1 Allgemeines... 3. 2 Webservices... 5. 2.1 Webservice für Wirtschaftstreuhänder und Bilanzbuchhalter... 5. 2.1.1 Erreichbarkeit...



Ähnliche Dokumente
Beschreibung ebt Webservice. Für Banken

Beschreibung ebt Webservice. Für Wirtschaftstreuhänder und öffentlich bestellte Bilanzbuchhalter

Norm 240 Versionierung

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller

Programmers Manual Geodaten Ver. 2.0

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Fonds Upload Client. Kurzbeschreibung. Dezember 2013 Vers

Anbindung externer Webanwendung an PDF- AS-WEB 4.0

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten

SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg Weiterstadt 1

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

ecaros2 - Accountmanager

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt.

User Manual Data 24. Login und Layout

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Schnittstellenspezifikation: ZEUS Web Services

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Anleitung zum online Datenbezug. Inhalt:

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

Kundeninformation zur Meldungserfassung mit dem SAP Solution Manager der CPRO Industry Project and Solutions GmbH

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

teamsync Kurzanleitung

Elektronischer Kontoauszug

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Objektorientierte Programmierung

ACCOUNTINFO 1.01 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010

E-Rechnung: Einfach, bequem und sicher zahlen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Elektronischer Kontoauszug

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt

Nutzung des Retain-Archivs

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Enigmail Konfiguration

Kurzanleitung RACE APP

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Kopfzeile. Inhaltsverzeichnis

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Norddeutsche Landesverbände - Stand vom

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Datenbanken Kapitel 2

Informationen zu den regionalen Startseiten

Synchronisations- Assistent

Benutzerdokumentation Auskunftsystem für Leistende und Definierende Stellen

104 WebUntis -Dokumentation

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Anleitung zum Einrichten der ETKA Schnittstelle. ETKA Schnittstelle. procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

ZID Hotline

Inhaltsverzeichnis Seite

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

ELSTER Daten versenden

Entwurf zum Web-Service Rechnung

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Version: System: DFBnet Lizenz 5.20

Erweiterungen Webportal

MARCANT - File Delivery System

Dokument Lob erstellen

Hilfe zum Warenkorb des Elektronischen Katalogs 2007 Version 1.0

Gezielt über Folien hinweg springen

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Anleitung DropTours für Tourenleiter

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Kurzanleitung GigaMove

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

ecall sms & fax-portal

Quickreferenz V1.1. Frank Naumann

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Dokumentenverwaltung im Internet

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Transkript:

ebt Webservice für Wirtschaftstreuhänder und öffentlich bestellte Bilanzbuchhalter Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Webservices... 5 2.1 Webservice für Wirtschaftstreuhänder und Bilanzbuchhalter... 5 2.1.1 Erreichbarkeit... 5 2.1.2 Methoden... 5 2.1.3 Error / Warning Codes...12 3 SD Schemas...14 4 Versionierung...15 5 Sicherheit...16 Abteilung Informatik 2009 1

Versionshistorie Version Datum Kommentar 1 Initiale Version 2 10 Überarbeitungen und Anpassungen im Zuge der Entwicklung 11 30.03.2009 Erweiterung der Webservices (Version 2) 11 29.07.2009 Erweiterung Kundenkreis auch auf öffentlich bestellte Bilanzbuchhalter (ric) Abteilung Informatik 2009 2

1 Allgemeines Die OeKB stellt für den elektronischen Bilanztransfer zwei Webservices zur Verfügung. Eines für die Wirtschaftstreuhänder und öffentlich bestellten Bilanzbuchhalter, um eine Bilanz hochzuladen und die Analyserückmeldungen zu erhalten und ein weiteres für die Banken, um die Bilanzen zu erhalten und die Analyserückmeldungen zurückzusenden. Dieses Dokument beschreibt das Webservice für die Wirtschaftstreuhänder und Bilanzbuchhalter. Nachfolgende Diagramme geben einen Überblick über die wichtigsten Methoden und sollen die Übermittlung der Bilanzdaten und das Abholen einer Analyserückmeldung verdeutlichen. Abbildung 1: Ablauf Übermittlung Bilanzdaten Abbildung 2: Ablauf Abholung Analyserückmeldung Abteilung Informatik 2009 3

