Die Kurzeitung. Erlebenswerte Stadt. Äbtissin Elisabeth Ernestine Antonie. Veranstaltungen im 4. Quartal 16

Ähnliche Dokumente
Die Kurzeitung. Erlebenswerte Stadt. Hermann Grumbrecht. Veranstaltungen im 1. Quartal 16. Bad Gandersheim Staatlich anerkanntes Heilbad.

Bad Gandersheim Staatlich anerkanntes Heilbad. Ausgabe 4 Oktober November Dezember 2017

Die Kurzeitung. Erlebenswerte Stadt. Der Klosterwanderweg. Veranstaltungen im 2. Quartal 17. Bad Gandersheim Staatlich anerkanntes Heilbad.

Bad Gandersheim Staatlich anerkanntes Heilbad. Ausgabe 4 Oktober November Dezember 2018

Bad Gandersheim Staatlich anerkanntes Heilbad. 60. Gandersheimer Domfestspiele: Musical-Comedy THE ADDAMS FAMILY. Foto: Kielhorn

Die Marien - kapelle

Die Kurzeitung. Erlebenswerte Stadt. Papenkrieg und Tummelburg. Veranstaltungen im 3. Quartal 17. Bad Gandersheim Staatlich anerkanntes Heilbad

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Wissenswertes von A-Z

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Radtour über den Skulpturenweg

Leitfaden für junge Familien

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Medieninformation. Über die beiden Feiertagswochenenden versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Wir sind für Sie da! Frauenheilkunde

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Jacobsweg im Leinebergland

Ärzte und Therapeuten im PÄZ BERLIN

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

6.4 Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Praxen

Rathaus ja ja Öffnungszeiten: Ludwig-Eckes-Halle ja ja Aufzug Pariser Straße 151

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

MINIMAL- INVASIVE CHIRURGIE GYNÄKOLOGIE IM JOSEPHS-HOSPITAL

Achern. Programm 2017

Willkommen! In unserer Kirche

Öffnungszeiten in Wintersaison

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Frauenklinik. Allgemeine Frauenheilkunde, Operative Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Leitfaden für junge Familien

Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD«

9.00 Uhr Röbel LIEST Lesemarathon der Röbeler Stadtbibliothek! Uhr Konzert mit Torsten Riemann Er wollte so sein Engelscher Hof, Röbel/Müritz

DAS WOCHENBLATT DER KATHOLISCHEN KIRCHE

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Mai - September 2016 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St.

Evangelische Freikirche Bremen Februar - März 2019 Woltmershauser Str Bremen Telefon:

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

Allgemeinmedizin & praktische Ärzte

AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn

Veranstaltungskalender. Dezember 2018

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Jahresprogramm Mitten im Leben

Gottesdienstordnung vom bis

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Versorgungsübergreifende Praxen

Schritte. Schritte plus. in Elternkursen. Meine Gesundheit. Hausarzt / Praktischer Arzt. 1 Ärzte. a Was passt? Ordnen Sie zu.

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1.

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum

Gaststätten und Unterkünfte

Besuch des Bundespräsidenten

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Gynäkologie und Geburtshilfe

März / April Juli / August. Landesbischof Ralf Meister kommt Gottes Feuer brennt. Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

Pfarreiengemeinschaft

Veranstaltungsplan Februar 2017

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

Freden (L.) -Bad Gandersheim -Skulpturenweg- Freden (L.)

Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann. Paula Muster. Joe Mustermann Jina Muster

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Ausschüsse der Vertreterversammlung

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

#meinzollernalb Klinikum. Veranstaltungskalender. Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum. 1. Halbjahr 2018

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Heilige Messen in den Dekanaten Augsburg I und II

Medieninformation. Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

Gruppenangebote. Albrechtsburg Meissen 2016/2017


Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr

Satzung über die Stiftung des Roswitha-Ringes der Stadt Bad Gandersheim

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gastronomieverzeichnis

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019

Transkript:

Bad Staatlich anerkanntes Heilbad Die Kurzeitung Ausgabe 4 / Oktober November Dezember 2016 Gemälde mit dem Bildnis der Äbtissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen Meiningen im Kaisersaal. Erlebenswerte Stadt Seiten 4+5 Äbtissin Elisabeth Ernestine Antonie Seiten 6+7 Veranstaltungen im 4. Quartal 16 Seiten 10+12

Liebe Leserinnen und Leser! Ich begrüße Sie herzlich als Gäste in unserem staatlich anerkannten Sole-Heilbad am Westrand des Harzes. Unsere Stadt lebt ihre Geschichte gehen doch die Wurzeln der Historie bis in das 9. Jahrhundert zurück. Bereits im Jahre 852 erfolgte die Gründung eines Stifts als Bildungsstätte für adlige Mädchen und Frauen, eine der kulturellen Keimzellen des Mittelalters. Im Stift lebte auch Roswitha von, die als erste deutsche Dichterin bekannt wurde. Noch heute sind wir besonders stolz auf dieses kulturhistorische Erbe, das bei uns im Jahresverlauf durch verschiedene Anlässe seine Würdigung findet so mit den allsommerlichen Aufführungen der überregional be - kannten er Domfestspiele, der Vergabe des Roswitha-Rings per Publikumsvotum an die beste weibliche Darstellerin des Ensembles oder auch die Roswitha-Preis -Vergabe als Deutsch lands ältestem, jährlich verliehenem Frauen- Literaturpreis. Schon seit mehr als 40 Jahren werden namhafte Autorinnen durch Jury-Entscheidung mit dem Roswitha-Preis ausgezeichnet. Darüber hinaus hat der Landesfrauenrat Niedersachsen e. V. Roswitha von zum frauenort erkoren. Wirken und Bedeutung der ersten deutschen Dichterin werden durch ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm und verschiedene Projekte gewürdigt. Ein wesentlicher Anknüpfungspunkt an die glanzvollen Zeiten früherer Jahrhunderte ist insbesondere die dezentrale Ausstellung Portal in der Stiftskirche und mit zwei Teilbereichen auf dem Klosterhügel Bruns - hausen am Nordrand der Stadt. Kostbare Stiftsschätze und Stoffe, einzigartige Reliquien, Wandmalereien und vieles mehr werden der Öffentlichkeit präsentiert. Sie sollten es nicht versäumen, die einzigartige Ausstellung zu besuchen. Bad bietet auch einen landschaftlich reizvollen Erlebniswert. Ob Spaziergänge, Wanderungen und Radtouren intakte Natur bietet vielfältige Möglichkeiten für die Freizeit - gestaltung. Rundwanderwege erschließen die individuellen Vorzüge unserer Ortsteile. Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise und Anregungen für die Zeit Ihres Aufenthalts. Für weitere Informationen und Rückfragen steht Ihnen gern das freundliche Team in der Tourist- Information, Stiftsfreiheit 12, zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ihre Franziska Schwarz Bürgermeisterin und Kurdirektorin 2 Inhaltsverzeichnis 4/16 Portal Sammlung Frauenstift... 3 Bad erlebenswerte Stadt... 4 5 Vor 250 Jahren verstarb Elisabeth Ernestine Antonie Äbtissin in... 6 7 Wer, was, wo Stadtinfos, Gottesdienste... 8 9 Bad bietet Auszug aus dem Veranstaltungskalender... 10 12 Ärztetafel Notdienste... 14 Cafés und Restaurants aus Bad und Umgebung... 15 Herausgeber: Stadt Bad, Markt 10, 37581 Bad, Telefon (05382) 7 30 Verlag: Presse Dienstleistungsgesellschaft mbh & Co. KG, Postfach 1642, 31046 Alfeld Ravenstraße 45, 31061 Alfeld, Telefon (05181) 8002-0, Telefax (05181) 8002-55, E-Mail: info@p-d-ges.de Redaktion: Franziska Schwarz und Manfred Kielhorn, Markt 10, 37581 Bad, Telefon (05382) 73-103 Konzeption: idc Bremen Herstellung: Jens Rubrecht Vertrieb: Tourist-Information Bad Anzeigen: Verkauf: A.-M. Peter, Ravenstraße 45, 31061 Alfeld, Telefon (05181) 8002-53, Telefax (05181) 8002-55, E-Mail: a.m.peter@p-d-ges.de Konten des Verlages: Sparkasse Hildesheim, IBAN: DE94 2595 0130 0010 0084 29, BIC: NOLA DE 21 HIK Volksbank eg Seesen, IBAN: DE89 2789 3760 0316 3199 00, BIC: GENO DE F1 SES Z. Zt. gilt Preisliste Nr. 1/2007 Erfüllungsort und Gerichtsstand für Lieferung und Zahlung: Alfeld (Leine) Druck: Buchdruckerei P. Dobler GmbH & Co. KG, 31061 Alfeld (Leine) Für unverlangt eingereichte Manuskripte, Fotos und sonstige Druck unterlagen wird keine Haftung übernommen. Eine Rücksendung solcher Unterlagen ist nur gegen ausreichendes Rückporto möglich. Namentlich gezeichnete Beiträge stellen die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt auch die der Redaktion dar. Nachdruck, Übersetzungen und Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind nur mit schrift licher Zustimmung der Redaktion gestattet. Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Franziska Schwarz und Manfred Kielhorn

