Einblicke in die tatsächliche mikrobiologische Belastung von Trinkwasserinstallationen und die Wirksamkeit von Desinfektionssmassnahmen geben.



Ähnliche Dokumente
Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Legionellenuntersuchung

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Insiderwissen Hintergrund

Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Ergebnisprotokoll Arbeitskreis Trinkwasserinstallation und Hygiene

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 topologisches Sortieren

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Lehrer: Einschreibemethoden

Wasserkraft früher und heute!

Rundung und Casting von Zahlen

Informationsblatt Induktionsbeweis

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Ein Einfaches AIDS Modell

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kulturelle Evolution 12

Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

2.8 Grenzflächeneffekte

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser Köln

Papierverbrauch im Jahr 2000

Sächsischer Baustammtisch

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Statistische Auswertung:

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Mobile Intranet in Unternehmen

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Markus Demary / Michael Voigtländer

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Vor- und Nachteile der Kastration

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Erfolg beginnt im Kopf

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn

Kreativ visualisieren

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Versetzungsregeln in Bayern

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

GEVITAS Farben-Reaktionstest

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Anleitung Scharbefragung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

allensbacher berichte

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Transkript:

34 fachartikel Durchflusszytometrie Nachweis von Krankheitserregern CO 2 -KOMPENSATION IM INL AND? Neue schnelle Methoden für den Nachweis von Krankheitserregern mithilfe der Durchflusszytometrie liefern nicht nur Ergebnisse in weniger als zwei Stunden, sondern können auch ganz neue Einblicke in die tatsächliche mikrobiologische Belastung von Trinkwasserinstallationen und die Wirksamkeit von Desinfektionssmassnahmen geben. Hans-Anton Keserue; Thomas Egli, Eawag EINLEITUNG cytométrie en flux Détection d agents pathogènes L Eawag a développé une méthode de détection rapide par cytométrie en flux. Elle s est avérée suffisamment sensible dans les échantillons environnementaux pour être sur le point d être utilisée à large échelle. La méthode consiste en trois étapes: (1) l enrichissement des organismes par filtration, suivi d un (2) nettoyage des organismes cibles à l aide de particules magnétiques à liaison spécifique et (3) de l analyse par cytométrie en flux. La méthode prend environ 60 minutes et peut être mise en œuvre avec des cytomètres en flux simples, économiques et mobiles. Outre la rapidité, la détection d organismes non cultivables mais tout de même viables forme le bénéfice majeur de ce type de méthode. A l avenir, ceci permettra de mieux suivre et comprendre les processus de contamination et de désinfection, ce qui baissera les risques pour la santé des consommateurs. Cette méthode a déjà été adaptée et testée pour la détection des organismes cibles Giardia lamblia [1], Legionella pneumophila [2] et Legionella spp. Par ailleurs, une étude de terrain réalisée en coopération avec le laboratoire Spiez, destinée à déceler Giardia et Cryptosporidium en Thaïlande, a démontré l aptitude de terrain de la cytométrie en flux par rapport à la microscopie et PCR. Des travaux sont en cours actuellement pour adapter et optimiser la méthode pour la détection de E. coli O157:H7, Vibiro cholerae et Bacillus subtilis. Notamment les évènements survenus en Allema- > Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nr. 1. Die zunehmende Belastung des Wasserkreislaufs durch äussere Einflüsse führt zur Beeinträchtigung der chemischen und mikrobiologischen Wasserqualität. Auch auf dem Weg zum Verbraucher, d. h. von der Wassergewinnung über Aufbereitung, Speicherung und Verteilung, ändert sich die Wasserqualität. Es ist bekannt, dass gerade auf den «letzten Metern» in Trinkwasserinstallationen in Gebäuden oft Bedingungen herrschen, die eine Verschlechterung der Wasserqualität begünstigen. Eine Beschreibung der mikrobiologischen Situation in Gebäuden ist aufgrund deren Komplexität und der heutzutage angewandten Methoden oft schwierig. Insbesondere die gesetzlich vorgegebene Bestimmung der aeroben mesophilen Keime (AMK), die mittels Plattierung erfolgt, erfasst bei Weitem nicht alle Keime im Wasser. So ist aus Untersuchungen in der Wasserversorgung Zürich bekannt, dass die klassischen Plattierungsverfahren lediglich einen Bruchteil (0,1 bis 1%) der effektiven mikrobiologischen Belastung anzeigen können [3, 4]. Ein weiteres Problem in Trinkwasserinstallationen sind Biofilme, die sich an der Innenfläche der Rohre bilden. Diese bieten häufig Nährboden und Schutz für Krankheitserreger und können mit etablierten Hygienisierungsverfahren nur unvollständig entfernt werden. Persistente Probleme in den betroffenen Gebäuden sind die Folge. Durchflusszytometrische Parameter für Trinkwasser ergänzen in den letzten Jahren zunehmend die klassische Mikrobiologie.

