Innovativ, flexibel und kundennah Alleinstellung fur Deutschland



Ähnliche Dokumente
Deutschlands Elektronikindustrie. mit Wissen und Intuition den Vorsprung sichern. Elektronik-Design Leiterplatten Baugruppen 2006"

PCB-Design für besondere Ansprüche.

Zukunftsfahige Betriebe mit innovativen Technologien und Produkten

Innovation und Weiterbildung Lohnenswertes Engagement fur langfristige Perspektiven in der Elektronik

Aktuelle IPC Standards Einsatz im Produktentstehungsprozess

Wandel auf alien Ebenen - Elektronik erfolgreich entwickeln, produzieren und vertreiben

KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Industrie 4.0 in Deutschland

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

4. Kapitel / Rainer Taube

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Flex-LP und Starr-Flex-LP aus der Sicht des Bestückers...

WITH KNOW- HOW. Schulungen für den Bereich elektronische Fertigungstechnik AVLE

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

FED Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung. Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Übersicht. 4 Entwicklung. 8 Bestückung (SMD / THT) 10 LED-Spezialist. 14 Vergusstechnik und Endmontage 18 STG-BEIKIRCH

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Reflow -Technologie Produktübersicht

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

MiDay Osterreich 2015

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Fischer Elektromotoren GmbH

DESIGN PLUS 2014 AUSSCHREIBUNG

Optionen zur Beteiligung an der begleitenden Ausstellung zur Electronics Goes Green 2008+

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix?

einladung 14. Internationaler Kongress November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen

Temperaturund Klimakontrolle Flottenmanagement

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

03 Philosophie 05 Mission 07 Unternehmen 09 Organisation 11 Forschung & Entwicklung 13 Qualität 15 Problemlösung 17 Nachhaltigkeit

Technologisches Wissensmanagement

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Regulierung ohne Ende

Global Training The finest automotive learning. Praxisorientiertes Lernen - Aktuelle Trainings NEWS Verkaufstrainings

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand

Entscheiden Sie sich...

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Rainer Taube Seminar bgt1 Baugruppentechnologie Strategien und Verfahren für die Fertigung von zuverlässigen elektronischen Baugruppen


Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

EMIS - Langzeitmessung

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Wir produzieren den Norden!

Karton- und Haftklebeetiketten. Die Visitenkarte Ihrer Marke auf dem Weltmarkt

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Agrarfinanztagung 2015

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Versuchsanleitung SMD-Bestückung

Jugend in Arbeit plus

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

ERNI Electronic Solutions

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Wenn die Margen Trauer tragen Business Process Outsourcing im Direktgeschäft

ERP-SYSTEME ALS WETTBEWERBSVORTEIL NUTZEN

Sonderbefragung Industrie 4.0

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Science to Market. Programm

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Naturgewalten & Risikoempfinden

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Transkript:

Innovativ, flexibel und kundennah Alleinstellung fur Deutschland Konferenzband zur 13. FED-Konferenz,,Elektronik-Design - Leiterplatten - Baugruppen 2005" 22. bis 24. September 2005 Hotel Esperanto, Kongress- und Kulturzentrum, Fulda

