- 2 - (Heft 4/2014, S. 18, Autor: Oliver Krischer, MdB)



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

FRAGEBOGEN Stadtwerke / EVU

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Integration der Märkte. Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA

Stromspeicher in der Energiewende

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

BHKW-Förderung im Land Bremen

Zukunft der Verteilnetze

Energieeffizienz-Initiativen der EU

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Die Neue Effizienz ist die Ressourceneffizienzstrategie für das Bergische Städtedreieck

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Unsere Energie für Sie

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Zusammensetzung des Strompreises

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Kosten und Vergünstigungen der energieintensiven Industrie in Deutschland

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Der neue genossenschaftliche Partner:

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

NEU. Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben.

Smart Grids für Stadtwerke Rundsteuerung und Netzüberwachung durch Smart Meter

Greenpeace Energy und die Energiewende

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Leo-Sympher-Berufskolleg Minden

Hintergrundinformationen

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Herbstveranstaltung der EnBW Energiegemeinschaft e. V. 2013

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Höhe der EEG-Umlage 2014 liegt bei 62,40 Euro/MWh 1. Netzumlagen für 2014 stehen fest 4

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Menschen und Natur verbinden

Energieeffizienz-Netzwerke ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und weltweit

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Industrieforum VHPready e.v.

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

inwärme-undkältespeicherneingesetzt,umdieenergiespeicherungzuvergrößern.

Urbane Energiesysteme

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Werden Sie jetzt Vorreiter!

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Energieaudit. Energieaudit.

Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Markt Ökostrom? Juni 2014

EnFa Die Energiefabrik

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Optimierung durch virtuelle Kraftwerke

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Transkript:

VIK-Mitteilungen Jahresübersicht 2014 SCHWERPUNKTE Schwerpunkt: Energieeffizienz (Heft 1/2014) - Schwerpunkt: Energieeffizienz (Heft 1/2014, S. 4, Autor: Dipl.-Ing. Roland Schmied, VIK e.v.) - Ausgezeichnete Strategien und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in einem integrierten Hüttenwerk (Heft 1/2014, S. 6, Autor: Dipl.-Ing. Ralph Schaper, Salzgitter Flachstahl GmbH) - Effiziente Drucklufterzeugung bei Miele (Heft 1/2014, S. 14, Autor: Hubert Hermelingmeier, Miele & Cie. KG) - Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe: Energieeffizienz-Netzwerke steigern Energieeffizienz und sparen Energiekosten (Heft 1/2014, S. 17, Autor: Dr.-Ing. Rolf Diemer, Eproplan GmbH ) - Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in der Eigenerzeugung als Alternative zur Netzstromversorgung (Heft 1/2014, S. 19, Autoren: Carsten Dommermuth, Jan Hoppe & Jörg Lauer, MAN Diesel & Turbo SE) - Spitzenausgleich 2013 Nach dem Testat ist vor dem Testat (Heft 1/2014, S. 22, Autor: Michael Heinrich, Dekra Consulting GmbH) Schwerpunkt: Industrielle Flexibilitäten (Heft 2/2014) - Schwerpunkt: Industrielle Flexibilitäten (Heft 2/2014, S. 4, Autor: Dipl.-Ing. Roland Schmied, VIK e.v.) - Lastflexibilisierung in der Industrie (Heft 2/2014, S. 4, Autor: Anne Gruber & Tim Buber, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh) - Demand Side Management vernachlässigtes Potenzial zur Bewältigung der Energiewende (Heft 2/2014, S. 7, Autor: Dr.-Ing. Christof Bauer, Evonik Industries AG) - Flexible Industrie-KWK im Regelenergieeinsatz ein Zukunftsmodell? (Heft 2/2014, S. 12, Interview mit Dr. Hubertus Burkhart, Kübler & Niethammer Papierfabrik Kriebstein AG) - Zusatzerlöse für industrielle Stromerzeuger und Verbrauchsanlagen im Regelenergiemarkt (Heft 2/2014, S. 13, Autoren: Dr. Thomas Pilgram & Matthias Karger, Clean Energy Sourcing AG) - Happy Power Hour Dynamische Strompreise für die mittelständische Industrie (Heft 2/2014, S. 16, Autoren: Dipl.-Ing. Dirk Salomon, Wupperverband; Andy Völschow, WSW Energie & Wasser AG; Christoph Müller, Exor GmbH; Jochen Stiebel, Bergische Gesellschaft für Ressourceneffizienz GmbH; Jan Meese, M.Sc., Dr.-Ing. Nils Neusel- Lange & Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal) - Flexible Stromlasten Potenzialuntersuchung durch die dena im Auftrag von Vattenfall (Heft 2/2014, S. 18, Autor: Valentin Voigt, Vattenfall AG) - Der deutsche Markt für flexible Lasten in Industrie und Gewerbe entwickelt sich (Heft 2/2014, S. 19, Autoren: Annegret-Cl. Agricola & Hannes Seidl, dena Deutsche Energie Agentur-GmbH)

