Verordnung der Bundesinnung der Fotografen über die Prüfung für das Gewerbe der Fotografen; (Fotografen-Prüfungsordnung)



Ähnliche Dokumente
Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Kundmachung der Bundesinnung der Gold- und Silberschmiede, Juweliere und Uhrmacher vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Verordnung der Bundesinnung der Fotografen über die Meisterprüfung für das Handwerk Berufsfotograf (Berufsfotograf-Meisterprüfungsordnung)

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

Textgegenüberstellung

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Großhandelskaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

Verordnung: Elektrotechnik Befähigungsprüfungsordnung

Kundmachung der Bundesinnung Elektro-, Audio-, Video- und Alarmanlagentechniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

8727 Lehrgang für Fremdenführer

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

8980 Ausbildungslehrgang zum Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Lehrabschlussprüfung Systemgastronomie WIEN

7515 Immobilienmakler - Fachteil Immobilienverwalter

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Amtliche Bekanntmachungen

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Amtliche Bekanntmachungen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Das neue Reisekostenrecht 2014

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

8076 Grundausbildung der Massage

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten

7512 Immobilientreuhänder - Finanzierung/Förderung/Bewertung/Steuerre cht

Entwurf Stand:

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

7277 Grundausbildung der Fußpflege Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

1. Abschnitt Berufsbild. Eingangsformel. 1 Berufsbild. SchriSeMstrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Fachlagerist/Fachlageristin

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Nr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil)

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Damenschneiderhandwerk

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Kanton Zug Reglement über die Höhere Fachschule Landwirtschaft (Reglement HFLW)

15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Muster-Ausbildungsvertrag

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

8076 Grundausbildung gewerblicher Masseur und Diplomierter Präventionstrainer Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Vertrag über die praktische Ausbildung

Aktivierung der digitalen Signatur in Outlook Express 6

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung

Inhaltsverzeichnis Dokumentverwaltung Organisation von Dokumenten Ordner erstellen Dokumente im Dateisystem behandeln...

Transkript:

Verordnung der Bundesinnung der Fotografen über die Prüfung für das Gewerbe der Fotografen; (Fotografen-Prüfungsordnung) Auf Grund des 22 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 48/2003, wird verordnet: Anwendung der Allgemeinen Prüfungsordnung 1. Auf die Durchführung der Befähigungsprüfung für das reglementierte Gewerbe Fotografen ( 94 Z 20 GewO 1994) ist die Allgemeine Prüfungsordnung, in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. 2. Die Prüfung besteht aus 5 Modulen. Modul 1: Fachlich praktische Prüfung 3. (1) Das Modul 1 besteht aus einem Teil A und einem Teil B. (2) Teil A wird durch den Nachweis des erfolgreichen Abschlusses folgende einschlägiger Lehrabschlussprüfung, durch den Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der folgenden Fachschulen oder durch den Nachweis des erfolgreichen Abschlusses einer mindestens dreijährige berufsbildende Schule oder deren Sonderform in der vom Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 idf BGBl. I Nr. 77/2001, vorgesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung in einem für das reglementierte Gewerbe spezifischen Schwerpunkt liegt, ersetzt: a) Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Fotograf (BGBl. II Nr. 266/2002) b) Kolleg für Fotografie c) Höhere Lehranstalt für Fotografie und audivisuelle Medien an der Höheren Graphischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt d) Höhere Lehranstalt für bildnerische Gestaltung/Audivisuelles Mediendesign (3) Modul 1 Teil A: Im Teil A sind folgende Arbeitsproben/Arbeitsgänge zu prüfen: a) Herstellen einer technischen Aufnahme nach Wahl des Prüfungskandidaten in Schwarz/Weiß oder Color, b) Herstellen einer Portraitaufnahme nach Wahl des Prüfungskandidaten in Schwarz/Weiß oder Color, c) elektronische Bearbeitung beigestellter elektronischer Bilder nach Arbeitsvorgabe einschließlich der Darstellung der Arbeitsergebnisse am Bildschirm oder als Ausdrucke. d) Bei den Aufgaben gemäß Abs. 2 lit. a und b ist bei den Aufnahmen der jeweilige Entwicklungsprozess durchzuführen, von beiden Aufnahmen sind Rohabzüge und je eine tonwertige Schwarz/Weiß- Vergrößerung (maximal 24 x 30 cm) herzustellen. Diese Arbeiten sind verkaufsfertig und retuschiert vorzulegen. (4) Die Prüfungskommission hat die Arbeitsproben/Arbeitsgänge so zu wählen, dass ein Prüfungskandidat sie in 4 Stunden beenden kann. Das Modul 1 Teil A darf maximal 6 Stunden dauern. (5) Während der Arbeitszeit hat entweder ein Kommissionsmitglied oder eine andere geeignete Aufsichtsperson anwesend zu sein. Die Anwesenheit der gesamten Prüfungskommission während der gesamten Arbeitszeit ist nur insoweit erforderlich, als es für die Beurteilung der Leistung des Prüfungskandidaten erforderlich ist. (6) Modul 1 Teil B: Das Modul 1 Teil B hat eine projektartige, an den betrieblichen Abläufen orientierte Aufgabe zu den folgenden 4 Fachbereichen zu stellen, die gegenüber dem Niveau der Lehrabschlussprüfung den Nachweis einer meisterlichen Leistung ermöglicht. Dabei können jene Grundfertigkeiten, die dem Niveau der Lehrabschlussprüfung entsprechen, ebenfalls mit einbezogen werden. Für die positive Bewertung des Moduls 1 Teil B sind jedoch die weiterführenden Fertigkeiten auf höherem Niveau ausschlaggebend. - 1 -