trinkwasseranalytik 35 Besonders die eidgenössischen Wasserversorger, Kantonslabore und das Bundesamt für Gesundheit haben die Vorteile dieser Analysetechnik früh erkannt und setzen vermehrt auf ihren Einsatz. Die schnelle Quantifizierung (innerhalb von nur 20 min) von sämtlichen, auch nicht kultivierbaren Bakterien und die Möglichkeit, lebende von toten Bakterien zu unterscheiden, sind vielversprechende Vorteile der mikrobiologischen Durchflusszytometrie, die ihr zur breiten, routinemässigen Anwendung verhelfen sollten. Die Verleihung des Mühlheim Wasserpreises 2011 an ein Team der Eawag und Wasserversorgung Zürich für die Entwicklung von Verfahren zur Trinkwasseranalyse mittels Durchflusszytometrie unterstreicht das Potenzial und den grossen Bedarf an dieser Methode. Detektion PAThogener Organismen Gemäss den gesetzlichen Vorgaben für Trinkwasser werden neben der AMK-Bestimmung auch die Fäkalindikatoren E. coli und Enterokokken herangezogen, um die mikrobiologische Wasserqualität zu beschreiben. Doch die beiden Fäkalindikatoren geben keine Hinweise auf die Anwesenheit nicht fäkaler Krankheitserreger wie Legionellen oder Pseudomonaden. Daher braucht es Methoden, um diese Krankheitserreger zu erfassen und das Gesundheitsrisiko abschätzen zu können. LEGIONELLEN Als problematische Krankheitserreger in Warmwassersystemen haben sich in den letzten Jahren Legionellen herauskristallisiert, die sehr häufig Ursache von zum Teil tödlichen Infektionen (Legionellosen) sind. Die Infektion erfolgt nicht über die orale Aufnahme (Trinken), sondern über das Einatmen von Aerosolen, die z. B. beim Duschen auftreten. In der Schweiz liegt die Inzidenz der Legionellose aktuell (2011) bei ca. 3,3 Fällen pro 100 000 Einwohnern mit steigender Tendenz [5] und die Letalität bei rund 6,4% [6]. Legionellen liegen in geringen Konzentrationen im Rohwasser und im Trinkwasser im Verteilnetz vor und gelangen so in die Hausinstallationen, wo sie günstige Bedingungen vorfinden, um sich zu vermehren. Sie wurden erst vor knapp 30 Jahren entdeckt und vermehren sich bevorzugt bei Temperaturen von 20 45 C. Begünstigt wird die Verkeimung von Installationen durch Stagnation und Erwärmung des Wassers. Daher sind komplexe Installationsnetze mit vielen Stichleitungen, komplizierten Bauelementen und ungenügender Wärmeisolierung der Leitungen anfällig für Legionellenbefall. Es scheint, dass vor allem die Etablierung von Warmwassersystemen, Raumklimaanlagen, Whirlpools usw. Legionellen die ökologische Nische geschaffen hat, in der sie zum Gesundheitsproblem werden konnten. In den Leitungssystemen können sich zudem Biofilme bilden, die, einmal ausgebildet, kaum mehr zu entfernen sind [7,8]. Im Biofilm können Legionellen ein Habitat finden, in dem sie gut gegenüber Hygienisierungsmassnahmen geschützt sind. In den letzten Jahren ist in Deutschland eine Reihe von Fällen bekannt geworden, bei denen neu errichtete Hausinstallationen mikrobiell kontaminiert waren und sich als schwer sanierbar erwiesen [9]. Insbesondere in Grossgebäuden wie Krankenhäusern, Hotels sowie Freizeitzentren treffen regelmässig viele der genannten Faktoren zusammen, die eine Legionellenverkeimung begünstigen. KLASSISCHE METHODE In Deutschland besteht seit dem 1. November 2011 die Pflicht, zentrale Boiler regelmässig auf Legionellenbefall zu überprüfen [10]. Diese neue Regelung wird auch in anderen europäischen Ländern und in der Schweiz grossen Einfluss haben und Veränderungen sowohl in der Trinkwasseranalytik als auch in der Gebäudetechnik bewirken. Derzeit wird für den Legionellennachweis die Standardmethode ISO 11731 [11] verwendet, die auf einem Plattierungsverfahren basiert. Sie führt zu sehr variablen Ergebnissen und dauert dennoch zehn bis dreizehn Tage. Fig. 1 Schematischer Ablauf der Methode zum schnellen Legionellennachweis mittels Anreicherung (Schritt 1 und 2) und Markierung mit Antikörpern (Schritt 3). Die Markierung mit Antikörpern schafft die Voraussetzung für die anschliessende magnetische Abtrennung der Legionellen von anderen Mikroorganismen (Schritt 4) und den durchflusszytometrischen Nachweis (Schritt 5) Déroulement schématisé de la méthode pour la détection rapide de légionelles au moyen de l enrichissement (étapes 1 et 2) et du marquage des anticorps (étape 3). Le marquage des anticorps crée les conditions préalables à la séparation magnétique des légionelles des autres organismes (étape 4) et à la détection par cytométrie en flux (étape 5)

