Gefahrstoffe und GHS. elemente chemie



Ähnliche Dokumente
Sicherheitshinweise nach GHS

G H S / C L P. G e f a h r e n p i k t o g r a m m s. H - S ä t z e, P - S ä t z e

Alte Gefahren neue Zeichen

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

Gefahrenhinweise nach GHS

GHS die neuen Gefahrenklassen in der EU

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Global harmonisiertes System (GHS)

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

Sicherheitshinweise (P)

Anhang IV. Teil 2 der

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Eindeutig gefährlich.

GHS. Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals. Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Liste der H-Statements (H = Hazard)

Merkblatt A11 Seite 1 von 10 Ver /2011. GHS-Kennzeichnung

E Bedeutung der Chemikalienkennzeichnung nach GHS

GHS. Global Harmonisiertes System Zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen GHS, EG-Verordnung Nr.

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Flamme GHS über 08 Kreis

GHS Globales Harmonisiertes System

Seite 1 von 11. GHS-Kennzeichnung. Dieses Merkblatt richtet sich an Händler sowie an Verwender von Chemikalien, die nach GHS ge- kennzeichnet sind.

GHS-Kennzeichnung Information für Verwender

Information für die Öffentlichkeit gemäß 12. BImSchV

EG-Sicherheitsdatenblatt

P-Sätze (Precautionary Statements)

Gefahrenklassen Gefahrenpiktogramme Signalwörter Gefahrenhinweise (H-Sätze) Sicherheitshinweise (P-Sätze)

Die neue internationale Kennzeichnung von Chemikalien nach GHS

Gefahrstoffe und GHS. elemente chemie

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gefahrstoffe in der pharmazeutischen Praxis

Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer

Gefahrstoffe und GHS. explosiv. entzündbar. entzündend wirkend. unter Druck stehend(e Gase) ätzend, reizend, korrosiv.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Arbeitsgruppe: Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 46 -

Version: 2.2 Überarbeitet am Druckdatum ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Laufende Nummer (01, 02, ) 2 = Physikalische Gefahren 3 = Gesundheitsgefahren 4 = Umweltgefahren

H- und P-Sa tze nach GHS

GloballyHarmonisedSystem

REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick

Informationen zur GHS Verordnung

1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Experimentieren im Chemieraum

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 2001/58/EG

Das neue Chemikalienrecht

Gefahr durch Batterien!

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0 VPS Tray Adhesive

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Neue Angaben auf Packungen von Wasch-, Pflegeund Reinigungsmitteln

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014

SICHERHEITSDATENBLATT Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

- GHS - Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe

Sicherheitshinweise für gefährliche Stoffe und Gemische

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Die H-Sätze und P-Sätze des EU-GHS-Systems auf Deutsch

SICHERHEITSDATENBLATT

EG-Sicherheitsdatenblatt

Gefahrstoffkennzeichnung GHS

EG-Sicherheitsdatenblatt

Globally Harmonized System (GHS)

Sicherheitsdatenblatt

Anhang III. Teil 1 der

Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke.

ALL CLEAR EXTRA. All Clear Extra Der hochwirksame Spritzen reiniger. Produktvorteile All Clear Extra

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

SCHUPP FREUDENSTADT. Sicherheitsdatenblatt nach gemäß 2001/58/EG

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG

chemplus GHS/CLP - Systemetiketten

EG-Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) 1.) Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2.) Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Oilbooster.

Tel. : 052 / Fax : 052 / / (Tox-Zentrum) 052 / (Bürozeit)

H220 H221 H222 H223 H224

Sicherheitsdatenblatt

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. eco allclean A1

Betriebsanweisung gem. 14 GefStoffV Stand: 02/2013. Umgang mit Gefahrstoffen

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

Stoff-Nummer, Bezeichnung, Kennzeichnung % CAS: Aceton - F, Xi, R

Neue GHS Piktogramme (verbindlich ab für Stoffe, ab für Gemische)

LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE. Gefahrenhinweise

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet MK-dent PREMIUM SERVICE ÖL

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS

Gefährliche Gemische sachgerecht einstufen und kennzeichnen

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Nummer:

