Zertifikatskurs 21.11.2014 20.06.2015. Besucherorientierte. Kunstvermittlung

Ähnliche Dokumente
Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Gruppen erfolgreich führen

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

PersonenbetreuerIn Qualitätsausbildung zum freien Gewerbe

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Marte Meo Supervisor Kurs 2014 (QK14)

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Sich und andere führen: Leadership

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

t f info@zak.ch

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

akademie perspektivenwechsel

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) Hohenzollernstr Hannover

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Beratungskompetenz Existenzgründung

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Weiterbildung Fachfrau /Fachmann für Wickel und Kompressen Nr. 15: 2016

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Persönliches Kompetenz-Portfolio

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

pflegeakademie Weiterbildung Wirtschaftspsychologie im Gesundheitswesen

IKUD Seminare. Interkulturelles Training - Einführung in Methoden. Vom Oktober 2014 in Göttingen

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Donnerstag, 7. Mai 2015

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Vereinsmanager C Ausbildung Lehrgang Nr Ausbildung zum Vereinsmanager C

Heute starten morgen führen.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Jung, Kreativ, Dynamisch

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten

Kommunikation im Dialog

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Training für Mitarbeiterinnen, die in Leitungspositionen arbeiten oder daran interessiert sind

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Institut für NLP & Coaching. Systemischer Coach. - IHK-Zertifikat und - Systemischer Coach ECA. Ausbildung. Institut für NLP & Coaching

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Kunst & Kultur in Second Life

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser.

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Einführungsworkshop des Systemischen Zentrums der wispo AG

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler

Das Seminarangebot in Niedersachsen

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Workshop. Moderationstechniken

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Bewerbungsformular (1)

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre % Service

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Seminar Kommunikation für Alumni-Manager

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Studienmöglichkeiten im Bereich Museumspädagogik

E AKADEMIE. Qualifizierung. Bauleitender Monteur m/w V DE. Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Weiterbildungen 2014/15

3EB-Coaching Basiskurs

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Wir qualifizieren Bayern vom Auszubildenden bis zum Vorstand Fernkurs S-Colleg

Transkript:

Zertifikatskurs 21.11.2014 20.06.2015 Besucherorientierte Kunstvermittlung

Inhaltsverzeichnis Veranstalter Berlin Career College Universität der Künste Berlin Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) Konzept und Kursleitung Antje Lielich-Wolf kunstunddialog Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung kunstunddialog ist ein 2004 in Berlin gegründetes, unabhängiges Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung. kunstunddialog bietet bundesweit museumsinterne Mitarbeiterfortbildungen und Supervisionen für die Bereiche Bildung und Vermittlung sowie offene Seminare zum Thema Kommunikationstraining und Coaching für Kunst- und Kulturvermittlerinnen und -vermittler sowie kunstorientiertes Coaching an. Veranstaltungsort Berlin Career College Universität der Künste Berlin Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) Bundesallee 1-12 10719 Berlin Weitere Veranstaltungsorte sind in der Broschüre ausgewiesen. Laufzeit 21. November 2014 20. Juni 2015 Informationsveranstaltungen zum Lehrgang Rundgang der UdK Berlin, 19./20. Juli 2014 Möglichkeit zum Gespräch mit der Leiterin des Kurses, Frau Antje Lielich-Wolf (Anmeldungen bitte an ziw@udkberlin.de) Möglichkeit zur Teilnahme an kostenlosen dialogischen Führungen mit ehemaligen Teilnehmerinnen des Lehrgangs (Führungen stündlich, 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Hardenbergstr. 33, Anmeldung und Treffpunkt am Informationsstand im Eingangsbereich). Anmeldungen vorher auch möglich an ziw@udk-berlin.de. Stand der Informationen: Mai 2014, Änderungen vorbehalten. Vorwort.... Zielgruppen........................... Qualifikationsziel und Methodik............ Inhalt / Aufbau / Zertifikat.... Module im Überblick Modul I Berufsfeld Kunst- und Kulturvermittlung Methodik und Didaktik der Vermittlung.... Modul II Dialogische Kunstvermittlung Lernen und Motivation................... Modul III Wahrnehmung und Ästhetik Objektorientierte Kunstvermittlung.......... Modul IV Kunstvermittlung mit Kindern und Jugendlichen Modul V Stimme, Sprache, Haltung Umgang mit Konflikten.................. Modul VI Kunstvermittlung professionalisieren Vermittlungskonzepte / Projektanträge....... Modul VII Abschlusskolloquium... übersicht... Team... Anmeldung... Anmeldeformular.... Impressum... 4 5 6 7-10 11 11 12 12 13 13 14 15 16 19 21 23

