Führerschein 2013 Die wichtigsten Änderungen



Ähnliche Dokumente
Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren?

Eingeschlossene Klassen: A beschränkt, A1, M. Eingeschlossene Klassen: A1, M. Mindestalter: 18 Jahre. Eingeschlossene Klasse: M

Weitere Kernpunkte der neuen EU-Führerscheinregelung:

ADAC Autorecht aktuell. Der EU-Führerschein.

Anlage 9 (zu 25 Abs. 3) In Kraft getreten am Verwendung von Schlüsselzahlen für Eintragungen in den Führerschein

Das EU-Führerscheinrecht

Fahrerlaubnisklasse T nachträgliche Zuteilung

Fahrerlaubnisklassen im Überblick

Das EU-Führerscheinrecht

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Die Lizenz zum Fahren

Informationen zur Klasse B

AvD Wissen. Der EU-Führerschein. Wissenswertes rund um den neuen Führerschein VERTRAUENS- RECHTSANWÄLTE

Übersicht der Fahrerlaubnisklassen gültig ab

Neuregelung der Berufskraftfahrer-Qualifikation

TIPP VON TÜV SÜD. Führerscheine und ihre Klassen Alles Wichtige zu Berechtigungen und Auflagen. TÜV SÜD Auto Service GmbH. (gültig ab 19.1.

Änderung der Fahrerlaubnisverordnung zum

Änderungen im Fahrerlaubnisrecht 2013 Stand August 2012

Führerschein - Klassen Übersicht

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Neue Regelungen zur obligatorischen Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr

Service To Go. Kombination Führerscheinausbildung Klasse D1 + D1E. (Busse» nicht mehr als 16 Fahrgastplätze mit Anhänger)

2 Mindestalter, Qualifikation (1) Fahrten im Güterkraftverkehr zu gewerblichen Zwecken darf. (BGBl. I 2006, 1958)

Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

Informationen zur Qualifizierung des Fahrpersonals im gewerblichen Güterkraftverkehr, im Werkverkehr und im Straßenpersonenverkehr

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

EU-Fahrerlaubnisklassen

Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güterkraft- und Personenverkehr

Allgemeine Informationen zum Berufskraftfahrer

Informationen zur Klasse B

Informationen zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrFQG, BKrFQV)

Führerscheine. Wer braucht was und was darf ich damit fahren? vorgetragen von. Frank Reimers

Beispiel LKW mit Starrdeichselanhänger

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt F, BKrFQG-Seite 1

Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Standortpolitik. Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr

Führerscheinklassen & Ausbildungsmodelle der Fahrschule Sauer

M E R K B L A T T. Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr. Stand: August 2011

Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr Fahrerlaubnis-Verordnung. Stand Inhaltsübersicht

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

Anlage 3. (zu 6 Absatz 6 und 7) Umstellung von Fahrerlaubnissen alten Rechts und Umtausch von Führerscheinen nach. bisherigen Mustern

Fahrerlaubnisklassen seit dem

Führerausweisregelung ab , Übersicht Kategorie Motorräder A1 und A

Info zur Qualifizierung von Fahrpersonal im Güterkraft- und Personenverkehr

Gesetz zur Einführung einer Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer im Güterkraft- oder Personenverkehr*) vom 14.

556 GBl. vom 29. Oktober 2012 Nr. 15. Gesetz zur Aufhebung des Fahrberechtigungsgesetzes

Fahrerlaubnisrecht und Berufskraftfahrerqualifikation

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Fahrerlaubnisverordnung seit der 11. Änderungsverordnung vom

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Ausbildung zum Führerschein der Klassen C und CE für Fahrer von Einsatzfahrzeugen. Olaf Hollandt

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Führerscheine und ihre Klassen Ein Wegweiser durch den Fahrerlaubnis-Dschungel. TÜV SÜD Auto Service GmbH

Bis zum Jahr 2033 sind zusätzlich alle bisher unbefristet ausgestellte Führerscheindokumente erstmalig umzutauschen.

