Kopfschmerz und die HWS



Ähnliche Dokumente
Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik

Zervikogener Kopfschmerz

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Schulter Arm - Schmerz

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Neuropsychologische Untersuchung Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie

Depression und Arbeitsfähigkeit

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

XIII. Inhaltsverzeichnis

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis

Begutachtung von Kopfschmerz nach Schädelhirntrauma. Martin Tegenthoff Neurologische Universitätsklinik BG-Kliniken Bergmannsheil Bochum

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Nahrungsmittel und Kopfschmerz

Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch. 1. Definition

Arnold Chiari Syringomyelie

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Aus der Praxis für die Praxis - vom Leitsymptom zur Diagnose

Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen. Acetylsalicylsäure ( )*

Schilddrüsenkrebs (1)

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Empfehlung / Kriterienkatalog des Bildungsauschusses der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Nebenwirkungen bei Akupunkturbehandlung. Komplikationen bei Akupunkturbehandlung

Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen HAUSARZT und FACHARZT für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie und/oder FACHARZT für Chirurgie

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Langzeit-EKG-Kurs. 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis

Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): / DOI /

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings

Symptom Kopfschmerz. Entscheidungshilfen in der Akutsituation. Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen

Parkinson-Syndrom Definition

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

2 Fälle aus der Grundversorgerpraxis

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken

Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich

Begutachtungsleitlinien des posttraumatischen Kopfschmerzes

EINFÜHRUNG. Relevante Anatomie und Neuroanatomie zur Pathogenese des zervikozephalen Beschwerdekomplexes. INTERLAKEN 2018 DR.

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

Wie oft traten Ihre Hauptschmerzen in den letzten 4 Wochen durchschnittlich auf?

Schon wieder krank? Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule. Perspektive des niedergelassenen Arztes

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Schmerzende Schultern

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Operative Behandlung der Halswirbelsäule I. Kurzstreckige Eingriffe von vorn am Hals

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen

Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg,

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

Das Facettensyndrom. Es lassen sich 2 Hauptformen unterscheiden: die funktionelle und die degenerative Form.

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel)

Regionales Schmerzzentrum

Ambulatorium Heilende Bewegung im Alltag erfahren

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

Beurteilung der akuten segmentalen Dysfunktion als Konvergenz- bzw. Divergenzstörung: Bedeutung und Erfahrungen in der Praxis

Knochendichtemessung

Kopfschmerzen betrachtet aus neurologischer Sicht. Idiopathische Kopfschmerzen. Prof. Dr. Dr. Stefan Evers

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

Visuelles Prog.: diagnostischer Wissenserwerb. Diagnosehierarchie (Auszug) Definition eines Fachbegriffes. Genaue Bewertung der Symptome

OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG?

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

wir bitten Sie, den nachfolgenden Fragebogen (freiwillig) auszufüllen. Damit ist eine rasche Klärung

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Produktkatalog 2016 Orthopädische Hilfsmittel. Ihre Therapie mit System. Versorgung von Kopf bis Fuß

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung

MS- Multiple Sklerose:

Transkript:

Kopfschmerz und die HWS Matthias Keidel Neurologische Klinik Bezirkskrankenhaus Bayreuth DGN-Fortbildungsakademie Mannheim, 24.09.2010 matthias.keidel@bezirkskrankenhaus-bayreuth.de

Kopfschmerz und die HWS Zervikogener Kopfschmerz Posttraumatischer Kopfschmerz nach HWS-Beschleunigungsverletzung nach HWS-Trauma A. vertebralis Dissekat Kraniozervikale Dystonie Retropharyngeale Tendinitis

Zervikogener Kopfschmerz Epidemiologie Prävalenz Gesamtpopulation: ~ 2,5 % Kopfschmerzpopulation: 14-16% Erkrankungsalter 25.-40. LJ Geschlechterverhältnis 2-3:1 (w:m)