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

EG-Sicherheitsdatenblatt

Liste der Gefahrenhinweise, ergänzenden Gefahrenmerkmale und ergänzenden Kennzeichnungselemente

Sicherheitsdatenblatt Gemäß EG-Richtlinie

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Transkript:

elemente chemie Gefahrstoffe und GHS explosiv entzündend wirkend unter Druck stehend(e Gase) ätzend, korrosiv toxisch 1 Chemikalien können Gefahrstoffe sein 2 Der Umgang mit Chemikalien nach GHS 3 Entsorgung von Chemiekalienabfällen 4 Gefahren- und Sicherheitshinweise: H- und P-Sätze sensibilisierend gewässergefährdend Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 Gefahrstoffe und GHS 1 (Auszug aus elemente chemie 1 Hessen, ISBN 978-3-12-756150-0) Bildquellen: B2 DigitalVision (Digital Vision), Maintal-Dörnigheim

1 Chemikalien können Gefahrstoffe sein Piktogramme B1 GHS-Etikett mit Gefahrenhinweisen Einatmen Signalwort Name des Stoffes Methanol (Lösungsmittel) (Index-Nr. 603-001-00-X) Flüssigkeiten und Dampf leicht. Giftig bei Verschlucken. Giftig bei Hautkontakt. Giftig bei Einatmen. Schädigt die Augen Entzündungsgefahr. Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. An einem gut belüfteten Ort lagern. Behälter dicht verschlossen halten. Schutzhandschuhe/Schutzkleidung tragen. toxisch Bei Berührung mit der Haut: Mit reichlich Wasser und Seife waschen. 500 ml Gefahr Bei Verschlucken: Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt rufen. 11111 Musterstadt, el. 049 (0) 123 456789-99 Unter Verschluss lagern. Musterfirma, H-Sätze P-Sätze Der Umgang mit Chemikalien Mit Chemikalien musst du sorgfältig umgehen, damit du dich und andere nicht gefährdest und gute Versuchsergebnisse erhältst. Fasse Chemikalien niemals mit den Fingern an, sondern entnimm feste Stoffe mit einem Spatel oder Spatellöffel. Flüssige Stoffe entnimmst du mit einer Pipette, mit einem Saughütchen oder einer Pipettierhilfe. Gehe mit Chemikalien sparsam um. Einmal entnommene Chemikalien können verunreinigt sein. Sie dürfen deshalb nicht mehr in das Originalgefäß zurückgegeben werden, sondern müssen verbraucht oder entsorgt werden. Gib Restchemikalien immer in die dafür vorgesehenen, gekennzeichneten Entsorgungsgefäße [B3]. Gefährdung durch Chemikalien Zahlreiche Chemikaliengefäße fallen durch farbige Symbole auf ihren Etiketten auf [B1]. Diese Symbole werden Gefahrenpiktogramme genannt. Stoffe, die mit einem solchen Symbol gekennzeichnet sind, nennt man Gefahrstoffe. Gefahrstoffe sind durch Gefahrenpiktogramme gekennzeichnet. Gesundheitsgefährdende Stoffe können durch Einatmen, Verschlucken oder sogar durch die Haut in den Körper gelangen [B2]. Das Chemikalienetikett nach GHS Ein Chemikalienetikett informiert über die wichtigsten Gefahren, die von einem Stoff ausgehen, und gibt Hinweise, was beim Umgang mit diesem Stoff zu beachten ist. Hierzu findet man auf jedem Etikett Gefahrenpiktogramme Signalwörter Gefahrenhinweise Sicherheitshinweise Diese Chemikalienetiketten werden nach einem weltweit gültigen System erstellt, dem GHS (Globally Harmonized System). Die Gefahrenpiktogramme Ein Gefahrenpiktogramm umfasst immer mehrere Gefahrenklassen [B4]. So kann z. B. das Gefahrenpiktogramm GHS05 (Ätzwirkung) bedeuten, dass der Stoff zu der Gefahrenklasse Metallkorrosiv, Hautreizend, Hautätzend, Schwere Augenschädigung oder Augenreizung gehört. Verschlucken Säuren und Laugen Aufnahme durch die Haut Organische Lösungsmittel Schwermetallsalzlösungen B2 Aufnahmewege von Gefahrstoffen B3 Entsorgungsgefäße 2 Gefahrstoffe und GHS Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013

