Modulhandbuch. Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik. Nebenfach Maschinenbau



Ähnliche Dokumente
Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation)

I. Allgemeine Bestimmungen

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Nebenfachregelungen 1

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Chemieingenieurwesen

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

1 Aufgaben der Studienordnung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

1 Aufgaben der Studienordnung

Leseabschrift. Vom 1. August zuletzt geändert durch Satzung vom Inhaltsübersicht

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems: Eine Informationsveranstaltung.

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand )

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

(Stand: )

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Amtliche Bekanntmachung

Ergänzung zum Modulhandbuch

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Informatik und Computervisualistik

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Info-Block Werbe-Block Frage-Block. Vorstellung des Masters Automatisierungstechnik

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Mitteilungsblatt Nr. 198

Product Lifecycle Management (PLM)

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung /

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Aufgaben der Studienordnung

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Masterstudiengang Fahrzeugtechnik (FAM) Automotive Engineering

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel Prof.

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

Fach Bachelor und Fach Master Chemie

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

Transkript:

Modulhandbuch Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Nebenfach Maschinenbau Bachelor: Lehrveranstaltungen von mindestens 18 Credits aus der folgenden Liste: ab 1. Semester: Technische Mechanik I, 4+2 SWS, 5+4 Credits, im WS ab 2. Semester: Technische Mechanik II, 4+2 SWS, 5+4 Credits, im SS ab 4. Semester: Kontinuumsmechanik I, 3+1 SWS, 6 Credits, im WS Strömungsmechanik I, 2+2 SWS, 5+1 Credits, im SS ab 5. Semester: Versuchsplanung, 2+1+1 SWS, 6 Credits, im SS Höhere Strömungsmechanik, 3+1 SWS, 6 Credits, im SS Master: Lehrveranstaltungen von mindestens 12 Credits aus der folgenden Liste: Kontinuumsmechanik I, 3+1 SWS, 6 Credits, im WS Versuchsplanung, 2+1+1 SWS, 6 Credits, im SS Qualitätssicherung, 2+1+1 SWS, 6 Credits, im WS Angewandte Strömungsmechanik: Strömungsmechanik I, 2+2 SWS, 5+1 Credits, im SS Höhere Strömungsmechanik, 3+1 SWS, 6 Credits, im SS Numerische Berechnungen von Strömungen, 3+1 SWS, 6 Credits, im WS Regenerative Energieeffizienz: Thermodynamik und Wärmeübertragungen, 3+1 SWS, 6 Credits, im SS

Technische Mechanik Bachelor TM1 Technische Mechanik 1 (Teilmodul) 1. Semester Prof. Dr.-Ing. habil. A. Ricoeur Prof. Ricoeur / Dr.-Ing. L. Schreiber B.Sc. Maschinenbau, Diplom I Maschinenbau, B.Sc. Wirtschafts-ingenieurwesen, B.Sc. Mathematik Vorlesung/3 SWS Übung/1 SWS Präsenzzeit: 3 SWS Vorlesung (45 Stunden) 1 SWS Übung (15 Stunden) Selbststudium: 90 Stunden 5+4 CREDITS Voraussetzungen nach Prüfungsordnung / Empfohlene Voraussetzungen: Mathematik Abitur-Niveau (Leistungskurs) Kenntnisse: Theoretische Grundkenntnisse von der Wirkung von Kräften auf Festkörper. Fertigkeiten: Analyse von mechanischen Zusammenhängen und Berechnung anhand idealisierender Modelle. Kompetenzen: Vereinfachung realer Verhältnisse auf relevante Phänomene, um deren Physik an einfachen Modellen abzuschätzen und anschließend die Ergebnisse interpretierend in die reale Welt zu transferieren. Die Studierenden sollen in der Lage sein, sich anhand von Literatur in verwandte Spezialprobleme einarbeiten zu können. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Grundkenntnisse in der Mechanik sind der theoretische Hintergrund für jede Maschinenbaukonstruktion. Statik: Schwerpunkt, Gewichtskräfte, Schnittprinzip, Gleichgewichtsbedingungen. Punktdynamik: Impulssatz, Kinematik, Einmassen-Schwinger. Studien-/Prüfungsleistungen: schriftliche (180 min.) + mündliche Prüfung Tafelanschrieb, Folien, Veranschaulichung an Modellen. Literatur: Groß, Hauger, Schnell: Technische Mechanik 1-3, Bruhns: Elemente der Mechanik, Skripte des Instituts

