Imperial Hotel Tokio, Japan

Ähnliche Dokumente
mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Keiner sieht einen Unterschied!

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Papa - was ist American Dream?

Speicher in der Cloud

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Statuten in leichter Sprache

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Evangelisieren warum eigentlich?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Gutes Leben was ist das?

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Mobile Intranet in Unternehmen

Lehrer: Einschreibemethoden

Informationsblatt Induktionsbeweis

Zukunft des Handwerkes

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Kreativ visualisieren

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Deutschland-Check Nr. 34

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

KAPITEL I HUNDEBISSE GROSSE GEFAHR ODER KULTURELL BEDINGTE PHOBIE?

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Deutschland-Check Nr. 35

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Hingeguckt: Die Bilder-Box von Poster-XXL

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

SinnREICH. Professionelle Geschäftsausstattung. Preisliste für Existenzgründer. Marketing & Beratung

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Sächsischer Baustammtisch

Fikomm Award Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

allensbacher berichte

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Der echte Erfolg am Telefon

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

1. Was ihr in dieser Anleitung

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Transkript:

Imperial Hotel Tokio, Japan

Ayuko Yonezu Imperial Hotel Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der Frank Lloyd Wright Foundation Als Frank Lloyd Wrights legendäres Imperial Hotel im Jahr 1923 eröffnet wurde, markierte dies den Aufstieg Japans zu einer modernen Nation. Das Gebäude wurde schon bald zum berühmtesten Wahrzeichen von Tokio und sollte eine ebenso schillernde und dramatische Entwicklung nehmen wie das Land selbst. Im Jahr 1968 wurde es schließlich abgerissen. Der charakteristische Eingangs- und Lobby-Trakt wurde jedoch zum Meiji Mura Museum in Nagoya gebracht und dort wieder aufgebaut. When Frank Lloyd Wright s legendary Imperial Hotel opened in 1923, it marked the emergence of Japan as a modern nation. The building quickly became the most famous landmark in Tokyo and it would go on to have a history as colorful and dramatic as the country itself. Eventually demolished in 1968, the iconic entrance and lobby wing was dismantled and rebuilt at the Meiji Mura Museum in Nagoya. Alamy.com 2