- 2 - - Regelleistung und Lastmanagement als neue Geschäftsmodelle für Industrieunternehmen (Heft 2/2014, S. 22, Autoren: Carsten Middendorf & Sven Krauter, The Advisory House GmbH) - Die Aluminiumhütte als virtueller Stromspeicher (Heft 2/2014, S. 25, Autor: Heribert Hauck, Trimet Aluminium SE) - Power-to-Heat-Contracting löst Probleme des klassischen Demand-Side-Management (Heft 2/2014, S. 27, Autor: Tobias Assmann, Enerstorage GmbH) - Erste Abschaltung eines Industriekunden im Rahmen der Abschaltverordnung (Heft 2/2014, S. 29, Autor: Dipl.-Ing. Carsten van Plüer, VIK e.v.) - Demand Side Management: Flexibilitäten ausloten und effizient managen (Heft 2/2014, S. 30, Autor: Andreas Loh, GDF Suez Energy Sales GmbH) Schwerpunkt: Gasmarkt (Heft 3/2014) - Schwerpunkt: Gasmarkt (Heft 3/2014, S. 4, Autor: Dipl.-Ing. Roland Schmied, VIK e.v.) - Russlands Energielieferungen in dieeu (Heft 3/2014, S. 6, Autorin: Dr. Kirsten Westphal, Stiftung Wissenschaft und Politik [SWP]) - Gasmarkt im Wandel Veränderungen beim industriellen Gaseinkauf (Heft 3/2014, S. 9, Autor: Dipl.-Ing. Markus Gebhardt, VIK e.v.) - Der deutsche Gasmarkt: Chancen richtig nutzen (Heft 3/2014, S. 13, Autor: Christophe Waechter, TOTAL Energie Gas GmbH) - Optimierung des Gasbezugs: Aktuelle rechtliche Entwicklungen im Gasbereich und ihre Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung (Heft 3/2014, S. 15, Autoren: Tanja Körtke & Dr. Eike Brodt, Ritter Gent Collegen) - Gasnetzregulierung: Die aktuellen Network Codes (Heft 3/2014, S. 19, Autor: Dipl.-Kfm. Valentin Höhn, VIK e.v.) - Mit Schiefergas durch die Ukraine-Krise? (Heft 3/2014, S. 21, Autoren: Daniel Gros, Centre for European Policy Studies [CEPS] & Jonas Teusch, HEC-Université de Liège & CORE-Université catholique de Louvain) - Entwicklungen im Gasmarkt (Heft 3/2014, S. 24, Autoren: Dr. Florian-A. Wesche & Dr. Tobias Woltering, White & Case LLP) Schwerpunkt: Eigenerzeugung (Heft 4/2014) - Schwerpunkt: Eigenerzeugung (Heft 4/2014, S. 4, Autor: Dipl.-Ing. Roland Schmied, VIK e.v.) - Das KWK-Gesetz Status Quo und Blick nach vorne (Heft 4/2014, S. 4, Autor: Dipl.-Ing. Gerald Menzler, VIK e.v.) - Wärmebedarf in der Industrie Wie viel mehr KWK-Kapazität ist bis 2020 möglich? (Heft 4/2014, S. 7, Autoren: Prof. Dr. Eberhard Jochem, Dipl.-Ing. Michael Schön, Dr. rer pol. Felipe Toro, Dr. rer. nat. Felix Reitze, Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien [IREES GmbH]) - Das aus für KWK(K) oder die Chance für die Zukunft? (Heft 4/2014, S. 12, Autor: Frank Baltruschat, Zimmermann GmbH) - Markterprobte Brennstoffzellenkraftwerke für die Industrie (Heft 4/2014, S. 16, Autor: Andreas Frömmel, FuelCell Energy Solutions GmbH) - Standpunkt: KWKG-Reform ist wichtiger Schritt auf dem Weg zum neuen Strommarktdesign (Heft 4/2014, S. 18, Autor: Oliver Krischer, MdB)