1 Chemikalien können Gefahrstoffe sein Piktogramm Bezeichnung Gefahrenklasse GHS01 (Explodierende Bombe) Explosive Stoffe, Selbstentzündliche Stoffe, u. a. Piktogramm Bezeichnung Gefahrenklasse GHS06 (otenkopf mit gekreuzten Knochen) Akute oxizität explosiv GHS02 (Flamme) Entzündbare Flüssigkeiten, Entzündbare Gase, u. a. toxisch GHS07 (Ausrufezeichen) Haut Augen Sensibilisierung der Haut, u. a. entzündend wirkend GHS03 (Flamme über einem Kreis) GHS04 (Gasflasche) Entzündend wirkende Flüssigkeiten und Fest stoffe, Entzündend wirkende Gase Unter Druck stehende Gase sensibilisierend GHS08 (Gesundheitsgefahr) GHS09 (Umwelt) Krebserzeugend, Erbgutverändernd, u. a. Gewässergefährdend unter Druck stehend(e Gase) GHS05 (Ätzwirkung) Metallkorrosiv, Hautätzend, Haut u. a. gewässergefährdend ätzend, Signalwörter korrosivsignalwörter geben Auskunft über den Gefährdungsgrad eines Stoffes oder eines Stoffgemisches: Gefahr Achtung für schwerwiegende Gefahren für weniger schwerwiegende Gefahren Gefahren- und Sicherheitshinweise Neben den Piktogrammen weisen Gefahrenhinweise (H-Sätze, engl.: hazard, Gefahr) auf die besonderen Gefahren beim Umgang mit einem Gefahrstoff hin. Sicherheitshinweise (P-Sätze, engl.: precautionary, vorbeugend) geben Rat schläge für den sicheren und sachgerechten Umgang mit einem Gefahrstoff. B4 Gefahrenpiktogramme und ihre Bedeutung (vereinfacht) Der Arbeitsplatz-Grenzwert Damit man bei der Arbeit nicht durch einen Gefahrstoff erkrankt, ist für viele Gefahrstoffe ein Arbeitsplatz-Grenzwert (AGW) festgelegt [B5]. Dieser darf an einem Arbeitsplatz nicht überschritten werden. A1 A2 Schreibe auf, auf welche Gesundheitsgefahren diese H-Sätze hinweisen: H 300, H 310, H 311, H 312, H 314, H 317. Für den Fall, dass bei einem Stoffgemisch beide Signalwörter in Frage kommen, wird nur das Signalwort Gefahr verwendet. Begründe. B5 Einige Arbeitsplatz-Grenzwerte Halogen mg/ m 3 AGW ml/ m 3 Fluor 0,2 0,1 Chlor 1,5 0,5 Brom 0,7 0,1 Iod 1,1 0,1 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 Gefahrstoffe und GHS 3

