Das IKPS stellt sich vor



Ähnliche Dokumente
Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Evaluation des Projektes

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Kommunale Sportentwicklungsplanung in Deutschland

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Der Oberbürgermeister. Sport in Köln Mit Bewegung in die Zukunft. Netzwerk Sport und Bewegung Nippes. Sport in Köln. Mit Bewegung in die Zukunft

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

BEWERBUNGSBOGEN HEALTH-I AWARD Kategorie: Unternehmen

Verbundprojekt SCHICHT

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Stadtmarketing Langenselbold

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Analytische Kundenfindung und bindung

Förderzentrum am Arrenberg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Fragebogen für Bewerber des DEKRA Award

Informationen zur Mitgliedschaft

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Neue Präventionsallianzen für mehr Gesundheit in KMU der Baustoff- Industrie (NeuPrAG)

Bürgerhilfe Florstadt

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Am Anfang ist es eine Idee am Ende eine große Erfindung. Als pfiffiges Team an kreativen Lösungen tüfteln. Ein Programm der

Nutzungsbroschüre für Vereine

Großbeerener Spielplatzpaten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

Alle gehören dazu. Vorwort

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Private Altersvorsorge

Sehr geehrte Damen und Herren

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

2015 StudierenOhneGrenzen

Lösungen mit Strategie

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

lernen Sie uns kennen...

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Betriebs-Check Gesundheit

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Vorsätze für das Jahr 2015

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Ingenieurumfrage Ergebnisse

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Kurzinformation Wirtschaft

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Studienkolleg der TU- Berlin

Sächsischer Baustammtisch

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Transkript:

Das IKPS stellt sich vor Kommunale Sportentwicklungsplanung (Auszug) - Singen - Freiburg - Reutlingen - Winterthur - Mannheim - Frankfurt - Wiesbaden - Lörrach - Esslingen - Bergisch-Gladbach - Hamm - Stuttgart - Koblenz - Moers - Heilbronn - Elmshorn - Wolfsburg - Kassel Planung von Sport- und Bewegungsräumen Dr. Jörg Wetterich ehemaliger Leiter des Forschungsschwerpunktes Sportentwicklungsplanung und Politikberatung des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Stuttgart. Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaft der Universität Stuttgart. Dr. Stefan Eckl Schwerpunkt seiner Arbeit ist die wissenschaftliche Begleitung von sportpolitischen Veränderungsprozessen in Kommunen, Vereinen und Verbänden. Wolfgang Schabert Diplom-Sportwissenschaftler, Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der kommunalen Sportentwicklungsplanung und der Vereinsentwicklung. - Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen, Sportzentren - Familienfreundliche Sportplätze - bewegungsfreundliche Schulhöfe - zukunftsfähige Sporthallen Erstellung von Studien, Gutachten und Expertisen - Mitarbeit beim Memorandum zur kommunalen Sportentwicklungsplanung - BISp-Forschungsprojekt Grundlagen zur Weiterentwicklung von Sportanlagen - Kommunale Sportförderung in Deutschland - Sportverhaltensstudien (Erwachsene, Kinder, Zielgruppen) - Vereinsstrukturanalyse / Anbieteranalysen - Leitfadenberechnungen nach BISP - Evaluationen, Nutzeranalysen

Herausforderungen der Sportvereinsentwicklung 1. Ausdifferenzierung des Sports und Veränderungen des Sportverhaltens 2. Dienstleistungsorientierung im Sport 3. Demografischer Wandel 4. Erweiterung des Aufgabenspektrums 5. Ehrenamtsproblematik

Herausforderungen der Sportvereinsentwicklung 1. Ausdifferenzierung des Sports und Veränderungen des Sportverhaltens 2. Dienstleistungsorientierung im Sport 3. Demografischer Wandel 4. Erweiterung des Aufgabenspektrums 5. Ehrenamtsproblematik

Sportaktivität im Überblick Sind Sie sportlich aktiv? Mind. 1x pro Woche aktiv Quelle: Sportverhaltensstudien ikps (22 Städte) Angaben in Prozent Gesamt N=17.648; Geschlecht N=17.656; Altersgruppe N=17.684

Form der sportlichen Aktivität Wie würden Sie Ihre sportliche Aktivität einordnen? Quelle: Sportverhaltensstudien ikps (22 Städte) Angaben in Prozent Gesamt N=20.615; Geschlecht N=20.593; Altersgruppe N=20.615