Vorwort Zielgruppen Die Anforderungen an Kunst- und Kulturvermittlung haben sich verändert. Neben einem umfangreichen kulturhistorischen Wissen sind zunehmend auch kommunikative, kreative, organisatorische und personale Kompetenzen für diesen Bereich notwendig. In diesem Sinne bietet der Zertifikatskurs Besucherorientierte Kunstvermittlung einen systematischen Zugang zur Methodik und Didaktik der Kunstvermittlung. Es werden Kommunikations theorien erörtert und der Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen in der Kunstvermittlung thematisiert. Grund lagen der Pädagogik und Psychologie werden als Voraussetzung für den erfolgreichen Umgang mit Gruppen sowie beim Umgang mit schwierigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vermittelt. Der Lehrgang bietet einen umfassenden Einblick in das komplexe und anspruchsvolle Tätigkeitsfeld der Bildung und Vermittlung im. Begleitet von einem praxiserfahrenen Team von Lehrenden und Coaches werden Sie Ihre theoretischen Kenntnisse in Museen und Ausstellungen direkt vor Ort ausprobieren, trainieren und reflektieren können. Wir laden auch Sie herzlich ein, an diesem Angebot teilzunehmen. Lesen Sie dazu mehr über unseren Zertifikatskurs Besucherorientierte Kunstvermittlung auf den nächsten Seiten. Wir freuen uns auf Sie! Die modulare Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittler in Leitungsposition, die ihre kunsthistorischen Kenntnisse um pädagogisches Wissen und Kompetenzen erweitern möchten. Darüber hinaus ist der Lehrgang offen sowohl für freiberuflich arbeitende als auch für angestellte Personen, die ihre kunstvermittelnde Tätigkeit im Bereich der Bildenden Kunst effizient professionalisieren möchten. Der Lehrgang bietet eine umfassende pädagogische und kommunikative Qualifizierung für Leitungspositionen im Bereich Bildung und Vermittlung in Museen an. Angesprochen sind auch Hochschulabsolventinnen oder Quereinsteiger, die sich beruflich im Bereich der Kunstvermittlung etablieren möchten. Zur Zielgruppe gehören Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler Bildende Künstlerinnen und Künstler Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler Kunst- und Kulturpädagoginnen und -pädagogen Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer Geschäftsführender Direktor Zentralinstitut für Weiterbildung Universität der Künste Berlin Antje Lielich-Wolf Konzept und Kursleitung Geschäftsführerin kunstunddialog Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung 4 5