2 Der Umgang mit Chemikalien nach GHS GHS Globally Harmonized System H-Sätze H von Hazard Statements P-Sätze P von Precautionary Statements Symbol Kenn buch stabe, Gefahren bezeich nung + Sehr giftig Giftig Xn Gesund heits schädlich Xi Reizend Die Etiketten von Chemikaliengefäßen, die Gefahrstoffe enthalten, werden ab dem 1.12.2010 für Reinstoffe und ab dem 1.6.2015 für Gemische nach einem neuen, weltweit gültigen System erstellt, dem GHS. Einige Zeichen bleiben dabei erhalten, andere Zeichen kommen jedoch neu dazu [B1, B2]. Kennzeichnung nach GHS. Damit schon auf den ersten Blick die wichtigsten Informationen über die Gefährlichkeit und den Umgang mit dem jeweiligen Gefahrstoff erkennbar sind, verfügt ein Chemikalienetikett nach GHS [B5] über zahlreiche Hinweise. Hierzu gehören: die Gefahrenpiktogramme, die Gefahrenhinweise (H-Sätze), die Sicherheitshinweise (P-Sätze) und die Signalwörter. Gefahrenpiktogramme. Die neun Gefahrenpiktogramme (GHS01 bis GHS09) ermöglichen eine schnelle Information über die Hauptgefahr eines Stoffes. Gefahrenklasse. Je nach seiner Gefährlichkeit gehört ein Gefahrstoff zu mindestens einer Gefahrenklasse. Ein Gefahrenpiktogramm umfasst häufig mehrere Gefahrenklassen [B2]. So kann z. B. das Gefahrenpiktogramm GHS05 (Ätzwirkung) bedeuten, dass der Stoff zu der Gefahrenklasse Metallkorrosiv, Hautreizend, Symbol Kenn buch stabe, Gefahren bezeich nung E Explo sions ge fähr lich O Brandfördernd F+ Hochent zündlich F Leichtentzünd lich Hautätzend, Schwere Augenschädigung oder Augenreizung gehört. Gefahrenkategorie. Eine Gefahrenklasse wird zur genaueren Kennzeichnung weiter in Gefahrenkategorien untergliedert. Symbol Bezeichnung Gefahrenklasse explosiv entzündend wirkend GHS01 (Explodierende Bombe) GHS02 (Flamme) GHS03 (Flamme über einem Kreis) GHS04 (Gas flasche) unter Druck GHS05 stehend(e Gase) (Ätzwirkung) ätzend, korrosiv toxisch GHS06 (otenkopf mit gekreuzten Knochen) GHS07 (Ausrufezeichen) GHS08 (Gesundheitsgefahr) Explosive Stoffe, Selbstentzündliche Stoffe u. a. Entzündbare Flüssigkeiten, Entzündbare Gase u. a. Entzündend wirkende Flüssig keiten und Feststoffe, Entzündend wirkende Gase Unter Druck stehende Gase Metallkorrosiv, Hautätzend, Hautreizend u. a. Akute oxizität Haut Augen Sensibilisierung der Haut u. a. Krebserzeugend, Erbgutverändernd u. a. Gewässergefährdend B1 C Ätzend Bisherige Gefahrensymbole und ihre Bedeutung N Umwelt ge fähr lich sensibilisierend GHS09 (Umwelt) gewässergefährdend B2 Gefahrenpiktogramme und ihre Bedeutung (vereinfacht) nach GHS 4 Gefahrstoffe und GHS Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013

