Grundsätzliches. Vorbereitung. Erklärung



Ähnliche Dokumente
Basiswissen 2 Das Maischverfahren 1. Das gesamte Brauwasser (28l) wird auf 54 C erhitzt (je nach Rezept 35 C-58 C) 2. Das Braumalz (5kg) wird

SCHROTEN In der Schrotmühle der Brauerei wird das Malz in Spelzen, Grobgrieße, Feingrieße und Mehl zerkleinert.

Brauanlage BBO HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang. Leistungsparameter:

Bier brauen. Wie braue ich Bier? Projektarbeit. Cristian Rauseo Löwengartenstrasse Rorschach. Abgabe am

Wolfgang Schmidt: Bierbrauen Zuhause

Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier.

Ein süsses Experiment

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Codexkapitel B 13 Bier

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

präsentiert: Ventildeckel lackieren

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

WasserKreuzworträtsel

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Autoformat während der Eingabe

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Informationsblatt Induktionsbeweis

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Konfiguration eduroam

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Kulturelle Evolution 12

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Was ist das Budget für Arbeit?

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

ONLINE-Mensa auf

Montag, 12. Juli Biologische Säuerung

Lehrer: Einschreibemethoden

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Anleitung zum ausfüllen des Finanzplans (beispiel National Turnier)

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, ATMUNG bis

Mach's grün! macht Schule

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Erzeugung von Alkohol

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

1 topologisches Sortieren

Gutes Leben was ist das?

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet ( ) zurück.

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Karies-Schutz für Kinder

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Photopaint - Linsen. (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt )

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Dokumentenverwaltung im Internet

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX

Kreativ visualisieren

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Wasserkraft früher und heute!

Erst Lesen dann Kaufen

Transkript:

Grundsätzliches Das A und O beim Brauen ist peinlichste Sauberkeit! Um spätere Braufehler von vorne herein auszuschalten,sollten alle Gerätschaften unmittelbar vor ihrem Einsatz noch einmal heiß gespült werden. Dies gilt natürlich auch für die Gefäße die später befüllt werden sollen (Flaschen,Syphons,Fässer etc). Vorbereitung Stelle alle Zutaten und Geräte bereit,damit sie später ohne Verzögerung zur Verfügung stehen. Da Bierbrauen ein langwieriger Prozess ist,kann es von enormer Wichtigkeit sein,einen Kasten seines Lieblingsbieres bereit zu halten! Sollte kein geschrotetes Malz zu Verfügung stehen,so müsste mit einer Kaffemühle oder Küchenmaschine das Malz jetzt vorbereitet werden. Dabei ist es wichtig,dass man eine grobe Einstellung wählt um kein Kornmehl zu erhalten. Dies würde beim späteren Abläutern zu Problemen führen,da die Mischung aus Grobschrot und Spelzen eine ausgezeichnete Filterschicht bildet. Das Brauwasser wird auf eine Temperatur von 50 Grad erhitzt. Hier in Dortmund können wir das Leitungswasser ohne weitere Behandlung verwenden,da es in Bezug auf Härte,Chlor- und Kalkgehalt sowie den ph-wert allerbeste Voraussetzungen bietet. Erklärung Obwohl wir bemüht sind lassen sich Fachausdrücke nicht immer gänzlich vermeiden da sie sich einfach durchgesetzt haben und in der einschlägigen Literatur (Rezepte) auch wiederkehren. Am Schluss dieser Broschüre haben wir alle Vokabeln im Glossar einmal übersetzt. Sollten die Temperatur- oder Zeitangaben in dieser Anleitung unpräzise erscheinen so deutet dies lediglich darauf hin,dass hier die größten gestalterischen Möglichkeiten bzw. individuelle Einflussnahme gegeben sind.

