Kita LKH-Zwerge Sep.2013-1 -

Ähnliche Dokumente
TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Kindergarten Schillerhöhe

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kindergarten Kastell

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Zwerge. a) Die Kinder in der Zwergengruppe

Städt. Kindergarten Westpromenade

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Bürgerhilfe Florstadt

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

N A C H T K I T A. Neverland

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Förderzentrum am Arrenberg

Entwicklung nach der Geburt

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Elternzeit Was ist das?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Darum geht es in diesem Heft

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Kreativ visualisieren

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Konzentration auf das. Wesentliche.

Kulturelle Evolution 12

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Städt. Kindergarten Hetzerath

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Ein süsses Experiment

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Kindertagesstätte Radlhöfe

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Erziehungspartnerschaft

Geheimnisvolle Schreibanlässe

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Fragebogen Seite 1 von 7

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

I N F O R M A T I O N

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Das Leitbild vom Verein WIR

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Statuten in leichter Sprache

Kreative Schreibtechnik Clustering

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

lernen Sie uns kennen...

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Fürbitten für die Trauung - 1

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Entwicklungsförderung

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Kinderrechte. Homepage:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

1. Was ihr in dieser Anleitung

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Schulung: Familienbegleiter

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Lösungen mit Strategie

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was ist Peer-Beratung?

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Gutes Leben was ist das?

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Informationen zur Erstkommunion 2016

Transkript:

Kita LKH-Zwerge Sep.2013-1 -

Sind so kleine Hände winz ge Finger dran. Darf man nie drauf schlagen die zerbrechen dann. Sind so kleine Füße mit so kleinen Zeh n. Darf man nie drauftret n könn sie sonst nicht geh n. Sind so kleine Ohren scharf, und ihr erlaubt. Darf man nie zerbrüllen werden davon taub. Sind so schöne Münder sprechen alles aus. Darf man nie verbieten kommt sonst nichts mehr raus. Sind so klare Augen die noch alles seh n. Darf man nie verbinden könn sie nicht versteh n. Sind so kleine Seelen offen und ganz frei. Darf man niemals quälen geh n kaputt dabei. Ist so n kleines Rückgrat sieht man fast noch nicht. Darf man niemals beugen weil es sonst zerbricht. Grade klare Menschen wär n ein schönes Ziel. Leute ohne Rückgrat gibt es schon zuviel. Bettina Wegner Kita LKH-Zwerge Sep.2013-2 -

Was ist eine Kita? Eine Kindertagesstätte ist eine familienergänzende Einrichtung, zur Unterstützung der Berufstätigkeit der Eltern und/oder zur entwicklungsadäquaten Förderung von Kindern im Alter von ein bis drei Jahren. Unser pädagogisches Konzept bietet eine Basis und Orientierung für Betreuerinnen und Eltern. Unsere Kita ermöglicht dem Kind, sich selbstbestimmt weiterzuentwickeln. Es nimmt das aktive und kreative Kind mit seinen vielfältigen sozialen Bindungs- und Gruppenbildungsfähigkeiten individuell wahr. Die Kita beschränkt sich auf eine überschaubare Größe (max. 15 Kinder). Dadurch kann eine möglichst große Spielfreiheit geschaffen werden. Die Kinder fühlen sich geborgen, bekommen genügend Aufmerksamkeit und Zuwendung und können eine intensive Beziehung zueinander aufbauen. Da sich jeder Tag anders gestaltet und die Kinder weitgehend selbst entscheiden, womit sie sich beschäftigen wollen, ist der Tagesablauf in der Kita wenig strukturiert. Voraussetzung dafür ist, dass es vielfältige Materialien und Anregungen gibt, aus denen die Kinder wählen können. Das Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern in der Gruppe ist gleichberechtigt, das heißt, nicht durch Autorität, sondern durch Auseinandersetzung, Diskussion und Erfahrung gestaltet sich das Miteinander. Jedes Kind wird als eigenständige Persönlichkeit beachtet, seine Individualität und seine Kreativität gefördert. Kita LKH-Zwerge Sep.2013-3 -

Inhalt des pädagogischen Konzeptes: Das Team Die Kinder Angebot und Umgebung Das Tun Der Tagesablauf Englisch in der Kita DAS TEAM: Kita LKH-Zwerge Sep.2013-4 -