Technische Mechanik Bachelor TM2 Technische Mechanik 2 (Teilmodul) 2. Semester Prof. Dr.-Ing. habil. A. Ricoeur Prof. Ricoeur / Dr.-Ing. L. Schreiber B.sc. Maschinenbau, Diplom I Maschinenbau, B.Sc. Wirtschafts-ingenieurwesen, B.sc. Maschinenbau Vorlesung /3 SWS Übung /1 SWS Präsenzzeit: 3 SWS Vorlesung (45 Stunden) 1 SWS Übung (15 Stunden) Selbststudium: 90 Stunden 5+4 CREDITS Voraussetzungen nach Prüfungsordnung / Empfohlene Voraussetzungen: Mathematik 1, Technische Mechanik 1 Kenntnisse: Theoretische Grundkenntnisse von der Wirkung von Kräften auf Festkörper. Fertigkeiten: Analyse von mechanischen Zusammenhängen und Berechnung anhand idealisierender Modelle. Kompetenzen: Vereinfachung realer Verhältnisse auf relevante Phänomene, um deren Physik an einfachen Modellen abzuschätzen und anschließend die Ergebnisse interpretierend in die reale Welt zu transferieren. Die Studierenden sollen in der Lage sein, sich anhand von Literatur in verwandte Spezialprobleme einarbeiten zu können. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Grundkenntnisse in der Mechanik sind der theoretische Hintergrund für jede Maschinenbaukonstruktion. Starrkörperdynamik: Drallsatz, Kinematik, Energie- und Arbeitssatz. Festigkeitslehre: Spannungs- und Dehnungsbegriff, Stoffgesetz, Modelle Biegebalken/Torsionsstab Studien-/Prüfungsleistungen: schriftlich (180 min.) + mündliche Prüfung Tafelanschrieb, Folien, Veranschaulichung an Modellen. Literatur: Groß, Hauger, Schnell: Technische Mechanik 1-3, Bruhns: Elemente der Mechanik, Skripte des Instituts

Kontinuumsmechanik Bachelor/Master KM Kontinuumsmechanik M.Sc. ab 1(8). Semester Prof. Dr.-Ing. habil. A. Ricoeur Prof. Dr.-Ing. habil. A. Ricoeur Wahlpflichtbereich B.Sc. Maschinenbau, Schwerpunkte: Werkstoffe und Konstruktion; Angewandte Mechanik- Basisveranstaltung; M.Sc. Maschinenbau, Schwerpunkt: Mechanik und Automatisierungstechnik- Basisveranstaltung, B.sc. Mathematik, M.sc. Mathematik Vorlesung/3 SWS Übung/1 SWS Präsenzzeit: 3 SWS Vorlesung (45 Stunden) 1 SWS Übung (15 Stunden) Selbststudium: 120 Stunden 6 CREDITS Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 100 CREDITS im Grundstudium (nicht für B.sc. Mathematik, M.sc. Mathematik) Empfohlene Voraussetzungen: Technische Mechanik 1-3 (nicht für B.sc. Mathematik, M.sc. Mathematik) Kenntnisse: Theoretische Kenntnisse auf dem Gebiet der nichtlinearen Kontinuumsmechanik und ihrer Anwendungen. Fertigkeiten: numerische Strukturanalyse bei großen Deformationen Kompetenzen: Verständnis der Kinematik und Kinetik des nichtlinearen Kontinuums, Modellentwicklung und Interpretation der Ergebnisse. Studierende sollen in der Lage sein, sich anhand von Literatur in verwandte Spezialprobleme einarbeiten zu können. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Kenntnisse in der Kontinuumsmechanik sind der theoretische Hintergrund für strukturmechanische Berechnungen. - Einführung in die mathematischen Hilfsmittel: Tensoralalgebra und analysis - Beschreibung der finiten Deformation materieller Körper (Kinematik) - Kinetik des Kontinuums - Bilanzgleichungen der Thermodynamik und Mechanik - Einführung in die Materialtheorie Studien-/Prüfungsleistungen: schriftliche (90 min.) oder mündliche (45 min.) Prüfung Folien, Tafelanschrieb Literatur: J. Betten: Kontinuumsmechanik, Springer, 2001; J. Altenbach, H. Altenbach: Einführung in die Kontinuumsmechanik, Teubner, 1994; A.C. Eringen: Mechanics of Continua, Robert E. Krieger Pub., 1989

