Photonische Materialien 13. Vorlesung



Ähnliche Dokumente
Photonische Materialien 10. Vorlesung

48. Vorlesung. Wiederholung: 52.0 Grenz- und Oberflächen Oberflächenladung Adsorbate Austrittsarbeit

Photonische Materialien 9. Vorlesung

Prof. Christian von Borczyskowski. Photonische Materialien Vorlesung Montag 15:30-17:00 Raum 2D 221

Photonische Materialien 4. Vorlesung

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

h- Bestimmung mit LEDs

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

49. Vorlesung. Wiederholung: 52.0 Grenz- und Oberflächen Oberflächenladung Adsorbate Austrittsarbeit

3. Halbleiter und Elektronik

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Photonische Materialien 7. Vorlesung

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

Graphene. L. Holtmeier. Proseminar Physik, L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene / 18

Grundlagen der Datenverarbeitung

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR

Leistungsbauelemente

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Atomic Force Microscopy

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Solarzellen der 3. Generation

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Elemente optischer Netze

Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Energieniveaus des Donors bzw. Akzeptors relativ zu Valenz und Leitungsband des Wirts mit zugehoerigen Ionisationsenergies Ed und Ea. Fig.

MicroSys Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration. Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct. gefördert vom BMBF

Recycling von Gallium, Germanium und Indium

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v.

Faserlaser. IAP, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Master Physik & IPSP

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

16. Halbleiterbauelemente

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt

Prof. Christian von Borczyskowski. Photonische Materialien Vorlesung Montag 15:30-17:00 Raum 2D 221

Graphen. Kristin Kliemt, Carsten Neumann

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Halbleiterlaser. Seminar Laserphysik

Anwendungen. Halbleitermaterialien. Integrierte Schaltkreise. Leistungselektronik. Halbleiterlaser. Sensoren und Aktoren

CMOS Kameras. Jan Hegner Universität Mannheim. Seminar-Vortrag WS2003/2004

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Nanoday S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov

16. Halbleiterbauelemente

Die Potentialbarriere. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

zeitabhängige Schrödinger-Gleichung

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand:

Grundlagen der Elektronik

h-bestimmung mit LEDs

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Halbleiterlaserstrukturen (HL-STRUK)

Alte Deponie Gotha-Ost

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Photonische Materialien 5. Vorlesung

GEX Maβe in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified.

Cathode GEX Maße in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified.

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing

Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen technischer Schichten auf textilen Trägern

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kennlinien elektrischer Leiter (KL) Frühjahrssemester 2016

Gibt es myonische Atome?

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz

Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung

JFET MESFET: Eine Einführung

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Neue Entwicklungen im Bau von Solarzellen mit aktiven organischen Materialien

Nanotechnologie. Roundtable 2006, Nanotechnologie. Was ist Nanotechnologie, wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, Ecosens AG

Halbleitergrundlagen

Hauptseminar IHFG

Photonische Materialien 8. Vorlesung

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Rastertunnelmikroskopie

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch

Die Potentialbarriere. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Weitere Anwendungen einer Diode:

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Transkript:

Photonische Materialien 13. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel (2) Quanten-Well-Strukturen (1) Metallische Nanopartikel Solarzellen (1) Organische Leuchtdioden und Solarzellen (1) Flüssige Kristalle (1) Displays (1) Photonische Kristalle (1) Optisch aktive Materialien (1)

Photonische Kristalle Farbe Reflexion Transmission Parallelität Verlangsamung Lichtgeschwindigkeit Verstärkung Mikroresonatoren Wellenleitung Lineare Wellenleitung Ecken Dotierung Elektronische Steuerung

3-Dimensionen

Herstellung Mechanisch Selbstorganisation Laserstrukturierung

Selbstorganisation

Makroporöses Silizium Punkt-Defekt Linien-Defekt

Cavities

A Linear Nonlinear Filter in out Linear response: Lorenzian Transmisson shifted peak + nonlinear index shift

B. Maune, M. Loncar, J. Witzens, M. Hochberg, T. Baehr-Jones, D. Psaltis, A. Scherer Applied Physics Letters 85, 360-362 (2004)