36 trinkwasseranalytik Fig. 2 Schematische Darstellung der immunologischen Markierung von Legionella spp. mithilfe von Antikörpern, die gegen Legionellen gerichtet und an magnetische Partikel bzw. einen grün fluoreszierenden Farbstoff gekoppelt sind. Um tote Zellen anzufärben, wird zusätzlich ein rot fluoreszierender Farbstoff (Propidiumiodid) zugesetzt, der nur in Zellen, die eine geschädigte Membran haben (d. h. tote Zellen), eindringen kann. Lebende Zellen fluoreszieren grün, tote dagegen rot und somit können tote und lebende Zellen im Durchflusszytometer unterschieden werden Présentation schématique du marquage immunologique de Legionella spp. à l aide d anticorps Rotfluoreszenz dirigés contre les légionelles et liés à des particules magnétiques ou un colorant fluorescent vert. Afin de colorer les cellules mortes, on ajoute aussi un colorant fluorescent rouge (iodure de propidium) qui pénètre uniquement dans des cellules dont la membrane est endommagée (c est-à-dire des cellules mortes). Les cellules vivantes sont d un vert fluorescent, les mortes d un rouge fluorescent, la cytomètrie en flux permettant ainsi de les distinguer Positive Probe Grünfluoreszenz Bessere Methoden für eine genauere, kostengünstigere und auch schnellere Quantifizierung von Legionella spp. würden folglich nicht nur die Trinkwaseranalytik bereichern, sondern auch eine schnellere Aufklärung bei Verkeimungssituationen Legionella spp. Antikörper konjugiert an magnetische Nanopartikel Legionella spp. Antikörper konjugiert an grün fluoreszierenden Farbstoff Fig. 3 Durchflusszytometrische Ergebnisse für eine Legionella-positive und -negative Duschwasserprobe. Eine einfaches «Gating» (geometrische Eingrenzung der Zielorganismen) ist ausreichend für die robuste Quantifizierung der Organismen. Tote Zellen werden nicht quantifiziert, da sie aufgrund höherer Rotfluoreszenz im Hintergrund verschwinden Résultats obtenus par cytométrie en flux pour un échantillon d eau de douche analysé positif Rotfluoreszenz et négatif aux légionelles. Un simple «gating» (délimitation géométrique des organismes cibles) est suffisant pour la quantification robuste des organismes. Les cellules mortes à membrane endommagée ne sont pas quantifiées, car celles-ci disparaissent à l arrière-plan en raison de leur plus forte fluorescence rouge Negative Probe Grünfluoreszenz