Qualifikationsziel und Methodik Inhalt / Aufbau Besucherorientierte Kunstvermittlung ist eine modulare Weiterbildung, die die Möglichkeit bietet, sich intensiv mit Kommunikationsstrategien innerhalb der Kunstvermittlung ausein anderzusetzen. Sie gibt Konzepte und Techniken an die Hand, das eigene Kommunikationsverhalten im Umgang mit Besucherinnen und Besuchern zu reflektieren und zu optimieren. Werkanalytische Verfahren der Kunstgeschichte, museumspädagogische Methoden, Kommunikations- und Moderationstechniken sowie dialogische Gesprächsführungsmethoden, Konzeptentwicklung und deren Realisierung sind zentrale Inhalte des Lehrgangs. In einer praktischen, anwendungsbezogenen Seminargestaltung ermöglichen simulierte Führungen und ihr Coaching die Professionalisierung des eigenen Auftritts und der pädagogischen Vermittlungskompetenz. Das effektive Einsetzen der eigenen Stimme, der Atmung und der Haltung wird optimiert. Die erkenntnisfördernden Prinzipien des Sokratischen Dialogs werden vermittelt und in Übungen trainiert. Ergänzt wird das Angebot durch intensive, individuelle Supervisions- und Coachingeinheiten in allen Modulen. Nach Abschluss des Zertifikatskurses können Sie selbstständig zielgruppenspezifische, besucherorientierte und dialogische Vermittlungsformate planen und durchführen und setzen diese gezielt und ausstellungsbezogen um. Sie können Ihr bevorzugtes Format gegenüber Besucherinnen und Besuchern, sleitungen und Bildungsinstitutionen theoretisch begründen und seinen Nutzen erklären. Sie erhalten einen Einblick in den Bereich des Kultursponsorings und der Projektplanung und lernen die Chancen innovativer Kunstvermittlungskonzepte und besucherorientierter Vermittlungsangebote kennen. Alle theoretischen Inhalte werden in Form von praktischen Übungen und in Rollenspielen u. a. vor Originalen in Berliner Museen trainiert. Gruppenarbeiten und eine teilnehmerorientierte Didaktik stehen im Vordergrund. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 14 Veranstaltungstage, gegliedert in sieben Modulen mit unterschiedlichen, thematischen Schwerpunkten. Jedes Modul findet an zwei Veranstaltungstagen statt. Modul I stellt das Berufsfeld der Kunstvermittlung vor und diskutiert seine Inhalte, Aufgaben und Schwierigkeiten sowohl in der freiberuflichen Arbeit als auch in der Position als feste Mitarbeiterin und Mitarbeiter eines s. Das Modul befasst sich des Weiteren mit Fragen der Bildung, der Kommunikation und der Vermittlung von Kunst an ein heterogenes Publikum. Es beleuchtet Fragen der Kommunikation, der ästhetischen Bildung und der Möglichkeiten und Grenzen von Vermittlung von Bildender Kunst in Museen und Ausstellungen. Es werden innovative Kunstvermittlungskonzepte und Konzepte besucherorientierter Vermittlungsangebote und ihrer Umsetzungsmöglichkeiten behandelt. Themen dieses Moduls sind sowohl die eigene Rolle als Vermittlerin bzw. Vermittler, die innere Haltung in Bezug auf die Kunst und die Institution als auch die eigene Rolle in einer Leitungsposition einer Bildungs- und Vermittlungsabteilung. Zu Beginn des ersten Moduls werden alle organisatorischen Fragen und die Vorgehensweise des Lehrgangs besprochen. Modul II Lernen und Motivation / Dialogische Kunstvermittlung bietet eine intensive Auseinandersetzung mit Theorien aktuellen Lehr- und Lernverhaltens. Alle derzeit wichtigen Lern- und Motivationstheorien werden vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit in der Kunstvermittlung hin überprüft. Darauf aufbauend widmet sich das Modul im Speziellen der Dialogischen Kunstvermittlung und behandelt lebendige Moderationsformen im Umgang mit Gruppen. Die Prinzipien des Sokratischen Gesprächs und der dialogischen Gesprächsmethode werden vorgestellt und trainiert. Schwerpunkt ist die Bedeutung einer wertschätzenden und nicht wertenden Kommunikation und die Fähigkeit, offen und produktiv mit Besucheräußerungen umzugehen und Aussagen im Gespräch an das Werk zurückzuführen. Die dialogische Gesprächsmethode bildet die Basis des gesamten Lehrgangs. In per- 6 7