Motive für sportliche Aktivität Nun möchten wir ganz allgemein wissen, warum Sie persönlich Sport treiben beziehungsweise Bewegungsaktivitäten ausüben Quelle: Sportverhaltensstudien ikps (22 Städte) N=20.596-21.379; Angaben in Prozent Kumulierte Prozentwerte von eher wichtig und wichtig

Sport- und Bewegungsaktivitäten Top 10 Welche Sportarten bzw. Bewegungsaktivitäten üben Sie im Allgemeinen aus? Zusammengefasst zu Sportartengruppen Quelle: Sportverhaltensstudien ikps (22 Städte) Top 10; Mehrfachantworten n=53.919; Prozentwerte bezogen auf Anzahl der Fälle (N=20.703)

Organisatorischer Rahmen In welchem organisatorischen Rahmen üben Sie Ihre Sportarten / Bewegungsaktivitäten aus? Quelle: Sportverhaltensstudien ikps Mehrfachantworten N=3.700 5.813; Prozentwerte bezogen auf Anzahl der Antworten (n=15.851)

Zusammenfassung Der Sport hat sich in den letzten Jahren stark ausdifferenziert. Die Motive für Sport und Bewegung betonen sehr stark Gesundheit, Fitness, Ausgleich und Entspannung, weniger Leistung und Wettkampf. Die Sportvereine haben ihre Monopolstellung verloren und konkurrieren mit anderen Organisationsformen.

Herausforderungen der Sportvereinsentwicklung 1. Ausdifferenzierung des Sports und Veränderungen des Sportverhaltens 2. Dienstleistungsorientierung im Sport 3. Demografischer Wandel 4. Erweiterung des Aufgabenspektrums 5. Ehrenamtsproblematik

Verbesserungen im Angebotsbereich Nehmen wir an, die Stadt möchte einen bestimmten Geldbetrag im Sport- und Freizeitbereich ausgeben. Sie haben nun 100 Punkte, die für diesen Geldbetrag stehen. Wie sollte dieser Geldbetrag (= 100 Punkte) ihrer Meinung nach auf die unten stehenden Möglichkeiten aufgeteilt werden? Quelle: Sportverhaltensstudien ikps (27 Städte) Mittelwerte

Denkbare Schwerpunkte der Sportvereinsarbeit Für wie wichtig halten Sie folgende denkbare Schwerpunkte der Sportvereinsarbeit in Elmshorn? Quellen: Bevölkerungs-/ Vereinsbefragung Elmshorn 2011; kumulierte Prozentwerte von sehr wichtig und eher wichtig

Neue Sportarten im Programm Wurden in den vergangenen fünf Jahren neue Sportarten / Sportangebote aufgenommen? Sportvereinsbefragung Wertheim, 2011 Angaben in Prozent; N=29, V=0,313, n.s.

Kurse für Nicht-Mitglieder Bietet Ihr Verein Sportangebote (z.b. Kurse) an, die Nichtmitgliedern offen stehen? Sportvereinsbefragung Wertheim, 2011 Angaben in Prozent; N=29, V=0,263, n.s.

Angebote für bestimmte Zielgruppen Werden für bestimmte Zielgruppen spezielle Sportangebote vorgehalten? Sportvereinsbefragung Wertheim, 2011 Angaben in Prozent; N=27, V=0,214, n.s.

Zusammenfassung Die Bevölkerung und die Sportvereine legen teilweise unterschiedliche Schwerpunkte in der Sportvereinsentwicklung. Für die Bevölkerung sind der Ausbau des Gesundheitsund Kursangebotes sowie die Zusammenarbeit zwischen den Sportvereinen wichtiger als für die Vereine. Größere Sportvereine agieren tendenziell deutlich dienstleistungsorientierter als kleinere Sportvereine.

Herausforderungen der Sportvereinsentwicklung 1. Ausdifferenzierung des Sports und Veränderungen des Sportverhaltens 2. Dienstleistungsorientierung im Sport 3. Demografischer Wandel 4. Erweiterung des Aufgabenspektrums 5. Ehrenamtsproblematik

Bevölkerungsprognose für Rosenheim Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Beiträge zur Statistik A18202 hrsg. November 2011; Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2030

Bevölkerungsprognose für Rosenheim -5% -3% -6% -13% -1% -12% +20% +39% Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Beiträge zur Statistik A18202 hrsg. November 2011; Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2030

Zusammenfassung Auch in Rosenheim wird der demografische Wandel zu spüren sein, wenngleich sich die prognostizierte Entwicklung deutlich von anderen Regionen abhebt. Die Bevölkerungszahl wird insgesamt in Rosenheim bis zum Jahr 2030 anwachsen. Rückläufige Einwohnerzahlen sind bei Kindern ab 6 Jahren und bei den Erwachsenen zwischen 18 und 60 Jahren zu erwarten. Zunehmende Einwohnerzahlen werden v.a. bei den Erwachsenen ab 60 Jahren erwartet. Insgesamt wird das Durchschnittsalter in Rosenheim ansteigen.