und bei Ausbrüchen von Krankheiten ermöglichen. NEUER SCHNELLNACHWEIS Die Methode besteht aus den Schritten Filtration, Resuspension, Markierung der Zielorganismen mit Legionellenspezifischen Antikörpern, magnetischer Separation und anschliessender Analyse im Durchflusszytometer. Figur 1 veranschaulicht den Ablauf des Nachweiseverfahrens für Legionella spp. Der Zeitaufwand hängt vor allem von der Inkubationszeit mit den Antikörpern ab und kann auf unter eine Stunde reduziert werden. Die ersten beiden Schritte (Filtration, Resuspension) dienen dazu, die Mikroorganismen in der Probe anzureichern. Um die Legionellen von anderen in der Probe vorhandenen Mikroorganismen abzutrennen, werden im dritten Schritt gegen Legionellen gerichtete Antikörper verwendet, an die superparamagnetische Nanopartikel (< 50 nm) gekoppelt sind. Zusätzlich zu den magnetischen Antikörpern werden Antikörper zur Probe gegeben, die mit einem grünfluoresziernden Farbstoff gekoppelt sind. Dadurch werden die Legionellen gleichzeitig für die Separation magnetisch markiert und für die Analyse im Durchflusszytometer angefärbt (Fig. 2). TOTE UND LEBENDE ZELLEN Der Test ermöglicht es, innert nur einer Stunde sämtliche, d.h. tote und lebende, Legionellen zu quantifizieren. Figur 3 zeigt eine typische Darstellung der Ergebnisse der Durchflusszytometrie. Beim gezeigten Beispiel sind auch Erkenntnisse über die Färbung toter Zellen eingeflossen [12] und es wurden ausschliesslich potenziell lebensfähige Organismen mit intakter Zellmembran quantifiziert. Dafür wurde zusätzlich zu den Antikörpern ein rot fluoreszierender Farbstoff (Propidiumiodid) verwendet, der in membrangeschädigte, tote Zellen eindringt und diese anfärbt. Die toten Zellen haben dann eine stärkere Rotfluoreszenz und können so von den grün fluoreszierenden lebenden Zellen unterschieden werden. Dieser Ansatz wurde mit Erfolg für verschiedene Mikroorganismen getestet (Tab. 1). Er bietet unserer Meinung nach grosse Vorteile gegenüber PCR-Methoden, die nicht zwischen DNA aus toten oder lebenden Zellen diskriminieren und dazu noch freie (nicht zelluläre) DNA quantifizieren. Die Möglichkeit, physiologische Zustände von Zellen beurteilen zu können, ist besonders bei Desinfektionsmassnahmen von grossem Nutzen. Dadurch schaffen diese neuen durchflusszytometrischen Methoden die Basis, um