Inhalt / Aufbau Inhalt / Aufbau sönlichen Coachingeinheiten wird die dialogische Vermittlungsmethode an konkreten Kunstwerken individuell trainiert. Modul III geht speziell auf die Methodik der Objektorientierten Kunstvermittlung ein. Hierfür werden Wahrnehmungs- und Ästhetiktheorien sowie Kunstvermittlungsmethodik und Didaktik näher beleuchtet. Im Fokus steht dabei die Werkorientierung. Das Vorgehen bei der kunsthistorischen Werkanalyse wird transparent vermittelt, um Besucherinnen und Besuchern visuelle Wahrnehmung und Erkenntnis zu ermöglichen. Alle theoretischen Aspekte werden in praktischen Übungen und Simulationen an Originalen im trainiert. Im Modul IV stehen Vermittlungsformate mit Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt. Verschiedene museumspädagogische Methoden werden vorgestellt, reflektiert und gemeinsam entwickelt. Dabei kommt der Verwendung von Vermittlungsmaterialien und altersgemäßen Impulsen eine besondere Bedeutung zu. Das Eingehen auf Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen durch Einbinden von assoziativen und theatralen Ansätzen sowie die Bedeutung von gestalterischen Praxisanteilen in Ausstellung und Atelier werden behandelt. Weiteres Ziel des Moduls ist es, Ansätze gruppendynamischer Prozesse zu reflektieren sowie eigene museumspädagogische Konzepte für die Zielgruppe zu entwickeln. Die theoretischen Grundlagen aus Modul II spielen eine wichtige Rolle und werden auf die Vermittlungsarbeit mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche übertragen. Im Modul V Stimme, Sprache, Haltung / Umgang mit Konflikten entwickeln Sie sowohl Ihre körperliche als auch Ihre stimmliche Präsenz. Sie erfahren, wie Sie Ihre Stimme als persönliches und lebendiges Ausdrucksmittel nutzen können. Sie gewinnen Sicherheit in der Präsentation und erlauben sich mehr Pausen; Ihre Stimme gewinnt mehr Durchlässig- keit für Ihre Gedanken und ermöglicht Ihnen eine inhaltlich adäquate Modulation und Intonation. Mit grundlegenden Übungen auch vor Ort im haben Sie Gelegenheit, die gelernten Inhalte praktisch umzusetzen. Ergänzend befassen wir uns in diesem Modul mit den Themen Konflikte und Umgang mit verbalen und nonverbalen Störungen innerhalb von Vermittlungssituationen. Trainingseinheiten im in Form von Simulationen und Übungen für den Umgang und die Kommunikation mit allen Besucherzielgruppen geben Methoden für die konkrete Arbeitssituation an die Hand. Das Modul VI Kunstvermittlung professionalisieren befasst sich mit der Projektplanung und Budgetierung von Drittmittelprojekten. Sie erhalten einen profunden Einblick in den kulturpolitischen Hintergrund der EU-Kulturförderung und die Förderrichtlinien des Programms Creative Europe und lernen einzuschätzen, welche Projekte mit Aussicht auf Erfolg bei der EU beantragt werden können. Sie lernen Fundstellen für alternative bzw. komplementäre Fördertöpfe kennen und erhalten zahlreiche Tipps aus der Praxis. Die Vermarktung von Vermittlungskonzepten sowie die stärkere Positionierung der Kunstvermittlung innerhalb und außerhalb des s sind weitere Themen des Moduls. Anhand konkreter Praxisbeispiele zu erfolgreichen Projektanträgen lernen Sie selbst einen Antrag zu erstellen. Modul VII bildet das Abschlusskolloquium. Der Erwerb des Zertifikats ist gebunden an eine Abschlussarbeit. Hierbei besteht die Möglichkeit zu wählen zwischen: Erstellung eines museumspädagogischen Konzepts zur Durchführung in einem Vorstellung und Darbietung einer dialogischen Führung vor Originalen im und mit der Seminargruppe als Besucher Präsentation eines Drittmittelantrages für ein museales Bildungsangebot. 8 9

Inhalt / Aufbau / Zertifikat Modul I Umfang Die Weiterbildung umfasst insgesamt 112 Unterrichtseinheiten in einem Zeitraum von sieben Monaten. Sie ist in sieben Modulen organisiert, die jeweils zwei Veranstaltungstage (Freitag/Samstag) beinhalten. Eine einstündige individuelle Fachberatung ist inbegriffen. Laufzeit 21. November 2014 20. Juni 2015 Uhrzeiten jeweils Freitag: 9 18 Uhr, Samstag: 10/11 18 Uhr Selbststudium: Freitags 9 10 Uhr Der erste Tag findet i.d.r. im UdK Berlin Career College, Bundesallee 1-12 statt, der zweite Tag jeweils in einem Berliner. Zertifikat Die Teilnahme an der Weiterbildung wird bei regelmäßigem Besuch aller Module (mind. 90%) und erfolgreichem Leistungsnachweis (s. Modul VII) im Abschlusskolloquium mit einem Zertifikat des UdK Berlin Career College bestätigt. In allen anderen Fällen wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Berufsfeld Kunst- und Kulturvermittlung Methodik und Didaktik der Vermittlung 21./22.11.2014 Antje Lielich-Wolf, Christina Jacoby Berufliches Selbstverständnis Kommunikationsgrundlagen Gesprächsführung Allgemeine Didaktik und Methodik der Vermittlung Innovative, besucherorienterte Kunstvermittlungsformate, Audience Development Führungsanalyse Hamburger Bahnhof für Gegenwart Berlin Dialogische Kunstvermittlung Lernen und Motivation Modul II 09./10.01.2015 Antje Lielich-Wolf, Dörte Wiegand Gastdozent: Prof. Dr. Karsten D. Wolf Motivations- und Lerntheorien Dialogische Kunstvermittlung Training von dialogischen Führungen vor Originalen Neue Nationalgalerie 10 21./22. Nov 2014 09./10. Jan 2015 11