Seine Stellung in der Geschichte der Architektur Ursprünglich war das Imperial Hotel ein dreigeschossiges Holzbauwerk im Viktorianischen Stil, das gegenüber dem Kaiserpalast auf der anderen Page der Prachtstraße errichtet wurde. Es wurde im Jahr 1890 eröffnet. Zu jener Zeit war es das einzige Hotel europäischer Bauart in ganz Japan. Im Jahr 1915 konnte das Hotel den zunehmenden Besucherandrang nicht mehr bewältigen und es wurde beschlossen, das veraltete Gebäude durch ein neues, moderneres Hotel zu ersetzen. Die Hoteleigentümer hielten nach einem westlichen Architekten Ausschau, der die kulturelle Kluft zwischen Ost und West überbrücken konnte. Schließlich beauftragten sie Frank Lloyd Wright damit, das neue Imperial Hotel zu planen und bauen. Wright war in vielerlei Hinsicht genau der richtige Mann für diese Aufgabe. Er war schon lange von der japanischen Kultur fasziniert und in besonderem Maße seit seinem ersten Besuch in Japan im Jahr 1905, bei dem er zahlreiche japanische Holzschnitte erworben hatte und zu einem leidenschaftlichen Sammler wurde. Wright war höchst erfreut, zwischen 1916 und 1922 immer wieder längere Zeit in Tokio verbringen zu können, um dort an einem Projekt zu arbeiten, das seine volle Aufmerksamkeit erforderte. Von Anfang an verfolgte er das Ziel, ein Gebäude zu entwerfen, das viele ansprechen und gleichzeitig der japanischen Kultur Respekt zollen würde. Der Grundriss des Hotels mit seinen 250 Räumen entsprach in etwa dem eigenen Logo: Die Flügel mit den Gästezimmern bildeten den Buchstaben H, die öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten waren dagegen in dem kleineren und höheren Mitteltrakt in Form des Buchstaben I untergebracht, der das H in der Mitte durchteilt. Der optische Effekt des geplanten Entwurfs sollte gleichermaßen faszinierend und dramatisch sein. Der Planungs- und Bauprozess Beim Entwurf des Imperial Hotel arbeitete Wright mit 18 bis 20 japanischen Bauzeichnern zusammen. Der einzige Ausländer abgesehen von Wright selbst war Paul Mueller, ein erfahrener Baumeister aus Chicago. Eines der wichtigsten Anliegen beim anfänglichen Planungs- und Bauprozess war der Schutz des Gebäudes vor den zahlreichen Erdbeben in der dortigen Region. Wright war aufgefallen, dass die japanischen Architekten aus der jahrhundertelangen Erfahrung mit Naturkatastrophen die Lehre gezogen hatten, stets in Leichtbauweise auf dem Grund zu bauen. Der 18 bis 21 m tiefe Schwemmlandboden unter der 2,4 m tiefen Bodenkrume besaß nicht die für herkömmliche Fundamente erforderliche Festigkeit. Stattdessen verfolgte er die Idee, das Gebäude mithilfe von flachen breiten Fundamenten auf dem Schwemmlandboden schwimmen zu lassen. So könnte das Gebäude, wie Wright dies ausdrückte, wie ein Tablett auf den Fingerspitzen eines Kellners balancieren. Zu den weiteren Sicherheitsvorkehrungen gegen Erdbeben zählten die dem Gebäude zusätzliche Stabilität verleihenden auskragenden Geschosse und Balkone, die seismischen Fugen in einem Abstand von jeweils 20 Metern, die sich nach oben verjüngenden Wände sowie die konsequente Verwendung sanfter Bögen, die für eine größere Bruchfestigkeit sorgten. Oben: Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der Frank Lloyd Wright Foundation/ Unten: Frank Lloyd Wright Foundation Exquisite Inneneinrichtung Die Möbel wurden perfekt auf die jeweiligen Sitzbereiche und Restaurants zugeschnitten. In das Oya-Gestein gehauene Pfauen und andere aufwendige Muster schmückten die Wände; die Decken wurden innen wie außen von Hand bemalt oder mit Blattgold verziert. Mehr als einhundert Teppiche mit abstrakten geometrischen Mustern wurden speziell von Wright entworfen, um dann in China gewebt werden zu können. Das neue Imperial Hotel wurde am 1. September 1923 eröffnet. Am selben Tag wurden Tokio und das ganze Umland von einem heftigen Erdbeben erschüttert. Wright verweilte zu jener Zeit in Los Angeles. Es sollte zehn Tage mit widersprüchlichsten Meldungen dauern, bis endlich bestätigt war, dass das Hotel noch stand. Dank der besonderen Vorkehrungen, die Wright gegen Erdbeben getroffen hatte, gehörte das Hotel zu den wenigen Gebäuden, die diese Naturkatastrophe überstanden. Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der Frank Lloyd Wright Foundation Als Hauptbaustoffe kamen Stahlbeton und Ziegel zum Einsatz. Das zusätzlich verwendete weiche Oya-Vulkangestein ermöglichte aufwändige Ornamente und Verzierungen. Wright war so sehr von der Handwerkskunst der japanischen Steinmetze beeindruckt, dass er einige seiner ursprünglichen Konzepte für die dekorative Gestaltung modifizierte, um das Optimum aus dieser Kunstfertigkeit herauszuholen. 3

