Weihnachten 2003. Rurtal-Schule Aktuell. Ausgabe 5. 18. Dezember. Rurtal-Schule beteiligte sich am Adventsmarkt in Wegberg



Ähnliche Dokumente
Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Studienkolleg der TU- Berlin

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Kreativ visualisieren

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Alle gemeinsam Alle dabei!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Evangelisieren warum eigentlich?

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Sächsischer Baustammtisch

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kleine Anfrage mit Antwort

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Statuten in leichter Sprache

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Das Weihnachtswunder

in der Wichtiges aus unserer Schule

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Krippenspiel für das Jahr 2058

I N F O R M A T I O N

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Bürgerhilfe Florstadt

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Papa - was ist American Dream?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kulturelle Evolution 12

Erst Lesen dann Kaufen

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

ÜBER 100 JAHRE -TRADITIONELL - INNOVATIV

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Das Leitbild vom Verein WIR

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Videoclip-Aktion. bringen Euch auf Trab! Macht mit bei unserer großen. und das STUDIO D

Leichte-Sprache-Bilder

Kindergarten Schillerhöhe

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig

Was ist das Budget für Arbeit?

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Darum geht es in diesem Heft

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Versetzungsregeln in Bayern

Alle gehören dazu. Vorwort

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Weihnachtstrends CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

Transkript:

Rurtal-Schule Schule für Geistigbehinderte des Kreises Heinsberg Ausgabe 5 18. Dezember 2003 Weihnachten 2003 Rurtal-Schule beteiligte sich am Adventsmarkt in Wegberg Die Werbegemeinschaft Wegberg ermöglichte es der Rurtal- Schule Oberbruch, sich erstmals an ihrem Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende zu beteiligen. Gleichzeitig gab sie der Schule Gelegenheit, ihre Arbeit in der Öffentlichkeit vorzustellen. Bereits seit Wochen wurden in Klassen der Mittel-, Oberund Werkstufe von den Schülerinnen und Schülern verschiedene Produkte hergestellt. Darunter sind u. a. Konfitüren, Plätzchen, Choko Crossies, Gewürzessig, Fotohalter, Schmuck und Teelichthalter, die auf dem Weihnachtsmarkt angeboten werden sollten. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei nicht nur die Herstellung der Produkte sondern auch Einkauf, Einhaltung von Sicherheits- und Hygienevorschriften, Verpacken und Verkauf. An einem zweiten Stand wird mit alkoholfreien Heißgetränken und Butterstollen für das leibliche Wohl gesorgt. Außerdem unterhielten zwei Schülergruppen der Rurtal-Schule am Samstagnachmittag auf der Bühne die Besucher mit einer Tanz- und Zaubervorführung. Die Rurtal-Schule wünscht allen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2004 In dieser Ausgabe: Richtfest in der Rurtal-Schule Rur-Rock als UNICEF- Botschafter Spende Goldhochzeitpaar Schmitz Frühstücksprojekt der Oberstufe 2 Herzlich willkommen Neues aus dem Kollegium Clement lachtfür Pskow Adolfoseelauf 2003 2 3 4 4 5 5 6 6 Backaktion 6 Eine Reise nach Indien Projekt Wandbemalung Splitter und Späne 7 7 8 Impressum 8 Die OS/WS schmückt den Weihnachtsbaum im Bürgerservice-Zentrum. Bernd Schleberger, Schulleiter Volkmar Gilleßen, Stellv. Schulleiter Termine: Montag, 22.12.03, Beginn der Weihnachtsferien Mittwoch, 07.01.04, erster Schultag nach den Ferien Samstag, 17.01.04, 14.00 18.00 Uhr Disco in der Rurtal-Schule Rosenmontag, 23.02.04, und Veilchendienstag, 24.02.03, bewegliche Ferientage