Für das Abholen neuer Analyserückmeldungen gibt es zwei Varianten: - Variante 1: Aufruf der Methode getnewanalyse() in einer Schleife, wobei jeweils eine Analyse in den gewünschten Formaten zurückgegeben wird. - Variante 2: Abfrage der TransferID s (inkl. SchemaVersion) aller verfügbaren Analysen und einzelner Download über die konkreten Formatmethoden. Abteilung Informatik 2009 4

2 Webservices 1 Die Daten werden im ML-Format übertragen und müssen valide sein zu den dafür bereitgestellten SD Schemas (siehe Kapitel 3). Die SD-Schemas sind nicht direkt mit der WSDL verknüpft, sondern werden als Strings eingebunden, um das Generieren der Interfaceklassen zu erleichtern. Die ML-Daten werden in den Encodings UTF-8 oder ISO-8859-1 akzeptiert. Änderungen bereits freigegebener Webservices werden nur dann durchgeführt, wenn die Abwärtskompatibilität gewährleistet ist. Falls nicht, wird eine neue Version der Webservice- Schnittstelle auf einer eigenen URL bereitgestellt. 2.1 Webservice für Wirtschaftstreuhänder und Bilanzbuchhalter 2.1.1 Erreichbarkeit Die Webservices und deren WSDL-Definitionen sind unter folgenden URLs erreichbar: Adresse WSDL V1 Simulation https://bilanztransfersimu.oekb.at/ebt/wt https://bilanztransfer-simu.oekb.at /ebt/wt?wsdl Produktion https://bilanztransfer.oekb.at/eb https://bilanztransfer.oekb.at/ebt/wt?wsdl t/wt V2 Simulation https://bilanztransfersimu.oekb.at/ebt/2009/03/wt https://bilanztransfer-simu.oekb.at /ebt/2009/03/wt?wsdl Produktion https://bilanztransfer.oekb.at/eb t/2009/03/wt https://bilanztransfer.oekb.at/ebt/2009/0 3/wt?wsdl 2.1.2 Methoden Es werden alle angebotenen Methoden inkl. der jeweiligen Parameter beschrieben (inkl. Kennzeichen für die Verfügbarkeit innerhalb der unterschiedlichen Versionen des Webservices). 1 Die URLs der Webservices und der WSDLs sind noch nicht verfügbar und können sich bis zur Freigabe noch ändern. Abteilung Informatik 2009 5

Methode: uploadbilanz V1 V2 Mit dieser Methode kann eine Bilanz im ML-Format ins EBT-System hochgeladen werden. Das ML-Format muss dem Schema ebt_bilanztransfer.xsd entsprechen. Die Bilanz wird syntaktisch und semantisch validiert, aber noch nicht zum Verschicken an die Banken freigegeben. Die Methode liefert als Ergebnis einen ML-Stream zurueck, der das Validierungsergebnis, die Transfer ID und (falls angefordert) die Bilanz im PDF- und/oder LS-Format enthaelt. Parameter: - bilanztransfer (xs:string): ML-Daten nach ebt_bilanztransfer.xsd - requestpdf (xs:boolean): Anforderung des PDF-Formates - requestls (xs:boolean): Anforderung des LS-Formates Return: UploadResponse (ML-Daten nach ebt_uploadresponse.xsd) Response Codes: siehe Kap. 2.1.3 Methode: uploadbilanzcommit V1 V2 Im Unterschied zur Methode uploadbilanz() wird die Bilanz nicht nur hochgeladen, sondern auch sofort zur Weiterleitung an die Banken freigegeben. Parameter: - bilanztransfer (xs:string): ML-Daten nach ebt_bilanztransfer.xsd - requestpdf (xs:boolean): Anforderung des PDF-Formates - requestls (xs:boolean): Anforderung des LS-Formates Return: UploadResponse (ML-Daten nach ebt_uploadresponse.xsd) Response Codes: siehe Kap. 2.1.3 Methode: commitbilanz V1 V2 Mit dieser Methode kann eine mit uploadbilanz() hochgeladene Methode zur Weiterleitung an die Banken freigegeben werden. Parameter: transferid (xs:int): ID des Bilanztransfers Return: - Methode: abortbilanz V1 V2 Mit dieser Methode kann eine mit uploadbilanz() hochgeladene Methode zurueckgezogen werden. Die Bilanzdaten werden im EBT-System geloescht und sind danach nicht mehr verfuegbar. Parameter: transferid (xs:int): ID des Bilanztransfers Abteilung Informatik 2009 6