Teamarbeit ist wichtiger Bestandteil unseres Arbeitens! Unterschiedliche Kompetenzen ermöglichen eine Vielfalt an Angeboten für ihr Kind. Damit dies gewährleistet ist, beschäftigen wir ausschließlich ausgebildete Fachkräfte und nehmen ständig an Weiterbildungen teil. Lernen am Modell Die Betreuerin ist Modell für das Kind, woran es sich orientieren kann und ein Lernen möglich ist. Deshalb ist es wichtig, dass sich die Betreuerin bewusst ist, was sie sagt und wie sie agiert, denn das Kind ahmt sofort nach. Es besitzt einen absorbierenden Geist, nimmt alles auf um zu lernen. Selbsterziehung des Erziehers Unsere Betreuerinnen haben Geduld Einfühlungsvermögen Natürliche Autorität Flexibilität Selbstdisziplin Humor Phantasie und Achtung vor dem Kind Kita LKH-Zwerge Sep.2013-5 -

DIE KINDER: Die Kita versucht die bestmögliche Familienergänzung zu bieten. Bei einem Betreuungsschlüssel von 1:5 sind maximal 15 Kinder mit 3 Betreuerinnen in der Gruppe. Altersgemischte Kita: Dies ermöglicht mehr Kontinuität in der Betreuung. Denn aufgrund der altersgemischten Gruppenstruktur bleiben die Kinder vom 1. bis zum 3. Lebensjahr in der gleichen Gruppe bei gleichen Bezugspersonen. Sie können dauerhafte Beziehungen zu ihren Begleiterinnen und den anderen Kindern aufbauen, was insbesondere im Kleinkindalter wesentlich für die emotionale Sicherheit der Kinder in der Tageseinrichtung ist. Durch die Aufnahme von neuen Kindern kommt es jedes Mal zu einer Rollenverschiebung innerhalb der Gruppe, so kann es nie zu festen Rangordnungen oder Außenseiterpositionen kommen. Lernen miteinander und voneinander: Die älteren Kinder sind bereits die Großen und Beschützer für die Jüngeren. Die Kleineren profitieren durch das Nachahmen im Bereich der Selbständigkeit beim Essen, bei der Körperpflege und im Spielverhalten. Kita LKH-Zwerge Sep.2013-6 -

Eingewöhnungsphase: Eine behutsame Eingewöhnung ist Voraussetzung für das Wohlbefinden ihres Kindes. Deshalb ist es wichtig, dass das Kind in dieser Zeit nur eine Bezugsbetreuerin hat und von den Eltern mitbegleitet wird. So findet ein langsames Loslösen und Vertrautmachen mit der neuen Umgebung statt. Bereits zuhause soll das Kind im Gespräch auf seine Veränderung vorbereitet werden. Dann beginnt ein stundenweiser Besuch in der Kita, der kontinuierlich ausgedehnt wird, sodass die Gruppe zum zweiten Zuhause wird. Vorteile der Eingewöhnungsphase: Das Kind löst sich spielerisch ohne Zwang von der Mutter, macht sich vertraut mit den anderen Kindern, der Umgebung und den Betreuerinnen. Betreuerinnen und Eltern haben die Möglichkeit einander näher kennen zu lernen, sich über individuelle Wünsche und Bedürfnisse auszutauschen. Die Eltern lernen den Tagesablauf in der Gruppe und die Betreuerinnen kennen. Dadurch können Ängste und Unsicherheiten seitens der Eltern abgebaut werden. Kita LKH-Zwerge Sep.2013-7 -