- 3 - - Kraft-Wärme-Kopplung muss rentabel bleiben (Heft 4/2014, S. 19, Autor: Dr. Tilman Tütken, MAN Diesel & Turbo) - Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung in politisch unsicheren Zeiten Umsetzung der ersten maßgeschneiderten KWK-Anlage für die Bäckereiindustrie (Heft 4/2014, S. 21, Autor: Jan Groneberg, GWE Wärme- und Energietechnik GmbH & Co. KG) - Contracting oder Eigenregie? (Heft 4/2014, S. 24, Autor: Dipl.-Ing. Markus Schnier, Ecotec Ingenieure für Energie- und Umweltmanagement) - Einfluss von einer hochflexiblen KWK-Anlage auf die Energiewende (Heft 4/2014, S. 26, Autoren: Dr. Sebastian Steinbach, E.ON Energy Projects GmbH, und Martin Möller, Evonik Industries AG) - Eigenstromerzeugung: Erfolgsgrundlage für die Chemiebranche (Heft 4/2014, S. 29, Autor: Dr. Roland Mohr, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG) - Eigenstromerzeugung als Grundlage ökologischer und wirtschaftlich nachhaltiger Energieerzeugung (Heft 4/2014, S. 33, Autoren: Dr. Hartmut Popella & Dipl.-Ing. Udo Sommer, STEAG Energy Services GmbH) - KWK-Modernisierung durch ORC-Nachrüstung (Heft 4/2014, S. 35, Autor: Fabian Stadelmaier, Dürr Cyplan) - Zeitgemäße Verschraubungstechnik damit nicht die Schraube die Revision bestimmt (Heft 4/2014, S. 37, Autor: Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Ebler, Hytorc-Seis GmbH) Schwerpunkt: Produkte für die Energiewende (Heft 5/2014) - Schwerpunkt: Produkte für die Energiewende (Heft 5/2014, S. 4, Autor: Dipl.-Ing. Roland Schmied, VIK e.v.) - Effizienter, flexibler, intelligenter die besondere Bedeutung der Industrie für die Energiewende (Heft 5/2014, S. 5, Autor: Dipl.-Ing. Roland Schmied, VIK e.v.) - Das virtuelle Industriekraftwerk (Heft 5/2014, S. 14, Autor: Felix Jedamzik, Next Kraftwerke GmbH) - Warum industrielle Abwärmeverstromung? Wirtschaftliche Nutzung industrieller Abwärme Stromerzeugung mit ORC-Technologie (Heft 5/2014, S. 17, Autoren: Niels Hornig & Steffen Lüttgens, E.ON Technologies GmbH, Sebastian Grunow, E.ON Inhouse Consulting GmbH) - Interview: Integriertes Management als Schlüssel zum Erfolg (Heft 5/2014, S. 20, Autoren: Dipl.-Ing. Heiko Ambroz, Berzelius Stolberg GmbH, und Dipl.-Ing. Alexander Paulusch, TÜV Rheinland Cert GmbH) - Power-to-heat-Contracting bietet Wärmeverbrauchern Zusatzerlöse (Heft 5/2014, S. 24, Autor: Tobias Assmann, Enerstorage GmbH) - Power-to-Gas-Technologie bietet interessante Möglichkeiten (Heft 5/2014, S. 27, Autor: Gerd Lengsdorf, Fachjournalist) - Abwärmenutzung ungenutzte Energieeffizienzpotenziale erschließen (Heft 5/2014, S. 28, Autorin: Annegret-Cl. Agricola, dena Deutsche Energie-Agentur GmbH) - ines intelligentes Verteilnetzmanagement und Smart Grid-Systemplattform (Heft 5/2014, S. 30, Autor: Raoul Scharnberg, SAG GmbH) - Energiewende im Unternehmen: Stromsparen leicht gemacht (Heft 5/2014, S. 33, Autor: Dr. Burkhard Touchè, KfW)