Strömungsmechanik Bachelor SM Strömungsmechanik 1 4. Semester Prof. Dr.-Ing. O. Wünsch Prof. Dr.-Ing. O. Wünsch Diplom I Maschinenbau,3. Semester, 2V/1Ü B.Sc. Maschinenbau, 4. Semester, 2V/2Ü, B.sc: Mathematik, M.sc. Mathematik Vorlesung/2 SWS Übung/2 SWS Präsenzzeit: 2 SWS Vorlesung (30 Stunden) 2 SWS Übung (30 Stunden) Selbststudium: 90 Stunden 5+1 CREDITS Voraussetzungen nach Prüfungsordnung / Empfohlene Voraussetzungen: Technische Mechanik 1-3, Mathematik 1-3 (nicht für B.sc. Mathematik, M.sc. Mathematik) Allgemein: Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen zur Beschreibung von Strömungsvorgängen Fach-/Methodenkompetenz: Durch die LV erlangen die Studierenden die Fähigkeit, Strömungsprozesse im Maschinenbau zu analysieren und mittels einfacher Modelle zu berechnen. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Grundkenntnisse in der Strömungsmechanik werden für einen Maschinenbauingenieur in der Praxis vorausgesetzt. Fluid- und Aerodynamik (Druck- und Volumenkräfte, Druck in schweren Fluiden, Druck in rotierenden Flüssigkeiten, Oberflächenspannung und Kapillarität) Hydrodynamik (Grundbegriffe, Kontinuitätsgleichung, Bernoullische Gleichung für stationäre und instationäre Strömungen, rotierendes Bezugssystem, Nutzleistung einer hydraulischen Strömungsmaschine) Impuls- und Drallsatz (Herleitung, Impulssatz für stationäre Strömungen, Anwendungen des Impulssatzes) Kompressible Fadenströmung (Energiebilanz für stationäre Strömungen, isentrope Gasströmungen, Schallgeschwindigkeit

Studien-/Prüfungsleistungen: Literatur: und Machzahl, stationäres Ausströmen aus einem Kessel, senkrechte Verdichtungsstöße) Reibungsbehaftete Strömungen (Viskoses Schubverhalten, Kontinuitätsgleichung für allgemeine Strömungen, Stoffgesetz für linearviskose Fluide, Navier-Stokesschen-Gleichungen, ebene stationäre Schichtenströmung, Rohrströmung) Grenzschichtströmungen (Überströmte Platte, Grenzschichtdifferentialgleichungen, Widerstand umströmter Körper) schriftliche (90-120 min.)+mündliche Prüfung Folien, Übungen in Kleingruppen Becker, E.: Technische Strömungslehre.Teubner-Verlag, Stuttgart, 1993 (7. Aufl.) Bohl, W.: Technische Strömungslehre. Vogel- Verlag, Würzburg, 2005 (13. Aufl.) Durst, F.: Grundlagen der Strömungs-mechanik. Springer-Verlag, Berlin, 2006 Gersten, K.: Einführung in die Strömungsmechanik. Shaker-Verlag, Aachen, 2003 Oertel jr., H. (Hrsg.): Führer durch die Strömungslehre. Vieweg-Verlag, Braun-schweig, 2008 (12. Aufl.) Siekmann, H.E.; Thamsen, P.U.: Strömungslehre. Springer-Verlag, Berlin, 2007 (2. Aufl.) Sigloch, H.: Technische Fluidmechanik. Springer- Verlag, Berlin, 2007 (6. Aufl.) Spurk, J. H.; Aksel, N.: Strömungslehre. Springer- Verlag, Berlin, 2006 (6. Aufl.) Zierep, J., Bühler, K.: Grundzüge der Strömungslehre. Teubner-Verlag, Wiesbaden, 2008 (7. Aufl.)