Portal Dauerausstellungen in der romanischen Stiftskirche und im Kloster Brunshausen Sammlung Frauenstift Im Jahr 852 gründeten Graf Liudolf und seine Frau Oda die Stammeltern des ottonischen Herrscher - geschlechts das er Frauenstift. Im Mittelalter religiöses und gelehrtes Zentrum des Reichs, erlebte das Stift unter Äbtissin Elisabeth Ernestine Antonie im 18. Jahrhundert eine weitere große Blüte. Das Museum Portal verbindet zeitgemäße museale Präsentationen mit authentischen historischen Orten. Die Ausstellungen in der er Stiftskirche, in der Klosterkirche und im Sommerschloss Brunshausen (2 km von der Stadtmitte gelegen) erzählen die Geschichte und Geschichten der Stadt und des Frauenstifts. Mittelalterliche Reliquien, kostbare Textilien und barocke Wandmalereien zeigen die zahlreichen Facetten der Stifts-, Kunst- und Frauengeschichte vom frühen Mittel - alter bis zum 19. Jahrhundert. Klosterkirche Brunshausen. che: 6, 1 ermäßigt 5, 1. Kinder u. Jugendliche bis 13 Jahre frei. Informationen/Buchungen von Führungen unter Tel. (0 53 82) 95 56 47 oder www.portal-zur-geschichte.de Goldraum, Stiftskirche. Öffnungszeiten März bis Okt.: Di. So. 11 bis 17 Uhr, Nov. Feb.: Di. bis So. 12 bis 16 Uhr. Eintrittspreise Stiftskirche: 3, 1 er mäßigt 2, 1. Klosterkirche u. Som merschloss Bruns hausen: 5, 1 ermäßigt 4, 1. Kombikarte für alle Ausstellungsberei- 3

Bad erlebenswerte Stadt Das staatlich anerkannte Heilbad Bad ist nicht nur durch sein altes Stadtbild mit zahlreichen Fachwerkhäusern und vielen historischen Gebäuden einladend, sondern auch durch seine waldreiche Umgebung, die gepflegten Kuranlagen und das vielfältige Unterhaltungsprogramm. Breit gefächert ist das Therapie-, Sport- und Gesundheitsangebot für die Gäste der Stadt. Die vielen Sehenswürdigkeiten lohnen immer einen Besuch: Stiftskirche (Dom) Grabmal v. Sachsenherzog Liudolf Marmorsarkophag der Äbtissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen Roswithafenster und Bronze- Relieftür Ausstellung: Er bau erin, der Äbtissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen- Meiningen. Eine nach italie nischem Vorbild einge wölbte, reich bemalte Decke sowie 35 Porträts von Fürsten, Äbtissinnen und Kano nissen schmüc ken den barocken Saal. Konzerte: Frühromanische Basilika mit Querschiff im Osten und wuchtigem zwei türmigen Westwerk. Baubeginn 856, ottonische Krypta, gotische Seiten kapellen aus dem 15. Jahr hundert. Abtei Im Stil der Weserrenaissance ist die ehemalige Abtei eine besondere Schönheit. Nach dem Brand von 1597 wurde sie durch die Äbtissin Anna Erika von Waldeck neu aufgebaut. Der Kaisersaal ist noch heute lebendiges Zeugnis der landes fürst lichen Hof haltung seiner 4

Roswitha brunnen Im offenen Viereck der Abteiflügel und des Ostchores der Stiftskirche erinnert ein Brunnen an die erste deutsche Dichterin, Roswitha von Gan dersheim. Der Brunnen wurde 1978 anlässlich der 20. Domfestspiele durch den Bundes präsidenten Scheel enthüllt und zeigt Roswitha, wie sie kniend dem von ihr hoch verehrten Kaiser Otto I. ihr Werk überreicht. Rathaus Als Renaissancebau nach dem Brand von 1580 unter Einbeziehung der Moritzkirche (Turm) entstanden. Im Gebäude: Museum der Stadt Bad. Hier befinden sich interessante Exponate aus vielen Jahr - hunderten. Einmalig ist der Blick aus dem Wäch - terstübchen über die historische Stadt. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: Di. bis So. 15 17 Uhr, Sa. und So. 10.30 12.30 Uhr. Bracken Eines der ältesten niedersächsischen Fachwerkhäuser von 1473, mit reichem Schnitzwerk. Heute Niederlassung der Braunschweigischen Landessparkasse, Am Markt. Klosterkirche Clus Gotteshaus auf dem Gelände des ehemaligen Benediktiner- Klosters (heute landw. Betrieb) ca. zwei Kilometer vom Kurzentrum entfernt. Weihe 1127 Gotischer Schnitzaltar von 1487 Seit 1977: Kirchenmusikalische Reihe: Cluser Orgelkonzerte täglich Besichtigungen möglich. Burg Seit dem 13. Jahrhundert zeitweiliger Wohnsitz der braunschweigischen Herzöge, 1530 umgebaut, heute Amts - gericht (gelegen Am Plan ). Kloster Brunshausen Geburtsstätte der Stadt Bad Ganders - heim, 852 Ort des ersten Stiftskon - vents. Nach vielfältigen Nutzungen im Laufe der Jahrhunderte seit 1989 Kulturzentrum der Stadt Bad. Einen Kilo meter nördlich vom Kurzentrum gelegen, Cafés vorhanden. Ausstellung: St. Georgskirche Älteste Pfarrkirche der Stadt (roman. Bauteile aus dem 12. Jahrh.) mit Apsis in Fachwerkbauweise und bäuerl. Innenmalerei von 1676. Sonntags von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen bitte in der Tourist-Info erfragen. Sehenswerte Nachbarschaft Klosterkirche Lamspringe (10 km ab Ortsausgang, direkte Anbindung auch über den Skulpturenweg ). Besichtigungszeiten: Mai bis einschl. September: montags bis freitags 11 bis 12 Uhr, zusätzlich donnerstags 14.30 bis 15.30 Uhr. Kontakt: Telefon (05183) 50017 (Samtgemeinde-Verwaltung). Freie Kegeltermine 5

A n n o B a d G a n d e r s h e i m Vor 250 Jahren verstarb Elisabeth Ernestine Antonie Äbtissin in 6 Das Abteigebäude ließ Elisabeth Ernestine Antonie im Jahre ab 1726 erbauen. Fotos: Verfasser Sie musste lange darauf warten, das ihr zuge sagte Amt als 46. Äbtissin des Reichsstiftes übernehmen zu können: Her zogin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen- Meinigen. Mit ihrer Einführung als Äbtissin des Kaiserlich freien Reichsstiftes begann hier eine neue Blütezeit auf dem Höhepunkt der Barockzeit. Im Jahre 1713 kam die 31-jährige nach, wo sie in ihr neues Amt als Oberhaupt des 850 Jahre alten Kano nissenstiftes eingeführt wurde. Keiner konnte damals ahnen, dass sie 53 Jahre lang die Geschicke des Stiftes als Äbtissin lenken würde. So lang hat keine andere Äbtissin das Reichsstift regiert. Hier beschloss sie hochbetagt ihr langes und reiches Leben. Jugendzeit Elisabeth Ernestine Antonie wurde am 6. Dezember 1681 in Meinigen als Tochter des Herzogs Bernhard I. von Sachsen-Meinigen und dessen Gemahlin Elisabeth Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel geboren. Sie war eine Enkelin von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig, der große Pläne mit seiner Nichte hatte. Nachdem er seine Enkelin Elisabeth Christine an Kaiser Karl VI. vermittelt hatte, sollte Elisabeth Ernestine Antonie ebenfalls einen rang - hohen Fürsten heiraten. Dazu verhandelte er mit Kaiser Joseph I. und König Ludwig XIV. von Frankreich, dessen Gesandter der begabten und gut aussehenden jungen Frau eine glänzende Beurteilung ausstellte. Doch zerschlugen sich die Pläne, da die überzeugte Protestantin nicht bereit war, zur katholischen Religion überzutreten. Daher vermittelte ihr Großvater mütter licherseits, Herzog Anton Ulrich, dass sie das Reichsstift übernehmen und damit Fürstäbtissin werden solle. Doch darauf musste sie so lange warten, bis Äbtissin Marie Elisabeth durch ihren Tod am 27. April 1713 das Amt frei machte. Regierungszeit als Äbtissin So nahm Elisabeth Ernestine Antonie am 3. September 1713 die Bitte des Stiftskapitels aus an und wurde Äbtissin des Reichsstiftes. Am 9. November 1713 wurde sie in der Stiftskirche und der Abtei feierlich in ihr Amt eingeführt. Kaiser Karl VI. bestätigte am 13. August 1713 die Inthroni - sation und belehnte sie mit den Regalien. Sie war über Der Sarkophag der Elisabeth Ernestine Antonie in der Stiftskirche wurde von Hofbildhauer Caspar Käse gearbeitet. ihr neues Amt so erfreut, dass sie über ihre Amts - einführung eine Medaille prägen ließ. Diese zeigt ihr Portrait mit der Umschrift und auf der anderen Seite ihr Wappen mit Mitra und Krummstab. Darüber steht das Wort Tandem (Endlich). Keine Äb tissin hat jemals diese Insignien getragen, auch sie nicht, denn seit der Reformation übten sie kein geistliches Amt mehr aus. Sie ließ später diese Zeichen auch auf ihrem Alabaster-Sarkophag und im Kaisersaal anbringen. Sie selbst schätzte ihre Äbtissinnenwürde sehr hoch ein, wie sie mit ihren Bauten und in ihren Aufzeichnungen erkennen lässt. Die Portraits von ihr strahlen alle ihre Liebe zu schönen Kleidern, barocker Lebensfreude und Repräsentation aus. Es gelang ihr durch die Steigerung des Ansehens des Reichsstiftes junge Töchter von bedeutenden Fürstengeschlechtern zum Eintritt zu gewinnen, mit denen sie eine prunkvolle Hofhaltung hielt und mit denen sie freundschaftlich verbunden war. Die Familie in Meiningen gab ihrer Tochter für ihr Amt in als Berater Anton Kroll von Freyen mit, der ihr zeitlebens durch seine Bildung, Verwaltungsgeschick und große Loyalität zur Seite stand. Er sorgte dafür, dass die oft hoch fliegenden Pläne seiner Äbtissin realisiert werden konnten und die Finanzen nicht überzogen wurden. Das erste Bauwerk, welches sie errichten ließ, war das Lustschloss auf dem Gelände der herunter - gekommenen Klosteranlage Brunshausen, das 1727 als Sommerresidenz vollendet wurde. Aber schon 1714 verbrachte sie hier schöne Sommertage. Das neue Gebäude wurde aber mehr als nur ein Schloss, sondern es war auch ein Museum mit bedeutenden naturwissenschaftlichen und Kunstsammlungen. Ihre Gemäldesammlung umfasste 445 Gemälde und 150 Statuen. Mit Johann Christoph Harenberg, dem Rektor der Stiftsschule, gewann sie einen fähigen Chronisten, der in ihrem Auftrag die Geschichte des Reichsstiftes umfangreich und detailliert erarbeitete und 1734 veröffentlichte. Daneben erneuerte sie die in der Reformationszeit abhanden gekommene Stiftsbibliothek und schuf sie neu mit umfangreichem Bestand, in dem sie durch Agenten wertvolle literarische Werke auf Versteigerungen kaufen ließ und sich von ihren Besuchern als Geschenke stets Bücher erbat.