- 4 - Schwerpunkt: Netze (Heft 6/2014) - VIK-Jahrestagung 2014 (Heft 6/2014, S. 4) - Schwerpunkt: Netze (Heft 6/2014, S. 10, Autor: Dipl.-Ing. Roland Schmied, VIK e.v.) - Energiewende braucht neue Stromleitungen (Heft 6/2014, S. 11, Autor: Lex Hartman, TenneT TSO GmbH) - Die Festlegung über individuelle Netzentgelte ( 19 Abs. 2 StromNEV): Stand der Dinge (Heft 6/2014, S. 14, Autoren: Dr. Boris Scholtka & Antje Baumbach, Scholtka & Partner) - Erfahrungsbericht Bestimmung und Kostenermittlung des physikalischen Pfades gemäß 19 Abs. 2 Satz 2-4 StromNEV (Heft 6/2014, S. 17, Autoren: Elfried Evers & Simon Kutzner, BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH) - Der Einfluss außerplanmäßiger Stromflüsse auf das tschechische Übertragungsnetz die Rolle der deutsch-österreichischen Handelszone (Heft 6/2014, S. 21, Autor: Jiří Strnad, CEPS, a.s.) - Netzengpässe machen auch im Winter 2014/15 Reservekraftwerke notwendig (Heft 6/2014, S. 24, Autor: Carsten van Plüer, VIK e.v.) - Zusammenspiel von Netzen und Speichern (Heft 6/2014, S. 25, Autor: Clemens Triebel, Younicos AG) - Netzumlagen für 2015 stehen fest (Heft 6/2014, S. 28, Autor: Dr. Christoph Bier, VIK e.v.) - Kraftwerksstilllegung erhöht Netzentgelte (Heft 6/2014, S. 29, Autoren: Charlotte Both & Carsten van Plüer, VIK e.v.) - BEATE: Festlegungsverfahren der Bundesnetzagentur im Gasbereich (Heft 6/2014, S. 30, Autor: Valentin Höhn, VIK e.v.) PREISVERGLEICHE - VIK-Strompreisindex (Heft 1/2014, S. 23) - Energiepreise und Notierungen 2013 (Heft 1/2014, S. 23) - EU-Industriestrom- und -erdgaspreisvergleich Preissituation 1. Halbjahr 2013 (Heft 1/2014, S. 24) - Energiepreise und Notierungen 2013/2014 (Heft 2/2014, S. 31) - VIK-Strompreisindex (Heft 2/2014, S. 32) - VIK-Ölpreistrend (Heft 2/2014, S. 32) - VIK-Entgeltvergleich Stromnetze 2014 (Heft 2/2014, S. 33) - Erster VIK-Vergleich der Gas-Netznutzungsentgelte (Heft 3/2014, S. 27) - VIK-Strompreisindex (Heft 3/2014, S. 30) - Energiepreise und Notierungen 2013/2014 (Heft 3/2014, S. 30)

