Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)Wirkungen



Ähnliche Dokumente
Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung

Arbeitszeitflexibilisierung für Betriebe oder Zeitsouveränität für Beschäftigte. Fair statt Prekär

Was ist das Budget für Arbeit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Elternzeit Was ist das?

Mobile Intranet in Unternehmen

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Weiterbildungen 2014/15

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Statuten in leichter Sprache

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationsblatt Induktionsbeweis

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Erfolg beginnt im Kopf

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

micura Pflegedienste Köln

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung

Insiderwissen Hintergrund

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Psychologie im Arbeitsschutz

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Die Rolle der Führungskraft im ressourcenorientierten Gesundheitsmanagement. Workshop 3

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir!

Studienkolleg der TU- Berlin

Gutes Leben was ist das?

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Papa - was ist American Dream?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Leitbild vom Verein WIR

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Reizdarmsyndrom lindern

Betriebliche Gesundheitsförderung

I. A Organisation und Unternehmensführung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Kulturelle Evolution 12

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Kreativ visualisieren

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Transkript:

5. iga.expertendialog Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Zukunft Höchstleistung durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)Wirkungen Zusammenfassung

Das Thema des 5. iga.expertendialoges waren neue Managementtechniken und ihre Auswirkungen auf Leistungsbereitschaft und Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter. 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kranken- und Unfallversicherung beschäftigten sich mit Fragen wie: Welche Auswirkungen haben neue Steuerungstechniken auf die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Was motiviert Beschäftigte, ihre Gesundheit zu gefährden? Wie kann das Thema in bisherige Ansätze der Prävention eingebunden werden? Wie verzahne ich Gesundheitsmanagement mit anderen Managementansätzen? Spielen neue Managementansätze in der eigenen Organisation eine Rolle? iga hatte zu diesem Thema den Experten Professor Andreas Krause, Dozent für Angewandte Psychologie am Institut Mensch in komplexen Systemen der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten, eingeladen. Zu seinem Forschungsschwerpunkt gehören Interventionen zur Verzahnung von Gesundheits- und Leistungsmanagement. Am ersten Tag des Expertendialoges stellte Professor Krause die von Dr. Klaus Peters (CO- GITO-Institut für Autonomieforschung, Berlin) entwickelte Theorie der indirekten Steuerung und den Ansatz der "Interessierten Selbstgefährdung" vor. Am zweiten Tag setzten sich die Teilnehmer intensiver mit Methoden zur Analyse und mit entsprechenden Interventionen der Prävention und Gesundheitsförderung auseinander, um Betriebe zum Thema "Interessierte Selbstgefährdung" beraten zu können. Die grundlegende Annahme von Professor Krause lautet, dass die Bedeutung psychischer Belastungen bei der Arbeit zunimmt, weil in den Unternehmen ein Paradigmenwechsel bei der Organisation von Arbeit und der Leistungssteuerung stattfindet. Professor Krause erläuterte diesen Übergang von einer direkten Steuerung (command and control) zu einer indirekten Steuerung in seinen Vorträgen. Direkte Steuerung In direkt gesteuerten Arbeitsverhältnissen erhalten Mitarbeiter Arbeitsaufträge und sind weisungsgebunden. Die Spielräume, in denen ein Mitarbeiter eigenverantwortlich Entscheidungen treffen muss, sind mehr oder weniger groß. Motivation wird durch "Lob und Belohnung", etwa in Form von positiven Rückmeldungen durch den Vorgesetzten oder den beruflichen Aufstieg, gefördert. Bei einer Nichtbefolgung von Arbeitsanweisungen drohen Sanktionen, z. B. durch Abmahnungen.

Indirekte Steuerung Bei der indirekten Steuerung tritt Erfolg an die Stelle der geleisteten Arbeit. Es zählt nicht mehr, was investiert wird, sondern was am Ende dabei "herauskommt". Außerdem sollen Mitarbeiter nicht mehr tun, was ihnen gesagt wird, sondern selbstständig auf die Bedingungen reagieren, mit denen sie konfrontiert werden. Ein Kennzeichen dieser neuen Steuerungsform ist z. B. die Führung durch Ziele bei gleichzeitiger Konfrontation mit ökonomischen Rahmenbedingungen des Marktes. Die Mitarbeiter müssen nun neben einer fachlich guten Arbeit auch darauf achten, dass sich diese Arbeit für das Unternehmen wirtschaftlich rentiert, denn Arbeitsergebnisse werden immer häufiger in Kennzahlen übersetzt. Früher war diese Aufgabe eine reine Managementaufgabe. Nun rechnen die Mitarbeiter bei ihren Tätigkeiten mit, ob sich diese für die Unternehmen lohnen. Dies sind Merkmale der Leistungsdynamik von selbständigen Unternehmern. Selbständige sind nicht weisungsgebunden und werden durch den unternehmerischen Erfolg motiviert. Diese Leistungsdynamik eines selbstständigen Unternehmers (z. B. Freiberufler) in abhängige Beschäftigungsverhältnisse zu transportieren, ist der Kern der neuen Managementansätze. Positive und negative Auswirkungen von neuen Managementansätzen Die Veränderung durch die neuen Managementansätze wird von Professor Krause zunächst positiv bewertet. Denn zum einen sind diese Managementansätze erfolgreich und produktivitätssteigernd und zum anderen besitzen sie ein gesundheitsförderliches Potenzial. Zu den gesundheitsförderlichen Aspekten gehören u. a. Flow-Erleben, Selbstwirksamkeit, großer Handlungsspielraum, Gemeinschaftsgefühl und die Anerkennung durch Kunden oder Kollegen. Jedoch können mit dieser Veränderung auch negative Nebenwirkungen auftreten. Beispiele sind etwa, dass Mitarbeiter krank zur Arbeit kommen, auf Erholungspausen verzichten oder sehr lange arbeiten. Dieses Phänomen wird als "Interessierte Selbstgefährdung" bezeichnet. Es meint ein Verhalten, bei dem man aus Interesse am beruflichen Erfolg selbstbestimmt seine Gesundheit gefährdet. Ähnliche Phänomene gab es immer schon, z. B. bei einer sehr hohen Identifikation mit dem Unternehmen. Jedoch reichen inzwischen viele bisherige Maßnahmen der Verhaltensprävention wie Zeit- und Stressmanagement nicht aus. Denn die Ursachen sind in den neuen Managementkonzepten zu sehen, die eine große Autonomie der Mitarbeiter mit sehr hohen Entscheidungs- und Handlungsspielräumen voraussetzen. Dadurch können psychischen Belastungen zunehmen und neue hinzukommen.

