Public Sector Information. GeoBusiness. Open Data. eine Analyse



Ähnliche Dokumente
Ziele, Aufgaben und Aktivitäten der GIW-Kommission. GIW-Geschäftsstelle

Geodaten für Open Government

Big and Open Geodata ein Motor für die Wirtschaft?

GeoLizenz: Vorstellung und Live-Demo

[do:index] Open Policies

Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher. Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland

Your EDI Competence Center

Weiterbildungen 2014/15

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Nutzung dieser Internetseite

Neues Themenheft zum Behindertengleichstellungsgesetz

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

So versprüht man digitalen Lockstoff

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

Datenhomogenisierung (GIS-Thurgau)

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Befragung zum Migrationshintergrund

Lösungen mit Strategie

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

A-CERT Certificate Policy

Unsere Energie für Sie

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Lassen Sie sich entdecken!

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Nicht über uns ohne uns

Statuten in leichter Sprache

Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

Das neue Tech Data Software Download Portal

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

DER INFO- UND WERBEDIENST AUF DAS SMARTPHONE IHRER BESUCHER. LIVE DABEI UND VOLL IM BILDE!

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Existenzgründer Rating

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Webalizer HOWTO. Stand:

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Lehrer: Einschreibemethoden

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Digitale Zertifikate

Elektronischer Kontoauszug

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

egovernment für das Open Source CMS Contao

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister

Bernadette Büsgen HR-Consulting

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Transkript:

Public Sector Information GeoBusiness Open Data eine Analyse

Mitglieder in der GIW-Kommission Die Kommission für Geoinformationswirtschaft des Bundeswirtschaftsministeriums 2012

Ziele der GIW-Kommission Optimierung von Rahmenbedingungen Praxisorientierte einfache Nutzungsrechte Preismodelle nach Markterfordernissen angemessener Datenschutz Einfache und konstante Verfügbarkeit von Geoinformationen hohe Wertschöpfungstiefe ( so wenig Verwaltung wie nötig soviel Wirtschaft wie möglich ) 3

GDI-DE und GIW-Kommission IT-Planungsrat GIW-Kommission (Nutzerverbände) Abstimmung Beratung strategische Konzepte Lenkungsgremium GDI-DE (Bund, Länder, Kommunen) Geschäftsstelle der GIW-Kommission (BGR) Abstimmung Koordinierungsstelle GDI-DE (BKG) 4

Geodateninfrastrukturen - Umfeld Vernetzung in der GDI-Struktur GEOSS (Global) Kommunal- GDI Länder- GDI GMES (Europa) GI-Initiativen GIW- GeoBusi ness INSPIRE Europa

Aktionsfelder

Aktionsfelder Oberziel Optimierung der Rahmenbedingungen - Anpasssung von Gesetzen und Verordnungen - Belegen Was nicht geht Leitprojekte www.georohstoff.org ZÜRS-Geo Zeigen Was möglich ist Die GeoBusiness Events www.geobusinessaward.org www.geobusinesscongress.org Aktionsfelder Analysieren Wie es wirklich ist Studien + TaskForces GeoBusinessCoC Datenschutz www.geobusinesslaw.org Anbieten Wie es sein kann Klick-Lizenz www.geolizenz.org Finden Was es Wo gibt Internetangebote www.geobusinessmaps.org www.geoinfomarkt.org

PSI-Richtlinie Definition PSI-Information (IWG) bei öffentlichen Stellen vorhandene Informationen, (ausgenommen: sicherheitsrelevant, statistische Geheimhaltung, Geschäftsgeheimnisse (kein bestehendes Zugangsrecht), wenn Nachweis berechtigtes Interesse erforderlich, keine öffentliche Aufgabe, Rechte Dritter, Rundfunkanstalten, (Fassung 2003/2005: Bildung + Forschung, kulturelle Einrichtungen)) umfasst alle Aufzeichnungen unabhängig von der Art der Speicherung (verschiedenste Formate XML, XLS, CSV, PDF etc.) Nutzung jenseits des öffentlichen Auftrages, in der Regel kommerziell Bereitstellung über Portale mit dezentralen Bestandslisten (PSI-Richtlinie 2003/98/EG)

PSI und Nutzungsmodelle Nutzungsmodelle kommerziell nicht-kommerziell indirekt direkt NGO Economy Public Science Geschäftsprozesse Geschäftsmodelle NGO Economy Public Science Werbung Lösungen für die Verwaltung Apps Dienstleistung Interne Prozesse Werbung Fördertitel (B2C) (B2G) (B2C) (B2B) (G2G) (G2C) (G2G)

Geschäftsmodelle Beispiele für Geschäftsmodelle (GM) in verschiedenen Bereichen Indirekte GM: Produkt ist Platz für Werbung Direkte GM: 1. Geschäftsprozess unterstützend (z.b. GeoRohstoff, GeoRisiko, ) 2. B2C: Ideen oder Produkte, die Kunden ansprechen sollen; Werbung um Mitglieder (z.b. Apps bei NGOs) 3. B2B: Lösungen für Unternehmen (z.b. Standortmarketing-App, Immobilienbewertung, Abrechnungssysteme im Gesundheitswesen) 4. B2G: Lösungen für die Verwaltung (z.b. e-government) 5. G2G: Lösungen von und für die Verwaltung/Wissenschaft (z.b. Fördertitel) 6. G2C: Angebote an den Bürger zur Aktivierung von Wirtschaftskraft (z.b. Tourismusangebote von Kommunen) 7. G2B: Wirtschaftsförderung (z.b. Breitbandatlas)

