflussen die anderen Unternehmenspläne. Machen Personalpläne Restriktionen der Beschaffung, Ausbildung etc. sichtbar, so können diese personellen Restriktionen eine Beschränkung der Leistungserstellung oder - verwertung bewirken. Hartmut Vöhringer Personalplanung 6

Bedingungen Betriebsverfassungsgesetz (Informationsund Beratungsrecht des Betriebsrates) Tarifverträge, Arbeitszeitverordnung, Schutzgesetze... Einzelvereinbarungen in Arbeitsverträgen Personalstruktur Aufbau- und Ablauforganisation Fehlzeiten, Fluktuation... Hartmut Vöhringer Personalplanung 7

Noch einmal Bei der Personalbedarfsplanung wird der zur Erfüllung der Unternehmensaufgabe erforderliche Personalbedarf ermittelt, sowie die zukünftig zu erwartende Überdeckung Deckung bzw. Unterdeckung in quantitativer, qualitativer, zeitlicher und räumlicher Hinsicht festgestellt. Hartmut Vöhringer Personalplanung 8

Quantität und Qualität Die quantitative Komponente der Personalbedarfsplanung fragt nach der Zahl der benötigten Mitarbeiter/innen und Führungskräfte. Die qualitative Komponente der Personalbedarfsplanung legt fest, über welche Qualifikationen das Personal bis zum Planungshorizont verfügen muss und zu welchen Stellentypen bzw. Personalkategorien diese Qualifikationen gebündelt werden können. Hartmut Vöhringer Personalplanung 9

Zeit und Ort Die zeitliche Komponente gibt darüber Auskunft, bis zu welchem Planungshorizont Bedarfsprognosen gemacht werden sollen Die lokale Komponente wird im Arbeitsanfall vor Ort, am Arbeitsplatz, sichtbar. eine Abteilung Unternehmensbereich mehrere Unternehmensbereiche das gesamte Unternehmen Hartmut Vöhringer Personalplanung 10

Vergleichstypen zwei Vergleichstypen grundsätzlich : Der Zeitvergleich stellt eine Verbindung zwischen Planungszeitpunkt t0 und Planungshorizont tx. Soll - Ist Vergleich: Der Personalbestand als Status Quo (=Ist) wird in Beziehung gesetzt zu einem zukünftigen Personalbedarf (=Soll). Hartmut Vöhringer Personalplanung 11

Bedarfsarten Der Einsatzbedarf lässt sich aus dem Bedarf an menschlichen Arbeitsleistungen ableiten, die zur Erreichung der Ziele und zur Erfüllung der Aufgaben erforderlich sind. Der Reservebedarf hängt von den zu erwartenden Ausfällen des Personals aufgrund von Krankheit, Unfall, Urlaub, Freistellung etc. ab. Hartmut Vöhringer Personalplanung 12

Bedarf der Planung Ersatzbedarf: wenn sichere Abgänge des Personals zu erwarten sind und diese ersetzt werden müssen. (Basis für Personalbeschaffungsund -entwicklungsplanung) Neubedarf: wenn über den Ersatz hinaus Personen eingestellt werden müssen, aufgrund eines höheren zukünftigen Personalbedarfs. (Basis für Personalbeschaffungsplanung) Freistellungsbedarf: wenn infolge von Personalüberhang Personal abgebaut werden muss. (Basis für Personalfreisetzungsplanung) Hartmut Vöhringer Personalplanung 13

Bestandteile der Personalplanung Personalbedarfsplanung (siehe Folie Nr.8) Personalbeschaffungsplanung legt fest, wie viel Personen auf den internen und externen Arbeitsmärkten unter Verwendung bestimmter Beschaffungswege und mittel bis zum Planungshorizont beschafft werden sollen. Personaleinsatzplanung legt fest, welche Personen vakanten Stellen zugeordnet werden sollen. Dabei sollen Anforderungen und Fähigkeiten möglichst gut übereinstimmen. Hartmut Vöhringer Personalplanung 14

