FASZINATION FILM Wie die Idee ins Kino kommt



Ähnliche Dokumente
Faszination Film Wie die Idee ins Kino kommt

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Mobile Intranet in Unternehmen

1. Was ihr in dieser Anleitung

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Zahlen auf einen Blick

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Zum Konzept dieses Bandes

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Kulturelle Evolution 12

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Statuten in leichter Sprache

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

users guide I. KENNENLERNEN 2. BRIEFING 3. REBRIEFING

Jeunesse Autopiloten

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Filmwettbewerb Zivilcourage

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Papa - was ist American Dream?

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Präsentation Projektarbeit, Ziele

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

SMS/ MMS Multimedia Center

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Schnellstart - Checkliste

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang


Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Strom in unserem Alltag

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Eine kurze Anleitung

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten

Papierverbrauch im Jahr 2000

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

Kreativ visualisieren

Erst Lesen dann Kaufen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Integrier te Kommunikation für Juweliere VOLLE FAHRT VOR AUS

1 topologisches Sortieren

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Die sechs häufigsten Fehler

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Für Immobilien Besitzer

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Wie mache ich ein Video?

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers

Animationen erstellen

Speicher in der Cloud

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Unvoreingenommene Neugier

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Transkript:

Wie die Idee ins Kino kommt I. EINFÜHRUNG: Der Produzent als kreativer Vermittler Um einen Kinofilm professionell herzustellen, arbeiten sehr viele unterschiedliche Menschen und Berufsgruppen mehrere Wochen oder Monate lang intensiv zusammen. Die zentrale Aufgabe des Produzenten ist es, alle Beteiligten zu engagieren, sie zu einem Filmteam zu formen und die Produktion wie ein Expeditionsleiter mit Durchhaltevermögen, Selbstvertrauen und viel Motivationskraft von der ersten Idee über das Drehbuch bis zum Vertrieb des Kinofilms zu führen. Seine Arbeit beginnt bereits mit der Faszination und dem sicheren Gespür für einen Stoff, aus dem eine interessante Filmidee erwächst, von der sowohl potenzielle Geldgeber als auch Filmschaffende überzeugt werden müssen. Trotz hoher Risiken und möglicher Widerstände darf der Produzent als Kopf einer Filmproduktion seine Vision nie verlieren, sondern muss sie wie einen roten Faden durch den Entstehungsprozess des Films mitnehmen und in die kreative Arbeit seines Teams integrieren. Wer andere miteinander verbinden, lenken, aber auch gestalten kann und zudem kaufmännisches Geschick besitzt, hat gute Voraussetzungen, ein erfolgreicher Produzent zu werden und nicht nur sein Team, sondern auch die Zuschauer für Filme zu begeistern.! rote Begriffsauszeichnung Alle markierten Begriffe können in unserem Online-Glossar auf www.vierundzwanzig.de/glossar aufgerufen werden. Dort sind Erklärungen und weitere Informationen zu finden. II. WISSEN: Von der Idee bis an die Kinokasse Das landläufige Vorurteil, ein Produzent denke permanent nur an sein Budget, ist zweifellos nicht ganz falsch, aber die Finanzen sind längst nicht alles: In gewisser Weise müssen Produzenten Alleskönner sein, die in enger Abstimmung mit den einzelnen Filmschaffenden über fünf n die gesamte Entstehung eines Films steuern. Obwohl sie vorrangig für den organisatorischen Rahmen, die interne Kooperation und repräsentative Aufgaben einer Filmproduktion zuständig sind, sollten sie zumindest kleine Einblicke in jedes Gewerk besitzen, um die Tuchfühlung mit ihren kreativen Mitarbeitern nicht zu verlieren. II.1 Die Vorproduktion Während der Vorproduktion wird ein Filmprojekt erdacht, beschrieben, gründlich durchgeplant und zunächst einmal nur auf dem Papier finanziert. Bis zu den Dreharbeiten vergehen in dieser Entwicklungsphase deshalb nicht selten Monate oder sogar Jahre. werden hinzugefügt, alte Sz verworfen oder variie rt. enen Dialoge. Seite 1 / 5