Zervikogener Kopfschmerz Pathogenese Konvergenzprinzip Gelenke (atlantooccipital, atlantoaxial, zygapophyseal, Bandscheibe C2-C3) Bänder (atlantoaxial, Membrana tectoria) Muskeln (subokzipital, prävertebral, Mm. sternocleidomastoideus, trapezius, semispinalis, splenius und multifidus ) Dura mater (oberes Rückenmark, hintere Schädelgrube)

Zervikogener Kopfschmerz Klinik Haupt-Kriterien I) Klinische Hals- und Nackensymptome: a) Reproduzierbare Schmerzprovokation durch i) Halsbewegung und/oder anhaltende Kopfposition ii) externen Druck auf ipsilaterale obere Zervikal- oder Okzipitalregion b) Verminderte HWS-Beweglichkeit c) Ipsilateraler Hals/Nacken-, Schulter oder nicht-radikulärer (selten radikulärer) Armschmerz II) Bestätigung durch diagnostische lokalanästhetische Blockaden III) Einseitigkeit der Kopfschmerzen ohne Seitenwechsel IV) Kopfschmerz-Charakteristik: a) moderat bis schwer, nicht pulsierend, nicht lanzinierend, beginnend im Nacken b) variable Dauer der Episoden oder fluktuierender, kontinuierlicher Kopfschmerz

Zervikogener Kopfschmerz Klinik V) Kriterien mittlerer Bedeutung: a) Kein oder geringer Effekt von Indomethacin b) Kein oder geringer Effekt von Ergotamin oder Sumatriptan c) Weibliches Geschlecht d) Anamnestisch aufgetretenes Kopf- oder Hals-/Nackentrauma VI) Kriterien geringer Bedeutung: a) Übelkeit b) Photo- und Phonophobie c) Schwindel d) Ipsilaterales Verschwommensehen e) Schluckstörungen f) Ipsilaterales periokuläres Ödem

Zervikogener Kopfschmerz Klinik Untersuchung Konstante Einseitigkeit des Kopfschmerzes Reproduzierbare Provokation durch bestimmte Kopfbewegung Druck auf umschriebene Areale (NAP N. occipitalis major, okzipitale Sehnenansätze)

Zervikogener Kopfschmerz Differentialdiagnose Angeborene anatomische Anomalien des kraniozervikalen Übergangs Arnold-Chiari-Malformation, Klippel-Feil- Syndrom, atlanto-axiale Dislokation, Atlasokzipitalisation, basiläre Impression Degeneration Traumafolgen Entzündliche Erkrankungen Neoplasien: Vertebral-extradural Intradural-extramedullär Intramedullär Bandscheibenprotrusion, ~prolaps, zervikale Spondylose Fraktur, Dislokation, Instabilität Spondylitis, rheumatoide Arthritis Metastasen, Lymphome Neurinom, Meingeom Astrozytom,Ependymom, Hämangioblastom

Zervikogener Kopfschmerz Diagnostik Konventionelles HWS-Röntgen Statisch, tomographisch, Funktionsstellung zur Darstellung von Hyper- oder Hypomobilität CT/MRT Bei entsprechendem klinischen Befund Ausschluss kraniozervikaler Pathologien, Beurteilung der Nervenwurzeln Cave: kein spezifischer Befund, keine Korrelation mit klinischem Bild

Zervikogener Kopfschmerz Diagnostik Diagnostische Blockade: in typischer, mindestens mittelschwerer Attacke z. B. 0,5 1,5 ml Bupivacain, Placebokontrolle NAP Nn. occipitalis major/minor, Facettengelenke C2/C3, segmentale Nervenwurzeln mind. zweimalige deutliche Schmerzreduktion auch in nicht direkt anästhesierten Arealen

Zervikogener Kopfschmerz Therapie Multimodal Pharmakologisch Manipulativ Anästhesiologisch-interventionell Chirurgisch bei symptomatischen Ursachen