- 5 - - VIK-Strompreisindex (Heft 4/2014, S. 41) - VIK-Ölpreistrend (Heft 4/2014, S. 41) - Energiepreise und Notierungen 2014 (Heft 4/2014, S. 42) - EU-Industriestrom- und -erdgaspreisvergleich Preissituation 2. Halbjahr 2013 (Heft 5/2014, S. 35) - Energiepreise und Notierungen 2014 (Heft 5/2014, S. 37) - VIK-Strompreisindex (Heft 5/2014, S. 38) - VIK-Ölpreistrend (Heft 5/2014, S. 38) - Der VIK-Index wird zum VIK-IndexBasis und um den VIK-IndexEndpreis ergänzt (Heft 6/2014, S. 33) - Energiepreise und Notierungen 2014 (Heft 6/2014, S. 34) ENERGIE - Europäische Kommission verabschiedet neue Energie- und Umweltbeihilfeleitlinien (Heft 3/2014, S. 31) - Energieaudit für KMU (Heft 3/2014, S. 32) - Umsetzung des Spitzenausgleichs Energie- und Stromsteuer (Heft 3/2014, S. 32) - EEG-Novelle im Bundesrat verabschiedet (Heft 4/2014, S. 42) - Spitzenausgleich Testierung von Energiemanagementsystemen (Heft 4/2014, S. 44) - Stärkung der Energieeffizienz als zweite Säule der deutschen Energiewende Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (Heft 5/2014, S. 39) - Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (Heft 6/2014, S. 35) EFFIZIENZ - Energie- und Kosteneffizienz im Unternehmen (Heft 5/2014, S. 47, Autor: Nikola Felba, First Class Management + Business Consulting GmbH) - Effizienz-Vorreiter gesucht! (Heft 6/2014, S. 37, Autor: Markus Schulze-Wehninck, KlimaExpo.NRW) STROM - Das EU-Beihilfeverfahren gegen die Besondere Ausgleichsregelung wurde im Dezember 2013 eröffnet (Heft 1/2014, S. 27) - Monitoring-Spitzenausgleich 2012 (Heft 1/2014, S. 28)

- 6 - - Kompensation emissionshandelsbedingter Strompreiserhöhungen: Antragsfrist läuft bis 30. Mai 2014 (Heft 1/2014, S. 28) - EU-Beihilfeverfahren EEG-Novelle Eigenstromerzeugung (Heft 2/2014, S. 35) - Keine Aufhebung der Pooling-Festlegung durch das OLG Düsseldorf (Heft 2/2014, S. 38) - Standpunkt: Gibt es einen Merit-Order-Effekt durch das EEG? (Heft 2/2014, S. 30, Autor: RA Thomas Mock, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH) - Vorgesehene EEG-Regelungen für Industrie schärfer als EU-Vorgaben (Heft 3/2014, S. 33) - Was sich am neuen EEG aus VIK-Sicht noch ändern sollte (Heft 3/2014, S. 38) - Aufhebung der Pooling-Festlegung durch die BNetzA (Heft 3/2014, S. 40) - Die besondere Ausgleichsregelung nach dem EEG 2014 in der praktischen Anwendung eine erste Bilanz (Heft 5/2014, S. 39, Autoren: Dr. Christian Hampel & Stefan Neubauer, Ernst & Young GmbH) - Standpunkt: Warum der private Stromendkunde 100 % der EEG-Umlage zahlt (Heft 5/2014, S. 43, Autor: RA Thomas Mock, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH) - Strommarktdesign aktueller Stand der Diskussion (Heft 5/2014, S. 44) - Höhere Strompreise durch Markteingriffe beim Emissionshandel (Heft 6/2014, S. 36, Autoren: Dr. Christof Bauer und Dr. Jan Christoph Zink, Evonik Industries AG) NETZE - Neue Vorgaben für individuelle Netzentgelte ab 2014 (Heft 1/2014, S. 31) GAS - Gasmarktentwicklungen 2013/2014 (Heft 1/2014, S. 29) - Mit der VIK-Juristensuche schnell den passenden Juristen, Wirtschaftsprüfer und passende Kanzleien finden (Heft 2/2014, S. 41) - VIK-Brennstoffbarometer liefert live Energiemeldungen und weltweite LNG-Preisdaten (Heft 2/2014, S. 42) - Ausschüttung der Überschüsse auf den Regelenergieumlagekonten von NCG und Gaspool (Heft 2/2014, S. 43) - Regelungen zur Gasversorgungssicherheit in Deutschland (Heft 4/2014, S. 46)