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Zulassungsfreie Fahrzeuge. Bernd Huppertz 1

Die Regelungen des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes (BKrFQG) in Bezug auf Karosserie- und Nutzfahrzeugbauer

Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte)

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung

Sonderfahrberechtigung für

Die Führerscheine der Klassen B und B+E

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Qualifikation gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

Übersicht über die EU-Führerscheinklassen

Prüfung Personenverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Elternzeit Was ist das?

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen ab dem

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Betrieb von Golfcarts und Pflegemaschinen auf öffentlichen Straßen/Flächen

Der neue EU-Führerschein und das neue Fahrerlaubnisrecht

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Erlöschen der Betriebserlaubnis. Bernd Huppertz 1

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Wahlperiode Drucksachen 17/12636, 17/13452, 17/13454, 17/

Die Fahrerlaubnis erhalten und wieder erhalten

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Der neue EU-Führerschein und das neue Fahrerlaubnisrecht

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Transkript:

Führerschein 2013 Die wichtigsten Änderungen Landkreis Barnim Dez. I, Ordnungsamt Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde Am Markt 1 16225 Eberswalde

Aus welchem Grund sind diese Änderungen erforderlich? Anlass ist die Umsetzung der Richtlinie 2006/126/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 über den Führerschein, die sog. 3. Führerscheinrichtlinie. Ziel dieser Richtlinie ist es insbesondere, das Nebeneinander unterschiedlicher nationaler Regelungen und der mehr als 110 verschiedenen Führerscheine in Europa zu beenden. Um die Verkehrssicherheit innerhalb der Europäischen Union zu verbessern, beinhaltet die Richtlinie unter anderem Regelungen zum Schutz gegen Fälschungen, zu ärztlichen Untersuchungen und zu den Mindestvoraussetzungen für die Erteilung einer Fahrerlaubnis. Ich bin bereits im Besitz eines Führerscheins. Gelten diese Neuregelungen auch für mich? Die neuen Regelungen gelten für alle Führerscheine, die nach dem 19.01.2013 ausgestellt werden und damit für alle Fahrerlaubnisse, die ab dem 19.01.2013 erteilt oder verlängert werden. Aber auch zum Beispiel beim Ersatz eines verloren gegangen Führerscheins oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis wird ab dem 19.01.2013 nur noch der neue Führerschein ausgegeben. Vor dem 19.01.2013 erworbene Fahrerlaubnisse bleiben unberührt. Durch Eintragungen auf dem neuen Führerschein wird sichergestellt, dass vor dem 19.01.2013 erworbene Besitzstände auch bei Ausstellung eines neuen Führerscheins erhalten bleiben. Eine Pflicht zum Umtausch gibt es derzeit nicht. Allerdings müssen bis Ende 2032 alle Führerscheine den Vorgaben der 3. Führerscheinrichtlinie entsprechen. Wie unterscheidet sich der neue Führerschein von den bisherigen Modellen? Dies ist der neue Führerschein: Führerschein 2013 - Vorderseite (Quelle: Bundesdruckerei GmbH) Führerschein 2013 - Rückseite Eine wesentliche Änderung ist die Befristung des Führerscheins auf 15 Jahre. Gemeint ist damit lediglich die Befristung des Führerscheindokuments, nicht die Befristung der Fahrerlaubnis. Was hat es mit der Befristung der Führerscheine auf sich? Ab dem 19.01.2013 ausgestellte Führerscheine sind nach den Vorgaben der sog. 3. EG- Führerscheinrichtlinie - unabhängig von der zugrundeliegenden Fahrerlaubnis - auf 15 Jahre befristet. Nach Ablauf dieser Gültigkeit muss ein neuer Führerschein ausgestellt werden. Diese Regelung dient insbesondere der Aktualisierung von Namen sowie des Lichtbildes. Landkreis Barnim, Sachgebiet Straßenverkehr Seite 2 von 12