Zervikogener Kopfschmerz Therapie Pharmakotherapie Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) (Trizyklische) Antidepressiva Membranstabilisatoren Muskelrelaxantien

Kopfschmerz und die HWS Zervikogener Kopfschmerz Posttraumatischer Kopfschmerz nach HWS-Beschleunigungsverletzung nach HWS-Trauma A. vertebralis Dissekat Kraniozervikale Dystonie Retropharyngeale Tendinitis

Posttraumatischer Kopfschmerz Definition nach IHS-Kriterien* 5.3 Akuter KS nach HWS-Beschleunigungstrauma 5.4 Chronischer KS nach HWS-Beschleunigungstrauma 5.6 KS nach anderem Kopf- oder HWS-Trauma 5.6.1 akuter KS 5.6.2 chronischer KS *International Headache Society, 2. Auflage

Posttraumatischer Kopfschmerz Definition nach IHS-Kriterien*, HWS-BV Beginn < 7 Tage Dauer Akut Chronisch < 12 Wochen > 12 Wochen *International Headache Society, (2.Aufl.)

HWS-Beschleunigungsverletzung Posttraumatisches Syndrom Nackenschmerz Nackensteife Kopfschmerz Veg. Beschwerden Halsmuskelschmerz Neurasthen. Beschwerden Kopfschwere Schwindel Armbeschwerden Kreuzschmerz Hörstörungen Handsymptome Sehstörungen Klossgefühl Schluckschmerz Rauher Hals Kieferschmerz Mundbodenschmerz 4 4 7 6 12 27 25 21 20 20 N = 80 39 49 60 71 70 89 87 100 Keidel M. In Brandt Th, Dichgans J, Diener HC (eds) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer, 1998

Posttraumatischer Kopfschmerz, HWS-BV Typologie Kopfschmerz vom Spannungstyp (85%) Zervikogener Kopfschmerz Migräne-ähnlicher Kopfschmerz Clusterkopfschmerz-ähnliche Schmerzen Kopfschmerz bei Skalp- oder Kalottenverletzung Symptomatischer Kopfschmerz bei intrakranieller Blutung (SDH, SAB, ICB) oder Druckerhöhung

Posttraumatischer Kopfschmerz, HWS-BV Pittfals in der Diagnostik Anamnese: einseitiger Nackenschmerz (Vertebralis-Dissekat) einseitiger Halsschmerz (Carotis-Dissekat) einseitiger Gesichtsschmerz und/oder periorbitaler Schmerz (Schmerzprojekion bei Carotis-Dissekat) seitenbetonter Kopfschmerz (SDH, cave: Alkoholiker, Marcumar-Patienten,Kontaktverletzung mit SHT) seltene posttraumatische Kopfschmerzformen (CH, Migräne, CEH) Vorliegen einer Erinnerungslücke (SHT)

Posttraumatischer Kopfschmerz, HWS-BV Erstkontakt-Dont s Fehlende Annahme des Patienten Bagatellisierung des Schmerzes Mißtrauische Einstellung (Simulation?) Fehlende Aufklärung über gute Prognose Nichtbeachtung der Risikofaktoren-Checkliste

Posttraumatischer Kopfschmerz, HWS-BV Multimodale Therapie Medikamentöse Therapie Nicht-medikamentöse Therapie Physiotherapie Physikalische Therapie Roborierende Therapie Schmerzpsychotherapie

Posttraumatischer Kopfschmerz, HWS-BV Medikamentöse Therapie Akutes posttraumatisches zervikozephales Schmerzsyndrom: Acetylsalicylsäure Paracetamol Ersatz: Ibuprofen Naproxen 500-1000 mg/d (max. 1500 mg/d) 500-1000 mg/d (max. 1500 mg/d) 400-800 mg/d, 500-1000 mg/d Magenschutz, Keine Mischpräparate (MIKS)!