1. Bei der STOFFENTWICKLUNG geht es darum, aus einer Filmidee im Drehbuch filmische Bilder zu entwickeln und für diese ein überzeugendes Umsetzungskonzept zu erstellen. IDEE Kooperation mit Autoren, Verlagen, Sendern und anderen Ideengebern FINANZIERUNG Kontakt mit Förderanstalten, TV-Sendern, Koproduzenten, Verleihern und Sponsoren ENTWICKLUNG DES DREHBUCHS Drehbuchautor, Regisseur, Redakteur, Dramaturg und Lektor DAS PACKAGING FÜRS PITCHING Regisseur, anvisierten Darstellern und dem Casting Director 2. Bevor eine Idee verfilmt werden kann, muss der Produzent zunächst die Rechte am Originaldrehbuch oder der literarischen Vorlage erwerben. Der Drehbuchautor schreibt anhand dieser Vorlage das Drehbuch für die Verfilmung. Die Rechte an der Drehbuchfassung müssen bei einer filmischen Adaption ebenfalls vom Produzenten gekauft werden. Kaum ein deutscher Film kann sich aus einer einzigen Geldquelle finanzieren. Deshalb recherchiert ein guter Produzent bereits frühzeitig die Marktsituation und akquiriert interessierte TV-Sender, Sponsoren und Fördermittel. Mit dem genauen Studium von Exposé und Treatment beginnt die eigentliche, kreative Arbeit am Filmprojekt. Das Drehbuch muss den geplanten Film bereits so gut wie möglich simulieren. Jede Szene wird auf ihre filmische Stimmigkeit ebenso wie auf ihre finanzielle, organisatorische und technische Realisierbarkeit überprüft. Noch können Ideen ohne größere Verluste geändert, gekürzt und an die finanziellen Mittel angepasst werden. Wenn das Filmvorhaben so weit gediehen ist, dass potentielle Partner einen Eindruck des späteren Films bekommen können, wird das Projekt beim sog. Pitching Verleihern, Koproduzenten, TV-Redaktionen und Förderinstitutionen präsentiert. Der Produzent und sein Produktionsleiter fertigen im Vorfeld soz. ein kleines Paket (engl. packaging ) an, das die erworbenen Rechte nachweist, bereits das endgültige Drehbuch enthält sowie den gewünschten Regisseur, mögliche Stars und konkrete Vorstellungen zur Finanzierung verrät. Die PROJEKTENTWICKLUNG konkretisiert die ersten Planungen. Jetzt klärt sich, ob sich der Film überhaupt realisieren lässt und wie er ggf. finanziert wird. DREHPLAN UND BUDGETIERUNG Zusammenarbeit mit Redakteuren, Regisseur und Assistent, Ausstatter, Aufnahmeleiter, Mitfinanziers, Versicherungen, Juristen und Banken GREENLIGHT FÜR DIE HEIßE PHASE Kooperation mit Filmteam, Behörden und der Presse Der Drehplan ist das strukturelle Grundgerüst der Dreharbeiten. Er legt ihren Ablauf und die Drehtage fest. Schauspieler können entnehmen, wann sie Aufnahme haben, Regisseur und Kameramann, in welcher Reihenfolge Szenen gedreht werden sollen, ob Komparsen, Spezialeffekte, Stunts o.ä. benötigt werden. Um so zeit- und kosteneffizient wie möglich zu arbeiten, sind im Drehplan auch das Budget und organisatorische Faktoren berücksichtigt. Der Produzent kalkuliert bis ins Detail die zur Verfügung stehenden Geldmittel und erarbeitet parallel einen Budgetplan, der die Filmproduktion finanziell gewährleistet. Bis zu diesem Moment ist alles nur Planung und die bereits investierten Gelder gehen womöglich verloren, doch sobald die Finanzierung gesichert ist also grünes Licht gegeben wurde, beginnt die heiße! Das detailgenaue Konzept wird nun Stück für Stück in die Tat umgesetzt: So müssen dem Drehplan entsprechend Darsteller und Filmteam engagiert, Drehorte gefunden, Ateliers und Bauten eingerichtet, letzte Verträge und Versicherungen unterschrieben sowie Drehgenehmigungen eingeholt werden. Seite 2 / 5

