Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis



Ähnliche Dokumente
Einführung in die Industriebuchführung

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

BÜRODIENSTLEISTUNGEN Berufsbezogene Kompetenzen

ISBN-13: / 6. Auflage 2008

ISBN / 2. Auflage 2006

Rechnungswesen. Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation. Merkur. Waltermann Speth. Verlag Rinteln

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Dadek Jakobs-Arendt Schulte Thommessen

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen

1 Einführung in das Rechnungswesen 11

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Spedition und Logistik

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

1 Grundlagen der Buchführung 11

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47

Betriebliches Rechnungswesen

Handwerkliches Rechnungswesen

Eine Vielzahl von Aufgaben bezieht sich auf das folgende Unternehmen: 1. Januar bis 31. Dezember

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Doppelte Buchführung.

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Erklärung der Symbole

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten

Über die Autorin 11. Teil I Zum Start: Einfache Berechnungen für Kaufleute 29

Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7. Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Übersicht Rechnungswesen

Inhalt. Stichwortverzeichnis 125

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Modul 1 Grundlagen der Buchführung und kaufmännisches Rechnen. 1. Aufgaben, Organisation und Rechtsrahmen 13

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

Zielorientiert Lernen

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner Tel. Gabriele Meißner 0911/

Modul 4 Kostenrechnung

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2

Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Doppelte Buchhaltung

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Betriebliches Rechnungswesen

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Kontenabschluss im Warenverkehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Vorwort. Koblenz, im Januar 2007 Oliver Zschenderlein

Basiswissen Kostenrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Buchhalter kommunal (HVSV)

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» >

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Aufgaben 1 bis Wesen und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.)

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7. Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 6: Waren beschaffen

Prozent- und Zinsrechnung. Mathematik 8. Klasse Realschule

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Transkript:

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Aloys Waltermann, Dipl.-Kfm., Dipl.-Hdl., Fröndenberg Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen im Allgäu Fast alle in diesem Buch erwähnten Hard- und Softwarebezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Coverbild Robert Kneschke - Fotolia.com Christian Schwier - Fotolia.com contrastwerkstatt - Fotolia.com Hintergrund: L - Petr Ciz - Fotolia.com * * * * * 20. Auflage 2015 1991 by MERKUR VERLAG RINTELN Gesamtherstellung: MERKUR VERLAG RINTELN Hutkap GmbH & Co. KG, 31735 Rinteln E-Mail: info@merkur-verlag.de lehrer-service@merkur-verlag.de Internet: www.merkur-verlag.de ISBN 978-3-8120-0247-9