- 7 - UMWELT - EU-Emissionshandel: Backloading beschlossen (Heft 1/2014, S. 38) - Reform des EU-Emissionshandels für die 4. Handelsperiode (Heft 3/2014, S. 40) - EU-Kommission legt Entwurf der Carbon-Leakage-Liste 2015-2019 vor (Heft 3/2014, S. 42) - Carbon-Leakage-Liste für 2015 bis 2019 verabschiedet (Heft 6/2014, S. 39) TECHNIK - Flexiblität bei der Stilllegung von Kraftwerksblöcken: Internationale Vermarktung als Alternative zu Rückbau und Verschrottung (Heft 2/2014, S. 48, Autoren: Prof. Dr.-Ing. Martin Junker & Andreas Willing, RAG Mining Solutions GmbH) RECHT - BGH bestätigt Ölpreisbindung bei Unternehmen (Heft 4/2014, S. 53) EUROPA - Ratstreffen zur industriellen Wettbewerbsfähigkeit Europas (Heft 1/2014, S. 32) - Rückblick 2013 und Ausblick 2014 der Entwicklungen im europäischen Energiesektor (Heft 1/2014, S. 33) - EU-Energie- und Klimapaket bis 2030 (Heft 2/2014, S. 44) - Fortschreitende Modernisierung des EU-Beihilferechts (Heft 2/2014, S. 45) - Mehr als 100 Unternehmensführer fordern von der europäischen Politik eine realistische Strategie für Wachstum und Beschäftigung (Heft 2/2014, S. 46) - Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2014 (Heft 3/2014, S. 42) - Modernisierungsmaßnahmen des EU-Beihilferechts in Kraft (Heft 4/2014, S. 48) - Rede von EU-Energiekommissar Günther Oettinger anlässlich des 25jährigen Bestehens und des IFIEC Europe Energie Forums am 12. Juni 2014 in Brüssel (Heft 4/2014, S. 49) - Die neue Europäische Kommission (Heft 5/2014, S. 46) AUS DER ARBEIT DES VIK - Neuer VIK-Arbeitskreis Energieeffizienz (Heft 4/2014, S. 58)