A n n o B a d G a n d e r s h e i m Der Elisabethbrunnen zeigt die Äbtissin als Wohl - täterin. Er wurde 1748 von Oberhofmeister Kroll von Freyen geschenkt. stellung ihrer Amtsführung entsprach. Mit 35 großen und kleinen ölgemalten Portraits von zeitgenössischen weltlichen und geistlichen Per sönlichkeiten ließ sie die Wände schmücken, die Decke wurde ebenfalls prächtig und fantasievoll ausgemalt. Der Oberhofmeister machte seine Verehrung für seine Äbtissin damit deutlich, dass er ihr im Jahre 1748 als Geburtstagesgeschenk den Elisabethbrunnen schenkte, den der er Hofbildhauer Johann Caspar Käse in seinem Auftrag kunstvoll gearbeitet hatte. Er ziert heute die Giebelseite des Abtei - gebäudes. Mit dem Hofbildhauer Johann Caspar Käse konnte die Äbtissin einen bedeutenden Künstler der barocken Bildhauerkunst in ihre Dienste nehmen, von dem sie sich 1748 ihren prunkvollen Marmorsarkophag arbeiten ließ. Von ihm stammen auch die Epitaphien ihres Oberhofmeisters Kroll von Freyen, sowie ihrer Hofdamen, die an den Kapellen wänden beiderseits ihres Sarkophags angebracht sind. Als 1755 die mittelalterlichen Kelche und Kleinodien der Stiftskirche verbrannten, stiftete sie neue Abendmahlsgeräte in reicher Rokokoverzierung, die heute noch benutzt werden. Unter Elisabeth Ernestine Antonies Leitung und Mitwirkung stickten die Stifts - damen und Hoffräulein u. a. prächtige Gobelins und wertvolle textile Kunstwerke für Abtei und Stiftskirche, von denen glück licherweise viele erhalten sind und im Rahmen des Portals in Bruns - hausen gezeigt werden. Im Siebenjährigen Krieg (1756 1763) kamen fremde Heere auch nach, und die Bevölkerung litt unter Einquartierung und hohen Kriegsabgaben. Die Äbtissin sorgte im Rahmen ihrer guten Verbindungen zunächst dafür, dass eine braunschweigische Truppe in der Stadt blieb, um die Bürger vor Plünderungen zu schützen. Auch beim Einmarsch der französischen Truppen suchte die Äbtissin durch Als bedeutendstes Bauwerk ihrer Zeit in ließ Elisabeth Ernestine Antonie in den Jahren 1726 1736 durch Kroll von Freyen als Architekt und Baumeister das Abteigebäude im barocken Stil neu errichten, das dieser mit großem Einfühlungsvermögen harmonisch an den prächtigen Renaissanceflügel mit dem wunder vollen Giebel (1598 1600) anfügte. Mit dem Kaisersaal in der Abtei schuf sie einen repräsentativen Raum, der ihrem Lebensgefühl und der Darihre Fürsprache und durch finanzielle Hilfen, die Not der Bevölkerung zu lindern. Im Jahre 1765 stiftete sie für die Stiftskirche eine noch erhaltene Glocke. Das Ende der großen Äbtissin Am 24. Dezember 1766 schloss sie hochbetagt nach 53 Regierungsjahren im Alter von 85 Jahren für immer ihre Augen. Sie wurde am 8. Januar 1767 in der Grabkapelle der Stiftskirche im von Hofbildhauer Caspar Käse geschaffenen Sarkophag beigesetzt. Sie war die letzte Äb - tissin, die in begraben wurde. Sie hatte das Reichsstift im Laufe ihrer vielen Jahre als Äbtissin zu einer erneuten Blütezeit gebracht und ihm wieder hohes Ansehen und viel Glanz gegeben. Mit Elisabeth Ernestine Antonies Tod ging die glanzvolle Zeit des Reichsstiftes allmählich zu Ende, das 1810 durch König Jerome von Westphalen endgültig aufgelöst wurde. Literatur Dr. Kurt KRONENBERG(1981): Äbtissinnen des Reichsstifts. Dr. Hans GOETTING (1973): Das Benediktinerkloster Brunshausen, Germania Sacra, NF 8. Axel Christoph Kronenberg Exlibris Äbtissin Elisabeth Ernestine Antonie ca. 1750. Wandgemälde im Sommerschloss Brunshausen. Tod der Äbtissin Elisabeth Ernestine Antonie am 24. Dezember 1766. Zeichnung von Theda Thielking 1977. 7

