Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur



Ähnliche Dokumente
Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energieeffiziente Sportanlagen

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK » Bericht Stadtparlament

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

BHKW-Förderung im Land Bremen

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN

Remscheid, 10. Januar 2012 V4 / Herr Seidel

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

STUDIE. Energieanalyse und Energieoptimierung -Sitzungsvorlage

Energieeffizienz im Sportverein: Umsetzen mit Contracting

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Wettbewerb Energiebalance. Resümee

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Tirol energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart

Mehr Energie mehr Zukunft

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Vernetzte Achte Niedersächsische Quartiere Wolfsburg Energietage in Goslar September bis 1. Oktober Vernetzte Quartiere Wolfsburg

IAB Fachbereich Energie + Umwelt Dipl.-Ing. U. Büchner

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

Kraftwerk Wiehre Strom + Wärme vor Ort

Presseinformation Seite 1 von 6

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

EnergieRegion Südschwarzwald. Von der Idee zur Umsetzung. 1. Fachforum im Kurhaus Titisee

Bausteine für ein klimagerechtes Frankfurt

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Kommunales Energiemanagement

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Stadtwerke der Zukunft Seite

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen

Auf die Wasserversorgung folgt jetzt das Gasnetz

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Anhänge. Inhaltsverzeichnis 1. Seite

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig

SolarRegion Freiburg als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung

Fach-Informationsveranstaltung

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

pachten selbst erzeugen sparen

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Kommunale Energiestrategien

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Transkript:

Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Foto_ plan zwei

Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei

Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei

Konzept Grünes Kreuz und Umbau Konrad Wolf Allee, Pia von Zadow Landschaftsarchitekten Potsdam Drewitz Gartenstadtkonzept!

Energie sparen! Energieeffizienz steigern! Regenerative Energien nutzen! Umweltfreundliche Mobilität! befördern! Dem Klimawandel begegnen!

Bundespolitische Ziele für das Jahr 2050! Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen bis 2050! um 80 % (gegenüber 1990)! Senkung Primärenergiebedarf bis 2050! um 50 % (gegenüber 2008)! Reduzierung Endenergieverbrauch im Verkehrsbereich um 40 % bis 2050 (gegenüber 2005)! Senkung des Stromverbrauchs um 25 % bis 2050 (gegenüber 2008)! Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch 80 % in 2050! Nahezu klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050! (Quelle: Energiekonzept (IEKP) 2010)!

Kommunale Ziele! Potsdamweite Reduzierung der CO 2 -Emissionen um 20 % bis 2020 (gegenüber 2005)! Umstellung der Stadtwerke auf 100 % EE bis 2050! Reduktion des Heizwärmebedarfs im Quartier um 50 % bis 2025 (gegenüber heute)! Gartenstadt Drewitz auf dem Weg zur Zero-Emission- City (bis 2050)!

Qualitäten! Kompakte Bauweise mit bereits geringen Verbrauchswerten und hohen Einsparpotenzialen! Vollständiges Fernwärmeversorgungsnetz! Bereits ausgearbeitetes und in der Umsetzung befindliches Gartenstadtkonzept mit vielen Bausteinen einer nachhaltigen klimagerechten Quartiersentwicklung! Herausforderungen! Hoher Instandsetzungs- und energetischer Modernisierungsbedarf bei Wohngebäuden und tlw. Infrastruktur! CO 2 Minderungspotentiale in der Wärme- und Energiebereitstellung!

Gebäudehülle! Fenster! Dach! Keller! Fassade! Wärmeenergieverbrauch! Einsparpotenzial! Energien sparen! Insgesamt: 24.840 MW/a! Davon! Heizwärme: 17.400 MW/a! Warmwasser: 7.500 MW/a! KfW 70 Standard: - 37 %! KfW 55 Standard: - 59 %!

Gebäudehülle! Fenster! Dach! Keller! Fassade! Reduktion spezifischer Wärmebedarf (Raumwärme + Warmwasser von heute durchschnittlich 105 kwh/(m²a) auf 70 kwh/(m²a)! Energie sparen! Raumwärme: von 79 kwh/(m²a) auf 39 kwh/(m²a) (- 50%) Warmwasser: von 26 kwh/(m²a) auf 20 kwh/(m²a) (-30%)!

Optimierung der Wärmeversorgung! CO 2 Reduzierung! am Heizkraftwerk! durch Erhöhung Biomasseanteil! Ergänzungsanlagen im Quartier! Anlagentechnik im Gebäude! Fernwärmeversorgung Ist! CO 2 Emissionsfaktor: 0,168 (Strom)! Nahwärme BHKW Biomasse! CO 2 Emissionsfaktor: 0,0! Energieeffizienz steigern!

Photovoltaik! zur dezentralen Stromerzeugung! Solarthermie! zur Ergänzung der Wärmeversorgung! BHKW! Stromproduktion und Wärmeerzeugung! Einspeisepotenzial! Solarthermie: 7.000 MW/a! Photovoltaik: 2.780GWh! Regenerative Energien nutzen!

Modal Split! ÖPNV-Erreichbarkeit Fußwegeachsen! Sichere Radwegerouten! Lokale Fahrraddienstleistungen! Mobilitäts-! Angebote! und Stellplätze! Fahrradhäuser! Carsharing! E-Mobilität! Umweltfreundliche Mobilität befördern!

Klimakomfort! Durchlüftung! Grünvolumen Baumachsen! Fassadenbegrünung! Beschattungselemente! Wasser! Retention! Ein Laubbaum speichert 125-150 kg CO 2 Dem Klimawandel begegnen! pro Jahr!

Potenziale! Hoher Anteil an kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsbeständen! Kooperationsvertrag zwischen Stadt, Energieversorger (EWP) und Wohnungsunternehmen zur Umsetzung des Gartenstadtkonzeptes und der energetischen Ziele! Hemmnisse! Hohe Anforderungen an der Sozialverträglichkeit von Maßnahmen aufgrund einer Bewohnerstruktur mit geringem Haushaltsnettoeinkommen!

Szenarien 100 % klimaneutral Zero-Emission-City! A: im Quartier! B: im Stadtgebiet! C: Bilanziell!

Vor Ort! Optimierung der Fernwärmeversorgung (Niedertemperatur, Ergänzende Einspeisung aus Solarthemie, oder auch lokale BHKWs auf Biomassebasis ins Netz einbinden)! Aktivierung der Solarstrahlungsgewinne durch Photovoltaik und Solarthermie! Ergänzende Regenerative Gewinne durch Kleinwindanlagen! Stadtweit! Stadtwerke stellen Fernwärme in hohem Maße auf Biomasse um (Optimierung CO 2 Faktor)! Stadtwerke liefern BioMethan basiertes Gas in das Heizkraftwerk! Stadtwerke bauen einen Wasserspeicher am Fernheizwerk zur Optimierung der Versorgungsdifferenzen (Winter/Sommer etc.)! Überregional! Stadtwerke/Wohnungsunternehmen beliefern Stadtteil und Haushalte Grün-Strom, der bilanziell auf Wasserkraft- und Biomasseanlagen in der Bundesrepublik abstellt! Stadtwerke oder auch Wohnungswirtschaft beteiligt sich an einer Windenergieanlage im Kreis (bilanzielle Minderung)!

Synthese!?! Energiekonzept Potsdam Drewitz!