2 Der Umgang mit Chemikalien nach GHS So ist z. B. die Gefahrenklasse Entzündbare Flüssigkeiten in die Gefahrenkategorie 1 ( Flüssigkeit und Dampf extrem ), in die Gefahrenkategorie 2 ( Flüssigkeit und Dampf leicht ) und in die Ge fahrenkategorie 3 ( Flüssigkeit und Dampf ) unterteilt. Signalwörter. Signalwörter sind neue Kenn - zeichnungselemente. Sie geben Aus kunft über den relativen Gefährdungsgrad eines Stoffes oder eines Stoffgemisches. Es gibt zwei ver - schiedene Signalwörter: H 224 H 290 H 300 H 314 H 412 H 3 01 Flüssigkeit und Dampf extrem Kann gegenüber Metallen korrosiv sein Lebensgefahr beim Verschlucken Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden Sehr giftig für Wasserorganismen laufende Nummer Gruppierung 2 = Physikalische Gefahren 3 = Gesundheitsgefahren 4 = Umweltgefahren steht für Gefahrenhinweis (Hazard Statement) Gefahr Achtung für schwerwiegende Gefahrenkategorien für weniger schwerwiegende Gefahrenkategorien Für den Fall, dass ein Stoff zu unterschiedlichen Gefahrenklassen gehört, die beide Signalwörter nach sich ziehen, wird nur das Signalwort Gefahr verwendet. Gefahrenhinweise (H-Sätze). Eine genaue Kennzeichnung der Gefährdung wird durch die Angabe eines H-Sat zes erreicht. H-Sätze sind Gefahrenhinweise und mit den bisherigen R-Sätzen vergleichbar. H-Sätze sind so aufgebaut, dass die erste Ziffer angibt, ob von dem Gefahrstoff hauptsächlich physikalische Gefahren, Gesundheitsgefahren oder Umwelt ge fahren ausgehen [B3]. Die beiden folgenden Ziffern bilden dann einen standardisierten extbaustein, der die von dem Stoff ausgehenden Gefahren näher beschreibt. Sicherheitshinweise (P-Sätze). P-Sätze sind Sicherheitshinweise und mit den bisherigen S-Sätzen vergleichbar. P-Sätze sind wie die H-Sätze so aufgebaut, dass die erste Ziffer angibt, auf welchen Bereich sich der Sicherheitshinweis bezieht, z. B. auf eine Vorsorgemaßnahme oder auf die Entsorgung [B4]. Die beiden folgenden Ziffern bilden dann einen standardisierten extbaustein, der die Sicherheitshinweise näher beschreibt. B3 B4 B5 P 101 P 102 P 201 P 315 P 402 Aufbau eines H-Satzes mit Beispielen P 1 02 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen Bei Unwohlsein ärztlichen Rat/ärztliche Hilfe hinzuziehen An einem trockenen Ort aufbewahren laufende Nummer Gruppierung 1 = Allgemein 2 = Vorsorgemaßnahmen 3 = Empfehlungen 4 = Lagerhinweise 5 = Entsorgung steht für Sicherheitshinweis (Precautionary Statement) Aufbau eines P-Satzes mit Beispielen Gefahrenpiktogramme Nennmenge, wenn Stoff oder Gemisch der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird Name, Anschrift, elefonnummer des Lieferanten 200 l Gefahr toxisch Signalwort Neues Gefahrstoff-Etikett nach GHS Name und Produktidentifikatoren Methanol (Lösungsmittel) (Index-Nr. 603-001-00-X) Flüssigkeiten und Dampf leicht. Giftig bei Verschlucken. Giftig bei Hautkontakt. Giftig bei Einatmen. Schädigt die Augen Entzündungsgefahr. Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. An einem gut belüfteten Ort lagern. Behälter dicht verschlossen halten. Schutzhandschuhe/Schutzkleidung tragen. Bei Berührung mit der Haut: Mit reichlich Wasser und Seife waschen. Bei Verschlucken: Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt rufen. Unter Verschluss lagern. Musterfirma, 11111 Musterstadt, el. 049 (0) 123 456 789-99 H-Sätze, Anzahl durch GHS-VO vorgegeben P-Sätze, maximal 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 Gefahrstoffe und GHS 5