Vorwort Mit dem vorliegenden Lehrbuch werden alle Themengebiete des Rechnungswesens, die der Rahmenlehrplan vorschreibt, abgedeckt. Im Einzelnen möchten wir auf Folgendes hinweisen: Das Lehrbuch ist in fünf Abschnitte gegliedert: Wirtschaftsrechnen, Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Kennzahlen des Einzelhandels und vertiefende Buchungen im Warenverkehr, Personalbuchungen und die Buchungen beim Verkauf abgeschriebener Anlagegüter. Diese Gliederung lässt den Lehrenden eine hohe pädagogische Freiheit, ihren Rechnungswesenunterricht zu gestalten. Zudem können sie die Themengebiete des Rechnungswesens gezielt mit den betriebswirtschaftlichen Themengebieten verzahnen. Die Lerninhalte werden zu klar abgegrenzten Einheiten zusammengefasst, die sich in die Bereiche Stoffinformationen, Zusammenfassungen und Übungsmaßnahmen aufgliedern. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder veranschaulichen die praxisbezogenen Lerninhalte. Durch zahlreiche Verweise werden die Stoffinhalte des Schwerpunktes Steuerung und Kontrolle mit den übrigen Schwerpunkten verbunden. Sehr viel Wert wurde auf die Auswahl der Übungsaufgaben gelegt. Sie reichen von einfachen Wiederholungsaufgaben bis hin zu komplexen Aufgaben. Fachwörter, Fachbegriffe und Fremdwörter werden grundsätzlich im Text oder in Fußnoten erklärt. Die Einführungskapitel im Buchführungsteil sind bewusst in kleinere Lernschritte aufgeteilt worden. Wir wollen damit erreichen, dass der Schüler/die Schülerin behutsam in die Denkweise der Buchführung eingeführt wird und die Grundzusammenhänge genau erkennt. Aus unserer Praxis des Buchführungsunterrichts wissen wir, dass die Lernenden, die die Grundlagen nicht beherrschen, bei dem streng logischen Stoffaufbau der Buchführung stets Schwierigkeiten haben werden. Als unterstützende Anschauungshilfe werden in der Einführungsphase im Buchführungsteil (bis einschließlich Kapitel 6.2) bei allen Beispielen folgende Farben beim Buchen verwendet: Aktivkonten: grün, Passivkonten: rot, Aufwendungen: violett, Erträge: blau. Für einige Einzelhandelsberufe werden im jeweiligen Rahmenlehrplan vertiefende Lerninhalte im Bereich Buchführung gefordert. Um diesen Anforderungen zu entsprechen, werden in einem Anhang die Themengebiete Vertiefende Buchungen im Warenverkehr, Personalabrechnungen und Personalbuchungen sowie Verkauf abgeschriebener Anlage güter über/unter Buchwert angeboten. Das vorliegende Lehrbuch kann somit in allen Ausbildungsberufen des Einzelhandels eingesetzt werden. Wir wünschen Ihnen einen guten Lehr- und Lernerfolg! Die Verfasser

Inhaltsverzeichnis Abschnitt A: Wirtschaftsrechnen 1 Dreisatz....................................................... 13 1.1 Dreisatz mit geradem Verhältnis................................... 13 1.2 Dreisatz mit ungeradem Verhältnis................................. 15 2 Rechnen mit Fremdwährungen.................................... 19 2.1 Kurzinformation zur Einführung des Euro............................ 19 2.2 Grundbegriffe zum Währungsrechnen.............................. 19 2.3 Sortenhandel und Sortenkurse.................................... 21 2.4 Devisenhandel und Devisenkurse.................................. 22 3 Durchschnittsrechnung.......................................... 26 3.1 Einfacher Durchschnitt........................................... 26 3.2 Gewogener Durchschnitt......................................... 28 4 Verteilungsrechnung............................................ 30 4.1 Verteilung nach ganzen Anteilen................................... 30 4.2 Verteilung nach Bruchteilen....................................... 33 5 Prozentrechnung............................................... 35 5.1 Einführung in die Prozentrechnung................................. 35 5.2 Prozentrechnung vom Hundert.................................... 36 5.2.1 Berechnung des Prozentwertes.................................... 36 5.2.2 Berechnung des Grundwertes..................................... 38 5.2.3 Berechnung des Prozentsatzes.................................... 40 5.3 Prozentrechnung im Hundert (verminderter Grundwert)................ 42 5.4 Prozentrechnung auf Hundert (vermehrter Grundwert)................. 44 6 Warenkalkulation............................................... 48 6.1 Vorwärtskalkulation............................................. 48 6.1.1 Problemstellung................................................ 48 6.1.2 Einkaufs- und Bezugskalkulation................................... 48 6.1.2.1 Bezugskalkulation ohne Berücksichtigung des Verpackungsgewichts.................................... 48 6.1.2.2 Bezugskalkulation unter Berücksichtigung des Verpackungsgewichts................................ 51 6.1.2.3 Verteilung der Bezugskosten nach Mengen und Werten........ 53 6.1.3 Kalkulation der Selbstkosten...................................... 55 6.1.4 Verkaufskalkulation.............................................. 58 6.1.4.1 Kalkulation des Bruttoverkaufspreises ohne Nachlässe an den Kunden............................................... 58 6.1.4.2 Kalkulation des Bruttoverkaufspreises mit Nachlässen an den Kunden............................................ 61 6.1.5 Zusammenhängende Darstellung des Kalkulationsschemas unter Einbeziehung von Kundenskonto und Kundenrabatt................... 62 6.1.6 Verkürzte Vorwärtskalkulation: Kalkulationszuschlag und Kalkulationsfaktor 65 6.1.6.1 Kalkulationszuschlag..................................... 65 6.1.6.2 Kalkulationsfaktor....................................... 66 7