Bad Info S t a d t - u n d K u l t u r v e r w a l t u n g Wer, was, wo Stadtinfos Apotheken Hagen-Apotheke, Am Plan 6 7, Tel. 2761 Rats-Apotheke, Stiftsfreiheit 8, Tel. 91420 Apotheke An der Post, Burg str. 11, Tel. 3888 Augenoptiker Augenoptik Kloth, Moritzstr. 16, Tel. 24 53 Augenoptik Billep, Markt 5, Tel. 1070 Bajohr-Optic, Am Plan 1, Tel. 790795 Banken Volksbank eg, Moritzstr. 27 29, Tel. 91 77-0, Geld - autom. geöffn.: 6 24 Uhr. Zweigst. Harrie hausen, Tel. 91 77-0, Geld autom.: 6 24 Uhr. Zweigst. Altgandersheim, Tel. 91 77-0, Geldautom.: 6 24 Uhr. Norddeutsche Landesbank Seesen, Jacobsonstr. 1, 38723 Seesen, Tel. (0 53 81) 7 80 80. Braunschweigische Landessparkasse Nieder lassung Bad, Markt 8, Tel. 705-0, Geldautom. geöffn. 6 24 Uhr. Busfahrten Ausflugsfahrten sind mit dem örtlichen Reiseunternehmen Fa. Tappe (Tel. 26 09) mögl. Fragen Sie auch in der Tourist- Info. Bürgerbüro Stiftsfreiheit 13, Tel. 73-2 22. Campingpark Von der Stadtmitte 1 km in Richtung Seesen. Abfahrt von der B 64. Auskunft Tourist-Information. Diakonisches Werk Stiftsfreiheit 1, Tel. 95520. Diakonissen-Mutterhaus Salem Hildesheimer Straße 8, Tel. 70 60. Stärkung durch Gottes Wort, Bibelstunde jeden Do. 19.30 Uhr. Fahrradverleih Fahrradverleih Gründel im Vitalpark, Hildesheimer Straße 7a; Verleihzeiten Sa. + So. 10 bis 12 Uhr, ansonsten nach vorheriger telefonischer Absprache, Telefon Manfred Gründel (01 72) 5 12 90 25 oder Vitalpark 95 54 80. Bad Info 8 Evangelische Stifts kirchengemeinde: Sonn- und Feiertage 10 Uhr Gottesdienst in der Stifts kirche St. Anas ta sius und St. Innocentius. Di., 19.30 Uhr: Posaunenchor (offene Probe) im Martin-Luther-Haus. Mi., 17.15 Uhr: Cantamus-Singkreis (offene Probe) im Martin-Luther-Haus. Mi., 19 Uhr: Taizé andacht in der Stiftskirche. Weitere Infos: Stifts kirchen büro, Tel. 27 14. Gottesdienst in der Engelkapelle : im evan ge - lischen Krankenhaus, dienstags um 15 Uhr. Diakonissen-Mutterhaus Salem-Lichtenrade: Hildesheimer Str. 8, Tel. 7 06-0. Do. 19.30 Uhr Bibelstunde in der Wichern kapelle, Gottes dienste im Diakonissen Mutterhaus Salem-Lichtenrade: jeweils um 10 Uhr. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt : So. 10 Uhr Heilige Messe St. Mariä Himmelfahrt, Am Plan in Bad ; So. 17 Uhr Heilige Messe St. Josef, Rathenaustraße in Kreiensen; Do. 9 Uhr Gebetszeit in der Marienkapelle, Tummelburg in Bad ; Fr. 9 Uhr Heilige Messe St. Mariä Himmelfahrt; Sa. 18 Uhr Vorabendmesse St. Hadrian Gottesdienste und Dionysius in Lamspringe. Beicht gespräche sind möglich, nach telefonischer Ab sprache mit Pfarrer Jens Ollmetzer unter Tel. (0 5382-26 03). Die aktuelle Gottesdienstordnung entnehmen Sie bitte unserem Blatt Gemeinsame Gottesdienste, das monatlich erscheint und in unseren Kirchen ausliegt. Weitere Infos: Pfarrbüro, Tel. 26 03. Jehovas Zeugen: Seesen, Gartenstr. 21a; So. 9.30 Uhr Zusammenkunft für die Öffent lichkeit; Do. 19 Uhr Dienst zusammen kunft. Klosterkirche Clus: So. 10.30 Uhr Kurz gottesd. mit Instru men tal musik oder Orgel konzert (10 Uhr). Freie evang. Gemeinde (FeG) Bad : Neue Straße 12, Wochentermine: So.: 10 Uhr: Gottes dienst (parallel Kindergottesdienst). Mo.: 19 Uhr: Hauskreis Szczy pior (14-täglich); 20 Uhr: Hauskreis Albig (14- täglich). Di.: 19.30 Uhr: Hauskreis Wellnitz (14- täglich). Mi.: 10 Uhr: Frauenfrühstück (jeden 3. Mi.); 18.30 Uhr: Gebetstreff (jeden 1. Mi.); 18.30 Uhr: Teenkreis; 18.30 Uhr: Gemeinde - bibelschule. Do.: 14.30 Uhr: Seniorenkreis (jeden 2. Führungen Auskunft zu Führungen durch die Ausstellungen des Portals unter Tel. 95 56 47 oder www.portalzur-geschichte.de Außerdem: Führungen durch die Altstadt mit Kaisersaal oder St. Georgskirche laut Veranstal tungs kal. Auskunft i. d. Tourist- Info. Do.). Fr.: 19.30 Uhr: Lobpreisabend (jeden 1. Fr.). Kontakt: Pastor Paul Thomczik, Tel.: (0 53 82) 95 38 57, www.bad-gandersheim.feg.de Glaubenszentrum: Dr.-Heinrich- Jasper Str. 20, Tel. 9 30-0, Internet: www.glaubens zentrum.de Christus-Gemeinde (im Bund freikirch licher Pfingst - gemeinden K. d. ö. R.): Gemeindezentrum in Bad, Northeimer Str. 16 (Nähe Ramba Zamba). Telefon: (0 53 82) 6 03 86 98; Internet: www.christusgemeinde-bg.de; E-Mail: kontakt@ christusgemeinde-bg.de; So. 10 Uhr: Gottesdienst und Kindergottesdienst (1. So. im Monat mit Abendmahl); Do. 9 Uhr: Gebetstreffen; Di., Mi. u. Fr.: Hausgruppen (Ort und Zeit telefonisch erfragen). Fr. 16.15 Uhr: Royal Rangers christliche Pfadfinder. Neuapostolische Kirche: Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr und Mittwoch 19.30 Uhr in 38723 Seesen, Hochstraße 36a und in 31194 Lamspringe, Im Winkelfeld.

Info Bad S t a d t - u n d K u l t u r v e r w a l t u n g Wer, was, wo Stadtinfos Haus des Gastes im Kurmittelhaus/Vitalpark, Hildesheimer Straße 7a. Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Fr. 10.30 19 Uhr, Do. 14 21.30 Uhr, Sa. 10.30 16 Uhr. Öffentlicher Internet - zugang. er Dommusiken Fuchswinkel 12, 37581 Bad Ganders - heim, Tel. (0 53 82) 9 32 92 95, Konzerte in der Stiftskirche: www.dommusiken.de Gesundheitsdienstleistungen Kurbetriebsgesellschaft, physikalische Therapien und Badekuren, Hildesheimer Straße 7a, Tel. 955480 Gemeinschaftspraxis für Krankengymnastik und Massage PuR Bärbel Körbel und Cordula Piccenini, Holz mindener Str. 17, Tel. 953871 Krankengymnastik-Praxis Sabine Guder, Tel. 95 38 45 Krankengymnastik-Praxis Peter Niemetz, Stiftsfreiheit 9, Tel. 30 32 Krankengymnastik-Praxis Claudia Meier, Henneberg str. 13, Tel. 90 71 10 Physika lische Therapie u. Podo - logie, Wolfgang Beyerl, Schmiedeweg 1, O. T. Seboldshausen, Tel. 67 29 Psycho-Therapeutische- Praxis Ursula Peters (Dipl.-Psychologin), Unter dem Freyen 3, OT Heckenbeck, Tel. (0 55 63) 910009 Verhaltenstherapie-Praxis Petra Voges, Fällerwasser, OT Seboldshausen, Tel. 90 77 34 Kino Gandeon, Marienstr. 7, Tel. 95 59 35 oder www.gandeon.de Kegelbahn Keglerheim Jungesblut, An den Tennisplätzen, Tel. 26 13. Krankenhaus Helios-Klinik, Albert-Rohloff-Str., Tel. 70 20. Krankenkassen Kaufmännische Krankenkasse, Dietmar Röttger, Auf dem Salzberge 17, Tel. 14 79 + 30 51. Kulturzentrum Weltbühne KuK Verein für Kultur und Kommuni - kation Heckenbeck e. V., Kreuzstraße 11, www.weltbuehne.info, Kleinkunst und mehr, Tel.: (05563) 999991 Kunstkreis Kloster Brunshausen Fr., Sa. und So. 15 17 Uhr (bei Ausstellungen). Kutschfahrten Klaus Koch, Tel. 5 82 00 oder (01 70) 2 04 36 58. Mietwagen City-Car, Salzwiese 1, Tel. 90 79 08. Museum (im Rathaus) Öffnungszeiten: Di. So. 15 17 Uhr und Sa. So. 10.30 12.30 Uhr. Naturlehrpfad über den Clusberg (ca. 8 km). Beginn u. Ende d. Rundgangs a. d. Köhlerhütte oberhalb d. Klinik a. Habichtsfang. Notrufe Überfall, Verkehrsunfall: Tel. 110 Feuerwehrmeldestelle: Tel. 112 Krankenwagen: Tel. (05551) 19222 Postfiliale Burgstraße, im Geschäft Monis Mode, Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 12.30 Uhr und 14.30 17.30 Uhr; Sa. 9 12 Uhr. Polizei Polizeikommissariat Bad, Stiftsfreiheit 5, Tel. 91 92 00 Portal Ausstellungen in der Stiftskirche und in der Klosterkirche Bruns - hausen: Starke Frauen im Stift, das Schicksal des Stiftschatzes und s Kontakte zur otto nischen Königsfamilie; www.portal-zur-geschichte.de Reiten Reit- und Fahrverein Bad Gand., Reiten f. Kinder, Tel. (05382) 933738. Reiterhof Bernd Rosenwinkel, OT Seboldshausen, Tel. 38 81. Stadtbücherei Bad Gandersh. im Kurmittelhaus/Vitalpark, Hildesheimer Straße 7a. Öffnungszeiten: Di. 14 17 Uhr, Do. 10 12 Uhr und 15 18 Uhr, Sa. 10 12 Uhr. Tel. 9 55 48 16. Sole-Waldschwimmbad Hildesheimer Straße 6b, Öffnungszeiten (Sommer 2015): Mo. Fr. 9.30 20 Uhr, Sa., So. u. Feiertage 9 19 Uhr. Früh - schwimmen: Mo. Fr. ab 5 Uhr, Sa., So. u. Feiertage ab 8 Uhr. Hinweis: In der Sommersaison ist das Freibad geöffnet, das Hallenbad kann von Frühschwimmern bis 1 Stunde vor Schließung genutzt werden. Bei schlechtem Wetter ist es genau umgekehrt: Dann ist das Hallenbad geöffnet und das Freibad kann von Frühschwimmern bis 1 Stunde vor Schließung genutzt werden. Stiftskirche (Dom) Stiftskirche und Portal zur Geschichte Öffnungszeiten: März bis Oktober Di. bis So. 11 bis 17 Uhr / November bis Februar Di. bis So. 12 bis 16 Uhr (da die Stiftskirche kein rein musealer Ort ist, sind Ein - schränkungen in den Öffnungszeiten möglich). Tankstelle Shell Gerhard Schilling, Holzmin dener Straße 14, Tel. 10 63 Taxi City-Car, Salzwiese 1, Tel. (05382) 907908 Taxi Jungesblut, Hohenhöfen, Tel. (05382) 16 66 Taxi Rosenthal, Baderstraße 7a, Tel. (05382) 25 44 Tourist-Information Stiftsfreiheit 12, Tel. 7 37 00. Öffnungs zeiten: Mo. bis Fr. 10 13 Uhr und 15 17 Uhr Vitalpark Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9 21.30 Uhr, Sa. 9 16 Uhr, So. 9 13 Uhr. Änderungen vorbehalten Bad Info 9

