MARE Managing Adaptive Responeses to Changing Flood Risk EU-Förderlinie: Interreg IVb Nordseeraum



Ähnliche Dokumente
Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Asse II - Center of Excellence for Nuclear Waste Management Samtgemeinde Asse

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Dementsprechend hat die nachhaltige Unternehmensentwicklung im Investitionsprozess von New Value ein grosses Gewicht erlangt.

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Weiterbildungen 2014/15

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung. Informationsveranstaltung BIG Berlin 07. Mai 2015

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Mixed Leadership for More success.

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17

Europass in Wiener Schulen

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Existenzgründer Rating

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Diversity in regionalen Unternehmen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Gesundheit fördern - Geld verdienen

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Menschen und Natur verbinden

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober Das LIFE-Programm -

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

SCHULUNGS-CENTER MEHR WISSEN MEHR ERREICHEN.

Entwicklung in Weiden

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

Gesamtabschluss. wirklich selbst schaffen. kostenloses 2- Tages- Seminar! GESAMT- ABSCHLUSS

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

Unternehmenspräsenta on

Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche

allensbacher berichte

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

November Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Stadtmarketing Langenselbold

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Multimedia und Datenkommunikation

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer?

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Transkript:

MARE Managing Adaptive Responeses to Changing Flood Risk EU-Förderlinie: Interreg IVb Nordseeraum 1

Projektpartner University of Sheffield, Pennine Water Group Sheffield City Council Rotherham Metropolitan Borough Council City of Dordrecht Waterboard Hollandse Delta Ministry of Transport, Public Works and Water Management Province of Zuid.Holland UNESCO-IHE Dura Vermeer Business Development bv City of Bergen University of Bergen Bjerknes centre for Climate research City of Hannover Hannover Region Leibniz University Hannover, Faculty of Architecture and Landscape Sciences Hamburg University of Technology, Dept. of River and Coastal Engineering 2

Hoffnungen / Erwartungen Hoffnungen / Erwartungen Transnationale Zusammenarbeit erhöht Qualität und Lösungsvielfalt der Hochwasserschutzmaßnahmenpläne. Zusammenarbeit zwischen Verwaltungseinheiten in horizontaler und vertikaler Ebene verfestigen. Ausfluss der Arbeit im Bereich der Gesetzgebung im Zusammenhang mit der Umsetzung der Hochwasserrichtlinie Politik mit den umfänglichen Fragestellungen des Umgangs mit Hochwasser vertraut machen. In Risikobereichen lebende Bevölkerung, die sich weitestgehend der daraus resultierenden Gefahr nicht bewusst ist, für das Thema Hochwasser sensibilisieren. Mitarbeiter zu qualifizieren, indem umfassende Kenntnisse und Erfahrungen der MARE Partnerländern erschlossen werden. Langfristige Sicherung des Wissens durch perspektivischen Ausbauder Verwaltung der LHH zu Kompetenzzentrums für Hochwasserschutz für die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg. Zielerreichung + + +/- +/- +/- + - 3

Mehrwert für Landeshauptstadt Hannover Deutliche Verbesserung der Datengrundlage Erkenntnisgewinn über HW-Ereignisse Steigerung der Kooperationsfähigkeit u. Bekanntheit im Nordseeraum Erhöhung der Maßnahmenvielfalt u. Qualität von Lösungen Augenhöhe mit NLWKN Vernetzung von Fachbereichen Personalentwicklung -training on the job, Fremdsprachen, dezentrales Arbeiten

Mehrwert für norddeutsche Regionen Vernetzung von Universitäten und Kommunen, damit Weitergabe von neuen Lösungsansätzen Kooperation zwischen Metropolregionen Großflächige Erhebung von Daten und Erwartungshaltungen projektübergreifend Sensibilisierung der Politik - Kommunen und Länder Implementierung von Erfahrungen anderer Länder -technisch und wissensvermittelnd

Mehrwert für den Nordseeraum/Europa Einbindung von praktischen Erfahrungen im Prozeßder RiLi-Umsetzung - bottom up Vermittlung von Arbeitszusammenhängen zwischen Institutionen in versch. Ländern Angleichung des Erfahrungshorizontes durch praktischen Austausch der unterschiedlichen "Prägungen" in den Ländern Verbreiterung der Lösungsvielfalt und Maßnahmenqualität

Flood Risk Management transition process entrapment Increasing Flood risk Climate change WP4 Policy Development WP5 Dissemination WP3 Demonstration Climate Proofing WP2 Toolbox Nested LAs WP1 Best Practices FRM New approaches to sustainable FRM & WSUD: Demonstrated Anchored Scaled-up 7

Arbeitsplan - Übersicht

Ziel Einführung von lernfähigen bzw. anpassungsfähigen Maßnahmen zur Minderung des Risikos durch Hochwasser

Ausgangspunkt Probleme im Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis Kommunen fehlen regelmäßig Möglichkeiten, Kenntnisse, handhabbare Instrumente und Ressourcen um auf Hochwasserrisiken nach state of the art zu reagieren.

Ausgangspunkt Hochwassersschutzrisikopläne erfordern neue, avancierte analytische Werkzeuge, die das Risiko von Regen und kleinen Wasserläufen einbeziehen und kommunale Beteiligungsstrategien (Dialog) berücksichtigen Bei Umsetzungsprozessen wie der Hochwasserschutzrichtlinie stehen die Kommunen am Ende der Kette. Verfahren teils zu langsam.

Angebot Entwicklung handhabbarer Werkzeuge für Praktiker und Entscheider eines nachhaltigen Expertennetzwerkes verschiedener Disziplinen neuer Standards auf Grundlage des Wissens des gesamten Nordseeraumes

Angebot Entwicklung Pilotprojekte für die Umsetzung der Hochwasserschutzrichtlinie 4 Fallstudien und Umsetzungsbeispiele, die weiteren Kommunen europaweit zur Verfügung gestellt werden

Damit ist eine Grundlage geschaffen worden, um das Thema Hochwasserschutz nicht nur im Zusammenhang mit dem klassischen technischen Hochwasserschutz zu diskutieren, sondern auch über andere Maßnahmetypen nachzudenken. 14

WARUM Knowledge exchange Management of risk Public engagement Inspiration Models of Governance

Die Überschwemmungsgebiete (ÜSG) von Ihme und Leine bei einem HQ100 sind bekannt, jedoch liegen Informationen zu Hochwasserereignissen größer oder kleiner HQ100 nicht systematisch vor; ist die Auswirkungen des Klimawandels auf die Häufigkeit von Hochwasserereignissen nicht bekannt; sind die ÜSG für die übrigen städtischen Gewässer nicht bekannt; ist das Schadenpotenzial bei den unterschiedlichen Hochwasserereignissen ebenfalls nicht bekannt. Das Land Niedersachsen betreibt die Hochwasserschutzplanung für die Leine und setzt die EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie um, nur sind der Maßstab und die Rasterweite für Hannover zu grob; die alleinige Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie genügt der Stadt nicht, es soll mehr erreicht werden.

deshalb hat sich die Stadt am Projekt MARE beteiligt und wird exemplarisch an der Leine in der Innenstadt die Fragen bearbeiten und Instrumente finden, die dann auf andere Teile der Stadt oder der Region übertragen werden können.