Die nächste WSDL-Generation. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.



Ähnliche Dokumente
WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

Wiederholung: Beginn

Verteilte Systeme: Übung 4

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Java und XML 2. Java und XML

3-schichtige Informationssystem-Architektur

Zustandsgebundene Webservices

E-Services mit der Web-Service-Architektur

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

Semantic Web Services

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Norm 240 Versionierung

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen

Standards und Standardisierungsgremien

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

WSDL Web-basierte Anwendungen WSDL WSDL. Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien. Web Services Description Language

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5

Klaus Schild, XML Clearinghouse Namensräume

Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London. ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

Objektorientierte Programmierung

Norm 225 Service Definition mit WSDL

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Man liest sich: POP3/IMAP

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

1 Mathematische Grundlagen

Kontrollfragen: Internet

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Grundbegriffe der Informatik

A585 Mailserver. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

Speicher in der Cloud

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)

... MathML XHTML RDF

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Norm 230 Übertragung von Dateien

In S-Firm wird nur angeboten die Datei auf Diskette zu exportieren; die Einstellung für HBCI ist ausgegraut.

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

Web Services. Standards und Realisierung in Java

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand:

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Unified Modeling Language (UML)

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

SDD System Design Document

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Informationsblatt Induktionsbeweis

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270

Word 2010 Schnellbausteine

DSL Entwicklung und Modellierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Einführung Architektur - Prinzipien. Ronald Winnemöller Arbeitsgruppe VCB Regionales Rechenzentrum Universität Hamburg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Übergangsszenarien zum Lieferantenwechsel Strom und Gas

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

Dokumentenverwaltung im Internet

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

Ein mobiler Electronic Program Guide

Beweisbar sichere Verschlüsselung

TK-Schnittstelleneinrichtung. Redundante Softswitches

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Transkript:

Die nächste WSDL-Generation Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de

Übersicht Beschreibung von Web Services Umfeld und Technikgebiet Notwendigkeit und Anwendungsgebiet Ideen und Vokabulare Der Ansatz Web Service Description Language v1.1 Grundidee und Zielsetzung Syntax und Semantik Unzulänglichkeiten und Erweiterungswünsche Der W3C-Standard Web Service Description Die W3C Arbeitsgruppe und ihre Zielsetzung Anforderungen an einen WSD Standard M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 3

Beschreibung von Web Services Umfeld und Technikgebiet Web Heute: Im wesentlichen identisch mit dem Abruf HTML-codierter Daten, die über das HTTP-Protokoll (daher implizit TCP/IP...) versandt werden Morgen: Neue Kommunikationsformen XML ersetzt HTML (und XHTML ist hier erst der Anfang...) Unsichtbares, nicht-interaktives und pervasives Web Neue Kommunikationsmuster Immer noch: Request-Response Aber auch: Publish-Subscribe Fire-and-Forget Remote Procedure Calls (Teil-)Verarbeitung durch intelligente Zwischenknoten M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 4

Beschreibung von Web Services Umfeld und Technikgebiet Web Services Im Wortsinne: Eine über das Web nutzbare Dienstleistung Inhaltlich: Eine serverseitig ausgeführte Softwarekomponente, die eine abgegrenzte Funktionalität (als Black Box) zur Verfügung stellt. Diese wird durch Nachrichten Basis von Internetprotokollen wie XML/SOAP angesprochen und verfügt über eine dokumentierte Schnittstelle auf. Wünschenswerterweise werden diese Schnittstellenbeschreibungen in einem (global zugänglichen) Verzeichnis abgelegt. WSDL UDDI Session Mgmt. WebServices SOAP XML Schema HTTP, SMTP,... TCP/IP M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation XML 1.0 + Namespaces Netzwerk 2002-06-03 5

Beschreibung von Web Services Notwendigkeit und Anwendungsgebiet Web Services Eine serverseitig ausgeführte Softwarekomponente, die eine abgegrenzte Funktionalität (als Black Box) zur Verfügung stellt. Diese wird durch Nachrichten Basis von Internetprotokollen wie XML/SOAP angesprochen und verfügt über eine dokumentierte Schnittstelle auf. Wünschenswerterweise werden diese Schnittstellenbeschreibungen in einem (global zugänglichen) Verzeichnis abgelegt. M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 6