Das Maischverfahren 1. Das gesamte Brauwasser (28l) wird auf 54 C erhitzt (je nach Rezept 35 C-58 C) 2. Das Braumalz (5kg) wird klumpenfrei in 14l des temperierten Brauwassers eingerührt,und die Temperatur von 54 C wird unter ständigem Rühren für 15 min konstant gehalten (je nach Rezept 15-30 min). Wichtig ist,dass bei der Eiweißrast ständig gerührt wird,da die Hitze am Boden des Gefäßes höher ist als an der Oberfläche. In der Brauerei läuft beim Einmaischen ständig ein Rührwerk. 3. Erhöhen der Temperatur auf 62 C und halten bei dieser Temperatur für 30 min (je nach Rezept 30-60 min) wir sprechen von der 1.Zuckerbildungs- oder Maltoserast. 4. Es folgt die 2.Verzuckerungs- oder Endverzuckerungsrast,bei der die Maische bei 70 C für weitere 30 min gehalten wird (je nach Rezept 30-60 min). 5. Jodprobe,d.h. wir geben einige Tropfen unserer Maische auf eine Untertasse und fügen 1-2 Tropfen Jod hinzu. Behält die Mischung eine gelblich-bräunliche Färbung ist alles ok und die Stärke wurde in Zucker umgewandelt. Bei bläulich-violetter Färbung weiter bei dieser Temperatur verzuckern. 6. Jetzt wird die Temperatur unter Rühren auf 78 C erhöht und der Maischprozess beendet. 7. Das Abläutern kann auf verschieden Arten erfolgen. Getreu unserem Minimalprinzip verwenden wir eine herkömmliche Leinenwindel,die wir mit Draht über den Stuhlbeinen eines umgestürzten Hockers befestigen. Unseren großen Eimer stellen wir nun unter die Windel auf den umgekehrten Hocker und gießen vorsichtig unsere Flüssigkeit durch die Windel. Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen und man kann,um das Verfahren zu beschleunigen den Treberkuchen von Zeit zu Zeit aufhacken,d.h. mit dem Rührlöffel lockern. (Vorsicht die Windel!!) 8. Um auch den restlichen Zucker aus dem Treber auszuwaschen bereiten wir den Nachguß, erhitzen etwa 14l Wasser auf 78 C und gießen das heiße Wasser in 3-4 Gaben über den Treber.Zwischen den Gaben sollte der Treber sich setzen können. 9. Der Topf wird jetzt gründlich gereinigt und von allen Treberresten befreit. Danach wird die Würze aus dem Läutergefäß zurück in den Topf gegeben und erhitzt bis sie leicht wallend kocht. 10. Nun erfolgt die Hopfengabe indem wir 2/3 der Hopfenmenge 15 min nach Erreichen der Kochtemperatur und den Rest nach weiteren 60 min zugeben und noch 15 min mitkochen lassen (Gesamtdauer und Hopfengaben abhängig vom Rezept). 11. In der Zwischenzeit haben wir unseren Eimer sterilisiert und die Windel ausgekocht. 12. Nachdem die Würze etwas geruht hat (15-20min) wird sie über die gut befestigte Windel in das Gärgefäß geschüttet. Durch diesen abermaligen Abläutervorgang werden verbliebene Schwebstoffe,koaguliertes Eiweiss und Hopfenrückstände herausgefiltert (Heißtrubabscheidung). Jetzt Speiseentnahme (ca10%) für die Nachgärung 13. Abkühlen der Würze auf die Anstelltemperatur (obergärige oder untergärige Hefe?) 14. Hefezugabe und Belüften 15. Vergären (6-10Tage) 16. Abziehen der Flüssigkeit (möglichst) ohne Hefe in Lagergefäß 17. Lagern (3-6 Wochen) 18. Genießen!!! Prost!