Mögliche Effekte können sein: Der eigene Erfolg wird als Gefahr wahrgenommen, denn Mitarbeiter befürchten, dass zukünftige Arbeitsergebnisse immer noch besser sein müssen. Druck innerhalb und zwischen Teams: Beispielsweise treten unter einzelnen Teams vermehrt Konkurrenzen auf. Innere Zerrissenheit: Konflikte, die ein Mitarbeiter früher mit jemand anderen hatte, hat er nun mit sich selbst. Schulderleben: Mitarbeiter sehen sich selbst als Mitverursacher des zunehmenden Leistungsdrucks. Vereinzelung und ein Mangel an offener Kommunikation über Belastungen: Kollegen verheimlichen Schwächen und erzählen nur Erfolgsgeschichten. Diese scheinen zu belegen, dass wohl nur die eigene Leistungsfähigkeit mangelhaft ist. Das kann auch dazu führen, dass auch in anonymen Mitarbeiterbefragungen positivere Angaben gemacht werden und so für das Unternehmen die innerbetrieblichen Rückmeldeprozesse nicht mehr funktionieren. Analyse und Lösungswege im Rahmen der Prävention und Gesundheitsförderung Zunächst geht es darum zu analysieren, ob "Interessierte Selbstgefährdung" im Unternehmen eine Rolle spielt und welche Hierarchieebenen betroffen sind. Hierfür wurden im Rahmen der Veranstaltung verschiedene Möglichkeiten vorgestellt. Es wurde deutlich gemacht, dass das Phänomen sich nicht durch einen schnellen Kurzfragebogen ermitteln lässt. Neben intensiver Beobachtung kann der Berater in Beratungsgesprächen einen Fragebogen nutzen. Vorgestellt wurde den Teilnehmern ein Fragebogen der Universität Freiburg. Darüber hinaus sollten Experteninterviews zunächst mit Führungskräften und dann mit Mitarbeitern geführt werden. Hierfür hat die Fachhochschule Nordwestschweiz unterstützende Checklisten entwickelt. Im nächsten Schritt müssen mit der Unternehmensleitung diese Ergebnisse diskutiert werden und auch die negativen Aspekte angesprochen werden. In anschließenden Qualifizierungsbausteinen werden Beschäftigte und Führungskräfte in Gruppendiskussionen so geschult, dass sie die Veränderungen im Unternehmen verstehen und das Phänomen "Interessierte Selbstgefährdung" begreifen, um ihm zum einen individuell, aber auch gemeinsam entgegen zu arbeiten.

Die Entwicklung hin zur indirekten Steuerung wird aus Sicht des Referenten nicht zu begrenzen sein, da sie auch viele positive Effekte aufweist. Jedoch müssen Präventionsmaßnahmen und das Gesundheitsmanagement adäquate Lösungen anbieten, damit die negativen Wirkungen nicht die gewollten, positiven Effekte überwiegen. Langfristiges Ziel ist es daher aus seiner Sicht, das Gesundheits- und Leistungsmanagement miteinander zu verzahnen. Dazu zählen folgende Interventionen: Gesundheitskompetenzen entwickeln, z. B. Veränderungen in der Unternehmenssteuerung aufzeigen und einen offenen Austausch ermöglichen. Gesundheit im System der Leistungssteuerung berücksichtigen Frühwarnsystem für Nebenwirkungen einrichten, z. B. offenen Austausch über Druck und Bewältigungsmöglichkeiten ermöglichen Umsetzungsprobleme bei mitarbeiterorientierten Vereinbarungen neu bearbeiten, z. B. Betriebsvereinbarungen, Beteiligung bei der Einführung von Tools und Prozessen, Werteentwicklung Führungskräfteentwicklung zu belastungsrelevanten Merkmalen der Leistungssteuerung unter den Bedingungen der indirekten Steuerung Qualifizierung von "Gesundheitsbeauftragten" und Führungskräften im Rahmen der (psychischen) Gefährdungsbeurteilung. Die Teilnehmer waren sich einig, dass vor allem die vorgestellten Analyseinstrumente sich gut in bestehende Beratungskonzepte integrieren lassen. Auch die viele der vorgestellten Interventionen sind aus ihrer Sicht anschlussfähig.