Beschreibung von Web Services Notwendigkeit und Anwendungsgebiet Operationaler Aspekt (Was ist zu leisten?) Schnittstellendokumentation 1. Programmiersprachenneutral (d.h. kein starres vorgegebenes Typsystem) 2. Programmierparadigmenneutral (d.h. inhärente Objektorientierung nicht möglich) 3. Web enabled (d.h. Unterstützung der HTTP-Kommunikationsprimitiven) Verzeichnisspeicherungskompatibel 4. Wohldefiniertes Format (mit denselben Neutralitätseigenschaften wie die Schnittstellendokumentation) M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 8

Beschreibung von Web Services Notwendigkeit und Anwendungsgebiet Pragmatischer Aspekt (Wie ist zu leisten?)... Im Prinzip unter Beachtung derselben Randbedingungen, die auch für die Beschreibung der Web Dienste selbst gelten: 1. Programmiersprachenneutral (d.h. Beschreibungssprache darf an keine Programmiersprache gebunden sein) 2. Programmierparadigmenneutral (d.h. Beschreibungssprache darf kein Ausführungsmodell implizieren) 3. Web enabled (d.h. Unterstützung der Web Technologe, damit nahezu unausweichlich: XML) 4. Wohldefiniertes Format (Formale Sprache mit expliziter Grammatik, für die dieselben Operationalen und pragmatischen Randbedingungen gelten) M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 9

Beschreibung von Web Services Notwendigkeit und Anwendungsgebiet Web Services Dienstmakler (Service Broker) publish find Dienstanbieter (Service Provider) bind & Dienstnachfrager (Service Requestor) execute M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 10

Beschreibung von Web Services Notwendigkeit und Anwendungsgebiet Web Services Dienstmakler (Service Broker) WSDL UDDI Dienstanbieter (Service Provider) SOAP Dienstnachfrager (Service Requestor) M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 11

Beschreibung von Web Services Ideen und Vokabulare Klassische Schnittellenbeschreibungssprachen C(++), Java,... Scheiden aus, da weder (1) noch (2) und (3) CORBA IDL Scheidet aus, da (2) nicht, und (3) nur am Rande, erfüllt DCOM-IDL, DCOM-ODL Scheidet aus, da (1) und (2) nicht und (3) nur mit Mühe erfüllt Beliebige eigene Sprachen (etwa: YAIDL) Scheiden aus, da (3) nicht im Alleingang durchsetzbar ((1), (2) und (4) sind hier problemfrei) 1. 1. Programmiersprachenneutral Programmiersprachenneutral 2. 2. Programmierparadigmenneutral Programmierparadigmenneutral 3. 3. Web Web enabled enabled 4. 4. Wohldefiniertes WohldefiniertesFormat M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 13

Beschreibung von Web Services Ideen und Vokabulare XML-basierte Schnittellenbeschreibungssprachen Durch das in XML-Schema Part 2 angebotene Typsystem kann (1) erfüllt werden. 1. 1. Programmiersprachenneutral Programmiersprachenneutral 2. 2. Programmierparadigmenneutral Programmierparadigmenneutral 3. 3. Web Web enabled enabled 4. 4. Wohldefiniertes WohldefiniertesFormat (Beweis: Vorgegebene Datentypen und erweiterbares Typsystem) Da XML weder ein Ausführungsmodell definiert, noch implizit eines zu Grunde legt ist (2) erfüllt. (Beweis: Existenz verschiedenster XML-Parser-Implementierungen) Durch XML-Unterstützung in verschiedensten Web-Komponenten kann XML per Web (konkret: HTTP) übertragen und verarbeitet werden (Beweis: DBM-Engines, Scriptsprachen, Web-Server und Browser) XML-Schema Part 1 gestattet die Erzeugung beliebiger kontextfreier Grammatiken auf Basis des graphenorientierten XML Information Sets (Beweis: Existierende XML-Vokabulare und Sprachen) M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 14