Optisch Aktive Materialien Laser/Laserdioden Frequenzvervielfacher Wellenleiter Optische Speicher Einzelne Photonen Optische Computer

Laser

Dye Laser

Laser Kristalle Nd: YVO4 Nd: YAG Cr4+: YAG Yb: YAG Nd: YLF Cr: RUBY Ti: Sapphire Nd: YAP

Neodym-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat-Laser) Yttrium-Aluminium-Granat (Y3Al5O12): YAG : 1064nm Bohren, Schweißen, Schneiden Medizin

Halbleiterlaser

Frequenzvervielfachung Dielektrisch Suszeptibilität Kaliumdihydrogenphosphat (KDP) K+

Totalreflexion Wellenleiter

- multi mode - single mode - Reichweite 30km

Gradientenfaser

Signalausbreitung

Verstärkung

Faserdotierung Pumpe: Halbleiterlaser Verstärkung

Glasfaserkabel

Optische Speicher

CD-Lesen

Photochromie

Optische Speichermaterialien

Molekulare Schalter

Spectrales Lochbrennen

SAMs lithography binding of dyes AFM Lithography Local anodic oxidation of underlying oxide Cathode Tip E = Vthreshold V21 < Vthreshold oxidation - + + + SiOx δ- Si Anode

SAMs lithography binding of dyes Binding of dye molecules cresyl violet Rhodamine 6G C O O N HN O NH H 2 N O NH 2 - - - - - Oxide structures negatively charged due to the oxidation process Binding of ionic dye molecules by l t t ti i t ti

Introduction 1 µm topographic AFM image of the fabricated oxide structure optical wide field microscope image of the same spot with dye (R6G) electrostatically bound to the oxide structure Work group seminar Thomas Baumgärtel: Nanolithography by AFM for systematic arranging of nanoaggregates

Optische Computer

Quantenbits

Diamant

Molekulare Materialien

Fluoreszenz Label: Emission von Licht

Biologische Materialien

Selbstorganisierende Materialien

Halbleiter-Quantendots Introduction E Bulk 3D E 1/2 Quantum dot 0D E N(E) N(E) Core/shell QD Optical tunability Increased quantum efficiency Extended semiconductor Continum of electron energies Quantum Dot Discrete electronic energies E h 2 π 2 1 1 = + + 1 s1 s E g 1. 786 2 R 2 m * m * e h e 2 ε 2 R + Small polarization term at the surface

Exzitonen:Quantum Confinement Elektron - Lochpaar e- e- h+ a B a B e- h+ a B h+ Wannier Exziton: H_Atom : Halbleiter Frenkel Exziton: Lokalisierung: Moleküle

Semiconductor Quantum - Dots Linnros CdSe Silicon Meier

Caption: Micrograph of pyramid-shaped quantum dots grown from indium, gallium, and arsenic. Each dot is about 20 nanometers wide and 8 nanometers in height.

pn- Übergänge Verarmungszone Sperrrichtung Leitende Richtung Rekombination von Elektronen und Löchern!

Rekombination von Elektron-Loch Paaren Energieschema einer GaAlP-Laserdiode. Die aktive Zone ist zwischen einer p- und einer n-dotierten Schicht eingeschlossen.

Laserkristall (GaAs) 850 nm homo hetero Inversionsdichte Doppel- hetero

Metallische Nanopartikel

Solarzellen

Organische Solarzellen Schichtstruktur einer organischen Solarzelle. Zn-Phthalocyanin dient als Donator, C60 als Akzeptor. Das transparente ITO (Indium-Zinnoxid) und Aluminium bilden die Elektroden. PEDOT:PSS und Bathocuproine sind Pufferschichten, die die physikalischen und elektrischen Eigenschaften der aktiven Schicht und der Elektroden einander anpassen.

Komposite Kathode Akzeptor Donor Transparente Anode Querschnitt durch eine organische Solarzelle. Die idealisierte Skizze zeigt den Nanokomposit aus den organischen Halbleitern.

Organische Leuchtdioden (OLED) Al q3

Kombinierte Dioden

Photonische Kristalle

Cavities

Zusammenfassung Anwendungen Farben Displays Lichtquellen Laser Dioden Photovoltaik Photonik Waveguids Quantencomputing