Return: - Methode: getnewanalyse V1 V2 Mit dieser Methode kann jeweils eine noch nicht abgeholte Analyserueckmeldung angefordert werden. Die Analyserueckmeldung wird im ML-Format (SD schema: ebt_bonitaetstransfer.xsd) und (falls angefordert) zusaetzlich im PDF- und/oder LS-Format transferiert. Durch Aufruf dieser Methode in einer Schleife können alle verfügbaren Analysen abgeholt werden. Parameter: - requestpdf (xs:boolean): Anforderung des PDF-Formates - requestls (xs:boolean): Anforderung des LS-Formates Return: Analyserueckmeldung (SD schema: ebt_bonitaetstransfer.xsd) bzw. NULL (falls keine weitere vorhanden) Methode: getnewanalyseids V1 Parameter: - Mit dieser Methode kann eine Liste von Transfer-ID s (inkl. Schemaversion) aller neu zum Download verfügbaren Analyserueckmeldungen angefordert werden. Return: Array [transferidentifier] bzw. NULL (falls keine verfügbar) Ein TransferIdentifier beinhaltet folgende Daten: - id (xs:int) : Identifikation der Analyse - schemaversion (xs:string) : Schemaversion der Analyse Methode: getanalyseids V2 Mit dieser Methode kann eine Liste von Transfer-ID s (inkl. Schemaversion und Status) aller zum Download verfügbaren Analyserueckmeldungen angefordert werden. Mit den Parametern kann die Liste gefiltert werden. Parameter: - onlynew (xs:boolean): nur neue Analysen - bilanztransferid (xs:int): Identifikation des originalen Bilanz Transfers oder NULL (für alle) - datefrom (xs:datetime): gewünschter Zeitbereich von oder NULL (für alle) Return: Array [transferidentifier] bzw. NULL (falls keine verfügbar) Abteilung Informatik 2009 7

Ein TransferIdentifier beinhaltet folgende Daten: - id (xs:int) : Identifikation der Analyse - schemaversion (xs:string) : Schemaversion der Analyse - status (analysestatus) : NEW, DOWNLOADED Methode: getbilanzids V2 Mit dieser Methode kann eine Liste von Transfer-ID s (inkl. Schemaversion und Status) aller zum Download verfügbaren Bilanztransfers angefordert werden. Mit den Parametern kann die Liste gefiltert werden. Parameter: - datefrom (xs:datetime): gewünschter Zeitbereich von oder NULL (für alle) Return: Array [transferidentifier] bzw. NULL (falls keine verfügbar) Ein TransferIdentifier beinhaltet folgende Daten: - id (xs:int) : Identifikation des Bilanztransfers - schemaversion (xs:string) : Schemaversion des Bilanztransfers - status (analysestatus) : UPLOADED, COMMITED, FINISHED Methode: checkblz V1 V2 Diese Methode prueft, ob die angegebene Bankleitzahl vom EBT-System unterstuetzt wird. Parameter: blz (xs:int): Bankleitzahl Return: xs: boolean: Die Methode liefert 'true' zurueck, wenn die BLZ unterstuetzt wird, 'false' falls nicht. Methode: getsupportedblzs V1 V2 Parameter: - Diese Methode liefert alle vom EBT-System unterstuetzten Bankleitzahlen zurueck. Return: Array [xs:string]: Liste von Bankleitzahlen Methode: getbilanzml V1 V2 Mit dieser Methode kann eine bestimmte Bilanz im ML-Format (SD schema: ebt_bilanztransfer.xsd) angefordert werden. Abteilung Informatik 2009 8