Über den Architekten Frank Lloyd Wright ist der wohl größte amerikanische Architekt und zählt weltweit sicherlich zu den begnadetsten Vertretern seiner Zunft. Darüber hinaus strotzte er jedoch auch vor schier unbegrenzter Schaffenskraft. Seine Schaffenszeit dauerte 74 Jahre, in denen er mehr als 900 Werke entwarf inklusive Häusern, Büros, Kirchen, Schulen, Bibliotheken, Brücken, Museen und zahlreichen anderen Bauwerken. Aus all diesen Entwürfen gingen letztendlich mehr als 500 tatsächlich errichtete Bauwerke hervor. Heute sind noch mehr als 400 dieser Gebäude erhalten. Wrights kreativer Geist beschränkte sich jedoch nicht nur auf die Architektur. Er entwarf auch Möbel, Stoffe, Glaskunst, Tafelgeschirr, Silberbesteck, Tischwäsche und Grafiken. Darüber hinaus war er als Vielschreiber, Dozent und Philosoph tätig. Als Autor verfasste er zwanzig Bücher und unzählige Artikel, seine Vorträge hielt er überall in den Vereinigten Staaten und in ganz Europa. Nur zwei Jahre nach Ende des Amerikanischen Bürgerkrieges wurde Wright 1867 in Richland Center (Wisconsin) einer von der Landwirtschaft geprägten Kleinstadt geboren. 1959 verstarb im Alter von 91 Jahren. Es gibt zwar Belege dafür, dass Wright sowohl die High School als auch die University of Wisconsin-Madison besucht hat, etwaige Abschlüsse sind jedoch nicht dokumentiert. Im Jahr 1887 zog Wright nach Chicago. In den frühen 1890ern bekleidete er dort bereits die Position des leitenden Bauzeichners im Architekturbüro Adler & Sullivan. OBMA F. L. Wright Foundationn Als Architekt und Künstler war Wright vom Fernen Osten und insbesondere von Japan fasziniert und er ließ sich von diesen asiatischen Einflüssen inspirieren. Letztendlich sollte er in Japan insgesamt sechs Gebäude planen und bauen, von denen das Imperial Hotel mit Abstand das Berühmteste ist. Wright galt bei seinen Kollegen schon damals als brillanter Architekt und wird auch heute noch verehrt. Kein anderer Architekt hat die Szenerie und Umgebung stärker in seine Arbeit einbezogen. Kein anderer Architekt hat das Gefühl der Geborgenheit stärker glorifiziert als Frank Lloyd Wright. Von ihm stammt auch der sinngemäße Ausspruch: Ein Gebäude ist nicht nur ein Aufenthaltsort. Es ist eine Lebensart. Das Gebäude heute Bis zum Jahr 1968 hatte das von Wright entworfene Imperial Hotel bereits mehrere Erdbeben überstanden. Und die wachsende japanische Bevölkerung sowie die damit einhergehende zunehmende Luftverschmutzung hatten den aufwändigen Ornamenten und Verzierungen im Oya-Gestein seines Meisterwerks beträchtlich zugesetzt. Tausende Hotelgäste hatten dort übernachtet, diniert oder dort abgehaltene Galaveranstaltungen besucht. Die Geschäftsleitung traf die schwierige und umstrittene Entscheidung, dieses charakteristische japanische Wahrzeichen abzureißen, um Platz für ein neueres und größeres mehrstöckiges Bauwerk zu schaffen. Der Haupttrakt mit Eingangshalle und Lobby wurde jedoch vorsichtig abgetragen, zum Meiji Mura Museum in Nagoya (Japan) gebracht und dort wieder errichtet. Christophe Richard

Fakten über das Imperial Hotel Ort:... Ursprünglich Tokio, Japan Architekt:... Frank Lloyd Wright Bauzeit:... 1916-1923 Bauart:... Hotel: 250 Räume, 5 Ballsäle, 10 Bankettsäle Baustoffe:... Stahlbeton und Ziegel Ursprüngliche Kosten:... Ungefähr 6 Mio. Yen Grundfläche:... Grundfläche: 34.765 m 2 Frank Lloyd Wright Foundation Fakten und Statements Wright ging davon aus, dass die flachen Fundamente des Hotels wie ein Tablett auf den Fingerspitzen eines Kellners balancieren würden. Das Große Kanto-Erdbeben am 1. September 1923 war das heftigste, das bis zu jener Zeit registriert worden war. Es besaß eine Stärke von 7,9. Frank Lloyd Wright Wikipedia.org Wright entwarf ein seichtes Becken draußen vor der Lobby, das als Löschteich zur Bekämpfung der Feuerstürme dienen sollte, die oftmals auf ein Erdbeben folgten. Christophe Richard Anstelle der traditionellen schweren Dachziegel, die bei einem Erdbeben immer zu gefährlichen Trümmern wurden, wählte Wright ein leichtes Kupferdach. Christophe Richard Die Kupferregenrinnen am oberen Rand des Gebäudes sorgten dafür, dass das Regenwasser durch aufwändig gemusterte Gitter abfloss. Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der Frank Lloyd Wright Foundation Während der insgesamt siebenjährigen Bauphase waren ca. 600 Handwerker vier Jahre lang permanent auf der Baustelle tätig. Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der Frank Lloyd Wright Foundation 5