- 8 - KURZMELDUNGEN - dena: Zwei von drei Unternehmen investieren in Energieeffizienz (Heft 1/2014, S. 38) - Modellprojekt mit dynamischem Strompreissystem gestartet (Heft 1/2014, S. 39) - Bundesumweltministerium: Agrarfrost setzt innovatives Konzept zur Abwärmenutzung um (Heft 1/2014, S. 39) - KFW: Unternehmen setzen auf Energieeffizienz (Heft 1/2014, S. 40) - Kleine Anfrage an die Bundesregierung: 120 Mrd. Euro für EEG-Anlagenbetreiber (Heft 1/2014, S. 40) - Bundesnetzagentur/Bundeskartellamt: Monitoringbericht 2013 zu Elektrizitäts- und Gasmärkten (Heft 1/2014, S. 40) - N-Ergie: 33.000 Kubikmeter großer Wärmespeicher im Bau (Heft 1/2014, S. 41) - BASF und Gazprom unterschreiben Vertrag zum Asset-Tausch (Heft 1/2014, S. 41) - RWE zieht positive Bilanz im Pilotprojekt Windheizung (Heft 1/2014, S. 42) - Gasunie: Grünes Licht für Erdgasnetzerweiterung Richtung Dänemark (Heft 1/2014, S. 42) - DIW: Atomkraft hat keine Zukunftsaussichten (Heft 2/2014, S. 50) - Öko-Institut: Power-to-Gas ist kein Allheilmittel für den Klimaschutz (Heft 2/2014, S. 50) - Weltweit einmaliger modularer Batteriegroßspeicher entsteht in Aachen (Heft 2/2014, S. 51) - Alstom führt neue Batteriespeicherlösung MaxSine estorage ein (Heft 2/2014, S. 51) - RWE zieht positive Bilanz beim Projekt Windheizung (Heft 2/2014, S. 51) - Emscher-Kläranlagen erzeugen 59.380.531 kwh Strom (Heft 2/2014, S. 52) - agnion energy: Modernste Holzstromanlage mit einem elektrischen Wirkungsgrad von 35 Prozent in Betrieb genommen (Heft 2/2014, S. 52) - RWE Generation schaltet neues GuD-Kraftwerk Lingen für die Sommermonate ab (Heft 2/2014, S. 53) - LichtBlick: SchwarmStrom im Smart Grid entlastet Stromnetz (Heft 2/2014, S. 53) - Siemens: Smart-Grid-Fernwirkgerät für dezentrale Stromerzeuger (Heft 2/2014, S. 53) - ZSW: Zahl der Elektroautos steigt weltweit auf 400.00 (Heft 2/2014, S. 54) - SAG-Lösung ines Intelligentes Verteilnetz-Management gewinnt HERMES AWARD 2014 (Heft 3/2014, S. 43)

- 9 - - dena sucht Effizienzvorreiter für Energy Efficiency Award 2014 (Heft 3/2014, S. 44) - Industriepark Griesheim: PQ Energy will 250 Mio. Euro in Reserve-Gasturbinenkraftwerk investieren (Heft 3/2014, S. 44) - IUTA feiert sein 25jähriges Bestehen (Heft 3/2014, S. 44) - RWE: Drohne inspiziert die Hochspannungsleitungen (Heft 3/2014, S. 45) - VTC und Chart Ferox bauen Kesselwagen für LNG-Transport (Heft 3/2014, S. 45) - Daimler-Heizkraftwerk mit erweiterter Fernwärmeauskopplung (Heft 3/2014, S. 45) - Vattenfall: Pumpspeicherkraftwerk Wendefurth geht wieder in Betrieb (Heft 3/2014, S. 46) - Studie warnt vor Fehlentwicklungen bei der Anpassung des konventionellen Kraftwerksparks (Heft 3/2014, S. 46) - GE: Deutschland enttäuscht im internationalen Energie-Vergleich (Heft 3/2014, S. 47) - Südzucker weiht größte MT-Biogasanlage ein (Heft 4/2014, S. 54) - SES liefert 2 MW BHKW für die Geothermie (Heft 4/2014, S. 54) - Gebrauchte BHKWs im Netz anbieten und finden (Heft 4/2014, S. 54) - Sonnenbatterie und Vaillant: PV-Anlage und Mikro-Blockheizkraftwerke mit Stromspeicher (Heft 4/2014, S. 55) - EnBW: Neues Kohlekraftwerk in Karlsruhe in Betrieb (Heft 4/2014, S. 55) - E.ON Solar rent: Neues Pacht-Paket für PV-Anlagen (Heft 4/2014, S. 55) - Lichtblick und VW beenden Zusammenarbeit beim Zuhausekraftwerk (Heft 4/2014, S. 56) - STEAG: Groß-Lithium-Ionen-Batteriespeicher LESSY im kommerziellen Betrieb (Heft 4/2014, S. 56) - Umfrage: 10 Mio. Deutsche wollen 2020 E-Auto fahren (Heft 4/2014, S. 57) - IEA prognostiziert Fracking-Boom (Heft 4/2014, S. 57) - Trimet wächst und integriert neue Standorte (Heft 5/2014, S. 50) - Stiebel Eltron-Umfrage: 78 % der Deutschen mit der Energiepolitik unzufrieden (Heft 5/2014, S. 50) - E.ON erweitert Online-Angebot für Großkunden (Heft 5/2014, S. 50) - STEAG erwirbt EnBW-Anteile am Steinkohlekraftwerk Bexbach (Heft 5/2014, S. 51) - SGL und LEW stabilisieren mit Graphitöfen das Stromnetz