Parameter: transferid (xs:int): ID des Bilanztransfers Return: Bilanz im ML-Format (SD schema: ebt_bilanztransfer.xsd) Methode: getbilanzpdf V1 V2 Mit dieser Methode kann eine bestimmte Bilanz im PDF-Format angefordert werden. Parameter: transferid (xs:int): ID des Bilanztransfers Return: Bilanz im PDF-Format Methode: getbilanzls V1 V2 Mit dieser Methode kann eine bestimmte Bilanz im LS-Format angefordert werden. Parameter: transferid (xs:int): ID des Bilanztransfers Return: Bilanz im LS-Format Methode: getanalyseml V1 V2 Mit dieser Methode kann eine bestimmte Analyserueckmeldung im ML- Format (SD schema: ebt_ BonitaetsTransfer.xsd) angefordert werden. Parameter: transferid (xs:int): ID der Analyserueckmeldung Return: Analyserueckmeldung im ML-Format (SD schema: ebt_bonitaetstransfer.xsd) Methode: getanalysepdf V1 V2 Mit dieser Methode kann eine bestimmte Analyserueckmeldung im PDF- Format angefordert werden. Parameter: transferid (xs:int): ID der Analyserueckmeldung Return: Analyserueckmeldung im PDF-Format Methode: getanalysels V1 V2 Abteilung Informatik 2009 9

Mit dieser Methode kann eine bestimmte Analyserueckmeldung im LS- Format angefordert werden. Parameter: transferid (xs:int): ID der Analyserueckmeldung Return: Analyserueckmeldung im LS-Format Methode: readjournaldata V1 V2 Mit dieser Methode kann das Datenjournal abgefragt werden. Parameter: parameter (JournalRequest): Parameter zur Filterung der Journaldaten; Die Journaldaten können nach folgenden Kriterien gefiltert werden: - userid (xs:string) : Benutzer ID - transfertype (transfertype) : ALL, BILANZ, ANALYSE - transferid (xs:int) : Identifikation des Bilanz-Transfers - transferidanalyse (xs:int) : Identifikation des Analyse-Transfers - level (journallevel) : ALL, INFO, WARNING, ERROR - datefrom (xs:datetime) : gewünschter Zeitbereich von - dateto (xs:datetime) : gewünschter Zeitbereich bis - searchtext (xs:string) : Freitextsuche in den Journaleinträgen Return: Array [JournalEntry]Es wird ein Array von JournalEntries zurückgeliefert. Jeder Journaleintrag beinhaltet folgende Daten: - userid (xs:string) : Benutzer ID - transfertype (transfertype) : BILANZ, ANALYSE - transferid (xs:int) : Identifikation des Bilanz-Transfers - transferidanalyse (xs:int) : Identifikation des Analyse-Transfers - level (journallevel) : ALL, INFO, WARNING, ERROR - date (xs:datetime) : Zeitstempel - journaltext (xs:string) : Journaleintrag - actioncode (xs:actioncode) BILANZ_UPLOAD - Die Bilanzdaten wurden hochgeladen BILANZ_APPROVE - Die Bilanzdaten wurden freigegeben BILANZ_WARNING - Bilanzdatenvalidierung mit Warnhinweisen BILANZ_DOWNLOAD - Bilanztransfer wurde heruntergeladen BILANZ_DUPLICATE - Dieser Bilanztransfer ist bereits gespeichert BILANZ_DELETED - Dieser Bilanztransfer ist nicht mehr verfügbar ANALYSE_COMMIT - Analyserückmeldung wurde freigegeben ANALYSE_DISCARD - Analyserückmeldung wurde verworfen ANALYSE_DOWNLOAD - Analyserückmeldung wurde heruntergeladen Abteilung Informatik 2009 10