trinkwasseranalytik 37 die heutigen Desinfektions- und Sanierungsmassnahmen neu zu bewerten und verbesserte Verfahren zu entwickeln. Organismus Giardia lamblia Zysten Wiederfindungsrate Zeitaufwand Detektionslimit Unterscheidung von toten Zellen > 90% 100 min < 20 / l möglich NICHT KULTIVIERBARE ZELLEN Von einer ganzen Reihe von Mikroorganismen ist bekannt, dass sie in einen sogenannten «viable but not cultivable»- (VBNC)-Zustand gelangen können [13], in dem sie, wenn auch nicht tot, so dennoch nicht kultivierbar sind. Abhängig von den Umgebungsbedingungen können sie aber wieder kultivierbar und somit infektiös werden. Definitionsgemäss können die heutigen Plattierungsverfahren nur kultivierbare, aber keine VBNC-Organismen erfassen. Mit den durchflusszytometrischen Methoden dagegen können VBNC- Organismen detektiert und quantifiziert werden. So konnten wir bereits öfters negative Plattierungsergebnisse widerlegen und aufzeigen, dass sich lebendige Mikroorganismen in einem gegebenen System befinden. Figur 4 zeigt ein mikroskopisches Bild von nicht kultivierbaren Legionellen, die in einem Schweizer Spital gefunden wurden. Ausserdem wurde die Wirksamkeit von Hygienisierungsmassnahmen bisher nur mit Kultivierungsverfahren untersucht. Daher wird die Effizienz dieser Massnahmen möglicherweise stark überschätzt. Beispielsweise wiesen erste Ergebnisse von Desinfektionsstudien im Labor darauf hin, dass Legionellen bei Hitzeeinwirkung nicht so schnell absterben wie aufgrund von Plattierungsexperimenten angenommen (Fig. 5), sondern eher in einen VBNC-Zustand übergehen. In der Literatur wird berichtet, dass über Co-Kultivierung mit Amöben solche VBNC-Zellen wieder plattierbar werden und somit sehr wohl lebensfähig und infektiös sein können [14]. Entsprechend testeten die Autoren im in Figur 4 gezeigten Experiment zu allen Zeitpunkten der Hitzebehandlung die Plattierbarkeit nach Co-Kultivierung mit Amöben. In der Tat konnten die Legionellen durch die Co-Kultivierung «wiederbelebt» werden. Sogar nach 120 Minuten bei 70 C waren noch 5% der Legionellen intakt und konnten «wiederbelebt» werden. Der grosse Einfluss von Amöben und die Tatsache, dass diese in fast allen Leitungssystemen nachgewiesen werden können, unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen. Dabei sollten Testverfahren angewendet werden, mit denen VBNC-Organismen quantifiziert werden können. L. pneumophila > 80% 120 min < 50 / l ja L. pneumophila SG 1 Tab. 1 Übersicht über die Eckdaten der bisher entwickelten Methoden für den Schnellnachweis verschiedener Krankheitserreger > 70% 120 min < 50 / l ja Legionella spp. > 70% 60 min < 50 / l ja Vue d'ensemble des données clés de la méthode de détection rapide d'agents pathogènes Fig. 4 Fluoreszenzmikroskopisches Bild von nicht kultivierbaren Legionellen aus einem Schweizer Spital. Rote Zellen sind membrangeschädigt und die grünen intakt und potenziell infektiös Vue au microscope à fluorescence des légionelles non cultivables. Cellules rouges: légionelles dont la membrane est endommagée; cellules vertes: cellules avec une membrane intacte Fig. 5 Abtöten von Legionellen bei 70 C. Die Durchflusszytometrie misst in diesem Beispiel alle Legionellen mit intakter Membran. Dadurch konnte gezeigt werden, dass hitzebehandelte Legionellen länger intakt und potenziell infektiös sind, als Kultivierungverfahren anzeigen. Um die Lebensfähigkeit der Legionellen zu überprüfen, wurden die hitzebehandelten Legionellen mit Amöben vermischt und nach 3 Tagen wieder konventionell ausplattiert Elimination des légionelles à 70 C. La cytométrie en flux mesure toutes les légionelles avec une membrane intacte. Ainsi, il a pu être démontré que les légionelles ayant subi un traitement thermique restent intactes et potentiellement infectieuses plus longtemps que ne l indiquent les procédés de culture. Pour contrôler leur viabilité, les légionelles ont été mélangées à des amibes, puis préparées en plaques de manière conventionnelle au bout de 3 jours