3 Entsorgung von Chemikalienabfällen Versuche so durchführen, dass möglichst wenig Abfall (im Idealfall kein Abfall) entsteht. nein nein Es gibt keine Entsorgungsprobleme. Abfälle über den Abfluss oder den Hausmüll entsorgen. Säuren und Laugen vorher neutralisieren. reten Abfälle auf? ja Handelt es sich bei den Abfällen um Problemabfälle? ja Problemabfälle in entsprechende Sammelgefäße geben. Entsorgung der Problemabfälle erfolgt in bestimmten Abständen durch ein Entsorgungsunternehmen. B1 Abfälle beim Experimentieren Nach der Durchführung von Experimenten bleiben oft Abfälle (z. B. Chemikalienreste oder Reaktionsprodukte) zurück. Diese Abfälle können gesundheits-, luft- oder wassergefährdend, explosionsgefährlich oder brennbar sein. Nach dem Abfallgesetz werden solche Abfälle als Problemabfälle bezeichnet. Zur Entsorgung der Problemabfälle stehen im Chemieraum geeignete Sammelgefäße zur Verfügung. Bleiben z. B. nach einem Experiment Benzinreste zurück, so dürfen diese nicht einfach in den Ausguss gegeben werden, da sie auf diese Weise über das Abwasser in die Umwelt gelangen würden. Die Benzinreste müssen deshalb in ein Sammelgefäß für organische Lösungsmittel gegeben werden. Die gesammelten Abfälle werden in bestimmten Abständen von einem Entsorgungsunternehmen abgeholt und wiederaufbereitet oder als Sondermüll beseitigt (Müllverbrennung oder Sondermüll-Deponierung [B2]). Möglichst wenig Abfälle. Besonders im Chemieunterricht gilt der Grundsatz Abfälle möglichst zu vermeiden [B1]. Gerade die Ent sorgung von Problemabfällen ist oft schwierig und mit Umweltgefährdungen verbunden. Bei der Versuchsdurchführung sind deshalb nur möglichst kleine Stoffportionen zu verwenden. In der Regel wird ein Versuchsergebnis durch die Verwendung größerer Stoffportionen nicht verbessert. Entscheidend ist die sorgfältige und genaue Durchführung der Versuche. Wassergefährdungsklassen. Viele Problemabfälle aus dem Chemieunterricht sind flüssig. Werden sie über den Ausguss beseitigt, können sie unterschiedlich stark die Umwelt belasten. Zur Unterscheidung der Wassergefährdung teilt man die Chemikalien in vier Wassergefährdungsklassen (WGK) ein. Chemikalien, die ungiftig und biologisch ab -bau bar sind, gehören der Wassergefährdungsklasse 0 an, alle anderen werden je nach ihrem Gefährdungsgrad in die Klassen 1 bis 3 ein -ge stuft. WGK 0: im Allgemeinen nicht wassergefährdend, z. B. Alkohol (Ethanol) oder Kochsalzlösung WGK 1: schwach wassergefährdend, z. B. Säuren oder Laugen WGK 2: wassergefährdend, z. B. Dieselöl oder Benzin WGK 3: stark wassergefährdend, z. B. Quecksilber oder Quecksilberverbindungen Nur Chemikalien, die der Wassergefährdungsklasse 0 angehören, dürfen in kleinen Mengen in den Ausguss gegeben werden. Alle anderen Chemikalien müssen zunächst gesammelt und dann entsorgt werden. Kennzeichnung der Sammelgefäße. Da viele Chemikalienabfälle Gefahrstoffe sind, müssen die Sammelgefäße mit den international gebräuchlichen Gefahrensymbolen gekennzeichnet werden. Bestehen die Abfälle aus einem Gemisch unterschiedlicher Gefahrstoffe, wird mit dem Gefahrensymbol gekennzeichnet, das den gefährlichsten Stoff des Gemisches angibt. B2 Lagerung von Sondermüll in einer Untertage- Deponie Entsorgungsplan. Bei der Sammlung der Abfälle ist ein Entsorgungsplan nützlich, der in übersichtlicher Form zeigt, in welcher Weise die Chemikalienreste gesammelt und ent sorgt werden. Der abgebildete Entsorgungsplan (nächste Seite) zeigt beispielhaft, wie Chemikalien abfälle gesammelt und weitergeleitet werden können. Fallen im Unterricht noch weitere Abfälle an, muss der Plan ergänzt oder abgeändert werden. 6 Gefahrstoffe und GHS Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 Bildquelle: B2 Intro, Berlin

3 Entsorgung von Chemikalienabfällen Glasbruch Problemabfälle des Chemieunterrichts * Säuren und Laugen Glasbruch C Alkalimetalle Säuren und Laugen Chemikalien der Wassergefährdungsklasse WGK 0 Hausmüll nach sofortiger Aufbereitung nach Neutralisation nur in kleinen Mengen feste Abfälle anorganisch feste Abfälle organisch Organische Lösungsmittel Schwermetallsalzlösungen F feste Abfälle (anorganisch) feste Abfälle (organisch) Quecksilber (metallisch) Quecksilberverbindungen Organische Lösungsmittel Schwermetallsalzlösungen Entsorgungsunternehmen Abwasser * Problemabfälle müssen in geeigneten Sammelgefäßen aus Kunststoff oder Glas gesammelt werden. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 Gefahrstoffe und GHS 7