Beschreibung von Web Services Ideen und Vokabulare Semantik Protocol Transport WebOnt SOAP HTTP ebxml MIME NASSL WSDL Discovery Types ADS DISCO UDDI Description XML-RPC WDDX XSD M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 15

Beschreibung von Web Services Ideen und Vokabulare WSD Working Group Network-Accessible Service Specification Language (NASSL) WSDL v1.1 (W3C Note) Web Service Description Language (WSDL) Universal Description, Discovery and Integration (UDDI) Service Definition Language (SDL) SOAP Contract Language (SCL) 2000 2001 2002 M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 16

Der Ansatz Web Service Description Language v1.1 Grundidee und Zielsetzung Schaffung eines XML-Formates zur Beschreibung von Web Diensten als eine Menge von Endpunkten die Nachrichten verarbeiten welche entweder Dokumenten-orientierte oder Aufruf-orientierte Daten enthalten. Abstrakte Beschreibung der Operationen und Nachrichten, die dann einem konkreten Transportprotokoll zugeordnet werden können. Beschreibung des durch einen Endpunkt akzeptierten Nachrichtenformates. Endpunkte können zu Diensten zusammengefasst werden. Schaffung eines erweiterbaren Formates hinsichtlich zukünftiger Nachrichtenformate und Transportprotokolle. (Die WSDL v1.1 Spezifikation definiert jedoch nur SOAP/1.1 Nachrichten die mittels E-Mail (MIME) oder den HTTP POST- und GET-Methoden versandt werden) M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 17

Der Ansatz Web Service Description Language v1.1 Grundidee und Zielsetzung Beschreibung der mittels SOAP ansprechbaren Schnittstelle Ist WSDL die IDL für Web Services? Nein, IDL-Entwicklung steht üblicherweise am Beginn der Entwicklung eines verteilten Systems, die von WSDL dagegen am Ende. IDL kombiniert Schnittstellenbeschreibung und programmiersprachliche Abbildung (auch sie diese nicht immer vorwegnimmt); und ist ausnahmslos an das spätere Nachrichtenformat gebunden IDL-Compiler sind zwingend zur Erzeugung der programmiersprachlichen Ausführungsumgebung notwendig M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 18

Der Ansatz Web Service Description Language v1.1 Syntax und Semantik Schaffung eines XML-Formates zur Beschreibung von Web Diensten als eine Menge von Endpunkten die Nachrichten verarbeiten welche entweder Dokumenten-orientierte oder Aufruf-orientierte Daten enthalten. Abstrakte Beschreibung der Operationen und Nachrichten, die dann einem konkreten Transportprotokoll zugeordnet werden können. Beschreibung des durch einen Endpunkt akzeptierten Nachrichtenformates. Endpunkte können zu Diensten zusammengefasst werden. Schaffung eines erweiterbaren Formates hinsichtlich zukünftiger Nachrichtenformate und Transportprotokolle. (Die WSDL v1.1 Spezifikation definiert jedoch nur SOAP/1.1 Nachrichten die mittels E-Mail (MIME) oder den HTTP POST- und GET-Methoden versandt werden) M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 19

Der Ansatz Web Service Description Language v1.1 Syntax und Semantik Types XML Schema 0..1 Message part 1..n 0..1 Port Type operation Input (Name & Nachricht) Output (Name & Nachricht) 1..n 0..1 Binding soap:binding 0..n operation Input (Binding-spezifisch) soap:body 1..n Output (Binding-spezifisch) soap:body Service port soap:address M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 20 1..n 0..n

Research and Technology Der Ansatz Web Service Description Language v1.1 Syntax und Semantik nutzbar durch binding service porttype message M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation kommuniziert durch nimmt entgegen 2002-06-03 21