Modul III Modul V Wahrnehmung und Ästhetik Objektorientierte Kunstvermittlung 20./21.02.2015 Antje Lielich-Wolf, Dörte Wiegand Gastdozentin: Nina Schulze Kunstverständnis und Kunstvermittlungsmethoden Kriterien einer Objektorientierten Kunstvermittlung Wahrnehmung, Ästhetik und Konstruktivismus Simulierte Führungen in Kleingruppen Individuelles Coaching und Supervision Berggruen Modul IV Stimme, Sprache, Haltung Umgang mit Konflikten 17./18.04.2015 Gabriella Crispino, Antje Lielich-Wolf Nonverbale Kommunikation Stimmliche Präsenzentwicklung (Halt in der Architektur des Körpers; Atem/Stimme/Resonanz; Artikulation und Aussprache) Übungen vor Originalen mit Schwerpunkt Stimme Umgang mit Störungen, verbalen und nonverbalen Konflikten Gemäldesammlung Berlin Modul VI 12 Kunstvermittlung mit Kindern und Jugendlichen 13./14.03.2015 Christina Jacoby, Antje Lielich-Wolf Zielgruppe Kinder und Jugendliche spädagogische Methoden kennenlernen Materialien in der Vermittlung Räume für Vermittlung Konzepte im Ausstellungsraum erarbeiten Vermittlungssequenzen entwickeln und erproben Berlinische Galerie 20./21. Feb 2015 13./14. März 2015 Kunstvermittlung professionalisieren Vermittlungskonzepte / Projektanträge 08./09.05.2015 Sabine Bornemann, Antje Lielich-Wolf Gastdozentin: Heike Kropff Erfolgreich Drittmittelanträge schreiben Möglichkeiten des Sponsoring kennenlernen Kunstvermittlungsprojekte mit Partnern realisieren Konzepte zur Fortbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ifa Galerie, me Collectors Room Berlin, Stiftung Olbricht 17./18. Apr 2015 08./09. Mai 2015 13

Modul VII übersicht Abschlusskolloquium 19./20.06.2015 Antje Lielich-Wolf, Christina Jacoby Präsentationen der persönlichen Abschlussprojekte Gesamtreflexion Beruflicher Ausblick Alte Nationalgalerie 19./20. Jun 2015 Gesamtlaufzeit 21. November 2014 20. Juni 2015 Uhrzeiten jeweils Freitag: 9 18 Uhr, Samstag: 10/11 18 Uhr Modul I Berufsfeld Kunst- und Kulturvermittlung Methodik und Didaktik der Vermittlung 21./22.11.2014 Modul II Dialogische Kunstvermittlung Lernen und Motivation 09./10.01.2015 Modul III Wahrnehmung und Ästhetik Objektorientierte Kunstvermittlung 20./21.02.2015 Modul IV Kunstvermittlung mit Kindern und Jugendlichen 13./14.03.2015 Modul V Stimme, Sprache, Haltung Umgang mit Konflikten 17./18.04.2015 Modul VI Kunstvermittlung professionalisieren Vermittlungskonzepte / Projektanträge 08./09.05.2015 Modul VII Abschlusskolloquium 19./20.06.2015 I II III IV V VI VII 14 15