Muss ich mich künftig regelmäßigen Gesundheitsuntersuchungen unterziehen? Nach Ablauf der Befristung wird das Führerscheindokument nur verwaltungsmäßig umgetauscht. Zusätzliche regelmäßige ärztliche Untersuchungen oder sonstige Prüfungen sind damit wie bisher nicht verbunden. Sie bestehen auch weiterhin lediglich für bestimmte Berufsgruppen mit besonderer Verantwortung (u.a. für Berufskraftfahrer, Busfahrer). Welchen Umfang haben die ab dem 19.01.2013 erteilten Fahrerlaubnisklassen? Eine Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen finden Sie am Ende dieses Artikels. Die wesentlichen Änderungen sind: Einführung eines Führerscheins für Mopeds (Klasse AM) Änderung der Definition Klasse A 1 (Leichtkraftrad) Einführung eines Führerscheins der Klasse A 2 Änderung der Definition der Klasse A Stufenweiser Zugang bei den Zweiradklassen Änderung der Definition Klasse B (Pkw) und weiterer Fahrerlaubnisklassen Bis wann muss ich meine Fahrerlaubnisprüfung absolviert haben, damit mir noch einen Führerschein nach den derzeit geltenden Regelungen ausgestellt wird? Die genauen Termine sollten mit der Fahrerlaubnisbehörde, der Technischen Prüfstelle und Fahrschule geklärt werden. Ich bin bereits im Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse A beschränkt. Welche Fahrzeuge darf ich jetzt fahren und ab wann darf ich Krafträder der Klasse A fahren? Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse A (beschränkt) in der bis zum 18. Januar 2013 geltenden Fassung dürfen Krafträder der Klasse A2 und nach Ablauf von zwei Jahren nach der Erteilung Krafträder der Klasse A führen. Ich bin bereits vor dem 19.01.2013 im Besitz einer Fahrerlaubnis. Darf ich Fahrzeuge im Umfang der ab dem 19.01.2013 geltenden Fahrerlaubnisklassen fahren? Inhaber einer Fahrerlaubnis die bis zum 18. Januar 2013 erteilt worden ist, dürfen ab dem 19.01.2013 zusätzlich zum bisherigen Umfang ihrer Fahrerlaubnis auch Fahrzeuge führen, die vom neuen Umfang der jeweiligen Klasse erfasst sind. Was muss ich machen, damit ich künftig auch Fahrzeugkombinationen aus einem Fahrzeug der Klasse B und einem Anhänger von mehr als 750 kg führen darf, ohne dafür eine Fahrerlaubnis der Klasse BE erwerben zu müssen? Die Fahrerlaubnis der Klasse B kann künftig mit der Schlüsselzahl 96 erteilt werden für Fahrzeugkombinationen bestehend aus einem Kraftfahrzeug der Klasse B und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg, sofern die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination 3 500 kg überschreitet, aber 4 250 kg nicht übersteigt. Die Schlüsselzahl 96 darf nur zugeteilt werden, wenn der Bewerber bereits die Fahrerlaubnis der Klasse B besitzt oder die Voraussetzungen für deren Erteilung erfüllt hat; in diesem Fall darf die Schlüsselzahl 96 frühestens mit der Fahrerlaubnis für die Klasse B zugeteilt werden. Für die Eintragung der Schlüsselzahl 96 in die Fahrerlaubnis der Klasse B bedarf es einer Fahrerschulung. Landkreis Barnim, Sachgebiet Straßenverkehr Seite 3 von 12

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Fahrerlaubnisklasse ab 2013 Fahrzeugdefinition Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit Fahrerlaubnisklasse bis 2013 M Klasse AM bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h und einer elektrischen Antriebsmaschine oder einem Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³ oder einer maximalen Nenndauerleistung bis zu 4 kw im Falle von Elektromotoren, auch mit Beiwagen. Gilt auch für Fahrräder mit Hilfsmotor mit diesen Anforderungen. Dreirädrige Kleinkrafträder mit S bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und Hubraum von nicht mehr als 50 cm³ (bei Fremdzündungsmotoren) bzw. maximaler Nutzleistung von nicht mehr als 4 kw (bei anderen Verbrennungsmotoren) oder maximaler Nenndauerleistung von nicht mehr als 4 kw (bei Elektromotoren) Vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge mit S bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und Hubraum von nicht mehr als 50 cm³ (bei Fremdzündungsmotoren) oder maximaler Nutzleistung von nicht mehr als 4 kw (bei anderen Verbrennungsmotoren) oder maximaler Nenndauerleistung von nicht mehr als 4 kw (bei Elektromotoren) und Leermasse von nicht mehr als 350 kg (ohne Masse der Batterien im Falle von Elektrofahrzeugen) Landkreis Barnim, Sachgebiet Straßenverkehr Seite 4 von 12