Anmerkungen des Künstlers Als LEGO Architekt sah ich mich beim Entwurf dieses Modells gleich mit einer dreifachen Herausforderung konfrontiert: Den Geniestreich von Frank Lloyd Wright angemessen zu erfassen, das japanische Wesen des Gebäudes aufzugreifen und herauszustellen und ein faszinierendes Modell zu kreieren, das sich nahtlos in die bereits vorhandenen LEGO Architecture Sets der Bauwerke von Frank Lloyd Wright einreihen würde. Zunächst musste ich entscheiden, was das LEGO Modell eigentlich darstellen soll: Das ganze Hotel oder nur die Eingangshalle, die im Freiluftarchitekturmuseum Meiji Mura wieder aufgebaut wurde? Mit der Nachbildung dieses Gebäudetrakts würden sich meine ehrgeizigen Ziele vermutlich erreichen lassen. Verfahren (Studs Not on Top Noppen zeigen nicht nach oben). Darüber hinaus kamen LEGO Grundplatten zum Tragen, auf denen Lichtschwerter als horizontale Akzente dienen. Das Modell des Imperial Hotel wurde in enger Zusammenarbeit mit dem LEGO Design-Team kreiert. Das Design-Team betrachtet das Modell aus der Perspektive von LEGO Baumeistern und stellt sicher, dass der Bauprozess nicht nur einfach und logisch vonstatten geht, sondern auch als positives Erlebnis empfunden wird. Diese Eingangshalle ist zwar relativ klein, dafür aber reich verziert. Die nächste Herausforderung bestand also darin, wie sich die unzähligen architektonischen Elemente möglichst originalgetreu nachbilden lassen würden, ohne den kleinen Gesamtmaßstab des LEGO Modells zu sprengen. Als Ausgangspunkt dienten schließlich der anspruchsvolle Querschnitt mit den zahlreichen Geschossen sowie der Anschluss der Pagenflügel mit ihren Fenstern. Letztendlich wurde der harmonische Gesamteindruck des Modells durch die Anwendung diverser LEGO Bautechniken erzielt. Zu diesen zählen die Versatzbauweise, das Seitwärtsbauen sowie das SNOT- Die Produktreihe der maßstabsgetreuen Modelle LEGO Architecture in den 1960ern Die Geschichte unserer aktuellen Modellreihe LEGO Architecture lässt sich bis zum Anfang der 1960er Jahre zurückverfolgen, als die Popularität des LEGO Steins ständig zunahm. Der damalige Firmenbesitzer Godtfred Kirk Christiansen suchte nach Erweiterungsmöglichkeiten für das LEGO System und beauftragte seine Designer, neue Bauteile zu entwerfen, die dem Bauen mit LEGO eine völlige neue Dimension verleihen würden. Die Lösung der Designer war ebenso einfach wie revolutionär: Fünf Elemente, die zu den bereits vorhandenen Steinen passten, aber nur ein Drittel von deren Höhe besaßen. Diese neuen Bauplatten ermöglichten die Konstruktion deutlich detaillierterer Modelle als bisher. Diese größere Flexibilität von LEGO schien dem Zeitgeist zu entsprechen, denn die Architekten des Modernismus definierten damals neu, wie Häuser auszusehen hätten, und die Menschen zeigten ein aktives Interesse an der Gestaltung ihres Traumhauses. Die Einführung der Maßstabsgetreuen Modelle von LEGO Anfang 1962 lässt sich auf diese Trends zurückführen. Der Name selbst steht in direktem Bezug zur Arbeitsweise der Architekten und Ingenieure und es wurde die Hoffnung gehegt, dass sie ihre Projekte maßstabsgetreu aus LEGO Elementen bauen würden. Genau wie bei LEGO Architecture heute waren die ursprünglichen Sets so konzipiert, dass sie sich von den üblicherweise bunten LEGO Boxen unterschieden. Zur Inspiration lag diesen Sets außerdem ein Buch über Architektur bei. Obwohl die fünf Elemente auch heute noch ein wesentlicher Bestandteil des LEGO Bausystems sind, wurde die Modellreihe der maßstabsgetreuen Modelle im Jahr 1965 eingestellt. Es sollte mehr als 40 Jahre dauern, bis diese Prinzipien erneut aufgegriffen und wiederbelebt wurden und zwar in Gestalt der uns heute bekannten Modelle aus LEGO Architecture. References http://www.franklloydwright.org http://designmuseum.org http://wikipedia.org Customer Service Kundenservice Service Consommateurs Servicio Al Consumidor www.lego.com/service or dial 00800 5346 5555 : 1-800-422-5346 : 2012 The LEGO Group 6