Hilf mir, es selbst zu tun Das ganze Streben des Kindes geht dahin, sich durch die Loslösung vom Erwachsenen und durch Selbständigkeit zur freien Persönlichkeit zu entwickeln. Sicherlich brauchen die Kinder, um den Prozess der Selbständigkeit zu bewältigen, immer wieder Hilfen. Die größte Hilfe ist jedoch, das Kind selbst die Erfahrung machen zu lassen. Unser Begleiten trägt diesem Streben des Kindes in allem Rechnung und unser Bemühen ist es, dem Kind zu helfen, selbständig zu werden. DAS ANGEBOT UND DIE UMGEBUNG Weniger ist Mehr Unser Anliegen ist es, die Kinder nicht mit vorgefertigten Materialien zu überhäufen, sondern ihnen die Möglichkeit zu geben, selbst zu erfahren und zu experimentieren. Zur Schulung der Sinne holen wir vielfältige Materialien aus der Natur (Steine, Nüsse, Holz, Muscheln, Gräser, Blätter, Zapfen usw.). Naturwissenschaftliche Experimente und die Bewusstseinsstärkung für die Natur, sowie spielerische Lernprozesse stehen hier im Vordergrund. Vorbereitete Umgebung Das Umfeld der Kinder wird so gestaltet, dass eine ganzheitliche, natürliche Entwicklung und ein selbständiges Tun möglich ist. Kita LKH-Zwerge Sep.2013-8 -

DAS TUN Im Mittelpunkt stehen: Das Tun Das Experimentieren Das Erfahren und die individuellen Bedürfnisse der Kinder. Liebe Geborgenheit Zuhören Zärtlichkeit Kita LKH-Zwerge Sep.2013-9 -

DER TAGESABLAUF 05:30-06:30 Öffnung nach Bedarf 06:30-08:00 Ankommen der Kinder: Die Kinder werden persönlich entgegengenommen; (Kuscheln, Trösten, Ablenken). Kurzes Gespräch zwischen Betreuerin und Elternteil. 08:00-08:30 Freie Spielzeit: Je nach Lust können die Kinder Beschäftigungen wählen: Sprache, Musik: Bilderbuchecke, Kuschelecke, Puppenküche. Geschichten erzählen oder Bilderbuch vorlesen. Miteinander Spielen, Genießen, Beobachten: z.b. Konstruktionsspiele in der Bauecke, Schatzkiste, kleine Besonderheiten beobachten, Puzzle, Kuscheln und Rollenspiele. Malen, Zeichen, Kritzeln: verschiedene Malund Zeichenutensilien anbieten. Kleistern, Kleben, Kneten, Schneiden: Hier steht das Experimentieren mit den verschiedenen Materialien mit Unterstützung der Betreuerinnen im Vordergrund. Montessoripädagogik: Hilf mir es selbst zu tun z.b. Übungen des praktischen Lebens: Bohnen schütten, Sand bzw. Wasser schütten, Sortierspiele,.Lernen mit allen Sinnen..oder wir arbeiten an einem Projekt. Nicht das Produkt zählt, sondern das TUN. Dem Kind Freiraum für eigene Ideen und Erlebnisse lassen prägen unsere Erziehungsphilosophie. Kita LKH-Zwerge Sep.2013-10 -

08:30-09:00 Gemeinsames Aufräumen Begegnung im Sitzkreis wird individuell gestaltet, je nach Jahreszeit, Festen, Geburtstagen. (Siehe auch Aushang monatliche päd. Planung) 09:00-09:30 Gemeinsame Jause wird in der Küche auf Teller vorbereitet; Kinder können selbst wählen NICHTS AUFZWINGEN! Gemütliche Atmosphäre schaffen Betreuerinnen sitzen mit am Tisch geben Hilfestellungen ZEIT LASSEN! Nach der Jause Hände waschen Wickeln oder WC gehen (Bei Bedarf immer möglich) 09:30-11:00 Zweite Freispielzeit: Wenn das Wetter es zulässt sind wir im Garten oder machen einen Spaziergang, ansonsten im Bewegungsraum. Kita LKH-Zwerge Sep.2013-11 -

Bewegung: Den Kindern täglich die Möglichkeit bieten, dass sie ihren Bewegungsbedürfnissen nachkommen können (freies Tollen, Rhytmikübungen, Bewegungslieder). Neben gezielten Bewegungseinheiten werden auch motopädagogische Schwerpunkte zur Entwicklungsförderung durch Bewegung eingesetzt. Motopädagogik ist ein ganzheitliches und lebensabschnitt-übergreifendes Konzept, das sich mit der Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung der Persönlichkeit beschäftigt. Motopädagogik ist ein Anwendungsgebiet der Psychomotorik. Bewegung ist das Medium, durch das sich der Mensch sich selbst, anderen Menschen, den Dingen des Alltags und Situationen zuwendet. Die Bewegung ist Zugang zur Welt (O. Gruppe). Jeder Mensch tut das auf seine eigene Art und Weise. Kita LKH-Zwerge Sep.2013-12 -