Der Ansatz Web Service Description Language v1.1 Unzulänglichkeiten und Erweiterungswünsche Trennung zwischen rpc-style und document-style im (SOAP-)Binding muß nicht unbedingt für den Dienst-Nutzer transparent sein. Nutzung von XML-Schema ist optional und führt daher zu (unnötig) aufwendiger Konstruktion der Typen der Ein- und Ausgabenachrichten. WSDL-Message Konstrukt entspricht in Zielsetzung und Anwendung den komplexen Typen aus XML-Schema Part 1 führt jedoch eine neue Syntax ein. PortType-Information oder eine eineindeutige Nachrichtenidentifikation ist serverseitig nicht präsent und erfordert daher zusätzlichen Identifikationsaufwand. M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 22

Der W3C-Standard Web Service Description Die W3C Arbeitsgruppe und ihre Zielsetzung Web Service Schnittstelle beschreibt die Grenze an der Applikationen (Web Service Benutzer Agenten und Web Services) kommunizieren. WSD WG entwickelt Komponenten dieser Schnittstelle Nachricht: Typ und Struktur der ausgetauschten Daten. Kommunikationssemantik: Beschreibung der Operationssequenz. Protokollanbindung: Verbindung zwischen Protokoll und Web Service, unabhängig vom Typ der verwandten Nachrichten und von der realisierten Kommunikationssemantik. M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 23

Der W3C-Standard Web Service Description Die W3C Arbeitsgruppe und ihre Zielsetzung Web Service Schnittstelle beschreibt die Grenze an der Applikationen (Web Service Benutzer Agenten und Web Services) kommunizieren Randbedingungen: Programmierparadigmenunbhängig Kommunikationsmethodenneutral Simplizität Modularität Dezentralisation Erweiterbar (wie aktuell im Web anzutreffen): Protokoll- und Dokumentenformatunabhängig, XML konform (XML 2nd ed, XMLNS) M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 24

Der W3C-Standard Web Service Description Die W3C Arbeitsgruppe und ihre Zielsetzung Simplizität Hintergrund: Einfaches Verständnis (für Maschine und Mensch), einfache Wartung, Implementierung und Evolution bestehender Systeme. Problem: Simplizität ist nicht objektivier- und messbar. Simplizität ist nicht (allein) einfach zu verstehen. Gezielte absichtsvolle Ausklammerung der expliziten Berücksichtigung existierender Programmiersprachen. Anderer Aspekt: Einfachheit der Verwendung von Web Service Beschreibungen (Beziehung zu anderer Gruppen und Gremien: ebxml, Global Grid Forum, OMG). M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 25

Der W3C-Standard Web Service Description Die W3C Arbeitsgruppe und ihre Zielsetzung Schnittstellenbeschreibung Grundidee: Web Dienste sind Schnittstellen zwischen Applikationen die über das WWW ohne technische Einschränkung zugreifbar sind. Problem: Keine Aussage über Inhalt und Form der zum Zugriff notwendigen Information. Lösung: Definition und Veröffentlichung der Struktur der akzeptierten und versandten Nachrichten um entfernten Zugriff zu ermöglichen. Muß in XML erfolgen (d.h. Nutzung von: XML v1.0 2nd ed., XMLNS, XSD, XML InfoSet). Frei wählbares Typsystem, XSD muß unterstützt werden. Abgestimmt mit XMLP/SOAP v1.2 Aktivitäten. M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 26

Der W3C-Standard Web Service Description Die W3C Arbeitsgruppe und ihre Zielsetzung Beschreibung der Interaktion zwischen Web Diensten Beschreibungssprache muß in der Lage sein verschiede Kommunikationsmuster zu unterstützen One-Way (Dienst empfängt Nachricht) Request-Response (Dienst empfängt Nachricht und sendet Antwort) Notification (Dienst sendet Nachricht) Solicit-Response (Dienst sendet Nachricht und empfängt Antwort) Anmerkung: Die Benennung der Kommunikationsmuster in WSDL v1.x ist nicht unbedingt glücklich gewählt. Im Standardenglisch werden request-response und solicit-response im Allgemeinen synonym verwendet. M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 27