Richtfest in der Rurtal-Schule Der Innenausbau des Erweiterungsbaus beginnt Vor sieben Monaten, am 7. April 2003, wurde die Baustelle "Erweiterungsbau" der Rurtal-Schule offiziell mit dem ersten Spatenstich eröffnet. Am 3. Dezember 2003 war das Richtfest angesagt. Als Gäste begrüßte Schulleiter Bernd Schleberger Vertreter der Kreisverwaltung mit Landrat Karl Gruber und Schuldezernent Helmut Preuß an der Spitze. Von den am Bau beteiligten Firmen waren u. a. Herr Schröders vom gleichnamigen Bauunternehmen und der Zimmermann Herr Hensgens von der JHB Holzbau erschienen. V.l.n.r.: Herr Hensgens u. Landrat Karl Gruber Mit Rock und Pop-Klassikern der Band Rur-Rock Wir zusammen, einem fröhlichen Jingle-Bells-Tanz der Nikoläuse und dem traditionellen Richtspruch des Zimmermanns wurde das Richtfest im künftigen Forum gefeiert. Schulleiter Bernd Schleberger äußerte die Hoffnung, dass der Schulträger sich auch bei der Ausstattung und Einrichtung des neuen Gebäudes großzügig zeigen werde. Landrat Gruber führte u. a. aus, dass hier wirklich etwas sehr Gutes entstanden sei. Das Herzstück des Erweiterungsbaus wird ein Multifunktionsraum als Forum für Veranstaltungen mit 360 Sitzplätzen oder 600 Stehplätzen sein. Tanz der Nikoläuse Die Erfolge der Band Rur-Rock bezeichnete er nur als die Spitze eines Eisberges von vielen anderen Projekten und Aktivitäten im Schulleben der Rurtal-Schule. Der Landrat wünschte allen am Bau Beteiligten einen weiterhin reibungslosen Ablauf und äußerte seine Vorfreude auf die Feier zur Einweihung des neuen Gebäudes. Schülerinnen und Schüler aus allen Stufen formulierten ihre Wünsche, Hoffnungen und Erwartungen im Hinblick auf den Erweiterungsbau. Viele freuen sich, wenn es mehr Platz zum Feiern und Tanzen gibt. Später gab es für die eingeladenen Gäste Gelegenheit zu Gesprächen bei Kaffee, alkoholfreien Kaltgetränken und Brezeln. Das Kiosk-Team der Ober und Werkstufe übernahm dabei die Bewirtung der Gäste. Seite 2

Rur-Rock Wir zusammen als UNICEF-Botschafter Auftritte im Kölner Maritimhotel und in der Stadthalle Hilden Jahre UNICEF gilt es in diesem Jahr zu feiern. Bei dem schon als legendär zu bezeichnenden Auftritt bei der UNICEF -Gala am 30. Juni 2003 in Berlin begeisterte Rur-Rock das hochkarätige Publikum mit dem Lied "Those Were The Days", welches am Ende in den Refrain von "Superjeilezick " der Kölner Band Brings übergeht. Heribert Klein, PR-Mann der Dresdner Bank und unermüdlicher Aktivist für das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen war so begeistert, dass er den Rur-Rockern versprach, Peter Brings für einen gemeinsamen Auftritt zu gewinnen. Ein Mann, ein Wort! Einige Wochen später kam die Einladung zu einem Auftritt im Maritimhotel der diesjährigen UNICEF-Stadt Köln. Auch Peter Brings habe sein Kommen zugesagt. per Handy meldete und sein baldiges Kommen ankündigte, fiel allen ein Stein vom Herzen. Später rief er noch einmal an, um sich in den "Proberaum" lotsen zu lassen. Peter Brings stellte sich mit seinem Vornamen vor und berichtete, dass er gerade aus dem Studio kommt, wo die neuste CD von BRINGS produziert wird. Nachdem die Tonart abgestimmt war, legten wir gemeinsam los. Da das Zusammenspiel auf Anhieb klappte, blieb noch genügend Zeit für Gespräche und die Erfüllung von Autogrammwünschen. Um 20.30 Uhr wurden wir zur Bühne geführt und es folgte ein grandioser Auftritt. "Superjeilezick " mit Peter Brings wurden schließlich zum Höhepunkt des Auftritts. Mit der Zugabe "Hey Unicef" (Hey Baby) verabschiedeten sich die Rur -Rocker und Peter Brings von dem applaudierenden Publikum. Bei dem Doppelauftritt in der Stadthalle Hilden trafen wir viele Künstler vom Maritimhotel wieder. Viel Spaß hatten wir mit dem Jazzmusiker Al Copley, der bereits mit den Blues-Brothers, Bob Dylan und Eric Clapton und beim Jazz-Festival in Montreux aufgetreten war. Rur-Rock mit Peter Brings Im Programmheft der Veranstaltung wurden viele namhafte Künstler und Gäste angekündigt. Zu nennen sind hier der Jazzmusiker Al Copley, die Mezzosopranistin Bonita Hymen (beide USA) und das 15-jährige Geigenwunder Racine Hanstein / Ungarn und viele andere mehr. Als Gäste waren u.a. Ministerpräsident Peer Steinbrück, Oberbürgermeister Fritz Schramma, Bernhard Paul (Zirkus Roncalli) und Marie-Luise Marjan zugegen. Um 16.30 Uhr fand im großen Saal des Hotels der Soundcheck und die Probe statt. Peter Brings war hier leider noch nicht dabei, so dass wir schon fürchteten, ohne ihn auftreten zu müssen. Noch einmal probten wir die geplanten Lieder mit Klavier und Gitarre. Als sich endlich Peter Brings Rur-Rock mit Al Copley Am zweiten Tag durften die Rur-Rocker auch das Finale mitgestalten. Mit dem Gospellied Oh Happy Day und dem Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht verabschiedeten sich alle Künstler und Mitwirkenden vom Hildener Publikum. Seite 3