Herausforderungen der Sportvereinsentwicklung 1. Ausdifferenzierung des Sports und Veränderungen des Sportverhaltens 2. Dienstleistungsorientierung im Sport 3. Demografischer Wandel 4. Erweiterung des Aufgabenspektrums 5. Ehrenamtsproblematik

Kooperationspartner und Kooperationsinhalte Kooperiert Ihr Verein mit anderen Institutionen und Organisationen? Wenn ja, bitte geben Sie die Art der Zusammenarbeit an. Austausch von Informationen Austausch von Personal Zusammenarbeit bei der Angebotserstellung Nutzung von Sportanlagen Schule 40 20 25 Kindergarten / Kindertagesstätte 25 5 20 Krankenkasse 20 5 Sportverein 50 15 45 40 kommunale Ämter / Behörden 30 5 25 Ärzte 5 5 Kirche / kirchlicher Träger 5 5 Erwachsenenbildung / VHS Altenheim / Seniorenstift 5 kommerzieller Anbieter Jugendheim /-haus 5 Andere Sportvereinsbefragung Wertheim, 2011 Mehrfachantworten möglich; Angaben in Prozent bezogen auf die Anzahl der Fälle (N=20)

Sportvereine und Ganztagsschule Ist Ihr Verein in der Lage, sich in Sport- und Bewegungsangebote im Rahmen des gebundenen bzw. ungebundenen Ganztagesbetriebs der Saarlouiser Schulen einzubringen bzw. verstärkt einzubringen? Quellen: Vereinsbefragung Saarlouis, 2012 Angaben in Prozent; N=48

Zusammenfassung In der Regel gibt es bei den Sportvereinen nur eine eingeschränkte Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Sportvereinen. Am häufigsten wird in der Regel mit Schulen zusammengearbeitet, wobei hier nicht immer die gemeinsame Angebotsgestaltung im Vordergrund steht. Tendenziell können sich nur die größeren Sportvereine aufgrund ihrer Struktur in die Ganztagesbetreuung einbringen.

Herausforderungen der Sportvereinsentwicklung 1. Ausdifferenzierung des Sports und Veränderungen des Sportverhaltens 2. Dienstleistungsorientierung im Sport 3. Demografischer Wandel 4. Erweiterung des Aufgabenspektrums 5. Ehrenamtsproblematik

Probleme im Verein Inwiefern gibt es in Ihrem Verein spezifische Probleme? Sportvereinsbefragung Wertheim, 2011 Angaben in Prozent; N=25-33

Ehrenamtliches Engagement Gab es in Ihrem Verein in den letzten fünf Jahren einen Mangel an Bereitschaft zu ehrenamtlicher Mitarbeit und Engagement? Sportvereinsbefragung Wertheim, 2011 Angaben in Prozent; N=29

Ehrenamtliches Engagement Gab es in Ihrem Verein in den letzten fünf Jahren einen Mangel an Bereitschaft zu ehrenamtlicher Mitarbeit und Engagement? Sportvereinsbefragung Wertheim, 2011 Angaben in Prozent; Mehrfachantworten möglich, Prozentwerte bezogen auf Anzahl der Fälle (N=24)

Mitarbeiter/innen Wie viele Mitarbeiter/-innen sind in den folgenden Bereichen in Ihrem Sportverein tätig? Sportvereinsbefragung Wertheim, 2011 Angaben in Prozent; N=3-32

Zusammenfassung Die ehrenamtliche Mitarbeit in Wahlämtern oder als Übungsleiter/in ist in den letzten Jahren leicht rückläufig. Viele Menschen bevorzugen andere Formen der ehrenamtlichen Mitarbeit, nicht unbedingt die langfristige Bindung an ein Amt. Verberuflichte Strukturen in der Vereinsführung und in der Vereinsarbeit werden in den kommenden Jahren wichtiger.