II.2 Die Dreharbeiten Obwohl der Produzent etwas in den Hintergrund tritt, ist die Arbeit am Set das Herzstück einer Filmproduktion, denn hier werden die geplanten Szenen und Bilder endlich gefilmt. 3. Trotz des mit ihnen verbundenen Aufwands sind die DREHARBEITEN der kürzeste Abschnitt einer Produktion. Deutsche Filme werden durchschnittlich an nur 25-50 Drehtagen, d.h. in 5-10 Wochen abgedreht. WARM UP Für Team und Darsteller ERSTER DREHTAG zusammen mit Filmteam und Koproduzent MARKETING Kooperation mit Produktionsleiter, Verleiher, Presse, Werbeagentur und Redakteuren DREHABFOLGE und Sponsoren; Kooperation mit dem Filmteam, Darstellern und Geschäftspartnern Kurz vor Drehbeginn sorgt ein von der Produktion organisiertes geselliges Treffen dafür, dass sich alle Beteiligten kennenlernen, erste Informationen und die Darstellerliste erhalten und am Drehort eine harmonische Stimmung entsteht. Um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, kontrolliert der Produzent die Dreharbeiten mit Hilfe von Tages-, Cutter- und Bildberichten. Parallel dazu läuft bereits die Pressearbeit an. PR-Aktionen werden geplant, erste Termine für Abnahme und Ausstrahlung des Films vereinbart sowie Set-Presseberichte und das Material für die spätere Vermarktung erstellt. Der Ablauf und das Gelingen der Dreharbeiten liegen vorwiegend in der Verantwortung des Regisseurs und des Produktionsleiters. Sie dirigieren den jeweiligen Tagesdreh, veranlassen Drehplanänderungen und strukturieren die Arbeit am Set. Zeitgleich werden die Muster für Bild und Ton angelegt und die Nachbearbeitung vorbereitet. Der Produzent verfolgt die kreative Arbeit vor allem bei Mustervorführungen und agiert gelegentlich als Schlichter bei möglichen Konflikten. II.3 Die Postproduktion Auch wenn der Film nun im Kasten ist, ist er noch lange nicht im Kino. Erneut vergehen mehrere Monate, bis der Film vorliegt, den die Zuschauer später auf der Leinwand sehen. 4. Für die ENDBEARBEITUNG legen vor allem die technischen Gewerke noch einmal letzte Hand an den Film. Sie fügen das gedrehte Filmmaterial zu einem harmonischen Ganzen zusammen. SCHNITT Regisseur und Cutter TECHNISCHE FERTIGSTELLUNG Zusammen mit Regisseur, Cutter, Komponist, Geräuschemacher, Ton- Crew, Graphiker und Darstellern ABWICKLUNG UND ABRECHNUNG Zusammen mit Finanziers, Koproduzent, Geschäftsund Kassenführer Die Cutter schneiden und montieren das gedrehte Filmmaterial in mehreren Schritten vom Roh- bis zum Feinschnitt und fügen die Geschichte unter dramaturgischen Gesichtspunkten zusammen. Falls sich misslungene Szenen nicht retten lassen, werden sie im schlimmsten Fall noch einmal nachgedreht. Auch die übrigen Gewerke korrigieren und mischen ihre Arbeit noch ein letztes Mal, um den Film technisch fertigzustellen. In dieser wird vertont, synchronisiert, werden Musik und Effekte angelegt sowie Vor- und Nachspann eingefügt. Nach Abschluss der Dreharbeiten müssen nicht nur alle Verträge korrekt abgewickelt, Requisiten, Kostüme und die Filmausrüstung zurückgegeben, sondern auch sämtliche Kosten erfasst, in der Buchhaltung geprüft und in einem Schlusskontenstand nachgewiesen werden. Seite 3 / 5

KOPIERWERK Kooperation mit Negativcutter, Kopierwerksmeister und Lichtbestimmer Wenn der Film in seiner Endfassung vorliegt, intensiviert das Kopierwerk noch einmal Licht, Ton und Farben und erstellt dann die sog. Nullkopie, von der später der Verleiher die digitalen Kopien fürs Kino reproduzieren lässt. 5. AUSWERTUNG: Wenn die Arbeit der kreativen Filmschaffenden abgeschlossen ist, beginnt für den Produzenten eine letzte, arbeitsintensive : Der Film muss erfolgreich beworben und verkauft werden. WERBEKAMPAGNE Kooperation mit Verleiher, Werbe- und Presseagentur Auch der schönste und bedeutendste Film wird abgesetzt, wenn ihn sich keiner anschaut. Deshalb ist es wichtig, dass das Publikum von dem neuen Filmprodukt erfährt und die Presseagentur den Film möglichst adressatengerecht und breit in der Öffentlichkeit positioniert. VERTRIEB Kooperation mit Weltvertriebsagentur, Verleiher und Kaufinteressenten Abgesehen von allen Entscheidungen rund um die Größe und den Aufwand des inländischen Vertriebs versucht fast jeder Produzent, seinen Film auch international zu vermarkten und bei Festivals oder auf Filmmessen zu präsentieren, um sich so weitere Zuschauerkreise zu erschließen. RÜCKFLÜSSE Verwertung im Kino, als Video/DVD, in Pay- und Free-TV Bis es endlich soweit ist, dass ein Film in die Kinos kommt, können je nach Größe der Produktion Jahre vergehen. Noch einmal so viel Zeit ist erforderlich, bis ersichtlich wird, ob der Film die verursachten Kosten refinanzieren konnte. Abgesehen von den Entgelten an der Kinokasse im In- und Ausland, zählen zu den Rückflüssen auch Preisgelder, Einnahmen aus Merchandising- Verkäufen, von Video oder DVD, Payund Free-TV sowie Soundtracks. III. ANWENDUNG: Herausforderung Film III.1 Rezeptive Filmbildung Die Schüler teilen sich in kleine Gruppen auf und jeweils ein Schüler pro Gruppe übernimmt die Rolle des Produzenten. Er versucht, seine Mitschüler argumentativ als Geldgeber für seinen geplanten Film zu gewinnen. Dabei sollen neben einer ersten Ideenskizze vor allem auch Schritte zu einer möglichen Umsetzung simuliert werden, z.b. der voraussichtliche Zeitrahmen, die Kalkulation mutmaßlicher Kosten oder erste Besetzungsvorschläge. Die Schüler verfassen zu einem aktuellen Kinofilm in max. fünf Sätzen einen kurzen Werbetext, den ein Produzent während des Pitchings präsentieren könnte. Ziel ist es, so präzise und anregend zu formulieren, dass sich potenzielle Geldgeber mit realistischen Erwartungen an das Filmprojekt davon überzeugen lassen, sich finanziell zu beteiligen. Anschließend lesen die Schüler exemplarisch ausgewählte Filmkritiken und vergleichen die Aussagen der Kritik mit ihrem Werbetext. III.2 Aktive Filmbildung Die Schüler kreieren zu einem im Unterricht gelesenen und analysierten Roman in Kleingruppen ein aussagekräftiges Filmplakat, das den Schwerpunkt der Geschichte illustriert und Lust macht, sich die Verfilmung der Buchvorlage im Kino anzuschauen. Anschließend können die verschiedenen Plakate präsentiert und auf ihre Wirkung hin überprüft werden. Die Klasse organisiert in ihrer Jahrgangsstufe unter einem ausgewählten Motto einen Handyclipwettbewerb für etwa dreiminütige Kurzfilme. Die Schüler überlegen sich einen Wettbewerbstitel, Bewertungskriterien, stellen eine Jury auf und planen den Gewinnerpreis. Seite 4 / 5