Spende Goldhochzeitpaar Schmitz Äußerst liebenswerte Gäste besuchten am 14. November 2003 die Rurtal-Schule. Als die Eheleute Maria und Willi Schmitz im August des Jahres ihre goldene Hochzeit feierten, verzichteten sie auf Geschenke. Sie baten ihre Gäste und Gratulanten an ihrem Ehrentag, etwas für die Schülerinnen und Schüler der Rurtal-Schule Oberbruch, zu spenden. Es kamen stolze 2.175,00 für Anschaffungen und Unternehmungen in Freizeit, Spiel und Sport zusammen! Zur Geldübergabe brachten die Rur-Rocker den Eheleuten Schmitz mit dem Song von der Superjeilen Zick ein Ständchen, was den bei den Brööker Waaterratten aktiven Karnevalisten Willi Schmitz besonders erfreute. Schülersprecherin Sandra Pelzer überreichte Frau Schmitz einen Blumenstrauß. Schulleiter Bernd Schleberger bedankte sich im Namen der Schülerinnen und Schüler und deren Eltern bei den Eheleuten Schmitz für ihr wunderbares Zeichen der Solidarität für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. V.l.n.r.: Eheleute Willi und Maria Schmitz, Heinz-Willi Jansen, Bernd Schleberger und Sandra Pelzer Frühstücksprojekt der Oberstufe 2 Seit Beginn der Schuljahres 2003/04 hat die Klasse OS 2 ein fächerübergreifendes Frühstücksprojekt begonnen. Die Schüler lernen umfassende und aufeinander aufbauende Handlungsabläufe in Theorie und Praxis kennen. Jeweils dienstags und donnerstags geht eine Schülergruppe durch die ganze Schule, um Bestellungen für das Frühstück mittwochs und freitags entgegenzunehmen. Die Schüler nennen die festbleibenden Angebote des gesunden Frühstücks, kontrollieren die eingehenden Geldbeträge und geben, wenn nötig, Wechselgeld heraus. Anschließend wird in der Klasse das Geld auf Zählbrettern einsortiert und gezählt. Dienstags geht meistens eine Schülergruppe für das Frühstücksprojekt einkaufen. Bei der Herstellung ist die ganze Klasse aktiv. Es gibt drei Zubereitungsgruppen: - für Salamisandwiches - für Käsesandwiches - für Quarkspeisen Bisher lagen die Bestellungen regelmäßig zwischen 45 und 70 Aufträgen. Die Sandwiches müssen hergestellt und verpackt und die Quarkspeisen hergestellt und garniert werden. Die Schüler arbeiten nach Bildrezepten. Anschließend tragen die Schüler die bestellten Sandwiches und Quarkspeisen in drei Gruppen in der Schule aus. So lernen die Schüler praktisch handelnd die Welt eines Kleinstunternehmens und dessen Logistik kennen und umsetzen. Die Klasse kann auch besondere Speisen zubereiten. So hat die OS 2 für eine Konferenz ein geschmackvolles Mittagsbüfett gezaubert. Seite 4