V e r a n s t a l t u n g s i n f o s Bad bietet... Bad Info 10 Auszug aus dem Veranstaltungs - kalen der (detaillierte Monats - übersichten sind in der Tourist-Info, den Kliniken und auf dem DCC- Campingplatz erhältlich):... im Oktober 2016 Sa., 1. 10., 10 Uhr: Führung durch Altstadt Samstag 10 Uhr, Tourist-Info, Altstadt, Stiftsfreiheit, Kostenbeitrag: 4, Euro/Person, bei Vorlage der Kurkarte: 3, Euro/Person Sa., 1. 10., 14 Uhr: Öffentliche Führung Sa., 1. 10., 15 17 Uhr: Graham Lewinton: Art, so what, who cares? I do! Kunstkreis Kloster Brunshausen e. V., Brunshausen 7, 37581 Bad, Eintritt frei Sa., 1. 10., 19 Uhr: Die bösen Schwestern: Best of! Weltbühne Heckenbeck, Kreuzstraße 11, 37581 Bad So., 2. 10.: Römerschlacht am Harzhorn Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden Sonntag 11.30 u. 14 Uhr: Infogebäude am Harzhorn an der B 248, 37581 Bad So., 2. 10., 11 18 Uhr: Bauernmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Innenstadtbereich, Moritzstraße, Stiftsfreiheit, Domänenhof So., 2. 10., 14 Uhr: Öffentl. Führung durch Kloster u. Sommerschloss Brunshausen. Diese Führung findet jeden So. statt, Kloster Brunshausen, Portal So., 2. 10., 15 17 Uhr: Graham Lewinton: Art, so what, who cares? I do! Kunstkreis Kloster Brunshausen e. V., Brunshausen 7, 37581 Bad, Eintritt frei Mo., 3. 10., 15 17 Uhr: Graham Lewinton: Art, so what, who cares? I do! Kunstkreis Kloster Brunshausen e. V., Brunshausen 7, 37581 Bad, Eintritt frei Di., 4. 10., 9.30 11 Uhr: Offener Qi-Gong- Di., 4. 10., 19 Uhr: Meditation Weg zu Hildesheimer Str. 7a, Raum 316 Sa., 8. 10., 10 Uhr: Führung durch Altstadt Samstag 10 Uhr, Tourist-Info, Altstadt, Stiftsfreiheit, Kostenbeitrag: 4, Euro/Person, bei Vorlage der Kurkarte: 3, Euro/Person Sa., 8. 10., 14 Uhr: Öffentliche Führung Sa., 8. 10., 16 Uhr: Nele Tepper: Das Bild der Haut Vernissage, Kunstkreis Kloster Brunshausen e. V., Brunshausen 7, 37581 Bad So., 9. 10.: Römerschlacht am Harzhorn Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden Sonntag 11.30 u. 14 Uhr: Infogebäude am Harzhorn an der B 248, 37581 Bad So., 9. 10., 14 Uhr: Öffentliche Führung So., 9. 10., 15 17 Uhr: Nele Tepper: Das Mo., 10. 10., 19.30 21.30 Uhr: Nachtwächterführung Bad s Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der 37581 Bad Di., 11. 10., 9.30 11 Uhr: Offener Qi-Gong- Di., 11. 10., 19 Uhr: Meditation Weg zu Fr., 14. 10., 15 17 Uhr: Nele Tepper: Das Sa., 15. 10.: Mehr in die eigene Kraft durch Aufstellungsarbeit. Zentrum für Salutogenese, Barfüßerkloster 10, 37581 Bad Sa., 15. 10., 10 Uhr: Führung durch Altstadt Sa. 10 Uhr, Tourist-Info, Altstadt, Stiftsfreiheit, Kostenbeitrag: 4, Euro/Person, bei Vorlage der Kurkarte: 3, Euro/Person Sa., 15. 10., 14 Uhr: Öffentliche Führung Sa., 15. 10., 15 17 Uhr: Nele Tepper: Das So., 16. 10.: Römerschlacht am Harzhorn Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden Sonntag 11.30 u. 14 Uhr: Infogebäude am Harzhorn an der B 248, 37581 Bad So., 16. 10., 14 Uhr: Öffentliche Führung So., 16. 10., 15 17 Uhr: Nele Tepper: Das Mo., 17. 10., 19.30 21.30 Uhr: Nachtwächterführung Bad s Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der 37581 Bad Verschiedene Termine: Nachtwächterführung in Bad. Di., 18. 10., 9.30 11 Uhr: Offener Qi-Gong- Di., 18. 10., 19 Uhr: Meditation Weg zu Mi., 19. 10.: Wildgehege Bergkurpark: Führung mit dem Wildscout. Wildgehege Bergkurpark, oberer Eingang Fr., 21. 10., 15 17 Uhr: Nele Tepper: Das Sa., 22. 10., 10 Uhr: Führung durch Altstadt Samstag 10 Uhr, Tourist-Info, Altstadt, Stiftsfreiheit, Kostenbeitrag: 4, Euro/Person, bei Vorlage der Kurkarte: 3, Euro/Person Sa., 22. 10., 14 Uhr: Öffentliche Führung Sa., 22. 10., 15 17 Uhr: Nele Tepper: Das Sa., 22. 10., 19 Uhr: Ensemble Louly: Von der Liebe und vom mystischen Wein. Weltbühne Heckenbeck, Kreuzstraße 11, 37581 Bad So., 23. 10.: Römerschlacht am Harzhorn Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden Sonntag 11.30 u. 14 Uhr: Infogebäude am Harzhorn an der B 248, 37581 Bad So., 23. 10., 10 16:30 Uhr: Trau Dich! Weltbühne Heckenbeck, Kreuzstraße 11, 37581 Bad So., 23. 10., 14 Uhr: Öffentliche Führung

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der HELIOS Klinik Bad In der Belegabteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe der HELIOS Klinik Bad werden Patientinnen ausschließlich von Fachärzten für Frauenheilkunde behandelt. Belegärzte sind Dr. med. Oliver Meißner und Dr. med. Robert Schmidt. Beide Gynäkologen arbeiten mit modernster Technik und decken mit ihrer fachlichen Expertise das gesamte Spek - trum der Gynäkologie ab. Das Leistungsspektrum umfasst: Endoskopische Eingriffe Spiegelung der Gebärmutter bei Blutungsstörungen, kleinen Tumoren und bei Unfruchtbarkeit Verödung der Gebärmutterschleimhaut bei Blutungs - störungen, Entfernung von Polypen und Myomen Bauchspiegelung Lösen von Verwachsungen Eileiterprüfung bei unerfülltem Kinderwunsch Sterilisation Entfernung von Endometriose Behandlung der Eileiterschwangerschaft Behandlung von akuten Infektionen von Eileiter/Eierstock Entfernen von Eierstockszysten Entfernen von Myomen (gebärmuttererhaltend) Entfernen des oberen Teils der Gebärmutter bei Beschwerden Gebärmutterentfernungen durch Schlüsselloch- Chirurgie Behandlung der Senkung von Scheide und Gebärmutter fizierte Hebammengemeinschaft kümmert sich liebevoll um Mutter und Kind. Dr. med. Robert Schmidt und Dr. med. Oliver Meißner helfen bei Komplikationen während der Entbindung oder der Notwendigkeit eines Kaiserschnitts. Die Hebammen kümmern sich nicht nur während der Geburt um die werdenden Mütter, sondern bieten ihnen verschiedene Kurse zur Vorbereitung und Nachsorge an. Geburtsvorbereitungskurse Schwangerschaftsgymnastik Akupunktur zur Geburtsvorbereitung Rückbildungsgymnastik Babymassage Babycafé Tumorchirurgie Therapie von bösartigen Erkrankungen der Unterleibs - organe Stadiengerechte Tumoroperationen von Brustkrebs. Das Ziel ist die Brust weitgehend zu erhalten. Die im Falle einer bösartigen Brusterkrankung notwendige zunächst diag - nostische Entfernung der Lymphknoten der zugeordneten Achselhöhle wird durch die minimal-invasive Entfernung des sogenannten Wächter-Lymphknotens in frühen Stadien der Erkrankung ermöglicht. Operative Behandlung der Harninkontinenz Einlage von Bändern von vaginal unter die Harnröhre (TVT, TOT) Aufhängung der Scheide am offenen Bauch (Burch- Methode) Auch die Mehrzahl der Krankheiten der Unterleibsorgane können durch die Schlüssellochchirurgie sehr schonend be - handelt werden. Dazu zählen alle Krankheiten der Eierstöcke, der Gebärmutter, von Senkungszuständen, Blasenbeschwer - den und Unfruchtbarkeit. Durch die gute Zusammenarbeit mit dem im Haus ansässigen Bauchzentrum können auch weit - reichende Eingriffe gemeinsam durchgeführt werden. Die Geburtshilfe der HELIOS Klinik Bad mit zwei Kreißsälen und mit einem Entbindungsbett ist bis zum 31. 12. 2016 für die werdenden Mütter geöffnet. Eine quali - Ab 2017 wird die wohnortnahe geburtshilfliche Versorgung durch die Zusammenarbeit mit der HELIOS Albert-Schweitzer- Klinik Northeim und der gynäkologischen Praxis Dr. Meißner in Bad sichergestellt. In der HELIOS Klinik Bad wird es wie bisher regelmäßige Treffen für werdende Mütter und junge Familien geben, auch die Vor- und Nachsorge ist durch die Hebammen - praxis vor Ort sichergestellt. Zudem wird auf Wunsch ein Storchtaxi in die Kreißsäle der HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim angeboten. Ein Film über die Kreißsäle in Northeim und geburtshilfliche Sprech stunden ermöglichen werdenden Eltern aus Bad Ganders heim einen Einblick in die Northeimer Geburtshilfe. HELIOS Klinik Bad Albert-Rohloff-Straße 2 37581 Bad Telefon: (0 53 82) 7 02-0 Telefax: (0 53 82) 7 02-11 00 E-Mail: info.gandersheim@helios-kliniken.de Internet: www.helios-kliniken.de Bad Info 11