Arbeitsblatt AUFGABE I: Der Produzent als kreativer Vermittler Schaue Dir das 24-Interview mit dem Produzenten Bernd Eichinger an, informiere Dich über seine Funktionen und bewerte im Gespräch mit Deinen Mitschülern seine Rolle bei einer Filmproduktion. Stelle anschließend Dein Lieblingsbuch oder eines, das Dir in letzter Zeit besonders gefallen hat, in der Klasse vor. Versuche, Deine Mitschüler mit Deiner Begeisterung anzustecken und sie davon zu überzeugen, dass es unbedingt verfilmt werden muss. Lass dabei begründete Überlegungen zur Besetzung der Hauptdarsteller, der Regie usw. einfließen. AUFGABE II: Von der Idee bis an die Kinokasse Recherchiere im Internet verschiedene Institutionen, die die Herstellung schulischer Filme sachlich und finanziell fördern und Dich bei einer eigenen Filmproduktion beratend unterstützen. Welche Rahmenbedingungen müssen für eine Förderung eingehalten werden? Welche lokalen, regionalen und überregionalen Wettbewerbe gibt es, an denen Du Dich mit Deinen Mitschülern beteiligen kannst? Plane gemeinsam mit Deinen Mitschülern die Produktion eines Kurzfilms, der Eure Schule oder Klasse porträtiert. Berücksichtige dabei die n einer regulären Filmproduktion und versuche, die einzelnen Arbeitsschritte eines Produzenten nachzuvollziehen. Welche technischen und finanziellen Mittel hast Du zur Verfügung bzw. welche könntest Du auftreiben? Wie umfangreich soll der Film werden, wann und wie lange soll gedreht werden? Lege abschließend mit den anderen fest, wer bei der Produktion federführend und für alle weiteren Gewerke verantwortlich sein wird. Überlege, wo und wem ihr den Film abschließend präsentieren wollt. AUFGABE III: Herausforderung Film Setze mit Deinen Mitschülern den unter II. geplanten Kurzfilm oder einen dreiminütigen Teaser dafür um. Halte Dich dabei an die Absprachen der gemeinsamen Planung und konzentriere Dich auf die einzelnen, vorab zugewiesenen kreativen Arbeitsbereiche. Für Filmproduzenten ist spätestens in der Vermarktungsphase effektive, adressatengerechte Pressearbeit wichtig. Schreibe deshalb eine etwa einseitige Pressemitteilung für den in der Klasse geplanten bzw. produzierten Kurzfilm. Überlege Dir genau, an wen sich die Mitteilung richtet und welche Informationen sie demzufolge vermitteln muss. IV. WEITERFÜHRENDE WEBLINKS http://www.vierundzwanzig.de/produktion (Link zum Gewerk auf 24 mit Interviewclips, Film- ausschnitten und Hintergrundinformationen) http://www.up-and-coming.de (Zweijährig in Hannover stattfindendes Festival für Wettbe- werbsfilme in drei Altersgruppen bis 27 Jahre) http://www.movie-college.de/filmschule/produktion/index.htm (Gut aufbereitetes Basiswissen zzgl. Linksammlung rund um das Themengebiet Produktion) Seite 5 / 5