6.2 Kalkulatorische Rückrechnung (retrograde Kalkulation)................. 68 6.2.1 Kalkulatorische Rückrechnung mithilfe des Kalkulationsschemas......... 68 6.2.2 Verkürzte Rückwärtskalkulation: Kalkulationsabschlag und Handelsspanne 71 6.2.2.1 Kalkulationsabschlag.................................... 71 6.2.2.2 Handelsspanne......................................... 72 6.3 Differenzkalkulation............................................. 74 7 Kaufmännische Zinsrechnung..................................... 79 7.1 Einführung in die Zinsrechnung.................................... 79 7.2 Berechnung der Jahreszinsen..................................... 80 7.3 Berechnung der Monatszinsen.................................... 81 7.4 Berechnung der Tageszinsen...................................... 83 7.5 Berechnung der Größen Kapital, Zinssatz und Zeit.................... 86 7.5.1 Berechnung des Kapitals......................................... 86 7.5.2 Berechnung des Zinssatzes....................................... 87 7.5.3 Berechnung der Zeit............................................. 92 8 Abschnitt B: Buchführung 1 Inventur und Inventar........................................... 96 1.1 Inventur....................................................... 96 1.1.1 Ablauf der Inventur.............................................. 96 1.1.2 Arten (Verfahren) der Inventur..................................... 97 1.1.3 Zielsetzung der Inventur.......................................... 98 1.2 Inventar....................................................... 98 2 Bilanz......................................................... 101 2.1 Gesetzliche Grundlagen zur Aufstellung der Bilanz.................... 101 2.2 Beispiel für einen Bilanzaufbau.................................... 102 2.3 Aussagekraft der Bilanz.......................................... 103 2.4 Bilanzgleichungen............................................... 104 2.5 Zusammenhang zwischen Inventur, Inventar, Buchführung und Bilanz.... 104 2.6 Gegenüberstellung von Inventar und Bilanz.......................... 105 2.7 Wertveränderungen der Bilanzposten durch Geschäftsvorfälle (vier Grundfälle)................................................ 106 3 Bestandskonten................................................ 109 3.1 Von der Bilanz zu den Konten..................................... 109 3.2 Buchungen auf den Aktivkonten (Vermögenskonten).................. 111 3.2.1 Erfassen der Bestände durch die Buchführung........................ 111 3.2.1.1 Geschäftsvorfälle und Belege.............................. 111 3.2.1.2 Standpunkt für die Erfassung von Geschäftsvorfällen.......... 112 3.2.2 Einführung in die Buchungen auf Aktivkonten am Beispiel des Kontos Kasse......................................................... 112 3.2.3 Buchungsregeln für die Aktivkonten und Buchen auf weiteren Aktivkonten 117 3.2.4 Überleitung zum System der doppelten Buchführung.................. 119 3.3 Buchungen auf Passivkonten (Schuldkonten)......................... 123 3.3.1 Grundlegendes................................................. 123 3.3.2 Buchungsregeln für die Passivkonten............................... 124