11:00-12:00 Hände waschen Mittagessen Das Essen wird vom LKH angeliefert in unserer Küche in Schüsseln vorportioniert die Kinder können frei wählen und nachholen wir versuchen eine familienähnliche Atmosphäre zu schaffen. Nach dem Mittagessen geht es ab ins Bad Händewaschen Wickeln bzw. WC gehen 12:00-12:30 Abholzeit für Vormittagskinder 12:00 Schlafkinder werden LIEBEVOLL ins Bett gebracht. Es gibt keinen Schlafzwang! 12:30-13:30 Ruhige Zeit Angebot von ruhigen Spielen (Bücher oder Puzzles) Kurze Team-Tagesbesprechung Kinder wachen langsam wieder auf 13:30-14:30 Nachmittagskinder treffen ein Schlafkinder werden abgeholt Angebot zum Turnen im Bewegungsraum Kita LKH-Zwerge Sep.2013-13 -

IM WINTER: 14:30-15:30 Bewegung im Garten (Spaziergang, Bewegungsraum, ) 15:30-16:30 Begegnung im Sitzkreis und anschließend Jause 16:30-18:30 Freispiel- und Abholzeit IM SOMMER. 14:30-15:30 Begegnung im Sitzkreis und anschließend Jause (oft im Garten) 15:30-18:30 Bewegung im Garten; Freispiel- und Abholzeit (Spaziergänge oder Turnen im Bewegungsraum) 18:30 Die Kindergruppe schließt Kita LKH-Zwerge Sep.2013-14 -

DER TAGESABLAUF FÜR DIE NACHMITTAGSGRUPPE 14:00-14:15 Ankommen der Kinder Die Kinder werden persönlich entgegengenommen; Persönliche Zuwendung (kuscheln, trösten, ablenken) Kurzer Austausch mit den Eltern. 14.15 15.00 Freie Spielzeit Das Kind soll hier individuell die Möglichkeit haben, in der Kindergruppe anzukommen. Angebot: Siehe Seite 10. 15.00 15.15 Bei Bedarf Toilette gehen, Wickeln, Hände waschen 15.15 15.30 Begegnung im Sitzkreis Gemeinsame Begegnung im Kreis machen viel Spaß und bieten die Möglichkeit Bilderbücher, Fingerspiele, Kreisspiele, Lieder und Bewegungslieder individuell zu gestalten. 15.30 16.00 Gemeinsame Jause Die Jause wird von den Betreuerinnen vorbereitet und gemeinsam lassen wir es uns schmecken. Durch Vorbildwirkung und Nachahmung werden die Kinder motiviert es selbst zu tun! Siehe Jausenplan Seite 11. 16.00 16.10 Hände waschen, Wickeln, auf die Toilette gehen 16.10 18.00 Freie Spielzeit - wir gehen in den Garten/Spazieren oder in den Bewegungsraum. 18.00 Ende der Betreuungszeit Kita LKH-Zwerge Sep.2013-15 -

Englisch in der Kita Unser English-Native-Speaker ist täglich von 08.00 bis 13.00 Uhr in der Gruppe. Wir verfolgen das Prinzip Learning by doing, das heißt die englische Sprache fließt spielerisch im alltäglichen Tun ein. Uns ist wichtig, dass die Kinder Spaß und Freude an der neuen Sprache haben und dass kein schulisches sondern ein spielerisches Lernen im Mittelpunkt steht. Kinder haben für bestimmte Lernfähigkeiten im Entwicklungsprozess bestimmte Lernfenster. Das Lernfenster für den Spracherwerb ist bis zum siebenten Lebensjahr geöffnet. Danach schließt sich dieses Fenster und die Sprache kann nie mehr so natürlich erworben werden, wie in dieser Zeit. Deshalb sollte der Förderung einer bilingualen Erziehung große Bedeutung beigemessen werden. Mit unserem Konzept: Englisch lernen im alltäglichen Spielen und Handeln wollen wir Kindern die Möglichkeit geben, sich ganz normal und selbstverständlich an eine neue interessante Sprache heranzutasten. Kita LKH-Zwerge Sep.2013-16 -

Wir freuen uns auf dich! Kita LKH-Zwerge Sep.2013-17 -