Zentrale Herausforderungen der Vereinsentwicklung demografischer Wandel verändertes Sportverständnis Verlust der Monopolstellung wachsende Aufgaben (z.b. Ganztagesschule, Integration) schwindendes ehrenamtliches Engagement prekäre Finanzierung der Vereinsarbeit

Vereinsentwicklung vier Säulen Zukunftsfähiger Sportverein Angebote Sportstätten Organisation Kommunikation Weiterentwicklung des Sportangebotes Offenheit für unterrepräsentierte Mitgliedergruppen Dienstleistungs- und Qualitätsorientierung Sicherung der infrastrukturellen Ressourcen Weiterentwicklung der Sport- und Bewegungsräume Förderung der ehrenamtlichen Mitarbeit Bezahlte Mitarbeit und Verberuflichung Kooperation und Vernetzung Sicherung der finanziellen Ressourcen moderne Kommunikation Markenbildung Corporate Identity Corporate Design

Warum dieser Wettbewerb? 1. Sportvereine sind die wichtigsten institutionellen Anbieter von Sport und Bewegung 2. Sportvereine stehen aber zunehmend vor Herausforderungen 3. Sparkassenstiftung Zukunft für die Stadt Rosenheim möchte einen Beitrag dazu leisten, dass sich die Sportvereine diesen Herausforderungen stellen 4. Sportvereine sollen im Wettbewerb ihre Konzepte, Ideen und Überlegungen präsentieren

Wettbewerb Zukunft der Rosenheimer Sportvereine Der offene Sportverein Wie reagieren die Sportvereine auf die veränderten Anforderungen der Sportlerinnen und Sportler bei der Angebotsgestaltung (z.b. zeitlich flexible Angebote, Kursangebote, Kurzzeitmitgliedschaften)? Anpassung des Vereinsangebotes an den demographischen Wandel Mit welchen Konzepten begegnen die Rosenheimer Sportvereine der demographischen Entwicklung? Zusammenarbeit mit Schulen Wie ist es um die Zusammenarbeit mit Schulen in Rosenheim bestellt und welche Strategien verfolgen hier die Rosenheimer Sportvereine? Fundraisingkonzepte Mit welchen Mitteln erschließen sich die Rosenheimer Sportvereine zusätzliche finanzielle Unterstützung durch Dritte? Kooperation mehrerer Vereine Welche Ideen haben Sie für die Zusammenarbeit mehrerer Vereine?

Die Preise Die Sparkassenstiftung Zukunft für die Stadt Rosenheim lobt insgesamt drei Geldpreise in Höhe von EUR 5.000,--, von EUR 3.000,-- und von EUR 1.500,-- aus. Diese Geldpreise sind für die Jugendarbeit im Sportverein zweckgebunden zu verwenden. Ergänzend wird als Sonderpreis die Durchführung einer Zukunftswerkstatt inkl. der damit verbundenen Kosten für eine externe Begleitung vergeben. Dieser Preis richtet sich an Bewerber, die bereits eine Grundidee entwickelt haben und diese nun vertieft diskutieren und umsetzen wollen. Die Zukunftswerkstatt soll hierzu eine Hilfestellung liefern.

Die Jury - Sparkassenstiftung Zukunft für die Stadt Rosenheim (Herr Martin Schwegler) - Bayerischen Landessportverband (Herr Ulrich Maier) - Stadtverband für Leibesübungen (Herr Richard Horner) - Sportamt der Stadt Rosenheim (Herr Christian Weiß) - Vertreter der Rosenheimer Schulen (Frau Inge Thaler, Rektorin der Astrid-Lindgren-Grundschule)

Wettbewerbsbedingungen Der Wettbewerb richtet sich an alle gemeinnützigen Rosenheimer Sportvereine. Jeder Verein kann sich nur mit einem Projekt bewerben. Bewerbungsbogen mit Angaben zum Verein und Kurzbeschreibung des Projekts Ausführliche Beschreibung des Wettbewerbsbeitrages. Dabei sind die Ziele, die erwartete Wirkung und die bisherigen Ergebnisse darzustellen (Einreichung als Papierversion und als elektronische Version auf CDRom). Einreichung der Unterlagen bis zum 6. Dezember 2012

Ansprechpartner bei Fragen Sparkassenstiftung Zukunft für die Stadt Rosenheim Herr Josef Steidl Tel. 08031/31116, josef.steidl@spk-ro-aib.de Herr Markus Götz Tel. 08031/182-416, markus.goetz@spk-ro-aib.de