Krafträder mit A1 Klasse A1 Hubraum von nicht mehr als 125 cm³ und Motorleistung von nicht mehr als 11 kw und Verhältnis der Leistung zum Gewicht max. 0,1 kw/kg, auch mit Beiwagen. Dreirädrige Kraftfahrzeuge mit B symmetrisch angeordneten Rädern und Hubraum von mehr als 50 cm³ bei Verbrennungsmotoren oder bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h und Leistung von bis zu 15 kw Klasse A2 Krafträder mit Motorleistung von nicht mehr als 35 kw und Verhältnis der Leistung zum Gewicht max. 0,2 kw/kg, auch mit Beiwagen. A (leistungsbeschränkt) Krafträder mit A Klasse A Hubraum von mehr als 50 cm³ oder bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h, auch mit Beiwagen. Dreirädrige Kraftfahrzeuge mit B Leistung von mehr als 15 kw oder mit symmetrisch angeordneten Rädern und Hubraum von mehr als 50 cm³ (bei Verbrennungsmotoren) oder bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h und Leistung von mehr als 15 kw. Landkreis Barnim, Sachgebiet Straßenverkehr Seite 5 von 12

Kraftfahrzeuge (außer solche der Klassen AM, A1, A2 und A) B Klasse B mit zulässiger Gesamtmasse von nicht mehr als 3 500 kg und gebaut und ausgelegt zur Beförderung von nicht mehr als acht Personen außer dem Fahrzeugführer, Klasse B mit Schlüsselzahl 96 auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg oder mit einer zulässigen Gesamtmasse über 750 kg, sofern die zulässige Gesamtmasse der Kombination 3 500 kg nicht übersteigt. Zugfahrzeug der Klasse B in Kombination mit einem Anhänger mit (BE) BE (keine eigene Fahrerlaubnisklasse) zulässiger Gesamtmasse des Anhängers von mehr als 750 kg und zulässiger Gesamtmasse der Fahrzeugkombination von mehr als 3 500 kg und nicht mehr als 4 250 kg Klasse BE Zugfahrzeug der Klasse B in Kombination mit Anhänger oder Sattelanhänger mit zulässiger Gesamtmasse des Anhängers von mehr 750 kg und nicht mehr als 3 500 kg BE Kraftfahrzeuge (außer solche der Klassen AM, A1, A2 und A) mit C1 Klasse C1 mit zulässiger Gesamtmasse von mehr als 3 500 kg aber nicht mehr als 7 500 kg und gebaut und ausgelegt zur Beförderung von nicht mehr als acht Personen außer dem Fahrzeugführer, Klasse C1E auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg. Zugfahrzeug der Klasse B in Kombination mit einem Anhänger oder Sattelanhänger mit zulässiger Gesamtmasse von mehr 3 500 kg und zulässiger Gesamtmasse der Kombination von nicht mehr als 12 000 kg. Zugfahrzeug der Klasse C1 in Kombination mit BE C1E Anhänger oder Sattelanhänger mit zulässiger Gesamtmasse von mehr als 750 kg und zulässiger Gesamtmasse der Kombination von nicht mehr als 12 000 kg. Landkreis Barnim, Sachgebiet Straßenverkehr Seite 6 von 12