Team Team 16 Konzept und Kursleitung Antje Kathrin Lielich-Wolf, Diplom-Pädagogin/ Diplom-Theaterpädagogin Antje Kathrin Lielich-Wolf studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten München, New York (NYU), Würzburg und Bamberg. Als Kunstvermittlerin war sie 2002 auf der Documenta11 in Kassel, dem MoMa in Berlin 2004 und für die Flick Collection tätig. Sie arbeitet als Kommunikationstrainerin, Theaterpädagogin und Lehrbeauftragte der Universität Bremen. Seit 2004 leitet sie das Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung kunstunddialog Berlin/München. Sie promoviert zum Thema: Dialogische Kunstvermittlung am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Bremen. www.kunstunddialog.de info@kunstunddialog.de Co-Leitung Christina Jacoby, Leiterin Kunstvermittlung Kunstmuseum Liechtenstein Christina Jacoby studierte Kunst an den Akademien der Bildenden Künste in Nürnberg und Karlsruhe. Gegen Ende ihrer Studienzeit gewannen kommunikative und vermittelnde Formate im Zusammenhang mit zeitgenössischer Kunst eine immer größere Bedeutung. Nach verschiedenen freiberuflichen Tätigkeiten u. a. für den Kunstraum Dornbirn und das Kunsthaus Bregenz ist sie seit 2005 Leiterin der Abteilung Kunstvermittlung/spädagogik am Kunstmuseum Liechtenstein. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Bereich Kinder und Jugendliche im schulischen Zusammenhang sowie die Weiterbildung von Lehrpersonen. Sie ist freie Mitarbeiterin von kunstunddialog Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung. Dozentinnen und Dozent Sabine Bornemann, Leiterin der nationalen Beratungsstelle für die Kulturförderung der Europäischen Union Sabine Bornemann leitet seit 1998 den Cultural Contact Point Germany (CCP), die nationale Kontaktstelle für die Kulturförderung der Europäischen Union. Ab 2014 ist der CCP in gleicher Funktion Teil des Creative Europe Desk Germany. Rechtsträger dieser Service-und Beratungsstelle ist die Kulturpolitische Gesellschaft e.v. Nach dem Studium der Romanistik in Bonn und einem freien Kunststudium in den Niederlanden war Sabine Bornemann zunächst tätig in der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Alfter) und der Heinrich Böll Stiftung in Köln/Berlin. Heute gilt sie als Expertin zum Thema EU-Kulturförderung, zu dem sie regelmäßig mit Publikationen, Vorträgen und Seminaren beiträgt. Gabriella Crispino, Künstlerische Lehrkraft, Stimmbildnerin und Sprecherzieherin, UdK Berlin Gabriella Crispino unterrichtet als Stimmbildnerin und Sprecherzieherin die Schauspielstudierenden der Universität der Künste Berlin und die Puppenspieler der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Sie arbeitet in freien Produktionen als Sprecherin und Schauspielerin, choreografiert Sprech- und Bewegungschöre. Ihre Spezialgebiete sind die Sommerkurse in der italienischen Toskana Die Stimme in Dante Alighieris Göttliche Komödie und Ein Stimmen. Ein Sprechen das Sprechen von Texten Elfriede Jelineks. Heike Kropff, Leiterin Besucherdienste und Öffentlichkeitsarbeit der Staatlichen Museen zu Berlin Heike Kropff studierte Kunst und Deutsch auf Lehramt für die Sekundarstufe I und II an der Universität zu Köln und der Universität/GH Siegen. Seit 1998 ist sie im Bereich der Kunstvermittlung in verschiedenen Museen tätig: 2005 bis 2008 Leitung der Kunstvermittlung der kultur projekte münster 07 und Leiterin der Abteilung Kunstvermittlung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster. Von 2008 bis 2013 war sie Leiterin der Abteilung Bildung und Vermittlung im Folkwang, Essen und ist seit August 2013 Leiterin der Besucherdienste und der Öffentlichkeitsarbeit der Staatlichen Museen zu Berlin. 17