V e r a n s t a l t u n g s i n f o s Bad Info 12 So., 23. 10., 15 17 Uhr: Nele Tepper: Das Mo., 24. 10., 19.30 21.30 Uhr: Nachtwächterführung Bad s Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der 37581 Bad Di., 25. 10., 9.30 11 Uhr: Offener Qi-Gong- Di., 25. 10., 14 17 Uhr: Wanderung in der Umgebung von Bad mit Wanderführerin Weiberg. Informationstafel an der Hildesheimer Str. (gegenüber Vitalpark) Di., 25. 10., 19 Uhr: Meditation Weg zu Mi., 26. 10.: Wildgehege Bergkurpark: Führung mit dem Wildscout. Wildgehege Bergkurpark, oberer Eingang Fr., 28. 10., 15 17 Uhr: Nele Tepper: Das Fr., 28. 10., 19 Uhr: Cantabile Tilsit Konzert des russischen A Cappella-Ensembles, St.-Georgskirche Sa., 29. 10., 10 Uhr: Führung durch Altstadt Sa. 10 Uhr, Tourist-Info, Altstadt, Stiftsfreiheit, Kostenbeitrag: 4, Euro/Person, bei Vorlage der Kurkarte: 3, Euro/Person Sa., 29. 10., 14 Uhr: Öffentliche Führung Sa., 29. 10., 15 17 Uhr: Nele Tepper: Das Sa., 29. 10., 19 Uhr: Heckenbecker Herbst- Ratatouille. Weltbühne Heckenbeck, Kreuzstraße 11, 37581 Bad Sa., 29. 10., 20 Uhr: Julia Kadel Trio: Blue Note Jazz Live. Kaisersaal, Stiftsfreiheit 3, 37581 Bad, Vorverkauf: 17, Euro, Abendkasse: 20, Euro, ermäßigt: 10, Euro, 99 Plätze So., 30. 10.: Römerschlacht am Harzhorn Führung über das römisch-germa - nische Schlachtfeld, jeden Sonntag 11.30 u. 14 Uhr: Infogebäude am Harzhorn an der B 248, 37581 Bad So., 30. 10., 14 Uhr: Öffentliche Führung So., 30. 10., 15 17 Uhr: Nele Tepper: Das Mo., 31. 10., 19.30 21.30 Uhr: Nachtwächterführung Bad s Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der 37581 Bad... im November 2016 Di., 1. 11., 9.30 11 Uhr: Offener Qi-Gong- Di., 1. 11., 19 Uhr: Meditation Weg zu Sa., 5. 11., 10 Uhr: Führung durch Altstadt Samstag 10 Uhr, Tourist-Info, Altstadt, Stiftsfreiheit, Kostenbeitrag: 4, Euro/Person, bei Vorlage der Kurkarte: 3, Euro/Person Sa., 5. 11., 11 18 Uhr: Trends im Advent. Künstler u. Hobbyhandwerker präsen tieren Produkte rund um die Adventszeit, Rosencafé, Brunshausen 7, 37581 Bad Gand. Sa., 5. 11., 14 Uhr: Öffentliche Führung Sa., 6. 11., 11 18 Uhr: Trends im Advent. Künstler und Hobbyhandwerker präsen - tieren Produkte rund um die Adventszeit, Rosencafé, Brunshausen 7, 37581 Bad So., 6. 11., 14 Uhr: Öffentliche Führung Mo., 7. 11., 19.30 21.30 Uhr: Nachtwächterführung Bad s Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der 37581 Bad Di., 8. 11., 9.30 11 Uhr: Offener Qi-Gong- Di., 8. 11., 19 Uhr: Meditation Weg zu Fr., 11. 11., 19.30 Uhr: Literatur und Wein, Rosencafé, Brunshausen 7, 37581 Bad Verschiedene Termine: Stadtfüh - rungen in Bad. Verschiedene Termine: Offene Qi- Gong-Kurse mit G. Fuhrmann. Sa., 12. 11., 10 Uhr: Führung durch Altstadt Samstag 10 Uhr, Tourist-Info, Altstadt, Stiftsfreiheit, Kostenbeitrag: 4, Euro/Person, bei Vorlage der Kurkarte: 3, Euro/Person Sa., 12. 11., 14 Uhr: Öffentliche Führung Sa., 12. 11., 19 Uhr: When I was cool: 60 Jahre Rockgeschichte. Weltbühne Heckenbeck, Kreuzstraße 11, 37581 Bad So., 13. 11., 14 Uhr: Öffentliche Führung Mo., 14. 11., 19.30 Uhr: Die Reichsmotorsportschule auf dem Osterberg und das Nachrichtenmagazin DER SPIE- GEL (Zeit)-Geschichte aus Bad und darüber hinaus, Stadtmuseum, Markt 10, 37581 Bad Mo., 14. 11., 19.30 21.30 Uhr: Nacht - wächterführung Bad s Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der 37581 Bad Di., 15. 11., 9.30 11 Uhr: Offener Qi-Gong- Di., 15. 11., 19 Uhr: Meditation Weg zu Fr., 18. 11., 19.30 Uhr: Abenteuer Island Natur erleben, Film von Werner Rohlmann. Forum des Roswitha Gymnasiums, Bismarckstr. 17, Bad Sa., 19. 11., 10 Uhr: Führung durch Altstadt Samstag 10 Uhr, Tourist-Info, Altstadt, Stiftsfreiheit, Kostenbeitrag: 4, Euro/Person, bei Vorlage der Kurkarte: 3, Euro/Person Sa., 19. 11., 14 Uhr: Öffentliche Führung