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen: Studien-/Prüfungsleistungen: Literatur: Statistische Versuchsplanung Bachelor/Master SVP Statistische Versuchsplanung B.Sc. ab 5. Sem. M.Sc. ab 1(8). Sem. Prof. Dr. rer.nat. Angelika Brückner-Foit Prof. Dr. rer.nat. Angelika Brückner-Foit Wahlpflichtbereich B.Sc./M.Sc. Maschinenbau, Schwerpunkt: Werkstoffe und Konstruktion- Basisveranstaltung Diplom I/II Maschinenbau; Wahlpflichtbereich B.Sc./M.Sc. Mechatronik, Diplom I/II Mechatronik, B.sc. Mathematik, M.sc. Mathematik Vorlesung/2 SWS Übung/1 SWS Praktikum/1SWS Präsenzzeit: 2 SWS Vorlesung (30 Stunden) 1 SWS Übung (15 Stunden) 1 SWS Praktikum (15 Stunden) Selbststudium: 120 Stunden 6 CREDITS 100 CREDITS im Grundstudium (nicht für B.sc. Mathematik, M.sc. Mathematik) abgeschlossenes Grundstudium (nicht für B.sc. Mathematik, M.sc. Mathematik) -Kenntnisse: Prinzipien der Planung und Auswertung von Versuchen mit vielen Einflussgrößen -Fertigkeiten: Selbstständige Anwendung der Methoden der Versuchsplanung und Übertragung auf andere Problemstellungen -Kompetenzen: interdisziplinäres Arbeiten, Anwendung von mathematischen Methoden auf praktische Probleme Grundlagen Faktorielle Pläne Reduzierte Pläne, BIB, Latin-Hypercube Zusammengesetze Pläne Regression ANOVA. mündliche Prüfung Tafel, Übungen am Rechner Skript

Höhere Strömungsmechanik Master HSM Höhere Strömungsmechanik ab 6. Semester Prof. Dr.-Ing. O. Wünsch Prof. Dr.-Ing. O. Wünsch Wahlpflichtbereich M.Sc. Maschinenbau, Schwerpunkt: Mechanik und Automatisierungstechnik-Basisveranstaltung, Wahlpflichtbereich M.Sc. Mechatronik, Schwerpunkt: Konstruktion und Anwendung, Diplom I/II Mechatronik, M.sc. Mathematik Vorlesung/3 SWS Übung/1 SWS Präsenzzeit: 3 SWS Vorlesung (45 Stunden) 1 SWS Übung (15 Stunden) Selbststudium: 120 Stunden 6 CREDITS Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen: Modul Technische Mechanik 1-3 Modul Mathematik 1-3 Strömungsmechanik 2 (nicht für M.sc. Mathematik) Allgemein: Vertiefende theoretische Kenntnisse zur Analyse mehr-dimensionaler Strömungsprozesse. Fach- / Methodenkompetenz: Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, reale Strömungsvorgänge in technischen Apparaten zu analysieren und mathematisch zu beschreiben. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Für die Entwicklung neuer Verfahren in der Energieumwandlung gehört die Analyse und Beschreibung der Strömungsprozesse zu einer Kernkompetenz. Kinematik: (Grundbegriffe bei mehrdimensionalen Strömungen, Deformationstensoren, Kinematik wichtiger Strömungsformen) Kontinuumsmechanische Grundlagen (Spannung, Druck, Volumenkräfte, Bilanzgleichungen für Masse, Impuls und Energie) Strömungen mit nicht-newtonschen Stoffeigenschaften