4 Gefahren- und Sicherheitshinweise: H- und P-Sätze Gefahrenhinweise für physikalische Gefahren H 200 H 201 H 202 H 203 H 204 H 205 H 220 H 221 H 222 H 223 H 224 H 225 H 226 H 228 H 240 H 241 H 242 H 250 H 251 H 252 H 260 H 261 H 270 H 271 H 272 H 280 H 281 H 290 Instabil, explosiv. Explosiv, Gefahr der Massenexplosion. Explosiv; große Gefahr durch Splitter, Spreng- und Wurfstücke. Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke. Gefahr durch Feuer oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke. Gefahr der Massenexplosion bei Feuer. Extrem es Gas. Entzündbares Gas. Extrem es Aerosol. Entzündbares Aerosol. Flüssigkeit und Dampf extrem. Flüssigkeit und Dampf leicht. Flüssigkeit und Dampf. Entzündbarer Feststoff. Erwärmung kann Explosion verursachen. Erwärmung kann Brand oder Explosion verursachen. Erwärmung kann Brand verursachen. Entzündet sich in Berührung mit Luft von selbst. Selbsterhitzungsfähig, kann in Brand geraten. In großen Mengen selbsterhitzungsfähig, kann in Brand geraten. In Berührung mit Wasser entstehen e Gase, die sich spontan entzünden können. In Berührung mit Wasser entstehen e Gase. Kann Brand verursachen oder verstärken; Oxidationsmittel. Kann Brand oder Explosion verursachen; starkes Oxidationsmittel. Kann Brand verstärken, Oxidationsmittel. Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren. Enthält tiefkaltes Gas; kann Kälteverbrennungen oder -verletzungen verursachen. Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. Gefahrenhinweise für Gesundheitsgefahren H 300 Lebensgefahr bei Verschlucken. H 301 Giftig bei Verschlucken. H 302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H 304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlilch sein. H 310 Lebensgefahr bei Hautkontakt. H 311 Giftig bei Hautkontakt. H 312 Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. H 314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H 315 Verursacht Hautreizungen. H 317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H 318 Verursacht schwere Augenschäden. H 319 Verursacht schwere Augenreizung. H 330 Lebensgefahr bei Einatmen. H 331 Giftig bei Einatmen. H 332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H 334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen. H 335 Kann die Atemwege reizen. H 336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. H 340 Kann genetische Defekte verursachen 1 H 341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen 1. H 350 Kann Krebs erzeugen 1. H 350i Kann bei Einatmen Krebs erzeugen. H 351 Kann vermutlich Krebs erzeugen 1. H 360 Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen 2,1. H 360F Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. H 360D Kann das Kind im Mutterleib schädigen. H 360FD Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann das Kind im Mutterleib schädigen. H 360Fd Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. H 360Df Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. H 361 Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen 2,1. H 361f Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. H 361d Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. H 361fd Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. H 362 Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen. H 370 Schädigt die Organe 3,1. H 371 Kann die Organe schädigen 3,1. H 372 Schädigt die Organe 4 bei längerer oder wiederholter Exposition 1. H 373 Kann die Organe schädigen 4 bei längerer oder wiederholter Exposition. 1 Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht 2 Konkrete Wirkung angeben, sofern bekannt 3 Oder alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt 4 Alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt Gefahrenhinweise für Umweltgefahren H 400 H 410 H 411 H 412 H 413 Sehr giftig für Wasserorganismen. Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung. Sicherheitshinweise Allgemeines P 101 P 102 P 103 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen. Sicherheitshinweise Prävention P 201 P 202 P 210 P 211 P 220 P 221 P 222 P 223 P 230 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. Vor Gebrauch alle Sicherheitsratschläge lesen und verstehen. Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. Nicht gegen offene Flammen oder andere Zündquellen sprühen. Von Kleidung/ /brennbaren Materialien fernhalten/ entfernt aufbewahren Mischen mit brennbaren Stoffen/ /unbedingt verhindern. Kontakt mit Luft nicht zulassen. Kontakt mit Wasser wegen heftiger Reaktion und möglichem Aufflammen unbedingt verhindern. Feucht halten mit 8 Gefahrstoffe und GHS Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013