1. Aufgabenstellung aus den Bereichen Portrait - Werbe - Mode - Architekturfotografie und Reproduktion. Die Aufgaben können nach Angaben der Prüfungskommission sowohl analog (Kleinbild, Mittel - Großformat) als auch digital durchgeführt werden. Die Formate Mittel - Großformat und Digitalformat sind jedenfalls anzuwenden. Weiters sind ein Videofilm und/oder eine digitale Bildbearbeitung zu erstellen. 2. Vorbereitung: a) Auswählen und Anwenden der Aufnahmegeräte für eine gestellte Aufgabe, b) Auswählen und Anwenden des entsprechenden Aufnahmematerials und des Speichermediums bei digitaler Bildaufzeichnung, c) Auswählen und Anwenden der erforderlichen Beleuchtungsgeräte, 3. Durchführung: a) Herstellen von Einzelaufnahmen für audiovisuelle Medien, b) Herstellen von Film- und Videoaufnahmen und deren Verarbeitung, c) Herstellen der erforderlichen chemischen Lösungen (Umgang mit Giftstoffen), d) Entwickeln in Schwarzweiß und Farbe im Negativ-, Positiv- und Umkehrverfahren, e) Beleuchtungstechnik f) Photoelektronische Eingabe, Bearbeitung und Ausgabe von digital gespeichertem Bildmaterial inkl. Color-Management, g) Kopieren, h) Vergrößern, i) Entzerren, j) Manuelles und elektronisches Retuschieren, k) Tonen, l) Einsetzen von Vignetten, m) Anwenden der Filtertechnik, n) Anwenden der Maskier- und Montagetechnik o) Reproduzieren verschiedener Vorlagen, p) Festlegen und Einrichten des Bildaufbaus und q) Fertigen und Präsentieren des Bildes. 4. Endausarbeitung (7) Die Prüfungskommission hat die Aufgabenstellung so zu wählen, dass ein Prüfungskandidat sie in 13,5 Stunden beenden kann. Das Modul 1 Teil B darf maximal 17 Stunden dauern. (8) Während der Arbeitszeit hat entweder ein Kommissionsmitglied oder eine andere geeignete Aufsichtsperson anwesend zu sein. Die Anwesenheit der gesamten Prüfungskommission während der gesamten Arbeitszeit ist nur insoweit erforderlich, als es für die Beurteilung der Leistung des Prüfungskandidaten erforderlich ist. (9) Das Modul 1 ist ein einheitlicher Gegenstand. Modul 2: Fachlich mündliche Prüfung 4. (1) Das Modul 2 besteht aus einem Teil A und einem Teil B. (2) Teil A wird durch den Nachweis des erfolgreichen Abschlusses folgende einschlägiger Lehrabschlussprüfung, durch den Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der folgenden Fachschulen oder durch den Nachweis des erfolgreichen Abschlusses einer mindestens dreijährige berufsbildende Schule oder deren Sonderform in der vom Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 idf BGBl. I Nr. 77/2001, vorgesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung in einem für das reglementierte Gewerbe spezifischen Schwerpunkt liegt, ersetzt: a) Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Fotograf (BGBl. II Nr. 266/2002) b) Kolleg für Fotografie c) Höhere Lehranstalt für Fotografie und audivisuelle Medien an der Höheren Graphischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt d) Höhere Lehranstalt für bildnerische Gestaltung/Audivisuelles Mediendesign (3) Modul 2 Teil A: Folgende Kenntnisse sind auf dem Niveau der Lehrabschlussprüfung aus den Bereichen zu prüfen: 1. Konzeption und Gestaltung der Aufnahme, 2. Verwendung der richtigen Apparate, Geräte und Materialien, 3. Fachgerechte Ausführung, 4. Grundlagen der facheinschlägigen Chemie und Physik 5. Aufnahme und Beleuchtung, 6. Farbenlehre, - 2 -