Kraftfahrzeuge (außer solche der Klassen AM, A1, A2 und A) mit C Klasse C mit zulässiger Gesamtmasse von mehr als 3 500 kg und gebaut und ausgelegt zur Beförderung von nicht mehr als acht Personen außer dem Fahrzeugführer, auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg. Klasse CE Zugfahrzeug der Klasse C in Kombination mit Anhänger oder Sattelanhänger mit zulässiger Gesamtmasse von mehr als 750 kg. CE Klasse D1 Kraftfahrzeuge (außer solche der Klassen AM, A1, A2 und A) gebaut und ausgelegt zur Beförderung von mehr als acht, aber nicht mehr als 16 Personen außer dem Fahrzeugführer und Länge nicht mehr als 8 m, auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg. D1 Klasse D1E Zugfahrzeug der Klasse D1 in Kombination mit Anhänger mit zulässiger Gesamtmasse von mehr als 750 kg. D1E Klasse D Kraftfahrzeuge (außer solche der Klassen AM, A1, A2 und A), gebaut und ausgelegt zur Beförderung von mehr als acht Personen außer dem Fahrzeugführer, auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg. D Klasse DE Zugfahrzeug der Klasse D in Kombination mit Anhänger mit zulässiger Gesamtmasse von mehr als 750 kg DE Landkreis Barnim, Sachgebiet Straßenverkehr Seite 7 von 12

Klasse T Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 60 km/h und selbstfahrende Arbeitsmaschinen oder selbstfahrende Futtermischwagen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h T die jeweils nach ihrer Bauart zur Verwendung für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt sind und für solche Zwecke eingesetzt werden (jeweils auch mit Anhängern) Klasse L Zugmaschinen, die nach ihrer Bauart zur Verwendung für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt sind und für solche Zwecke eingesetzt werden, mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h und Kombinationen aus diesen Fahrzeugen und Anhängern, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h geführt werden, sowie selbstfahrende Arbeitsmaschinen, selbstfahrende Futtermischwagen, Stapler und andere Flurförderzeuge jeweils mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h und Kombinationen aus diesen Fahrzeugen und Anhängern Landkreis Barnim, Sachgebiet Straßenverkehr Seite 8 von 12

Welches Mindestalter gilt für diese Fahrerlaubnisklassen? Das Mindestalter ergibt sich aus folgender Übersicht Klasse Mindestalter Beschränkungen AM 16 Jahre A1 16 Jahre A2 18 Jahre A a) 24 Jahre für Krafträder bei direktem Zugang, b) 21 Jahre für dreirädrige Kraftfahrzeuge mit einer Leistung von mehr als 15 kw oder c) 20 Jahre für Krafträder bei einem Vorbesitz der Klasse A2 von mindestens 2 Jahren. B, BE a) 18 Jahre, b)17 Jahre aa) bei der Teilnahme am Begleiteten Fahren ab 17 nach 48a, bb) bei Erteilung der Fahrerlaubnis während oder nach Abschluss einer Berufsausbildung in o aaa) dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf "Berufskraftfahrer / Berufskraftfahrerin", o bbb) dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf "Fachkraft im Fahrbetrieb" oder o ccc) einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Bis zum Erreichen des nach Buchstabe a vorgeschriebenen Mindestalters ist die Fahrerlaubnis mit den Auflagen zu versehen, dass von ihr nur bei Fahrten im Inland und im Fall des Buchstaben b Doppelbuchstabe bb darüber hinaus nur im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses Gebrauch gemacht werden darf. Die Auflagen entfallen, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das Mindestalter nach Buchstabe a erreicht hat. Landkreis Barnim, Sachgebiet Straßenverkehr Seite 9 von 12