3.4 Buchungssatz.................................................. 128 3.4.1 Einfacher Buchungssatz.......................................... 128 3.4.2 Einfacher Buchungssatz mit Buchungen nach Belegen................. 130 3.4.3 Beleg, Grundbuch, Hauptbuch..................................... 134 3.4.4 Zusammengesetzter Buchungssatz................................. 135 3.5 Eröffnung und Abschluss der Bestandskonten (Eröffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto)...................... 137 3.6 Zusammenhang: Bilanzkonten, Bilanz, Inventur und Inventar............ 143 4 Kontenrahmen als Organisationsmittel der Buchführung.............. 145 4.1 Kontenrahmen und Kontenplan.................................... 145 4.2 Aufbau des Einzelhandelskontenrahmens (EKR)...................... 146 5 Buchung von Geschäftsvorfällen auf Ergebniskonten (Erfolgskonten) und Abschluss der Ergebniskonten ohne Warenkonten................... 149 5.1 Aufwendungen, Erträge, Aufwandskonten, Ertragskonten.............. 149 5.2 Buchungen auf den Ergebniskonten................................ 151 5.3 Abschluss der Aufwands- und Ertragskonten......................... 157 5.4 Geschäftsgang mit Bestands- und Ergebniskonten ohne Warenkonten... 159 5.5 Privatkonto.................................................... 162 5.5.1 Privatentnahmen von Geldmitteln.................................. 162 5.5.2 Privateinlagen von Geldmitteln.................................... 163 5.5.3 Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich unter Einbeziehung des Privatkontos................................................... 164 5.6 Erfolg aus Warengeschäften Buchungen beim Ein- und Verkauf von Waren (ohne Umsatzsteuer)............................................ 165 5.6.1 Einführung der Warenkonten...................................... 165 5.6.2 Buchungen auf den Warenkonten und Abschluss der Warenkonten...... 165 5.6.2.1 Buchungen ohne Veränderung des Warenbestandes........... 165 5.6.2.2 Buchungen bei Minderung des Warenbestandes.............. 166 5.6.2.3 Buchungen bei Mehrung des Warenbestandes............... 168 5.6.3 Eröffnung der Bestandskonten und Abschluss der Bestands- und Ergebniskonten unter Einbeziehung der Warenkonten................. 171 6 Buchungen auf Bestands- und Ergebniskonten mit Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer)............................................... 176 6.1 Rechtliche Grundlagen und Berechnung der Umsatzsteuer............. 176 6.2 Zahlungszeitpunkt der Umsatzsteuer............................... 178 6.3 Buchung der Umsatzsteuer....................................... 180 6.3.1 Buchung der Umsatzsteuer im Verkaufsbereich....................... 180 6.3.1.1 Aufzeichnungsverfahren für die Tageslosung................. 182 6.3.1.2 Führen der Kassenaufzeichnungen......................... 184 6.3.2 Buchung der Umsatzsteuer im Einkaufsbereich....................... 185 6.3.3 Ermittlung und Buchung der Zahllast............................... 187 7 Beschaffung und Abschreibung von Anlagegütern.................... 193 7.1 Kauf von Anlagegütern........................................... 193 7.2 Wertminderungen beim Anlagevermögen........................... 196 7.2.1 Ursachen der Wertminderung (Abschreibung)........................ 196 7.2.2 Abschreibungsplan.............................................. 197 7.2.3 Berechnung der Abschreibung nach der linearen Methode............. 198 9

7.2.4 Buchung der Abschreibung....................................... 199 7.2.5 Geringwertige Anlagegüter....................................... 202 7.2.5.1 Bewertung der geringwertigen Anlagegüter.................. 202 7.2.5.2 Buchung der geringwertigen Wirtschaftsgüter................ 204 Abschnitt C: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung..................... 206 1.1 Abgrenzung zwischen Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung.. 206 1.1.1 Buchführung................................................... 206 1.1.2 Kosten- und Leistungsrechnung................................... 207 1.2 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung........................ 208 2 Vollkostenrechnung............................................. 208 2.1 Aufbau der Vollkostenrechnung................................... 208 2.2 Kostenartenrechnung............................................ 209 2.3 Verteilung der Gemeinkosten (Handlungskosten) auf Kostenstellen (Kostenstellenrechnung).......................................... 210 2.3.1 Begriff Kostenstelle.............................................. 210 2.3.2 Betriebsabrechnungsbogen (BAB)................................. 210 2.3.3 Kostenstellenrechnung als Grundlage für die Kalkulation............... 213 2.4 Kostenträgerrechnung (Kalkulation)................................ 214 3 Deckungsbeitragsrechnung...................................... 216 3.1 Kritik an der Vollkostenrechnung................................... 216 3.2 Aufbau der Deckungsbeitragsrechnung............................. 218 3.2.1 Deckungsbeitragsrechnung als Stückrechnung....................... 218 3.2.2 Erfolgsermittlung in der Deckungsbeitragsrechnung (Periodenrechnung).. 219 3.3 Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung......................... 221 3.3.1 Deckungsbeitragsrechnung als Instrument zur Bestimmung von Preisuntergrenzen............................................... 221 3.3.2 Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Sortimentsgestaltung..... 223 4 Systemvergleich zwischen Vollkostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung...................................... 225 5 Mischkalkulation............................................... 226 6 Kostensenkungsmaßnahmen..................................... 227 10 Abschnitt D: Kennzahlen des Einzelhandels 1 Kennzahlen im Bereich des Absatzes (Umsatzkennzahlen)............. 231 1.1 Grundlegendes................................................. 231 1.2 Formen von Umsatzkennzahlen.................................... 231 2 Kennzahlen aus dem Ergebnisbereich.............................. 235 2.1 Grundlegendes................................................. 235 2.2 Rentabilität.................................................... 236 2.3 Cashflow...................................................... 237