Herzlich willkommen Am 16. September 2003 war ein denkwürdiger Tag für acht kleine Leute aus dem Kreis Heinsberg. Sie wurden als Schulneulinge von Schulleiter Bernd Schleberger in der Rurtal-Schule begrüßt. Sicherlich waren einige Eltern mit gemischten Gefühlen gekommen. Trotzdem hoffen wir, dass Emin, Demirci, Dennis, Jan, Jan-Philipp, Lorenzo, Timo und Sabrina sich bald in der Rurtal-Schule wohlfühlen werden. Die Begrüßungsfeier wurde später mit Kaffee und Kuchen in den Klassen der Vorstufe fortgesetzt. Zum Beginn des Schuljahres 2003/04 haben 67 Lehrkräfte und 2 Lehramtsanwärter ihren Dienst in 22 Klassen mit insgesamt 226 SchülerInnen versehen. Sie werden durch 19 Zivis und mehrere PraktikantInnen unterstützt. Die personelle Situation in der Rurtal-Schule stellt sich zur Zeit als zufriedenstellend dar. Ab 1. Februar 2004 wird sich bis zum Schuljahresende die angeordnete Erhöhung der Pflichtstundenzahl entsprechend positiv auswirken. Als neue Kolleginnen und Kollegen haben Frank Cremer, Britta von der Lieck, Thomas Paesler und Heike Winkels ihren Dienst in der Rurtal-Schule aufgenommen. Ihre zweite Staatsprüfungen haben inzwischen die Lehramtsanwärter Heinz-Peter Krumscheid und Michael Jentjens bestanden. Freudige Ereignisse sind auch zu vermelden. So haben Nina Sonnenberg und Christiane Itz Neues aus dem Kollegium ihre Töchter Finia und Liva zur Welt gebracht. Kerstin Mück hat nach einer längeren Babypause wieder ihre Arbeit in der Krankengymnastik aufgenommen. V.l.n.r.: Thomas Mauermann, Britta v.d. Lieck, Heike Winkels u. Thomas Paesler Ausgabe 5 Seite 5

Clement lacht - für Pskow Auf der Messe "E-world-of energy 2003" in Essen hatte die NUON Heinsberg AG eine handsignierte Karikatur von Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement zum Preis von 3000 von der KOM-Strom AG (Leipzig) ersteigert. Noch als Ministerpräsident des Landes NRW hatte er bestimmt, dass diese Karikatur den Projekten der Rurtal-Schule zugute kommen sollte. Am 6. November 2003 konnte der Schulleiter Bernd Schleberger in der Rurtal-Schule Vertreter der Firmen NUON und KOM-Strom begrüßen. Im Beisein von Landrat Karl Gruber wurde der Betrag an die Leiterin des Frühförderzentrums Pskow Jelena Sjatchina übergeben. Damit sollen Übungsmaterialien für das Frühförderzentrum in Pskow angeschafft werden. V. l. n. r.: Bernd Schleberger, Jakob Wöllenweber, Jelena Sjatchina, Dr. Rita Hennemann und Landrat Karl Gruber Der LAV-Hückelhoven hat am 8. November 2003 wieder die Läuferinnen und Läufer zum diesjährigen Adolfoseelauf eingeladen. Für die Rurtal-Schule liefen Heinz-Gerd Basten, Gerrit Badziong, Benjamin Nellessen, Oliver Schulte, Christian Stolz, Tobias Degroot und Volkmar Gilleßen. Der 15-jährige Benjamin Nellessen war mit 4:12 sogar der schnellste Läufer über 1500 Meter. Aber auch alle anderen kamen gut ins Ziel. Bei der Siegerehrung konnten alle eine Urkunde in Empfang nehmen. Besonders erfreulich war, dass Peter Borsdorff wieder einen Scheck in der Höhe von 500 der Rurtal-Schule übergeben Adolfoseelauf 2003 konnte. Dieses Geld soll für den Sport- und Freizeitbereich verwendet werden. Backaktion in der Tüschenbroicher Mühle Patrick Houben, ein ehemaliger Zivildienstleistender der Rurtal-Schule, hatte einen Besuch von Schülern im Restaurant Tüschenbroicher Mühle vermittelt. Unter der Anleitung von Küchenchef Frank Diomede und Juniorchef Jörg Krapoll durften die sieben Schüler/innen Teig kneten und die unterschiedlichsten Figuren und Formen ausstechen. Es wurden Schwarz-Weiß-Gebäck, Vanille- Kipferl, Spritzgebäck und Heidesand hergestellt. Die Nachwuchskonditoren erhielten danach als Lohn ihrer Arbeit leckere Waffeln mit heißen Kirschen und Sahne. Die Ergebnisse waren so gut gelungen, dass sie später bei einer Fotoausstellung in Erkelenz zugunsten der Rurtal-Schule versteigert wurden. Seite 6