4 Gefahren- und Sicherheitshinweise: H- und P-Sätze P 231 P 232 P 233 P 234 P 235 P 240 P 241 P 242 P 243 P 244 P 250 P 251 P 260 P 261 P 262 P 263 P 264 P 270 P 271 P 272 P 273 P 280 P 281 P 282 P 283 P 284 P 285 Unter inertem Gas handhaben. Vor Feuchtigkeit schützen. Behälter dicht verschlossen halten. Nur im Originalbehälter aufbewahren. Kühl halten. Behälter und zu befüllende Anlage erden. Explosionsgeschützte elektrische Anlagen/Lüftungsanlagen/Beleuchtungsanlagen/ /verwenden. Nur funkenfreies Werkzeug verwenden. Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen. Druckminderer frei von Fett und Ölen halten. Nicht schleifen/stoßen/ /reiben. Behälter steht unter Druck: Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach der Verwendung. Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. Kontakt während der Schwangerschaft/ und der Stillzeit vermeiden. Nach Gebrauch gründlich waschen. Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden. Schutzhandschuhe/Gesichtsschild/Augenschutz mit Kälteisolierung tragen. Schwer entflammbare/flammhemmende Kleidung tragen. Atemschutz tragen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutz tragen. Sicherheitshinweise Reaktion P 333 P 334 P 335 P 336 P 337 P 338 P 340 P 341 P 342 P 350 P 351 P 352 P 353 P 360 P 361 P 362 P 363 P 370 P 371 P 372 P 373 P 374 P 375 P 376 P 377 P 378 P 380 Bei Hautreizung oder -ausschlag: In kaltes Wasser tauchen/nassen Verband anlegen. Lose Partikel von der Haut abbürsten. Vereiste Bereiche mit lauwarmem Wasser auftauen. Betroffene Bereiche nicht reiben. Bei anhaltender Augenreizung: Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Die betroffene Person an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. Bei Atembeschwerden an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. Bei Symptomen der Atemwege: Behutsam mit viel Wasser und Seife waschen. Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Mit viel Wasser und Seife waschen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. Kontaminierte Kleidung und Haut sofort mit viel Wasser abwaschen und danach Kleidung ausziehen. Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem ragen waschen. Kontaminierte Kleidung vor erneutem ragen waschen. Bei Brand: Bei Großbrand und großen Mengen: Explosionsgefahr bei Brand. KEINE Brandbekämpfung, wenn das Feuer explosive Stoffe/ Gemische/Erzeugnisse erreicht. Brandbekämpfung mit üblichen Vorsichtsmaßnahmen aus angemessener Entfernung Wegen Explosionsgefahr Brand aus der Entfernung bekämpfen. Undichtigkeit vermeiden, wenn gefahrlos möglich. Brand von ausströmendem Gas: Nicht löschen, bis Undichtigkeit gefahrlos beseitigt werden kann. zum Löschen verwenden. Umgebung räumen. P 301 P 302 P 303 P 304 P 305 P 306 P 307 P 308 P 309 P 310 P 311 P 312 P 313 P 314 P 315 P 320 P 321 P 322 P 322 P 330 P 331 P 332 Bei Verschlucken: Bei Berührung mit der Haut: Bei Berührung mit der Haut (oder dem Haar): Bei Einatmen: Bei Kontakt mit den Augen: Bei kontaminierter Kleidung: Bei Exposition: Bei Exposition oder falls betroffen: Bei Exposition oder Unwohlsein: Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Sofort ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen Besondere Behandlung dringend erforderlich (siehe auf diesem Kennzeichnungsetikett).. Besondere Behandlung (siehe auf diesem Kennzeichnungsetikett). Gezielte Maßnahmen (siehe auf diesem Kennzeichenetikett) Gezielte Maßnahmen (siehe auf diesem Kennzeichenetikett). Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Bei Hautreizung: Sicherheitshinweise Lagerung P 381 Alle Zündquellen entfernen, wenn gefahrlos möglich. P 390 Verschüttete Mengen aufnehmen, um Materialschäden zu vermeiden. P 391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P 401 aufbewahren. P 402 An einem trockenen Ort aufbewahren. P 403 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. P 404 In einem geschlossenen Behälter aufbewahren. P 405 Unter Verschluss aufbewahren. P 406 In korrosionsbeständigem/ Behälter mit widerstandsfähiger Innenauskleidung lagern. P 407 Luftspalt zwischen Stapeln/Paletten lassen. P 410 Vor Sonnenbestrahlung schützen. P 411 Bei emperaturen von nicht mehr als C/ F aufbewahren. P 412 Nicht emperaturen von mehr als 50 C/122 F aussetzen. P 413 Schüttgut in Mengen von mehr als kg/ lbs bei emperaturen von nicht mehr als C/ F aufbewahren. P 420 Von anderen Materialien entfernt aufbewahren. P 422 Inhalt in/unter aufbewahren. Sicherheitshinweise Entsorgun P 501 Inhalt/Behälter zuführen. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 Gefahrstoffe und GHS 9