Glossar Obwohl wir uns bemühen werden,das Brauseminar so verständlich wie möglich zu gestalten,wird sich der ein oder andere Fachausdruck einschleichen. Im Folgenden erläutern wir daher die wichtigsten Begriffe aus der Brausprache, die Ihnen möglicherweise auch später in Fachliteratur oder Rezeptvorschlägen wieder und wieder unterkommen werden. Abläutern Abläutertemperatur Abmaischen Alpha-Säure Ankommen Anschwänzen Anstellen Aromahopfen Ausbeute Belüften Bitterhopfen Blume Bottich Caramalz/Karamalz Darren Dolde Einmaischtemperatur Einmaischen Ablaufen lassen in den Läuterbottich Temperatur mit der das Maischen beendet und das Läutern begonnen wird (meist 78 C) die verzuckerte Maische in den Läuterbottich geben Inhaltsstoff des Hopfens,der den (hopfen-) bitteren des Bieres bewirkt Beginn der Aktivitäten der Hefe (heißes) Wasser auf den Treber geben um den restlichen Zucker (Extrakt) herauszulösen etwas hinzugeben,z.b. die Hefe zur Würze geben Hopfen,der besonders das Hopfenaroma im Bier stärkt Verhältnis des gewonnenen Extrakts zur Schüttung Luft oder Sauerstoff in die Anstellwürze bringen um den Start der Hefearbeit zu forcieren Hopfen mit hohem Anteil an Alpha-Säure Schaumkrone im Bierglas nichtheizbares offenes Gefäß Malz mit stärkerer Bildung von Zucker,der beim Mälzprozess teilweise karamellisiert wird. Der Zusatz von Caramalz (ca 10%) intensiviert das Malzaroma und die Vollmundigkeit Trocknen bei Hopfen und Malz Hopfenblüte Temperatur des Brauwassers bei der das Malz zugegeben wird Vermischung des Malzes mit dem Brauwasser

Enzyme Extrakt Farbmalz Fastenbier Flaschengärung Guss Hauptgärung Hefe Heißtrub Hopfen Hopfengabe Hopfenseier Isomerisierung Jodprobe Jungbier Keller Klären Kochen Läutern Läuterbottich Lupulin Maische organische Katalysatoren die bei bestimmten Rahmenbedingungen Stoffumwandlungen bewirken Menge der vergärbaren Stoffe (Zucker) in der Würze stärker geröstetes Malz für sehr dunkle Bierfarbe Erfindung der Mönche: Starkbier für die Fastenzeit,denn Flüssiges bricht Fasten nicht! Die Vergärung des Restzuckers erfolgt in der Flasche,wodurch sich Kohlendioxid bildet Menge des beim Einmaischen verwendeten Brauwassers Gärung,bei der der größte Teil der Zucker in Alkohol und Kohlenmonoxid umgewandelt wird einzelliger Pilz,Bierhefe Trub in der Würze nach dem Kochen das Gewürz und das Würzen des Bieres Zugeben des Hopfens zur kochenden Würze auch Menge des Hopfens Sieb durch das die Würze gegossen wird chemische Strukturumwandlung,beim Brauen insbesondere die Überführung der an sich nicht wasserlöslichen Alpha-Säure des Hopfens in eine lösliche Form durch das Kochen. Nachweis von Stärke bei Farbumschlag Anstellwürze unmittelbar nach der Hefegabe Ort für in der Regel gekühlte Gefäße zur Gärung und Reifung,muss keineswegs ein Keller im herkömmlichen Sinne sein! Ort aller kalt ablaufenden Prozesse in einer Brauerei Trub abtrennen durch Filtern oder Absetzen der Würze mit den Zielen der Isomerisierung des Hopfens,des Sterilisierens der Flüssigkeit, des Ausfällens des Eiweiß (Gerinnung durch Hitze) und des Einstellens auf eine bestimmte Dichte durch Verdampfen von überschüssigem Wasser Abtrennen der festen von den flüssigen Bestandteilen Bottich mit Senkboden zum Läutern Wirkstoff des Hopfens,gelbes klebriges Pulver am Hopfenzapfen Gemisch von Malzschrot (Früchte) und Wasser