38 trinkwasseranaly tik FAZIT UND AUSBLICK An der Eawag wurde eine durchflusszytometrische Methode für den schnellen Nachweis von Krankheitserregern entwickelt, die zuverlässig und mit ausreichender Sensitivität in Umweltproben einsetzbar ist und kurz vor der breiten Anwendung steht. Die Methode besteht aus drei Schritten: (1) Anreicherung der Organismen durch Filtration gefolgt von (2) Aufreinigung der Zielorganismen mithilfe von spezifisch bindenden Magnetpartikeln und (3) der durchflusszytometrischen Analyse. Die Methode benötigt rund 60 Minuten und kann mit einfachen, kostengünstigen und mobilen Durchflusszytometern durchgeführt werden. Die Methode wurden bereits für den Nachweis der Zielorganismen Giardia lamblia [1], Legionella pneumophila [2] und Legionella spp. optimiert und getes- > tet. Zudem wurde in einer Zusammenarbeit mit dem Labor Spiez eine Feldstudie zur Detektion von Giardia und Cryptosporidium in Thailand durchgeführt, die die Feldtauglichkeit der Durchflusszytometrie im Vergleich zur Mikroskopie und PCR demonstriert hat. Ziel von zukünftigen Projekten wird es sein, mithilfe der bisher gewonnenen Erfahrungen, die Methoden an eine Reihe weiterer Zielorganismen anzupassen. Eine für Routineanalysen anwendbare Methodensammlung soll zusammengestellt werden, sodass in Zukunft in möglichst kurzer Zeit Risiken, die von Wasser oder Lebensmitteln ausgehen, ausgeschlossen werden können. Gerade die Ereignisse in Deutschland rund um den EHEC-Ausbruch unterstreichen, wie wichtig es ist, schnelle Nachweismethoden wie die hier vorgestellte EawagMethode zur Verfügung zu haben. Für ausgewählte Fälle bietet die Eawag die Methoden bereits jetzt als Dienstleistung an und berät Interessenten gerne über mögliche Probemessungen. [3] Hammes, F. et al. (2008): Flow-cytometric total bacterial cell counts as a descriptive microbiological parameter for drinking water treatment processes. Water Res. 42: 269 277 [4] Wang, Y. et al. (2010): Past, present and future applications of flow cytometry in aquatic microbiology. Trends Biotechnol. 28: 416 424 [5] BAG (2012): Meldungen Infektionskrankheiten. Bundesamt für Gesundheit, Bern, Schweiz [6] BAG (2009): Bericht Legionellen und Legionellose. Bundesamt für Gesundheit, Bern, Schweiz [7] Exner, M. et al. (2005): Prevention and control of health care-associated waterborne infections in health care facilities. Am. J. Infect. Control 33: 26 40 [8] Williams, M.M. et al. (2005): Population diversity in model potable water biofilms receiving chlorine or chloramine residual. Biofouling 21: 279 288 [9] Kistemann, T.; Exner, M. (2004): Bedeutung der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung 2001) für die Krankenhaushygiene. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47: 384 391 [10] Bundesgesundheitsministerium (2011): Trinkwasserverordnung und Legionellen [11] ISO 11731 (2004): Water quality detection and enumeration of Legionella. International Organiza- suite du Resumé Literaturverzeichnis gne autour de la vague de contamination EHEC soulignent à quel point il est important de disposer de méthodes de détection rapides comme celle de l Eawag présentée dans cet article tion for Standardization [1] Keserue, H.-A. et al. (2011): Rapid detection and [12] Berney, M. et al. (2008): Rapid, cultivation-inde- enumeration of Giardia lamblia cysts in water pendent assessment of microbial viability in drinking water. Water Res. 42: 4010 4018 samples by immunomagnetic separation and flow cytometric analysis. Appl. Environ. Microbiol. 77: [13] Oliver, J. D. (2010): Recent findings on the viable but nonculturable state in pathogenic bacteria. 5420 5427 FEMS Microbiol. Rev. 34: 415 425 [2] Füchslin, H. P. et al. (2010): Rapid and quantitative detection of Legionella pneumophila applying [14] Allegra, S. et al. (2008): Use of flow cytometry to immunomagnetic separation and flow cytometry. monitor Legionella viability. Appl. Environ. Microbi- Cytometry 77A: 264 274 ol. 74: 7813 7816 Wasser macht Freude, wir sorgen dafür. Häny plant, realisiert und wartet innovative Pumpensysteme. Die vier Häny Kompetenzzentren «Haustechnik», «Kommunal/Industrie», «Misch- und Injektionstechnik» sowie «Kundendienst» sorgen jederzeit dafür, dass Sie Freude haben. Häny AG - Pumpen, Turbinen und Systeme Buechstrasse 20 CH-8645 Jona Tel. +41 44 925 41 11 Fax +41 44 923 38 44 www.haeny.com