Der W3C-Standard Web Service Description Die W3C Arbeitsgruppe und ihre Zielsetzung Protokollbindungs-Beschreibung Protkollbindung [SOAP/XMLP Jargon]: Der Codierungsvorgang der XML-Inhalte in Nutzdaten eines beliebigen Protokolls überführt. Erwartung: Web Services werden in Zukunft (fast ausnahmslos) über SOAP mit HTTP-Bindung angesprochen. Web Service Beschreibung focussiert daher auf SOAP v1.2-bindung HTTP/1.1 GET und POST-Aufrufe Stellt aber gleichzeitig sicher, daß auch beliebige andere Protokollbindungen ausgedrückt werden können M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 28

Der W3C-Standard Web Service Description Die W3C Arbeitsgruppe und ihre Zielsetzung Integration in die Semantic Web Aktivitäten Ziel des Semantic Web: Das Web wird vollständig maschinell verarbeitbar. Ziel der Web Services: Automatisierte über das Web verteilte Verarbeitung. Web Service Beschreibung liefert daher die Begriffswelt für eine Ontologie zur Beschreibung von Web Dienste. Konkret: Abbildung der Web Service Beschreibungssprache in das Resource Description Framework. M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 29

Der W3C-Standard Web Service Description Die W3C Arbeitsgruppe und ihre Zielsetzung W3Cs Web Service Beschreibungssprache berücksichtigt nicht: Abbildung auf Programmiersprachen (-> XML-Schema, XMLP/SOAP v1.2-encoding Regeln) Komposition von Web Diensten (-> XLang, WSFL) Aufsuchen von Web Diensten (-> UDDI) M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 30

Der W3C-Standard Web Service Description Anforderungen an einen WSD Standard Vorbemerkung (nach IETF RFC 2119) MUSS Standard-konforme Dokumente und Prozessoren müssen sich wie beschrieben verhalten, anderenfalls handelt es sich um einen Fehler. SOLLTE Standard-konforme Dokumente und Prozessoren sollten sich wie beschreiben verhalten, Abweichungen (sollten begründet und in ihren Folgen überdacht werden) stellen jedoch keinen Fehler dar. KANN Standard-konforme Dokumente und Prozessoren dürfen, müssen sich aber nicht zwingend wie beschrieben verhalten. M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 31

Der W3C-Standard Web Service Description Anforderungen an einen WSD Standard Allgemein MUSS Fehler und Inkonsistenzen in WSDL v1.1 korrigieren. MUSS programmierparadigmen-, kommunikationsarchitektur und protokollneutral sein. MUSS XML Information Set verwenden. MUSS XML Schema unterstützen. MUSS andere Typsysteme als in XML Schema Part 2 beschrieben unterstützen. MUSS Beispiele und Leitungsrepräsentationen enthalten. Beispiele MÜSSEN in XML Schema beschrieben sein und SOLLTEN dabei den aktuellsten allgemein verfügbaren Stand verwenden. SOLLTE aktuelle XML-Technologie verwenden. SOLLTE Web Dienste auf ressourcenbeschränkten Endgeräten unterstützen. SOLLTE eine konsistente Begriffswelt verwenden. M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 32

Der W3C-Standard Web Service Description Anforderungen an einen WSD Standard Einfachheit Spezifikation MUSS einfach zu verstehen und korrekt zu implementieren sein. Beschreibungssprache MUSS einfach zu benutzen sein. Spezifikation SOLLTE kompatibel zur existierenden Infrastruktur des Web sein. M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 33

Der W3C-Standard Web Service Description Anforderungen an einen WSD Standard Schnittstellenbeschreibung MUSS die akzeptierten und versandten Nachrichten beschreiben. MUSS Beschreibung von Fehlerinformation zulassen. MUSS Trennung von Nachricht, Kommunikationsmuster und Bindung vollziehen. MUSS die logische Gruppierung von Operationen unterstützen. MUSS die abstrakte Beschreibung von Diensten gestatten. MUSS Beschreibungs- und Ausführungsmodell separieren. MUSS natürlichsprachliche Kommentare unterstützen. SOLLTE den Ausdruck von Quality-of-Service Information unterstützen. M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 34