Straßen vermittelt werden. C1, C1E 18 Jahre C, CE a) 21 Jahre, b) 18 Jahre aa) nach erfolgter Grundqualifikation nach 4 Absatz 1 Nummer 1 des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes vom 14. August 2006 (BGBl. I S. 1958) in der jeweils geltenden Fassung, bb) für Personen während oder nach Abschluss einer Berufsausbildung nach o aaa) dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf "Berufskraftfahrer / Berufskraftfahrerin", o bbb) dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf "Fachkraft im Fahrbetrieb" oder o ccc) einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden. Bis zum Erreichen des nach Buchstabe a vorgeschriebenen Mindestalters ist die Fahrerlaubnis mit den Auflagen zu versehen, dass von ihr nur bei Fahrten im Inland und im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses Gebrauch gemacht werden darf. Die Auflagen entfallen, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das Mindestalter nach Buchstabe a erreicht hat oder die Ausbildung nach Buchstabe b abgeschlossen ist. D1, D1E a) 21 Jahre, b) 18 Jahre für Personen während oder nach Abschluss einer Berufsausbildung nach aa) dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf "Berufskraftfahrer / Berufskraftfahrerin", bb) dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf "Fachkraft im Fahrbetrieb" oder cc) einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zur Durchführung von Fahrten mit Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen Bis zum Erreichen des nach Buchstabe a vorgeschriebenen Mindestalters ist die Fahrerlaubnis mit den Auflagen zu versehen, dass von ihr nur bei Fahrten im Inland und im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses Gebrauch gemacht werden darf. Die Auflagen entfallen, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das Mindestalter nach Buchstabe a erreicht hat oder die Ausbildung nach Buchstabe b abgeschlossen ist. Landkreis Barnim, Sachgebiet Straßenverkehr Seite 10 von 12

vermittelt werden. D, DE a) 24 Jahre, b) 23 Jahre nur für die Klasse D nach beschleunigter Grundqualifikation durch Ausbildung und Prüfung nach 4 Absatz 2 des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes, c) 21 Jahre aa) nach erfolgter Grundqualifikation nach 4 Absatz 1 Nummer 1 des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes oder bb) nach beschleunigter Grundqualifikation durch Ausbildung nach 4 Absatz 2 des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes im Linienverkehr bis 50 km d) 20 Jahre für Personen während oder nach Abschluss einer Berufsausbildung nach Bis zum Erreichen des nach Buchstabe a vorgeschriebenen Mindestalters ist die Fahrerlaubnis mit den Auflagen zu versehen, dass von ihr nur bei Fahrten im Inland und im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses Gebrauch gemacht werden darf. Die Auflagen entfallen, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das Mindestalter nach Buchstabe a erreicht hat oder die Ausbildung nach Buchstabe b, c, d oder e abgeschlossen ist. aa) dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf "Berufskraftfahrer / Berufskraftfahrerin", bb) dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf "Fachkraft im Fahrbetrieb" oder cc) einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zur Durchführung von Fahrten mit Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden, e) 18 Jahre für Personen während oder nach Abschluss einer Berufsausbildung nach Buchstabe d im Linienverkehr bis 50 km. T L 16 Jahre 16 Jahre Das Mindestalter für das Führen eines Kraftfahrzeugs, für das eine Fahrerlaubnis nicht erforderlich ist, beträgt 15 Jahre. Dies gilt nicht für das Führen eines motorisierten Krankenfahrstuhls durch behinderte Menschen. Landkreis Barnim, Sachgebiet Straßenverkehr Seite 11 von 12