Studien-/Prüfungsleistungen: Literatur: (Rheologisch einfache Flüssigkeiten, Fließfunktion, Normalspannungs-eigenschaften, linear- viskoelastische Stofffunktion, nichtlineare rheologische Modelle, Anwendungen auf stationäre Schichtenströmungen) Ausgewählte Themen aus Teilbereichen mehrdimensionaler Strömungsmechanik (Potentialströmung, turbulente Strömungen, Grenzschichttheorie, Gasdynamik mündliche Prüfung (45 min.) Folien (PowerPoint), Übungen Böhme, G.: Strömungsmechanik nichtnewtonscher Fluide, Teubner-Verlag, Stuttgart, 2. Auflage, 2000 Wünsch, O.: Strömungsmechanik des laminaren Mischens, Springer-Verlag, Berlin, 2001 Spurk, J.H.: Strömungslehre, Springer-Verlag, Berlin, 5. Auflage, 2004 Hutter, K.: Fluid- und Thermodynamik, Springer-Verlag, Berlin, 2. Auflage, 2003

: Thermodynamik und Wärmeübertragung SS Prof. Dr. U. Jordan Prof. Dr. U. Jordan Prof. Dr. M. Lawerenz Prof. Dr. K. Vajen deutsch Master Regenerative Energien und Energieeffizienz Bachelor Mechatronik Bacholor Wirtschaftsingenieurwesen, M.sc. Mathematik Vorlesung: 3 SWS / Übung 1 SWS 60 h Präsenzzeit, 120 h Selbststudium 6 (Thermodynamik: 3,5 ; Wärmeübertragung: 2,5, re²: 6 G) Voraussetzungen nach Prüfungsordnung: Empfohlene Voraussetzungen: : Mathematische und physikalische Kenntnisse aus dem Bachelorstudium. Im MSc re² und Mathematik richtet sich die Veranstaltung an Studierende mit einem BSc Abschluss, denen ausreichende Kenntnisse der Thermodynamik und Wärmeübertragung fehlen. Allgemein: Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von grundlegendem theoretischen Wissen auf dem Gebiet der Thermodynamik und Wärmeübertragung sowie der gebräuchlichen mathematischen Methoden. Fach /Methoden Kompetenzen: Die Studierenden sollen die grundlegenden thermodynamischen Begriffe und Größen sowie die Darstellungen in Zustandsdiagrammen erlernen. Die Hauptsätze der Thermodynamik und ihre Anwendung in Kreisprozessen werden entwickelt. Es wird eine Einführung in die Arten des thermischen Energietransports gegeben. Die Lösung von Wärmetransportproblemen wird vermittelt und anhand von Beispielen geübt. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die in der Praxis verwendeten Darstellungen und Berechnungen thermodynamischer Prozesse und Beziehungen der Wärmeübertragung aus dem VDI Wärmeatlas sollen vom Studierenden erlernt werden. In der Lehrveranstaltung werden die grundlegenden Definitionen thermodynamischer Zustands und

Studien /Prüfungsleistungen: Literatur: Prozessgrößen sowie die thermische und kalorische Zustandsgleichung für die Stoffmodelle ideales Gas und inkompressible Flüssigkeit behandelt. Die Zustandsdiagramme und ihre Nutzung zur Darstellung thermodynamischer Zustandsänderungen werden erläutert. Der 1. und 2. Hauptsatz sowie deren Anwendung auf einfache Prozesse wie Verdichtung, Entspannung, Wärmezu und abfuhr, Drosselung sowie in Kreisprozessen werden vermittelt. Die Arten der Wärmeübertragung werden hinsichtlich ihrer physikalischen Ursachen und ihren Anwendungen an Beispielen erläutert. Die theoretischen Kenntnisse der Studierenden werden anhand einer schriftlichen und ggf. auch mündlichen Abschlussprüfung bewertet. Kopie der Powerpoint Vorlesungsunterlagen. AllgemeineInformationen sind im Internet erhältlich. Stephan, K.; Mayinger, F.: Thermodynamik 1. Springer Berlin 15. Aufl. (1998). Baehr, H.D.; Stephan, K.: Wärme und Stoffübertragung. Springer, Berlin, 4. Auflage (2004).