GeoBusiness Wertschöpfungskette im GeoBusiness: Rohdaten Broker Applikationsentwickler Agentur Produkt Bereitstellung Kompilierung/ Konfektionier ung Kompilierung/ Konfektionier ung Präsentation Konsum Geschäftsmodelle sind Vielfältig, komplex nutzen Geoinformationen oft unterstützend in Geschäftsprozessen, Wertschöpfungsketten sind oft lang, Mehrwert entsteht durch Einsparungen, Prozessoptimierung, die Schaffung von Arbeitsplätzen oder Steuergeldeinnahmen über erhöhte Wirtschaftstätigkeiten

OpenGov Rahmen Regierungsprogramm Vernetzte und transparente Verwaltung (Oktober 2010, S. 25 zu Open Government): Zur Erreichung dieses Ziels veröffentlicht die Verwaltung soweit rechtlich möglich und zweckmäßig umfassende Informationen zu ihren Leistungen, vorgesehenen Zielen oder Daten, die sie erhebt oder aufbereitet. Ein einfaches und einheitliches Gebührensystem erleichtert die kommerzielle Nutzbarmachung der Informationen. Dresdner Vereinbarung, 5. IT-Gipfel 2010, Open Government Ziel für Deutschland: bis 2013 der Aufbau einer zentral zugänglichen, den Interessen der Nutzer an einem einheitlichen, leichten und benutzerfreundlichen Zugriff gerecht werdenden Open-Data-Plattform Ziele von OpenGovernment, u.a. Nationale E-Government Strategie: 1. Transparenz: Offene Daten, Prozesse und Entscheidungswege 2. Kooperation: Zusammenarbeit zwischen staatlichen Stellen und gesellschaftlichen Gruppen 3. Partizipation: Teilhabe an staatlichen Entscheidungsprozessen

Open Data 10 Open Data Prinzipien (Opendata Network e.v.)* 1. Vollständigkeit 2. Primärquellen 3. Zeitnah 4. Leichter Zugang 5. Maschinenlesbar 6. Nicht diskriminierend 7. Offene Standards (nicht proprietär) 8. Lizenzierung (lizenzfrei) 9. Nachhaltig 10. Nutzungskosten (kostenfrei) * Deutsche Übersetzung; Basis: Sunlight Foundation 2010, erweiterte Sebastopol-Liste (Open Data Working Group 2007)

Public Sector Information PSI RL - IWG (BMWi, 2006) INSPIRE RL - GeoZG (BMU, 2009) EG RL 90/313 - UIG (BMU, 2004)

Gesamtheit aller öffentlichen Daten PSI 60 80 % der PSI gilt als Geoinformation, jede PSI hat mindestens einen Raumbezug a) Primäre Geoinformation (Mehrwert aus der Geoinformation), z.b. Rohstoffverteilungskarten, Gesundheitsstatistik b) Sekundäre Geoinformation (Mehrwert aus der Sachinformation, Raumbezug nur Beiwert), z.b. Bauordnung, Baumschutzsatzung, Information auf Länderebene

Daten ohne direkten Ortsbezug - nongeo PSI nongeo

Daten mit Ortsbezug - Geo PSI nongeo Geo

untersagte Daten PSI closed closed nongeo Geo

Restriktionen PSI closed closed closed closed nonopen nonopen nongeo Geo

keine Restriktionen PSI nongeo closed closed nonopen nonopen Open Open Geo

keine Restriktionen wenig Inhalt PSI nongeo closed closed nonopen nonopen Open Open lowopen lowopen Geo

I Wirtschaft arbeitet mit allen PSI außer: - geheime Daten (closed) wegen sicherheitspolitischer Belange oder internationaler Verpflichtungen - Daten mit geringem Informationsgehalt (lowopen) Prinzipien für Datennutzung durch die Wirtschaft II Wirtschaft braucht Prinzipien für die Nutzung von PSI: - verlässliche Lizenzen, Vertragsbindung - marktorientierte Preise - angemessenen Datenschutz - offizielle Standards Sind diese Prinzipien erfüllt, können wir diese PSI als SmartData bezeichnen

SmartData NonGeo und Geo mit Prinzipien PSI nongeo closed closed nonopen nonopen Open Open lowopen lowopen Geo

GeoData mit GeoLizenz nonopen und Open mit Prinzipien PSI nongeo closed closed Open Open nonopen nonopen - nonopengeo wird verfügbar - OpenGeo wird verlässlich lowopen lowopen Geo

Nutzung von nongeodata uneinheitlich PSI nongeo closed closed nonopen nonopen Open Open lowopen lowopen Geo

PSI Transfer Rechtssystematik GeoLizenzauf nongeo-bereich nongeo closed closed nonopen nonopen Open Open lowopen lowopen Geo

SmartLizenz für SmartData PSI nongeo closed closed nonopen nonopen Open Open lowopen lowopen Geo

BMWi-Daten nongeo lowopen Geo lowopen PSI Open nonopen closed Open nonopen closed

SmartLizenz regelt Nutzung von SmartData Transfer der Rechtssystematik der GeoLizenz auf den nongeodata Bereich gleichartige Nutzung von GeoData und nongeodata Die Lizenz und ihr Umsetzungsprozess müssen Verlässlichkeit, marktorientierte Preise, angemessenen Datenschutz und offizielle Standards regeln (s. www.geolizenz.org) Werden diese Prinzipien erfüllt, können wir diese Lizenzierung als SmartLizenz bezeichnen. Sie regelt damit die einheitliche Nutzung des gesamten SmartData Bereichs