Folgerungen Personalfreisetzungsplanung legt aufgrund des negativen Saldos aus Bedarf und Bestand fest, wie viel Personen ihre Stelle verlieren und was mit diesen Personen zu geschehen hat. Personalentwicklungsplanung legt fest, bei welchen Personen bis zum Planungshorizont ihre fachlichen, methodischen und sozialen Qualifikationen weiterentwickelt werden sollen und wie dies zu geschehen hat. Personalkostenplanung Die notwendig ist, weil für das Personal viele unterschiedliche Kosten entstehen, die für die Zukunft ermittelt und geplant werden müssen. Hartmut Vöhringer Personalplanung 15

Kalkulation des Personalbedarfs Vorwärtsrechnung oder Rückwärtsrechnung Kennzahlen-Methode Kontrollspannenmethode Kapazitätsbedarfsrechnung Trendextrapolationen Regressionsanalyse Faktorenanalyse Hartmut Vöhringer Personalplanung 16

Vorwärtsrechnung Personalbestand im Planungszeitpunkt t0 plus voraussichtliche Zugänge im Planungszeitraum t0 bis tx minus voraussichtliche Abgänge im Planungszeitraum t0 bis tx = Voraussichtlicher Personalbestand in tx + / - X (Saldo) = Personalbedarf in tx, resultiert aus der Umsetzung einer bestimmten Unternehmenspolitik Positiver Saldo => Ersatzbedarf und Neubedarf Negativer Saldo => Freistellungsbedarf Hartmut Vöhringer Personalplanung 17

Rückwärtsrechnung (Methode des Saldos) Personalbedarf an Planungshorizont tx (resultiert aus der Umsetzung einer bestimmten Unternehmenspolitik) Minus Personalbestand im Planungszeitpunkt t0 Plus voraussichtliche Personalabgänge im Planungszeitraum t0 bis tx Saldo zwischen Personalbedarf und Personalbestand im Planungshorizont tx Positiver Saldo => Ersatzbedarf und Neubedarf Negativer Saldo => Freistellungsbedarf Hartmut Vöhringer Personalplanung 18

Kennzahlen-Methode z.b. Personalbedarfsermittlung aufgrund der mutmaßlichen Umsatzentwicklung Personalbedarf = Geplanter Umsatz / geplanter Umsatz pro Mitarbeiter Beispiel: 100 Betten geplant je 10 Betten eine Personalstelle: also 10 Stellen Hartmut Vöhringer Personalplanung 19

Kapazitätsbedarfsrechnung Wenn für den betrachteten Zeitraum ein Fertigungsprogramm oder ein Auftragsbestand vorliegt, kann der Personalbedarf für die Fertigung mit Hilfe der Arbeitspläne deterministisch ermittelt werden Beispiel: Fortgeschriebene OP Planungen Hartmut Vöhringer Personalplanung 20

Kontrollspannenmethode Beispiel: je 15 Mitarbeiter eine Führungskraft Je 10 Führungskräfte 1 Bereichleitung Also: Bei 150 MA: 10 Führungskräfte und 1 Bereichleitung Hartmut Vöhringer Personalplanung 21

Trendextrapolationen Fortschreibung von Trends des Personalbedarfs aus der Vergangenheit und der Gegenwart in die Zukunft. Dieses Verfahren setzt eine unveränderte Trendentwicklung in der Zukunft voraus. Beispiel: Bettenbedarfsplanung eines Bezirkes Hartmut Vöhringer Personalplanung 22

Regressionsanalyse Bei der Regressionsanalyse wird von der erwarteten Entwicklung einer Größe auf den Personalbedarf geschlossen. Beispiel: Demographischer Wandel Entwicklung des Pflegebedarfes Ableitung der Pflegepersonalstellen Hartmut Vöhringer Personalplanung 23

1. Entgelt Personalkostenplanung - Löhne und Gehälter - Zulagen/Zuschläge 2. Personalnebenkosten - aufgrund von Gesetzen oder Tarifverträgen Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung Beiträge zur Berufsgenossenschaft Bezahlung von Ausfallzeiten vermögenswirksame Leistungen Arbeitnehmervertretung sonstige Leistungen infolge von Tarifvereinbarungen wie 13. Monats- Einkommen, Urlaubsgeld - aufgrund freiwilliger Leistungen: Aus- und Weiterbildung betriebliche Altersversorgung Weihnachtszuwendungen Essenszuschüsse Wohnungshilfen Fahrtkostenzuschüsse sonstige individuelle Zuschüsse SUMME Hartmut Vöhringer Personalplanung 24