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen: Numerische Berechnung von Strömungen Master NBS Numerische Berechnung von Strömungen M.Sc. ab 1(8). Sem. Prof. Dr.-Ing. O. Wünsch Prof. Dr.-Ing. O. Wünsch Wahlpflichtbereich M.Sc. Maschinenbau, Schwerpunkte: Mechanik und Automatisierungstechnik Werkstoffe und Konstruktion, Diplom I/II Maschinenbau; Wahlpflichtbereich M.Sc. Mechatronik, Schwerpunkt: Konstruktion und Anwendung, Diplom I/II; Wahlpflichtbereich M.Sc. Regenerative Energien und Energieeffizienz, M.sc. Mathematik Vorlesung/3SWS Übung/1SWS Präsenzzeit: 3 SWS Vorlesung (45 Stunden) 1 SWS Übung (15 Stunden) Selbststudium: 120 Stunden 6 CREDITS Modul Modellierung und Simulation (nicht für M.sc. Mathematik) Allgemein: Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnisse zur numerischen Berechnung von Strömungen inkompressibler Fluide. Fach- / Methodenkompetenz: Durch die LV erlangen die Studierenden die Fähigkeit thermomechanische Tansportprozesse mit problemangepassten Methoden numerisch zu simulieren und die erzielten Ergebnisse zu interpretieren. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die Anwendung von numerischen Verfahren bei der Entwicklung und Optimierung von energietechnischen, durchströmten Apparaten wird für einen theoretisch-orientierten Entwicklungsingenieur vorausgesetzt.

Studien-/Prüfungsleistungen: Grundlagen (Bilanzgleichungen für das Fluid in differentieller und integraler Form, adäquate Stoffgleichungen, Rand- und Anfangsbedingungen) Diskretisierung des Rechengebiets (Verfahren zur räumlichen Vernetzung des Strömungsgebietes) Numerische Verfahren zur Simulation von Strömungsvorgängen (Finite-Differenzen- Methode, Finite-Volumen-Verfahren, Finite- Elemente-Verfahren) Lösung großer algebraischer Gleichungssysteme (Verschiedene Algorithmen zur effizienten rechnergestützten Lösung der aus dem numerischen Verfahren resultierenden Gleichungssysteme) mündliche Prüfung (45 min.) Folien (PowerPoint), Übungen am PC / Laptop Literatur: Schäfer, M.: Numerik im Maschinenbau, Springer-Verlag, Berlin, 1999 Oertel H. jr., Laurien, E.: Numerische Strömungsmechanik, Vieweg-Verlag, Braunschweig, 2. Auflage, 2003 Ferziger, J.H., Peric, M.: Computational Methods for Fluid Dynamics, Springer-Verlag, Berlin, 3. Auflage, 2002 Kolditz, O.: Computational Methods in Environmental Fluid Mechanics,

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen: Studien-/Prüfungsleistungen: Literatur: Statistische Qualitätssicherung Bachelor/Master SVP Statistische Qualitätssicherung B.Sc. ab 5. Sem. M.Sc. ab 1(8). Sem. Prof. Dr. rer.nat. Angelika Brückner-Foit Prof. Dr. rer.nat. Angelika Brückner-Foit Wahlpflichtbereich B.Sc./M.Sc. Maschinenbau, Diplom I/II Maschinenbau, Schwerpunkt: Werkstoffe und Konstruktion- Basisveranstaltung Wahlpflichtbereich B.Sc./M.Sc. Mechatronik, Diplom I/II Mechatronik, M.sc. Mathematik Vorlesung/2 SWS Übung/1 SWS Praktikum/1SWS Präsenzzeit: 2 SWS Vorlesung (30 Stunden) 1 SWS Übung (15 Stunden) 1 SWS Praktikum (15 Stunden) Selbststudium: 120 Stunden 6 CREDITS 100 CREDITS im Grundstudium (nicht für M.sc. Mathematik) abgeschlossenes Grundstudium (nicht für M.sc. Mathematik) -Kenntnisse: Verständnis für die Vorgehensweise bei der Fertigungsüberwachung, Rolle der Qualitätssicherung im Fertigungsprozess -Fertigkeiten: Selbstständige Anwendung der Methoden der statistischen Qualitätssicherung -Kompetenzen: interdisziplinäres Arbeiten, Anwendung von mathematischen Methoden auf praktische Probleme Grundlagen: Grundbegriffe der Statistik, statistische Tests Fertigungsüberwachung: SPS, Kontinuierliche Prüfpläne, Qualitätsregelkarten mündliche Prüfung Tafel, Übungen am Rechner Skript