Team Anmeldung Nina Schulze, Kunsthistorikerin, Leiterin der Kunstvermittlung am Schloss Moyland Nina Schulze studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Afrikanistik an der Universität zu Köln. 2001 Magister Artium. Von 2002 bis 2004 absolvierte sie ihr wissenschaftliches Volontariat im Kurhaus Kleve, hier war sie zuständig für den Bereich spädagogik. Von 2004 bis 2007 war sie freiberuflich als Kuratorin und Autorin tätig. Seit 2008 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schloss Moyland, sie leitet die Abteilung Kunstvermittlung. Sie ist freie Mitarbeiterin von kunstunddialog Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung. Dörte Wiegand, Kulturwissenschaftlerin, Kunsthistorikerin, M.A./Kunst- und Kulturvermittlerin Dörte Wiegand studierte Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte und Journalistik an den Universitäten Leipzig und Lyon Lumière 2. Sie war beschäftigt am Musée des Beaux-Arts in Lyon und am Musée des Beaux-Arts in Montréal. Neben ihrer Tätigkeit als Bildungsreferentin und Koordinatorin für die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Nds. e.v. ist sie als Kunstvermittlerin unter anderem für das Sprengel Hannover und die kestnergesellschaft in Hannover tätig. Seit 2013 arbeitet sie als freie Mitarbeiterin bei kunstunddialog Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung. Prof. Dr. Karsten D. Wolf, Universität Bremen Karsten D. Wolf ist Professor für Didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen an der Universität Bremen, Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit der didaktischen Gestaltung und empirischen Evaluation von Lernverhalten unter besonderer Berücksichtigung von emotional-motivationalen Prozessen. Teilnahmeentgelt Teilnahmeentgelt: 3.480 Euro Ratenzahlung: 4 x 880 Euro (Gesamt 3.520 Euro, zahlbar zum 21.11.2014/ 21.01./21.02./21.03.2015) Teilnahmeentgelt für Frühbucher: 3.300 Euro (limierte Plätze, bei Anmeldung bis 20.06.2014). Zugangsvoraussetzungen Erwartet wird in der Regel die Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife. Der Bewerbung sind zusätzlich zum Anmeldeformular ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben (je max. eine A4-Seite) beizufügen. Entscheidend für die Zulassung sind die pädagogische Erfahrung und die persönliche Motivation. Das Leitungsteam behält sich vor, eine Auswahl bei den Bewerbungen zu treffen. Die Zulassung zu dem Zertifikatskurs wird durch das UdK Berlin Career College bis zum 31.10.2014 bestätigt. Teilnehmerzahl Mindestteilnehmerzahl: 10, Höchstteilnehmerzahl: 14. Ist bis zum Anmeldeschluss die erforderliche Mindestanzahl an Anmeldungen nicht erreicht, wird die Weiterbildung abgesagt. Das UdK Berlin Career College informiert dann umgehend. Hinweise zum Rücktritt Es gelten die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (www.udk-berlin.de/ ziw/agb) genannten Rücktrittsregelungen. Der Abschluss einer Seminar-Rücktrittsversicherung wird empfohlen. Beratung zu Weiterbildung, Fördermöglichkeiten und Seminar- Rücktrittsversicherung Lassen Sie Ihre Weiterbildung mit bis zu 2000 Euro fördern! Weiterbildungskosten sind grundsätzlich als Werbungskosten bzw. als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar. Zudem wird die Inanspruchnahme von Bildungsurlaub empfohlen. Informationen dazu finden Sie auch unter: www.udk-berlin.de/ziw/foerderung. Gern beraten wir Sie auch persönlich unter: Tel.: +49 30 3185 2239 und ziw@udk-berlin.de Postadresse Universität der Künste Berlin Berlin Career College Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) Bundesallee 1 12, 10719 Berlin Fax +49 (30) 3185 2690 Alle Informationen und ein Anmeldeformular auch unter: http://www.udk-berlin.de/ziw/kurse 18 Anmeldeschluss ist der 24. Oktober 2014. 19