Fachverband Elektronik-Desian (FED) 2005 Vortragsband Elektronik-Design - Leiterplatten - Baugruppenfertigung 2005 Inhaltsverzeichnis Vortrage Plenum China - Herausforderung und Chance 11 Lars Anke, OAV Die Leiterplatte als multifunktionale Systemplattform 19 Prof. Dr. Wolfgang Scheel, Fraunhofer IZM Produktionstechnik fur eine Aufbau- und Verbindungstechnik fur die Nanoelektronik 47 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Jurgen Wolter, Technische Universitat Dresden Dr. Ing. Thomas Zerna, Technische Universitat Dresden Vortrage Management Prognosen fur die Entwicklung des EMS-Marktes 57 Carsten Franke, VOGT electronic Die deutschen EMS im globalen Wettbewerb - ein ganzheitliches Rechenmodell 68 Dr. Werner, J. Maiwald, BuS Elektronik GmbH & Co. KG, Deutschland Herausforderung China. Gefragt: Spezifische Losungen 78 Stefan Herr, SIMON-KUCHER & PARTNERS, Deutschland Outsourcing von Elektronikrodukten 85 Oliver Riese, riese electronic Was ist ein Technologieunternehmen wert? Bewertung und Unternehmenswert- Steigerung am Beispiel EMS 87 Dipl.Kfm. Bernhard Schmid, Bernhard Schmid Management Consulting, Erlangen Vortrage Design High Speed und impedanzgerechte Leiterplatten aus Sicht des PCB-Herstellers 97 Joachim Heil, INBOARD Leiterplattentechnologie GmbH & Co. KG, Karlsruhe Si-Analyse schneller Speichertechnologien am Beispiel von DDR2 - Zu beachtende Restriktionen in Entwurf & Analyse 107 Ralf Bruning, ZUKEN EMC Technology Center, Paderbom Vortraq mit Roundtable: Digitale Schaltungen im multighz-bereich 115 Dirk Muller, FlowCAD EDA-Software Vertriebs GmbH, Feldkirchen Verkurzung des Designzyklus durch intelligente Nutzung von FPGAs in Elektronikproduktionen 123 Frank Kramer, Altium Europe GmbH

Electronic Engineering mit Boundaryscan: Boardtest nicht nurfiir die Produktion 129 Rudiger Hartung, TEMENTO Systems, Berlin Elektronische Dokumentation von Leiterplatten heute und morgen 140 Achim Schulte, tecnotron elektronik GmbH, Deutschland Vortrage Leiterplatten WEEE- und RoHS-konforme Basismaterialien 145 Dr. Manfred Cygon, Isola GmbH, Duren Hochfrequenzmultilayer-PTFE-Verbundaufbauten 161 Dr. Albert Angstenberger, TACONIC Europe RoHS, ELV und WEE und ihre Auswirkungen auf die Beschichtungsstoffe fiir die elektronische Industrie 169 Dr. Manfred Suppa, Lackwerke Peters, Kempen Laser Direct Imaging von der Massenproduktion bis zu HDI 179 Frank Bierau, Laser Imaging Systems GmbH & Co. KG, Germany Lotbarkeit von Leiterplatten-Endoberflachen mit bleifreiem Lot - Anwendung der Lotbenetzungswaage und Ergebnisse fiir Chemisch Zinn, Chemisch Silber und Chemisch Nickel/Tauchgold 188 Dr. Peter Meeh, MacDermid GmbH, Forst Moglichkeiten der aktuellen Leiterplattentechnologie 198 Jennifer Vincenz, ILFA Feinstleitertechnik Einbettung aktiver und passiver Komponenten in die Leiterplatte Hiding Dies und Shift 205 T. Loner, B. Pahl, J. Haberland, R. Vieroth, C. Kallmeyer, A. Neumann, L. Bottcher, A. Ostmann, R. Aschenbrenner und H. Reichl Technische Universitat Berlin und Fraunhofer IZM Vortrage Baugruppen (RoHS) Konformitatsprufung von Produkten gemafi Richtlinie 2002/95/EG 217 Dr. Udo Krischke, SGS Institut Fresenius GmbH Erfahrungen beim bleifreien Vapor-Phase-Loten unter den Temperaturbedingungen bleifreier Lote 235 Dr. Frank-Peter Schiefelbein, Siemens AG, Berlin Selektive Erwarmung elektronischer Baugruppen durch Mikrowellen 249 Mathias Nowottnick, Fraunhofer IZM, Deutschland RoHS-konforme Anschlusskomponenten - Eine Chance fiir Innovationen? 257 Michael Sturm, Weidmuller Interface GmbH & Co. KG Deutschland