7. Einschlägige Bildbearbeitungsprogramme 8. Fachgerechte Präsentation (4) Das Prüfungsgespräch hat sich aus der betrieblichen Praxis zu entwickeln und an den beruflichen Anforderungen, die an eine Fachkraft zu stellen sind, zu orientieren. Das Prüfungsgespräch hat mindestens 30 Minuten zu dauern und ist jedenfalls nach 40 Minuten zu beenden. (5) Das Prüfungsgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommission abzulegen. (6) Modul 2 Teil B: Das Modul 2 Teil B hat eine projektartige, an den betrieblichen Abläufen orientierte Aufgabe zu den folgenden 3 Fachbereichen zu stellen, die gegenüber dem Niveau der Lehrabschlussprüfung den Nachweis einer meisterlichen Leistung ermöglicht. 1. Optik a) Optische Grundgesetze, b) Lichtemission und Lichtquellen, c) Polarisation, d) Farbenlehre und Grundlagen der geometrischen Optik, e) Aufbau und Strahlengang von Linsensystemen, f) allgemeine Kenndaten von optischen Systemen. 2. Technische Ausstattung a) Einrichtungen in der Dunkelkammer für Schwarzweiß- und Farbfotografie und b) Aufnahme-, Labor- und Nachbearbeitungsgeräte, c) Eigenschaften, Verwendung, Be- und Verarbeitung der Werk- und Hilfsstoffe, 3. Fachliche Sondervorschriften a) Behandlung gefährlicher Stoffe und gefährlicher Zubereitungen, b) Behandlung gefährlicher Abfälle, c) Sicherheitsvorschriften der Unfallverhütung und des Arbeitsschutzes und d) Grundzüge des Urheberrechtes 4. Digitaltechnik a) Hard- und Software b) Kameratechnologie c) Daten- und Farbmanagement d) Ausgabetechnik (7) Das Prüfungsgespräch hat sich aus der betrieblichen Praxis zu entwickeln und an den beruflichen Anforderungen, die an einen Unternehmer zu stellen sind, zu orientieren. Das Prüfungsgespräch hat mindestens 30 Minuten zu dauern und ist jedenfalls nach 60 Minuten zu beenden. (8) Das Prüfungsgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommission abzulegen. (9) Das Modul 2 ist ein einheitlicher Gegenstand. Modul 3: fachlich schriftliche Prüfung 5. (1) Die Aufgabenstellung der schriftlichen Prüfung hat auf höherem fachlichen Niveau zu erfolgen, um die Anforderungen, die an einen Unternehmer zu stellen sind, nachweisen zu können. (2) Die Aufgabenstellung hat die fachlich und betrieblich notwendigen Kenntnisse aus den Bereichen a) Fachkunde 1) Werkstoffkunde - Apparate, Geräte und Werkzeuge - Aufnahme und Beleuchtung - Facheinschlägige Chemie und Physik - Negativ, Positiv- und Diapositivprozess - Farbenlehre - Einschlägige Bildbearbeitungsprogramme 2) Geschichte der Fotografie 3) Chemische und physikalische Prozesse in der Fotografie - 3 -