V e r a n s t a l t u n g s i n f o s Sa., 19. 11., 19 Uhr: Acud-Theater: Mensch Nathan. Weltbühne Heckenbeck, Kreuzstraße 11, 37581 Bad So., 20. 11., 14 Uhr: Öffentliche Führung So., 20. 11., 16 Uhr: Charlie Chaplin: Goldrausch Stummfilm live am Klavier Wolfgang Zettl. Weltbühne Heckenbeck, Kreuzstraße 11, 37581 Bad Gand. Mo., 21. 11., 19.30 21.30 Uhr: Nachtwächterführung Bad s Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der 37581 Bad Di., 22. 11., 9.30 11 Uhr: Offener Qi-Gong- Di., 22. 11., 19 Uhr: Meditation Weg zu Sa., 26. 11.: Mehr in die eigene Kraft durch Aufstellungsarbeit. Zentrum für Salutogenese, Barfüßerkloster 10, 37581 Bad Sa., 26. 11., 10 Uhr: Führung durch Altstadt Samstag 10 Uhr, Tourist-Info, Altstadt, Stiftsfreiheit, Kostenbeitrag: 4, Euro/Person, bei Vorlage der Kurkarte: 3, Euro/Person Sa., 26. 11., 14 Uhr: Öffentliche Führung So., 27. 11., 14 Uhr: Öffentliche Führung So., 27. 11., 17 Uhr: Händel Messias. Stiftskirche, Stiftsfreiheit 2, 37581 Bad Mo., 28. 11., 19.30 21.30 Uhr: Nachtwächterführung Bad s Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der 37581 Bad Di., 29. 11., 9.30 11 Uhr: Offener Qi-Gong- Di., 29. 11., 19 Uhr: Meditation Weg zu... im Dezember 2016 Do., 1. 12. bis So., 11. 12.: Weihnachtsmarkt auf der Stiftsfreiheit, Innenstadtbereich, Moritzstraße, Stiftsfreiheit, Domänenhof Sa., 3. 12., 10 Uhr: Führung durch Altstadt Samstag 10 Uhr, Tourist-Info, Altstadt, Stiftsfreiheit, Kostenbeitrag: 4, Euro/Person, bei Vorlage der Kurkarte: 3, Euro/Person Sa., 3. 12., 14 Uhr: Öffentliche Führung Sa., 3. 12., 15 17 Uhr: Alpenländische Volksmusik am Nachmittag mit den Sie möchten auch eine Anzeige schalten? Kein Problem! Infos und Beratung: Tel. (0 51 81) 80 02-53 Fax (0 51 81) 80 02-55 a.m.peter@p-d-ges.de Harmonika-Freunden Sebexen. Rosencafé, Brunshausen 7, 37581 Bad So., 4. 12., 14 Uhr: Öffentliche Führung So., 4. 12., 17 Uhr: er Weihnachtssingen. Stiftskirche, Stiftsfreiheit 2, 37581 Bad Mo., 5. 12., 19.30 21.30 Uhr: Nacht - wächterführung Bad s Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der 37581 Bad Di., 6. 12., 9.30 11 Uhr: Offener Qi-Gong- Di., 6. 12., 19 Uhr: Meditation Weg zu Sa., 10. 12., 10 Uhr: Führung durch Altstadt Samstag 10 Uhr, Tourist-Info, Altstadt, Stiftsfreiheit, Kostenbeitrag: 4, Euro/Person, bei Vorlage der Kurkarte: 3, Euro/Person Sa., 10. 12., 14 Uhr: Öffentliche Führung So., 11. 12., 14 Uhr: Öffentliche Führung So., 11. 12., 16 Uhr: Andy Clapp: Mini-Varieté-Show. Weltbühne Heckenbeck, Kreuzstraße 11, 37581 Bad Mo., 12. 12., 19.30 21.30 Uhr: Nachtwächterführung Bad s Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der 37581 Bad Di., 13. 12., 9.30 11 Uhr: Offener Qi-Gong- Di., 13. 12., 19 Uhr: Meditation Weg zu Sa., 17. 12., 10 Uhr: Führung durch Altstadt Samstag 10 Uhr, Tourist-Info, Altstadt, Stiftsfreiheit, Kostenbeitrag: 4, Euro/Person, bei Vorlage der Kurkarte: 3, Euro/Person Sa., 17. 12., 14 Uhr: Öffentliche Führung So., 18. 12., 14 Uhr: Öffentliche Führung So., 18. 12., 17 Uhr: Weihnachtskonzert der Domsingschule. Stiftskirche, Stiftsfreiheit 2, 37581 Bad So., 18. 12., 19 Uhr: Herzen in Terzen: Nur Engel singen schöner! Weltbühne Heckenbeck, Kreuzstraße 11, 37581 Bad Mo., 19. 12., 19.30 21.30 Uhr: Nachtwächterführung Bad s Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der 37581 Bad Di., 20. 12., 9.30 11 Uhr: Offener Qi-Gong- Di., 20. 12., 19 Uhr: Meditation Weg zu Sa., 24. 12., 10 Uhr: Führung durch Altstadt Samstag 10 Uhr, Tourist-Info, Altstadt, Stiftsfreiheit, Kostenbeitrag: 4, Euro/Person, b. Vorlage d. Kurkarte: 3, Euro/Person Sa., 24. 12., 14 Uhr: Öffentliche Führung So., 25. 12., 14 Uhr: Öffentliche Führung Di., 27. 12., 9.30 11 Uhr: Offener Qi-Gong- Fr., 30. 12., 19:30 Uhr: Mit Pauken und Trompeten ins Neue Jahr. Stiftskirche, Stiftsfreiheit 2, 37581 Bad Sa., 31. 12., 10 Uhr: Führung durch Altstadt Samstag 10 Uhr, Tourist-Info, Altstadt, Stiftsfreiheit, Kostenbeitrag: 4, Euro/Person, bei Vorlage der Kurkarte: 3, Euro/Person Sa., 31. 12., 14 Uhr: Öffentliche Führung Änderungen vorbehalten! Bad Info 13

G e s u n d h e i t Ärztetafel / Notdienste Bad Info 14 Badeärzte/Hausärztliche Versorgung Gemeinschaftspraxis Dr. Ulf Kozanecki/Gülsün Seker, Arzt für Allg.-Medizin, Badeärztin, Prakt. Ärztin, Stiftsfreiheit 9, Tel. 2684. Mo. Fr. 7.30 12.30 Uhr (ab 9 Uhr m. Terminvergabe), nachm. Mo., Di., Do. Dr. Cornelius Huber, Arzt f. Allg.-Medizin, Badearzt, Roswithastr. 26, Tel. 4646. Mo. Fr. 8 12 Uhr, vorh. Anmel. erb. Dr. Jürgen Köhler, Arzt f. Allgem.-med., Badearzt, Hinter d. Münze 7, Tel. 2814. Mo. Fr. 8 12 Uhr, nachm. Di. u. Do. 16 18 Uhr. Gemeinschaftspraxis Dr. Annegret Wolf, Frau Heil, Herr Artschwager, Am Plan 1, Tel. 12 91. Mo., Di., Do. 8 18 Uhr, Mi. u. Fr. 8 13 Uhr Hausärztliche Versorgung Dr. Sabine Olbrich, Dr. Klaus Innecken, Gemeinschaftspraxis, Methfesselstr. 4, OT Heckenbeck, Tel. (0 55 63) 60 37. Mo., Di. + Fr. 8 11 Uhr u. 16 17 Uhr, Do. 8 13 Uhr, sonst n. Vereinb. Theodor-Dierk Petzold, Arzt f. Allg.- Medizin u. Naturheilverfahren, Privatpraxis, Barfüsserkloster 10. Sprechstd. n. Vereinb. Dr. Stefan Sirrenberg, Arzt für Innere Krank heiten, Holzmindener Str. 15, Tel. 24 14. Mo. Fr. 7.30 12 Uhr, Mo., Di., Do. 16 18 Uhr. Kirsten Killus, Ärztin f. All g.- u. Rettungs - med., Moritzstr. 39, Tel. 93 07 03, Mo. Fr. 8 12 Uhr, Mo., Di., Do. und Fr. 16 18 Uhr. Gebietsärzte Dr. Stefan Kolbeck, Chirurg, Chefarzt d. Chi rurg.-abt. in der Helios-Klinik, Tel. 702-1134. Sprechz. tägl. 10.30 13 Uhr, außer Sa. Sigmund Gebauer, Facharzt f. Physikalische- u. Reha bilitations medizin, Tel. 90 71 53, Sprechstd.: Mo. Fr. 8 bis 15 Uhr. Dr. med. Désirée Herbold, Fachärztin für Orthopädie, Physika lische und Reha - bilitative Medizin, Chirotherapie, Physika li - sche Therapie, Naturheilverfahren, Sozial - medizin, Spez. Schmerztherapie, Paracelsus - Klinik an der Gande, Dr.-Heinrich-Jasper-Str. 4, Tel. (0 53 82) 9 17-3 84, Fax (0 53 82) 9 17-3 85, Sprech std. (nur priv.) n. Vereinb. Dr. Martin Lison, Arzt f. Neuro l., -Psychiatrie u. Innere Krankh., Parac. Roswitha-Klinik, Dr.-Heinrich-Jasper-Str. 2a, Tel. 740. Sprechz. n. n. Vereinb. Dr. Wasili Bogac, Arzt f. Hals-, Nasen- u. Ohren krankh., Marienstr. 8, Tel. 45 55. Mo., Mi., Fr. 9 12 Uhr, Mo. 15 18, Di. 15 17, Do. 16 18.30 Uhr, sonst n. Vereinb. Dr. Gabriele Frei / Dr. Agnes Roland, Gemeinschafts praxis, Fach ärztinnen f. Kinderu. Jugendpsychiatrie u. -psychotherapie, Holzm. Str. 11, Tel. 60 55 Dr. Marc-Olliver Ruf, Augenarzt, Am Plan 1, Tel. 932500, Mo.+Di. 8 12 u. 15 17.30 Uhr, Mi.+Fr. 8 13 Uhr, Do. 8 12 u. 16 19 Uhr. Dr. Robert Schmidt, Dr. Olliver Meißner, Gabriele Kroeschel, Frauenärzte, Gemeinschafts praxis, Neue Straße 24, Tel. 2773. Mo. Fr. 9 12 Uhr u. 16 18 Uhr (außer Mi.), Voranm. erb. Helios-Klinik MVZ Südniedersachsen: Albert-Rohloff- Str. 2, Tel. 702-1182 Chirurgische Praxis: Dr. med. Sascha Pfiel: Di.: 9 12 Uhr u. 13 16 Uhr; Dr. med. Martin Klöpper: Di. u. Do.: 9 12 Uhr u. 13 16 Uhr; Dr. med. Norbert Olbrich: Mo.: 9 12 u. 13 16 Uhr, Fr.: 9 12 Uhr 24-Stunden-Notaufnahme: Albert- Rohloff-Straße 2, Tel. 702-2001 Psychotherapeuten Dr. Siegfried Tasseit, Psycholo gischer Psychotherapeut, Verhaltens therapie, Hildesh. Str. 7a (Kurmittelhs. Vitalpark ), Tel. (01 72) 8 62 54 64, Sprechst. (nur priv.) n. Vereinb. Zahnärzte M. Ghulam und Kollegen, Zahnarzt - praxis am Tennisplatzweg, Tennisplatzweg 3b, Tel. 39 45. Mo. Fr. 8 12 Uhr, Mo., Di., Do., Fr. 14 18 Uhr u. n. V. Dr. Andreas Jendraszek, Schwarzer Weg 6, Tel. 81 01. Mo. Fr. 9 13 Uhr u. 15 18 Uhr, außer Mittwoch nach mittag. Dr. Michael Mogwitz u. Zä. Iris Simon, Gemeinschaftspraxis, Am Plan 1, Tel. 2626. Mo. Do. 8.30 12.30 Uhr, Mo.+Di. 14.30 17.30 Uhr, Do. 16 18.30, Fr. 8.30 14 Uhr. Za. Frank Pietsch/Zä. Birgit Grzelachowski, Moritzstr. 40, Tel. 2937. Mo., Di., Do. u. Fr. 8 12 u.14.30 17 Uhr; Mi. 8 12 Uhr. Gemeinschaftspraxis am Markt, Za. Iakimov/Dr. Reschke, Moritzstr. 19/20, Tel. 14 88. Mo. Fr. 8 11 u. 14 17 Uhr (außer Mi.-nachm.). Heilpraktiker Gabriela Fuhrmann, Heilpraktikerin, Barfüßerkloster 10, Tel. (0 53 82) 9 55 97 51. Matina Alemi, Heilpraktikerin und systemische Therapeutin, Tel.: (0 55 63) 99 98 58, Mobil: (01 57) 82 93 55 82. Brunhild Manzeck, Heilpraktikerin, Hachenhausen-Heber 6, Tel. 95 57 32, Termine n. Vereinb. Heike Schoppe, Heilpraktikerin, Bismarckstraße 43, Tel. (0 53 82) 2525. Sprechzeit n. Vereinb. Reiner Schönemann, Heilpraktiker, Baderstraße 2, Tel. 9586491, Termine n. Verein b. Ärztlicher Notdienst Der Bereitschaftsdienst beginnt Mo., Di. u. Do. um 18 Uhr; Mi. u. Fr. um 13 Uhr u. endet am Fol ge tag bzw. nach ei nem Wochenende am Mo. um 8 Uhr. ZENTRALE RUFNUMMER für den ärztlichen Notdienst Tel. 116 117 Zahnärztlicher Notdienst 1./2. Oktober Za. Iakimov / Dr. Reschke, Moritzstraße 19/20 3. Oktober Za. Jähnig, Münchehof 8./9. Oktober Za. Spoden, Kreiensen 15./16. Oktober Za. Krause, Seesen 22./23. Oktober Dr. Wolters, Rhüden 29./30. Oktober Za. Schüttrumpf-Miehe, Seesen 5./6. November Za. Jähnig, Münchehof 12./13. November Za. Mauer, Seesen 19./20. November Za. Hillemann, Seesen 26./27. November Dr. Mogwitz / Zä. Simon, Am Plan 1 3./4. Dezember Zä. Ghulam / Za. Frei / Zä. Wenzel, Tennisplatzweg 3b 10./11. Dezember Za. Weißberg / Zä. Weißberg, Seesen 17./18. Dezember Za. Iakimov / Dr. Reschke, Moritzstraße 19/20 24./25./26. Dezember Za. Bomberg, Seesen 31. Dez./1. Januar 2017 Za. Pietsch / Zä. Grzela - chowsiki, Moritzstraße 40 Änderungen vorbehalten Die Notdienstbereitschaft geht jeweils von Sa. (8 Uhr) bis Mo. (8 Uhr). Die Praxiszeiten sind am Sa., So. und an den Feiertagen von 10 bis 11 Uhr.