- 10 - (Heft 5/2014, S. 51) - Wintershall sucht in Bayern nach Erdöl (Heft 5/2014, S. 51) - RWE-Erdgasspeicher Kalle wird stillgelegt (Heft 5/2014, S. 52) - E.ON: Power-to-Gas-Pilotanlage mit positive Bilanz (Heft 5/2014, S. 52) - Stadtwerke übernehmen STEAG komplett (Heft 5/2014, S. 52) - Deutsche Telekom startet Online-Tool zur Energiebeschaffung (Heft 5/2014, S. 53) - Industriepark Höchst: Neue Kohlendioxid-Produktion schont Ressourcen und verringert Emissionen (Heft 5/2014, S. 53) - Alunorf mit 2 Umweltpreisen ausgezeichnet (Heft 6/2014, S. 40) - BP: Deutsche Energiewende bei den Nachbarn unbekannt (Heft 6/2014, S. 40) - Vattenfall setzt mit TBK-Anlage neue Maßstäbe für hochflexible Kraftwerke (Heft 6/2014, S. 41) - Sunfire: Mit Ökostrom preiswert Kraftstoff produzieren (Heft 6/2014, S. 41) - RWE: Minutenreserve-Pool mit Mikro-KWK-Anlagen (Heft 6/2014, S. 41) - Enercity Contracting Nord: Neue Energiezentrale in der Hamburger HafenCity in Betrieb (Heft 6/2014, S. 42) - Übertragungsnetzbetreiber haben EEG-Mittelfristprognose veröffentlicht (Heft 6/2014, S. 42) - Destatis: Verbrauch von Haushaltsenergie steigt, der Industrieenergiebedarf sinkt (Heft 6/2014, S. 43) - Destatis: Industriebetriebe tragen zu 9 % zur Bruttostromerzeugung bei (Heft 6/2014, S. 44) - Belectric: Erstes Solarkraftwerke Europas bringt Regelenergie in der Hochspannungsebene (Heft 6/2014, S. 44) - EU-Kommission genehmigt Beihilfe für britischen Kernkraftwerksbau (Heft 6/2014, S. 45) LITERATUR - Jahrbuch der europäischen Energie- und Rohstoffwirtschaft 2014 (Heft 1/2014, S. 43) - Energiemarkt Deutschland Jahrbuch 2014 (Heft 1/2014, S. 43) - Vertragshandbuch Gaswirtschaft (Heft 2/2014, S. 54) - Die große Strom-Abzocke: Was Verbraucher aus dem Teldafax-Skandal lernen können (Heft 2/2014, S. 55) - Handbuch Energiehandel (Heft 2/2014, S. 55)

- 11 - - Erneuerbare-Energien-Gesetz: EEG (Heft 3/2014, S. 47) - Gesetzgebung: Rechtsetzung durch Parlamente und Verwaltungen sowie ihre gerichtliche Kontrolle (Heft 4/2014, S. 59) - Vertragshandbuch Stromwirtschaft (Heft 5/2014, S. 54) - Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 1 (Heft 5/2014, S. 54) - Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform (Heft 5/2014, S. 55) - Geschlossene Verteilernetze und Kundenanlagen (Heft 6/2014, S. 46) - Anlagen- und Energiewirtschaft (Heft 6/2014, S. 46) - Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 2 (Heft 6/2014, S. 47) - Praxiskommentar zum EnWG (Heft 6/2014, S. 47)