b) Fachrechnen und Fachkalkulation 1) Prozentrechnen 2) Maßrechnen 3) Brennweitenberechnung 4) Lohnkostenrechnung 5) Materialkostenberechnung und Regienberechnung c) Fachkalkulation d) Planung eines Gesamtauftrages inkl. Übertragung von Werknutzungsrechten bzw. Einräumung von Werknutzungsbewilligungen. e) Technische und angewandte Mathematik einzubeziehen. (3) Die schriftliche Prüfung hat mindestens 5 Stunden zu dauern und ist jedenfalls nach 6 Stunden zu beenden. (4) Modul 3 ist ein einheitlicher Gegenstand. Modul 4: Ausbilderprüfung 6. Das Modul 4 besteht in der Ausbilderprüfung gemäß 29 Berufsausbildungsgesetz. Modul 5: Unternehmerprüfung 7. Das Modul 5 besteht in der Unternehmerprüfung gemäß der Unternehmerprüfungsordnung, BGBl. Nr. 453/1993 in der geltenden Fassung. Prüfung für das Gewerbe Fotograf eingeschränkt auf die Herstellung von Passbildern 8. (1) Es sind Kenntnisse aus folgenden Fachbereichen zu prüfen: 1. Urheberrecht - Gewerberecht 2. Gesetzliche Vorschriften für amtliche Dokumente (Fotogrößen / Hintergründe usw.) 3. Materialkunde (z.b. Sofortbild / analog / digital usw.) sowie Farbenkunde 4. Umwelt und Entsorgung 5. Sicherheit am Arbeitsplatz 6. Grundsätze der Kalkulation (2) Das Prüfungsgespräch hat 30 Minuten zu dauern und ist nach längstens 40 Minuten zu beenden. (3) Das Prüfungsgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommission abzulegen. (4) Die Prüfung gemäß 8 ist ein einheitlicher Gegenstand. Prüfung für das Gewerbe Fotograf eingeschränkt auf den Betrieb eines Minilab 9. (1) Es sind Kenntnisse aus folgenden Fachbereichen zu prüfen: 1. Urheberrecht - Gewerberecht 2. Materialkunde ( z.b. Filme / Speicher / Bildformate / Filmformate usw.) 3. Gerätekunde (Optik / Maschinen) und dieverarbeitung 4. Chemie ausgenommen Bearbeitungsprozesse (Entwicklungsprozesse usw.) 5. Farbenlehre 6. Digitale Verarbeitung ausgenommen Bearbeitungsprozesse, Speichermöglichkeiten 7. Sicherheit am Arbeitsplatz 8. Umwelt Chemie usw. 9. Grundsätze der Kalkulation (2) Das Prüfungsgespräch hat 30 Minuten zu dauern und ist nach längstens 45 Minuten zu beenden. (3) Das Prüfungsgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommission abzulegen. (4) Die Prüfung gemäß 9 ist ein einheitlicher Gegenstand. - 4 -

Prüfung für das Gewerbe Fotograf eingeschränkt auf die digitale Bildbearbeitung 10. (1) Die mündliche Prüfung über einschlägige Urheberrechtsbestimmungen hat 20 bis 25 Minuten zu dauern. (2) Das Prüfungsgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommission abzulegen. Bewertung 11. (1) Für die Bewertung der Gegenstände gilt in sinngemäßer Anwendung der Leistungsbeurteilungsverordnung, BGBl. Nr. 371/1974 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 35/1997, das Schulnotensystem von Sehr gut bis Nicht genügend. (2) Ein Modul ist positiv bestanden, wenn alle Fachbereiche positiv bewertet wurden. (3) Ein Modul ist mit Auszeichnung bestanden, wenn wenigstens die Hälfte der abgelegten Fachbereiche mit der Note Sehr gut und die übrigen Fachbereiche mit der Note Gut bewertet wurden. Wiederholung 12. Nur jene Fachbereiche, die negativ bewertet wurden, sind zu wiederholen. Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen 13. (1) Diese Verordnung tritt mit 1.2.2004 in Kraft. (2) Die Meisterprüfungsordnung BGBl. Nr. 52/1994 tritt gemäß 375 Z 74 GewO 1994 mit Ablauf des 31.1.2004 außer Kraft. (3) Personen, die zu einer Prüfung gemäß der in Abs. 2 genannten Verordnung antraten diese aber nicht zur Gänze abgelegt oder bestanden haben, dürfen zu den nicht abgelegten oder nicht bestandenen Gegenständen noch bis spätestens 6 Monate nach dem Außer-Kraft-Treten der Prüfungsordnung gemäß Abs. 2 nach deren Bestimmungen antreten. Wahlweise dürfen diese Personen die Gegenstände aber auch nach der geltenden Prüfungsordnung ablegen. In Zweifelsfällen entscheidet der Leiter der Meisterprüfungsstelle, welche Gegenstände nach der geltenden Prüfungsordnung abzulegen sind. Andreas Barylli Bundesinnungsmeister Mag. Jakob Wild Geschäftsführer - 5 -