G a s t r o n o m i e Cafés und Restaurants mit Ruhetagen in Klammern ( ), keine Anga ben besagen keinen Ruhetag Cafés und Restau rants in Bad Gan dersheim Adi s Bistro, Fronhof 2, Tel. 90 77 33 Adria Restaurant, Neustadt 9, Tel. 9583680 (Mi.) Café am Kurpark, Neustadt 10, Tel. 9553893 (Mo.) Café am Markt, Markt 4, Tel. 93 23 34 Café-Bistro Inside, im Sole-Waldschwimmbad, Hildesheimer Str. 6b, Tel. 9588391 (Do.), www.solebad-gandersheim.de/bistro Café Burgwächterhaus, Am Plan 3, Tel. 5898036 Café im Klosterhof, Brunshausen 6, Tel. 31 41, tägl. 13 18 Uhr (Mo.), www.klosterhof- brunshausen.com Café Quo Vadis, Alte Gasse 5, Telefon 45 48 Café im E-Center, Marienstraße (So.) Caféhaus im Hagen, Hagen 4, Tel. 9536564 Da Mucilli Eiscafé, Hildesheimer Straße 1b, www.damucilli.de Dal Cin Eiscafé, Plangarten, geöffnet: März bis Okt., www.dalcin.de/site Döner- und Pizzahaus, Holz mindener Straße 14, Tel. 25 09 Domcafé, Burgstraße 11, Tel. 39 93 Flexx Bistorant Bar, Hildes heimer Str. 2, Tel. 95 84 08 (Mo.+Di.), www.flexx-gandersheim.de Gino Tanzcafé und Weinstube, Roswithastraße 27, Tel. 46 64 (So. + Mo.), www.ginoonline.de Hotel Waldschlößchen, Dr. Heinrich-Jasper-Str. 13, Tel. 26 49 (Mo. + Di.), www.kurhotel-waldschloesschen.de La Perla Restaurant und Pizzataxi, Steinweg 39, Tel. 9588350, www.bad-gandersheim-laperla.de Marhaba Marokkanischer Imbiss, Steinweg 35, Tel. (01 70) 1146190 Marktküche im Rathaus, Markt 10, Tel. 9558960, www.marktkueche.de Marktschänke, Markt 4, Tel. 93 23 34 On Top Flugplatz-Restaurant, Flugplatzweg 30, Tel. 41 33, www.flugplatzontop.de Osteria D Antonio, Fronhof 3, Tel. 82 51 (Do.), www.osteria-dantonio.de Pizzeria Gino I, Steinweg 20, Tel. 12 42 Pizzeria Napoli, Markt 3, Tel. 48 70 (Mo.), www.pizzaria-napoli.com Restaurant Zum Keglerheim, Tennisplatzweg 5, Tel. 26 13 (So.), www.jungesblut-gastronomie.de Rosencafé im Kloster Brunshausen, Brunshausen 4, Tel. 31 44, tägl. 14 18 Uhr (Mo.), www.rosencafe-brunshausen.de SAN DÉ Café Cocktailbar, Lounge, Neustadt 1, Tel. 9552922 (Mo.), www.san-de.de Takis Schnell imbiss, Moritzstraße 23, Tel. 44 94 Zum Schweizer, Restaurant, Campingplatz, Tel. 15 95 (Mo.), www.camping-badgandersheim.de Zur Ecke, Markt 3, Tel. 42 62, www.zur-ecke.de Cafés und Restaurants in der Umgebung Alte Stuben, Harriehausen, Hauptstr. 31, Tel. 38 69, www.hotel-alte-stuben.de.tl Bauerncafé, Bärbel Sprengel, Wolperode, Tel. 95 55-0 (Mo. + Do.), geöffnet von 14 bis 18 Uhr, www.bauerncafe-sprengel.de Ebeling s Bauernhof-Eis, Wolperode 50, geöffnet: März bis Oktober, Tel. 958472, www.ferienhof-ebeling.de/eis.html Elliniko Griechisches Restaurant, Gehrenrode, Tel. (05383) 16 66 (Di.) Köhler s Land gasthaus, Rük 18, Altgandersheim, Tel. 52 12 (Mo. Fr.), www.koehlers-landgasthaus.de Landgasthof Schulze- Klingemann, Dankelsheim, Tel. 58159, geöff. ab 11 Uhr, Sa. u. So. ab 10 Uhr (Mi.), www.schulze-klingemann.de Landhaus Greene, Greene, Steinweg 5, 37547 Kreiensen, Tel. (0 55 63) 70010 (Do.), www.landhaus-greene.de La Fattoria, Gehrenrode, Tel. (0 51 83) 24 42 (Mi.), www.lafattoria-gandersheim.de Änderungen vorbehalten! Bad Info 15