2.4 Wirtschaftlichkeit und Produktivität................................. 238 2.4.1 Wirtschaftlichkeit............................................... 238 2.4.2 Produktivität................................................... 238 3 Kostenkontrolle an der Kostenstelle............................... 241 4 Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER)................................ 245 4.1 Grundlagen.................................................... 245 4.2 Beispiele für eine kurzfristige Erfolgsrechnung (Ausschnitt)............. 245 5 Grafische Aufbereitung der betrieblichen Statistik.................... 249 5.1 Begriff betriebliche Statistik....................................... 249 5.2 Darstellungsformen der Statistik................................... 250 Abschnitt E: Vertiefende Buchungen im Warenverkehr, Personalabrechnung und -buchungen sowie die Buchungen beim Verkauf abgeschriebener Anlagegüter 1 Vertiefende Buchungen im Warenverkehr........................... 255 1.1 Buchung besonderer Fälle im Beschaffungsbereich................... 255 1.1.1 Buchhalterische Behandlung von Sofortnachlässen und gesondert in Rechnung gestellten Bezugskosten................................. 255 1.1.2 Buchung von Warenrücksendungen an den Lieferer................... 258 1.1.3 Nachträgliche Preisnachlässe bei Eingangsrechnungen................ 260 1.1.3.1 Buchung von nachträglichen Preisnachlässen................ 260 1.1.3.2 Abschluss des Kontos Nachlässe.......................... 264 1.2 Buchung besonderer Fälle im Verkaufsbereich........................ 265 1.2.1 Buchung von Barverkäufen mit Sofortnachlässen..................... 265 1.2.2 Buchhalterische Behandlung der Versandkosten...................... 266 1.2.3 Buchung von Warenrücksendungen durch den Kunden................ 270 1.2.4 Nachträgliche Preisnachlässe bei Ausgangsrechnungen................ 271 1.2.4.1 Buchung von nachträglichen Preisnachlässen................ 271 1.2.4.2 Abschluss des Kontos Erlösberichtigungen.................. 275 2 Personalabrechnungen und Personalbuchungen..................... 277 2.1 Unterschiedliche Bedeutung von Lohn und Gehalt für Arbeitnehmer und Arbeitgeber................................. 277 2.2 Aufbau der Lohn- und Gehaltsabrechnung........................... 278 2.2.1 Schema zur Lohn- und Gehaltsabrechnung....................... 278 2.2.2 Berechnung der Lohnsteuer, des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer............................................... 278 2.2.3 Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge........................ 282 2.2.4 Vermögenswirksame Leistungen................................... 284 2.2.5 Gehaltsabrechnung............................................. 284 2.3 Buchung von Personalaufwendungen............................... 286 3 Verkauf abgeschriebener Anlagegüter über/unter Buchwert........... 290 3.1 Grundsätzliches................................................ 290 3.2 Buchungen beim Ausscheiden eines Anlagegegenstandes............. 290 Stichwortverzeichnis................................................... 296 Kontenrahmen 11