Bei Bearbeitungsproblemen geben alle Methoden als SOAP-Fault eine EbtWsException mit einer Kurzbeschreibung des aufgetretenen Fehlers an den Aufrufer zurück. Abteilung Informatik 2009 11

2.1.3 Error / Warning Codes Code error.schemavalidation error.erstellung error.gjbeginn error.gjende error.gjbeginn.greater error.upload error.missing.organisation error.invalid.organisation error.inexistent.receiver error.lastyearvalues error.duplicate error.duplicate.transferid error.aktiva.notequals.passi va error.single.bilanz error.sum2242 error.sum2242a error.sum2242ai error.sum2242aii error.sum2242aiii error.sum2242aii1 error.sum2242b error.sum2242bi error.sum2242bi3 error.sum2242bii error.sum2242biii error.sum2242c error.sum2243 error.sum2243a error.sum2243ai error.sum2243aii error.sum2243aiii error.sum2243b error.sum2243c error.sum2243c3 error.sum2243c4 error.sum2243d error.sum231229 error.sum231222 Text <variabel> Datum Erstellung liegt nicht in Vergangenheit. GJ Beginn liegt nicht in Vergangenheit. GJ Ende liegt nicht in Vergangenheit Der Wert GJ Ende muß größer als der Wert GJ Beginn sein. Datum Upload liegt in Zukunft. Absender ist nicht vorhanden. Absender Name ist nicht valid. Empfänger mit {0} blz ist nicht vorhanden. Vorjahreswerte in {0} sind nicht vorhanden. Dieser Bilanztransfer ist bereits gespeichert. Der Bilanztransfer mit der TransferId {0} ist bereits gespeichert. Aktiva und Passiva haben nicht den gleiche Wert. Pro Upload muss genau eine Bilanz vorhanden sein. HGB_224_2 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_2_A ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_2_A_I ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_2_A_II ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_2_A_III ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_2_A_II_1 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_2_B ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_2_B_I ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_2_B_I_3 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_2_B_II ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_2_B_III ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_2_C ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_3 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_3_A ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_3_A_I_ ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_3_A_II ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_3_A_III ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_3_B ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_3_C ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_3_C_3 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_3_C_4 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_224_3_D ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_231_2_29 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_231_2_22 ist nicht die Summe aller Kinder. Abteilung Informatik 2009 12

error.sum231223 error.sum231224 error.sum231225 error.sum231226 error.sum231216 error.sum231220 error.sum231227 error.sum231217 error.sum23121 error.sum23124 error.sum23124a error.sum23124c error.sum23125 error.sum23126 error.sum23127 error.sum23128 error.sum23128b error.sum23129 error.bilanztransfer.notexist s error.sender.blz.notvalid.or. must.download.first error.sender.blz.denied error.sender.blz error.must.approve.first error.download.date.in.futur e error.approve.date.in.future error.numberofspalten error.allspalten.empty error.sending.bilanz.user.inv alid warning.schemavalidation warning.anlagenspiegel.ma ndatory warning.anlagenspiegel.spal ten warning.verbindlichkeitensp iegel.mandatory warning.forderungspiegel.m andatory warning.lagerbericht.manda tory warning.vermerk HGB_231_2_23 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_231_2_24 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_231_2_25 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_231_2_26 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_231_2_16 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_231_2_20 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_231_2_27 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_231_2_17 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_231_2_1 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_231_2_4 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_231_2_4_A ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_231_2_4_C ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_231_2_5 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_231_2_6 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_231_2_7 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_231_2_8 ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_231_2_8_B ist nicht die Summe aller Kinder. HGB_231_2_9 ist nicht die Summe aller Kinder. BilanzTransfer ist nicht im System vorhanden Sender-BLZ muss als Adressat vorhanden sein oder Bilanztransfer war nicht downgeloadet User darf nicht für diese BLZ senden BLZ ist nicht im System definiert Bilanztransfer war noch nicht freigegeben Download Zeitpunkt liegt in der Zukunft Der Zeitpunkt des Freigegebens liegt in der Zukunft Die Anzahl der Spalten in allen Posten von {0} ist nicht {1} (Anzahl der Spalten im ersten Posten) Alle Spalten in einem Element von {0} sind leer Der Benutzer hat keine Berechtigung, eine Bilanz für das unternehmen {0} zu senden <variabel> Anlagenspiegel ist nicht vorhanden Die Anzahl der Spalten des Anlagenspiegels ist nicht 10. Verbindlichkeitenspiegel ist nicht vorhanden. Forderungenspiegel ist nicht vorhanden. Lagebericht ist nicht vorhanden. Einreichung nur durch WT möglich. Abteilung Informatik 2009 13