Der W3C-Standard Web Service Description Anforderungen an einen WSD Standard Interaktionsbeschreibung MUSS die vier Kommunikationsmuster (one-way, requestresponse, notification, solicit-response) unterstützen. SOLLTE sowohl Applikations- als auch Kontextdatenspezifikation unterstützen. SOLLTE die Beschreibung asynchroner Kommunikationsmuster unterstützen. SOLLTE Erfüllungsdauerangabe unterstützen. KANN Ereignis- und Objekt-orientierte Operationen unterstützen. M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 35

Der W3C-Standard Web Service Description Anforderungen an einen WSD Standard Nachrichten und Typsystem MUSS die Beschreibung unabhängig von der späteren Leitungsrepräsentation gestatten. SOLLTE Nachrichten unterstützen, die Informationen referenzieren, statt sie physisch zu inkludieren. Diensttypen SOLLTE die Gruppierung von Schnittstellen zu Diensttypen gestatten. SOLLTE die Spezialisierung von Diensten durch Vererbungsmechanismen auf der Basis von Diensttypen gestatten. M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 36

Der W3C-Standard Web Service Description Anforderungen an einen WSD Standard Bindungen MUSS Dienstendpunkte durch URIs identifizieren. MUSS die eindeutige Abbildung von Nachrichten auf Applikationsinterne Operationen unterstützen. MUSS die Vielfachheit der Zuordnung zwischen Schnittstellen und Protokollen unterstützen. MUSS die Bindung von der Serialisierung der Applikationsdaten trennen. MUSS für zukünftige Bindungen offen sein. MUSS eine normative Bindung für HTTP/1.1 enthalten. MUSS XMLP/SOAP v1.2 berücksichtigen. MUSS XMLP/SOAP v1.2 Vermittler unterstützen. M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 37

Der W3C-Standard Web Service Description Anforderungen an einen WSD Standard Wiederverwendbarkeit MUSS Separierung der WSDL-Beschreibung in mehrere physische Dateien unterstützen. MUSS Verwendung eines Beschreibungsfragments in verschiedenen Dateien unterstützen. Erweiterbarkeit MUSS Erweiterungsmöglichkeiten wie derzeit im Web realisiert unterstützten (z.b. XML-Vokabularsyndikatisierung, XMLNS). MUSS Ansatzpunkte für Erweiterungen ausweisen. MUSS Erweiterungen als zwingend oder optional qualifizieren können. M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 38

Der W3C-Standard Web Service Description Anforderungen an einen WSD Standard Versionierung MUSS Versionierung von Diensten unterstützen. MUSS Versionierung der Beschreibung unterstützen. Sicherheit SOLLTE Äquivalenz zwischen Dienstbeschreibungen definieren. Abbildung auf Semantic Web MUSS eine Abbildung auf das Resource Description Framework definieren. SOLLTE alle konzeptuellen Elemente durch eine URI identifizieren. M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 39

Der W3C-Standard Web Service Description Zusammenfassung WSDL v1.1 hat sich als Beschreibungssprache durchgesetzt. Web Service Description (WSD) des W3C setzt auf dieser Sprache auf. WSD ist eine erweiterte korrigierte Neufassung von WSDL v1.1, die auf die aktuellen Entwicklungen im XML-Umfeld, die Entwicklungen im Web-Umfeld, die Entwicklungen im Protokollumfeld, und die im Entstehen begriffene Web Service Architektur Rücksicht nimmt. Aktuell verfügbar: Anforderungen. M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 40

Referenzen WSDL v1.1 http://www.w3.org/tr/2001/note-wsdl-20010315 W3C Web Service Working Group http://www.w3.org/2001/ws/activity Web Service Description Requirements http://www.w3.org/tr/ws-desc-reqs WSDL-Validator auf Basis der Schemasprache Schematron http://www.pocketsoap.com/wsdl/ XML Acronym Demystifier http://www.jeckle.de/xml-acronym-demystifier/ Diese Folien und weitere Hintergrundinformation http://www.jeckle.de/ M. Jeckle Die nächste WSDL-Generation 2002-06-03 41