Reflowloten und RoHS: Neue Anwendungen fur die thermische Simulation? 269 Johannes Adam, Flomerics Ltd., Deutschland Praktische Anwendung von Ecodesign zur Umsetzung der geplanten EuP-Richtlinie in der Praxis 277 Niels Warburg, Anna Braune und Peter Eyerer, IKP Universitat Stuttgart Constantin Herrmann, PE Europe GmbH, Deutschland Vortrage Rationalisierung der Baugruppenfertigung RIFD - zwischen Hype und Skepsis. Technik, Kosten und Perspektiven 289 Dr. Wolfgang Schruttke, ZAVT Der Weg zu KAS - Kapazitatsabhangige Auftragssteuerung 301 Bernd-Paul Schmalbauch, Elektronik Zentrum Hersfeld GmbH (EZH) Durchgangiges Bauteil- und Materialmanagement und was konnen moderne Produktions-Assistenzsysteme dazu leisten 315 Raphael Podgurski, abp Podgurski 3-D hat Zukunft - SMD-Technologie mit Short-Jumps 323 Ravan Graubner, Neuschafer Elektronik GmbH Bead Probes - Eine neue Methode zur Kontaktierung von Leiterplatten 331 Alfred Polderl, Agilent Technologies, Deutschland Vortrage Beschaffungsmanagement im RoHS-Konflikt Durch moderne Logistik wettbewerbsfahig werden 353 Hubertus Andreae, DREI PLUS Intelligente Beschaffungslogistik in der SCM-Kette 359 Anke Bartel, BMK professional electronics RoHS: Logistische Anforderungen an die Umstellung. Beispiel riese electronic 373 Stefanie Neubert, riese electronic RoHS-Umstellung EM EMEA - Aktueller Status und anstehende Aktivitaten gs/august 2005 385 Georg Steinberger, Avnet EM EMEA Vortrage Workshops Workshop 3: Perfektionierung des CAD-CAM-Datentransfers mit Netzlisten/Verbindungslisten unter Nutzung von Gerber bzw. ODB++ 401 Burkhard Nissen und Rainer Asfalg, FUBA Printed Circuits Workshop 4: Prozess- und Anlagentechnik zur sicheren Bleifrei-Umstellung Zweiter Beitrag 425 Dr. Hans Bell, Rehm Anlagenbau

Workshop 5: Behandlung von EMV-Problemen auf Leiterplatten im Designprozess Unter Einsatz von EDA- und CDA-Werkzeugen 442 Ralf Bruning und Masoud Raeisi, ZUKEN EMC Technology Center, Paderborn Workshop 10: Praktische Erfahrungen bei der RoHS-Umstellung im Untemehmen Teil 2: Priifung der Reflowprozessierbarkeit von Bauteilen 468 Klaus Birkner, LOEWE Opta Workshop 10: Praktische Erfahrungen bei der RoHS-Umstellung im Untemehmen Teil 3: RoHS - Nur Mut! 473 Dipl.-lng. Jurgen von den Driesch, Geutebruck Workshop 12: Einbeziehung von KMU in integrierte Projekte der EU 479 Dr. Wolfgang Schade, GfAl Lang-Workshop 1: Neue CAD-Bibliotheken auf Basis des neuen Welt-Standards IPC-7351 481 RainerTaube, TAUBE ELECTRONIC, und Ursula Christoph, Kieback& Peter Lang-Workshop 3: Rework bleifreier elektronischer Baugruppen Qualifizierung von Bauelementen fur den bleifreien Lotprozess wird okonomisch mit Rework-Systemen durchgefiihrt 482 Helge Schimanski und Thomas Ahrens, Fraunhofer ISIT, Gunter Kurbis, FINETECH GmbH & Co. KG Gisbert Kropp, EVERTEC e.k. Weitere Vortrage zur 13. FED-Konferenz Verzeichnis der kurz vor Redaktionsschluss eingegangenen Manuskripte siehe gesondertes Inhaltsverzeichnis 487 Eine Ubersicht zu Vortragen, zu denen keine Manuskripte vorlagen, finden Sie nach dem letzten Textbeitrag. Anhang IPC-Richtlinien in deutsch