Der neue Führerschein - was ändert sich ab 2013? Im Dezember 2006 wurde die 3. EG-Richtlinie über den Führerschein verabschiedet. Die Umsetzung in nationales Recht ist erfolgt und gilt ab 19. Januar 2013. Das Wichtigste zuerst: Alle alten, deutschen Führerscheine (grau, rosa und Scheckkarten die vor 2013 ausgestellt wurden) behalten vorerst ihre Gültigkeit! Hier ein Überblick über die wichtigsten Änderungen: - Befristung der Führerscheine: Die Gültigkeitsdauer neu ausgestellter Führerscheine wird ab dem 19. Januar 2013 befristet. Die Gültigkeitsdauer wird 15 Jahre betragen. Bus Lkw + Anhänger Pkw + Anhänger Zwei-, Drei- und teilweise Vierräder - Neue Fahrerlaubnisklasse AM: Mopeds (bis 45 km/h bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit) fallen bisher nicht unter die harmonisierten Fahrerlaubnisklassen. Mit Einführung der neuen Fahrerlaubnisklasse AM und Mindestanforderungen an die Prüfung wird verbunden mit einer umfassenden Fahrschulausbildung die Verkehrssicherheit weiter verbessert. Bestimmte drei- und vierrädrige Fahrzeuge bis 45 km/h werden ebenfalls einbezogen. Das Mindestalter zum Führen dieser Fahrzeuge beträgt 16 Jahre. - Neue Definition der Fahrerlaubnisklasse A1: Die bisherige Definition der Fahrerlaubnisklasse A1 wird ergänzt. Ab dem Jahr 2013 muss auch ein Verhältnis von Leistung/Gewicht von höchstens 0,1 kw/kg eingehalten werden. - Neue Fahrerlaubnisklasse A2: Die derzeitige Fahrerlaubnisklasse A (beschränkt) wird ab Anwendung der neuen Vorschriften zur Fahrerlaubnisklasse A2 und definiert mit einer Motorleistung von bis zu 35 kw und einem Verhältnis von Leistung/Gewicht von nicht mehr als 0,2 kw/kg. - Neue Regelungen für den stufenweisen Aufstieg der Motorrad-Fahrerlaubnisklassen: Für den stufenweisen Aufstieg von der Klasse A1 zur dann neuen Klasse A2 sowie von der Klasse A2 zur Klasse A ist nach Ablauf von mindestens zwei Jahren nur eine praktische Prüfung erforderlich. Das Mindestalter für den direkten Zugang zu der Klasse A beträgt 24 Jahre. - Neue Regelungen für die Fahrerlaubnisklasse BE: Die "Anhängerregelung" ist grundlegend überarbeitet und wesentlich vereinfacht worden. Ab dem Jahr 2013 darf - wie bisher - ein Anhänger bis 750 kg zul. Gesamtmasse mitgeführt werden. Darüber hinaus wird künftig auf die zul. Gesamtmasse der Fahrzeugkombination abgestellt: bis 3.500 kg zul. Gesamtmasse der Kombination genügt ohne weitere Voraussetzung eine Fahrerlaubnis-Klasse B. Über 3.500 kg bis 4.250 kg zul. Gesamtmasse der Kombination (wobei die zul. Gesamtmasse des Anhängers mehr als 750 kg betragen darf) ist eine Fahrerschulung in einer Fahrschule zu absolvieren. Die technischen Vorschriften in Bezug auf diese Fahrzeuge sind zusätzlich einzuhalten. - Bei der Klasse BE (Pkw mit Anhänger, die nicht unter die Klasse B fallen) wird die zul. Gesamtmasse des Anhängers auf 3.500 kg begrenzt. Für Anhänger von mehr als 3.500 kg zul. Gesamtmasse ist eine Fahrerlaubnis der Klasse C1E erforderlich. - Neue Regelung für die Fahrerlaubnisklasse C1E: Die "Anhängerregelung" bei der Klasse C1E (Kraftfahrzeuge über 3.500 kg mit Anhängern über 750 kg zul. Gesamtmasse) wird analog der Regelung bei der Klasse B vereinfacht. Zulässig sind Kombinationen bestehend aus einem Zugfahrzeug der Klasse C1 und einem Anhänger von mehr als 750 kg, sofern die zul. Gesamtmasse der Fahrzeugkombination 12.000 kg nicht übersteigt (auf das Verhältnis der zul. Gesamtmasse des Anhängers zu der Leermasse des Zugfahrzeuges kommt es also künftig nicht mehr an). Die technischen Vorschriften in Bezug auf die Fahrzeuge sind zusätzlich einzuhalten. - Neue Definition der Fahrerlaubnisklassen D und D1: Bei der Definition der Klassen D und D1 (Busse) kommt es nicht mehr auf die Zahl der Sitzplätze an, sondern auf die Zahl der Personen, auf die das Fahrzeug ausgelegt und gebaut ist (Klasse D1: nicht mehr als 16 Personen außer dem Fahrzeugführer). Die Klasse D1 wird außerdem auf eine Länge von höchstens 8 m beschränkt. Informationsgrundlage: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Landkreis Barnim, Sachgebiet Straßenverkehr Seite 12 von 12