3 SD Schemas Die SD Schemadateien sind unter http://schemas.oekb.at/ebt/xsd/ verfügbar. Folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Inhalt der einzelnen SD-Dateien. Die Dateinamen sind hier ohne Versionsnummer angeführt. Unter obiger URL sind diese um die Versionsnummer ergänzt. SD-Datei ebt_bilanz.xsd ebt_bilanzpakete.xsd ebt_bilanzposten.xsd ebt_bilanztransfer.xsd ebt_bonitaet.xsd ebt_bonitaetspakete.xsd ebt_bonitaetsposten.xsd ebt_bonitaetstransfer.xsd ebt_guv.xsd ebt_types.xsd ebt_uploadresponse.xsd Beschreibung Definition der Bilanzdaten. Definition der Bilanzpakete. Definition der unterschiedlichen Postenzeilen für die Bilanz. Namespace: http://www.oekb.at/ebt/bilanz Rootelement für Bilanztransfer. Definition der Analyserückmeldung. Definition der Analyserückmeldungspakete. Definition der unterschiedlichen Postenzeilen für die Analyserückmeldung. Namespace: http://www.oekb.at/ebt/bonitaet Rootelement für Analyserückmeldung. Definition der Gewinn- und Verlustrechnung. Definition allgemeiner Datentypen. Namespace: http://www.oekb.at/ebt Rootelement für Upload Response. Abteilung Informatik 2009 14

4 Versionierung Die zur Übertragung verwendeten Schemas wie auch die ML-Daten selbst beinhalten eine Versionsnummer. Die Versionsnummer besteht aus einer Major- und einer Minor-Release (z.b.: 1.0), wobei die Versionsnummer aller in ebt definierten Schemas (Bilanz, Analyse und Upload Response) immer parallel geführt werden. Das Format der Versionsnummer ist: [1-99].[0-99] Gibt es eine Änderung in der Bilanz-Struktur, so erhält auch die Analyse eine höhere Versionsnummer und umgekehrt. Die Analyse sowie die UploadResponse müssen immer in der Version geliefert werden, die der Version der Bilanz entspricht. Ist eine Änderung eines Schemas notwendig, muss unterschieden werden, ob das geänderte Schema kompatibel zu einer früheren Version ist oder nicht. Ist das neue Schema kompatibel zu einer früheren Version, wird nur die Minor-Release erhöht. Ist es nicht kompatibel, dann wird die Major-Release erhöht. ebt unterstützt jeweils 2 Major-Releases mit allen dazugehörigen Minor-Releases. Beispiel: Wenn die aktuelle Version 2.3 ist, dann werden alle früheren Versionen bis einschließlich 1.0 unterstützt. Bei Änderungen in der WSDL-Definition wird auf Abwärtskompatibilität Rücksicht genommen. Falls dies nicht möglich ist, müssen ebenfalls die Clientsysteme angepasst werden. Abteilung Informatik 2009 15

5 Sicherheit Der Datentransfer erfolgt verschlüsselt über https. Die Authentifizierung der Clients erfolgt Basic Authentication. Abteilung Informatik 2009 16