Maischen Maischpfanne Malz Mälzen Malzextrakt Mikroorganismen Nachguss Obergärig Pasteurisieren Pellets Pfanne Plato Rast Rauchmalz Reifung Reinheitsgebot Restextrakt Schlauchen Schrot Schroten gesteuertes Erwärmen der Maische zu dem Zweck,mittels der Enzyme,Stärke in vergärbaren Extrakt(Zucker) umzuwandeln beheizbares Gefäß zur Durchführung des Maischens Gerste oder anderes Getreide das gemälzt wurde Befeuchten,Verkeimen und Darren des Malzes aus Würze durch Konzentrierung (Eindampfen) gewonnener,oft schon gehopfter Extrakt (Sirup), der verdünnt und mit Hefe angestellt zur Bierbereitung genutzt werden kann. Bakterien und Fremdhefen,die durch hygienisches Arbeiten möglichst eliminiert werden sollten als Folge des Anschwänzens vom Treber ablaufende dünnere Würze mittels obergäriger Hefe hergestellt (12-20 C) Gärung verläuft im Gärgefäß oben Haltbarmachen durch Erwärmen Lieferform des Hopfens (gepresst) heizbares Gefäß %Plato oder Plato,Maßeinheit im Brauwesen für die Konzentration der Anstellwürze Phase des Maischens,gekennzeichnet durch eine Temperatur (Rasttemperatur),die für eine bestimmte Zeit konstant gehalten wird (Rastzeit) Malz das im Rauch von Holzspänen gedarrt wird Prozess der nach der Hauptgärung und dem Abziehen der Hefe abläuft,in dem das Bier einen vollen und abgerundeten Geschmack erhält. ältestes Lebensmittelgesetz der Welt von 1516 in dem festgelegt ist,dass zum Bierbrauen nur Hopfen,Malz,Wasser und Hefe benutzt werden dürfen nach Abschluss der Gärung verbleibender Anteilan nicht vergärbarem Extrakt,ca. 1/3 des Stammwürzegehaltes Abziehen der Flüssigkeit von einem Gefäß geschrotetes Malz Malz so zerdrücken,dass das Innere des Korns für Wasser zugänglich wird und die Spelzen weitgehend erhalten bleiben,in Gegensatz zum Mahlen,was zu fein wäre und beim Läutern Probleme bereiten würde.

Schüttung Masse des zu einem Sud verwendeten Malzes und anderer Zusätze,zB. Gerstenflocken o.ä. Speise Spelze Spindeln Stammwürze Stärke Sud Sudhaus Treber Trub Untergärig Vor-,Vorderwürze Whirlpooltechnik Würze Ziehen Zoigl frische Würze,die dem weitgehend vergorenen Bier zugesetzt wird,um die (Flaschen-) Gärung fortzusetzen. Die Vergärung der Speise führt zu einem Druckaufbau und damit auch zur Lösung von Kohlendioxid im Bier. Haut des Korns,soll beim Schroten erhalten bleiben um das Treberfilter zu bilden Messen des Extraktgehaltes mit einem mit einer Skala versehenen Schwimmer (Saccharometer) Extraktgehalt in der Würze vor dem Anstellen der Hefe wird vom Malz und anderen Stoffen geliefert und im Maischprozess zu einem großen Teil in vergärbare Zucker (Extrakt) und unvergärbare Zucker (Dextrine) umgewandelt der Brauprozess,die Menge einer Braucharge Teil der Brauerei in der der eigentliche Brauvorgang abläuft,ort aller warm geführten Prozesse die aus der maische ausgeschiedenen unlöslichen Bestandteile des Malzes/der Schüttung in einer Flüssigkeit sichtbare Trübung mit untergäriger Hefe gebraut (4-9 C), der Gärprozess läuft am Boden des Gärgefäßes ab Würze vor dem Anschwänzen Versetzen der Würze in Rotation um den Heißtrubkegel zu sedimentieren Lösung von Zuckern aus dem Malz,Proteinen u.a. als Ergebnis des Maischens mit dem Mund ansaugen von Flüssigkeit zum Schlauchen in ein tiefer stehendes Gefäß 6-zackiger Stern,Zeichen eines Braubetriebes Vor allem in Unter- Mittel- und Oberfranken Abkürzungen und ihre Bedeutung: EBC BE EBU European beer colour Bittereinheit European bittering unit