Posttraumatischer Kopfschmerz, HWS-BV Medikamentöse Therapie Chronischer posttraumatischer Kopfschmerz vom Spannungstyp: Amitriptylin Amitriptylinoxid Maprotilin Alternativ: Doxepin Imipramin 25-100 mg/d 30-90 mg/d 25-75 mg/d 50-100 mg/d (max. 150 mg/d), 75-100 mg/d (max. 150 mg/d)

Posttraumatischer Kopfschmerz, HWS-BV Verlauf-Dont s Zu späte Wiedervorstellung Unkontrollierte Patientenführung Zu später Beginn Hands on Physiotherapie Physikalische Therapie Roborierung Zu späte Klärung Psychosoziale Probleme Forensik

Posttraumatischer Kopfschmerz, HWS-BV Therapiekonzept mit aufgeschlossener Annahme des Patienten Aufklärung über gute Prognose Aufforderung zu aktiver Therapiegestaltung möglichst frühzeitigem Beginn aktiver HWS-Mobilisation und krankengymnastischer Behandlung keiner o. möglichst kurzzeitiger Verordnung einer Cervikalstütze möglichst kurzzeitige AU engmaschige Wiedervorstellungen

Posttraumatischer Kopfschmerz, HWS-BV Therapiekonzept mit möglichst kurzfristige Analgesie (< 4 Wochen) möglichst früher Beginn thymoleptischer Schmerztherapie Anwendung von Muskelentspannungstechniken frühzeitiger Beginn von Schmerzpsychotherapie rasche Klärung/Abschluss forensischer Fragen Trennung von Behandlung und Begutachtung

Kopfschmerz und die HWS Zervikogener Kopfschmerz Posttraumatischer Kopfschmerz nach HWS-Beschleunigungsverletzung nach HWS-Trauma A. vertebralis Dissekat Kraniozervikale Dystonie Retropharyngeale Tendinitis

Kopfschmerz und die HWS A. vertebralis Dissekat Klinik Akuter Nacken/Kopfschmerz Ipsilateral und zeitnah zur Dissektion Diagnostik Dissektionsnachweis Duplex, MRT, MRA, Spiral-CT, Angiographie Verlauf Remission innerhalb eines Monats

Kopfschmerz und die HWS Zervikogener Kopfschmerz Posttraumatischer Kopfschmerz nach HWS-Beschleunigungsverletzung nach HWS-Trauma A. vertebralis Dissekat Kraniozervikale Dystonie Retropharyngeale Tendinitis

Kopfschmerz und die HWS Kraniozervikale Dystonie Klinik Cervikales Krampf/Spannungsgefühl Occipitale/holocephale Ausstrahlung Diagnostik Muskuläre Hyperaktivität Schmerzquelle Muskel Verstärkung durch Muskelkontraktion, Bewegung, Stellung, äußeren Druck Zeitgleicher Beginn von muskulärer Hyperaktivität und Kopfschmerz Verlauf Remission innerhalb von 3 Monaten bei Behandlung der Grunderkrankung

Kopfschmerz und die HWS Zervikogener Kopfschmerz Posttraumatischer Kopfschmerz nach HWS-Beschleunigungsverletzung nach HWS-Trauma A. vertebralis Dissekat Kraniozervikale Dystonie Retropharyngeale Tendinitis

Kopfschmerz und die HWS Retropharyngeale Tendinitis Klinik Uni- oder bilateraler nicht-pulsierender Nackenschmerz Occipitale/holocephale Ausstrahlung Diagnostik Dicke der prävertebralen Weichteile (HWK1 HWK4) > 7mm (Röntgen) Schmerzverstärkung bei Retroflexion Verlauf Remission innerhalb von 2 Wochen bei Behandlung mit nicht-steroidalen Antiphlogistika

Kopfschmerz Therapieempfehlungen der Deutschen Migräne und Kopfschmerzgesellschaft www.dmkg.org Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie www.dgn.org Kopfschmerz-Management in der Praxis www.thieme.de