Berlin Career College Weiterbildung an der UdK Berlin Theater, Performance, Stimme. Foto: Maria Skorlupkina Mit seinen Weiterbildungsangeboten aus dem künstlerisch-kreativen Bereich richtet sich das UdK Berlin Career College an Kunst- und Kulturinteressierte sowie an Kunst- und Kreativschaffende, die sich im inspirierenden Umfeld der Universität der Künste Berlin weiterbilden möchten. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.udk-berlin.de/ziw Tel: +49 (30) 3185 2239 E-Mail: ziw@udk-berlin.de www.udk-berlin.de/ziw Frau Name, Vorname Straße PLZ, Ort Telefon Geburtsdatum Ausgeübte Tätigkeit E-Mail Herr Mobil Wie sind Sie auf unser Weiterbildungsangebot aufmerksam geworden? Datum Anmeldeformular Hiermit melde ich mich für die Weiterbildung Besucherorientierte Kunstvermittlung an. Start: 21.11.2014 Einmalzahlung 3.480 Euro Zahlung in 4 Raten à 880 Euro / Gesamt 3.520 Euro Ich erkenne die AGB (www.udk-berlin.de/ziw/agb) an. Ohne Anerkennung ist keine Teilnahme möglich. Ich möchte in Zukunft per E-Mail Informationen zu Weiterbildungsangeboten des UdK Berlin Career College erhalten. Ich möchte den E-Mail-Newsletter des UdK Berlin Career College abonnieren. Unterschrift Anmeldeschluss 24.10.2014 21 Bitte senden Sie diese Anmeldung zusammen mit Ihrem Lebenslauf und dem Motivationsschreiben an umseitige Adresse oder per Fax an: +49 (30) 3185 2690

Bitte frankieren Herausgeber Universität der Künste Berlin Berlin Career College Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) Bundesallee 1-12, 10719 Berlin www.udk-berlin.de/ziw Bitte senden Sie diese Anmeldung zusammen mit Ihrem Lebenslauf und dem Motivationsschreiben an diese Adresse oder per Fax an: +49 (30) 3185 2690 22 Universität der Künste Berlin Berlin Career College Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) Bundesallee 1-12 10719 Berlin Konzept kunstunddialog Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung Antje Lielich-Wolf, Dipl.-Pädagogin (Univ.), Theaterpädagogin (FH) Geschäftsführerin von kunstunddialog www.kunstunddialog.de Verantwortlich Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer Geschäftsführender Direktor Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) Universität der Künste Berlin Layout Christina Giakoumelou www.melgrafik.de Titelgestaltung Konzeption M 8 Medien GmbH Umsetzung: Anne-Claire Martin Fotograf: Matthias Fischer Foto Seite 14 kunstunddialog Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung 23

Besucherorientierte Kunstvermittlung Modulare Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Kommunikationsstrategien in der Vermittlung von Bildender Kunst Sie sind Kunsthistorikerin oder Kunstwissenschaftler? Sie arbeiten im Feld der Kunstvermittlung und möchten sich in diesem Bereich stärker professionalisieren? Der Zertifikatskurs Besucherorientierte Kunstvermittlung am UdK Berlin Career College in Kooperation mit dem Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung kunstunddialog bietet Ihnen die Gelegenheit, sich im Bereich der Kommunikation für die personelle Vermittlung von Kunst umfangreich und qualifiziert weiterzubilden. In sieben Modulen über einen Zeitraum von sieben Monaten erfahren Sie aktuelle Erkenntnisse aus der Lehr- und Lernforschung, der Ästhetik, Kognitions- und Wahrnehmungspsychologie, der gruppenorientierten Werkanalyse sowie zu Moderations- und Kommunikationsstrategien. Mit dem Ziel, sowohl Kinder und Jugendliche als auch erwachsene Besucherinnen und Besucher für Kunst zu begeistern und aus Kunstvermittlung ein lebendiges und spannendes Erlebnis zu machen, haben Sie die Möglichkeit, im Zertifikatskurs über zahlreiche praktische Trainings- und Supervisionseinheiten Ihren eigenen Vermittlungsstil zu optimieren bzw. neue Vermittlungsformate kennenzulernen. Angeleitet und trainiert von erfahrenen und qualifizierten Pädagoginnen und Pädagogen ermöglicht Ihnen dieser Zertifikatskurs, die eigenen Kompetenzen um ein Vielfaches an kommunikativen und methodisch-didaktischen Fähigkeiten zu erweitern.