Eine Reise nach Indien Auf Einladung des Indienhilfswerkes Heinsberg besuchten Beate Theißen und Birgit Tartler für zwei Wochen das Life Help Centre in Madras / Indien. Mit Lehrern und Schülern einer Schule für Geistigbehinderte führten sie einen Workshop durch. Dabei wurden Inhalte aus den Bereichen Mathematik, Symbollesen und Musik erarbeitet und vermittelt. Die ungewohnte Arbeitsform des Stationenlernens verschaffte den Schülern neue Lernerfahrungen. Beide haben vieles von der indischen Kultur und der Lebensweise in Indien erfahren und bei ihrer Arbeit berücksichtigen müssen. Projekt Wandbemalung Die Idee, die weißen Wände im Innenhof der Ober- Werkstufen künstlerisch zu gestalten, hatte der Schüler Benjamin Nellessen. Er hatte auch genaue Vorstellungen davon, was auf diesen Wänden zu sehen sein sollte: Ein Sonnenuntergang am Meer, mit Palmen... - wie im Urlaub. Der Innenhof wird von seiner Klasse vor allem zur Gestaltung der Pausen genutzt, so dass seine Wunsch nach Entspannung und Erholung im Motiv nicht besser zum Ausdruck kommen konnte. Des weiteren wurde überlegt, was sich vor dem Sonnenuntergang abspielen könnte, und die Möglichkeit, dass sich jeder Schüler dort als Schatten verewigen könnte, hat allen gut gefallen. Zunächst haben wir die ausgeschnittenen Schattenrisse mit Buntstiften auf die Außenwand übertragen, dabei konnten die Schüler wählen, neben wem sie auf dem Bild stehen sollen. Mit handelsüblicher Fassadenabtönfarbe und Pinsel hat sich dann jeder selbst in schwarz auf die weiße Wand gemalt. Wo über den Rand gemalt wurde, konnten feinmotorisch geschickte Schüler mit deckendem Weiß Korrekturen vornehmen. Bald war alle Schüler, drei Palmen und ein Berg der Klasse als dunkle Schatten auf der Mauer zu sehen und vor allem auch zu erkennen. Es bestand kein Zweifel, welcher Schüler sich jeweils hinter den einzelnen Umrissen verbarg. Die Gestaltung des Abendhimmels war nicht ganz einfach. Es war ein Wettlauf gegen das rasche Trocknen der Farbe. Zudem musste der Himmel in einem Arbeitsgang komplett fertiggestellt werden. Das Ergebnis erfüllte alle mit einem gewissen Stolz. So ist das Ergebnis nicht nur ein Gemeinschaftsprojekt, sondern auch der Herzenswunsch eines kreativen Schülers. Jochen Cyriax Ausgabe 5 Seite 7

Rurtal-Schule Schule für Geistigbehinderte des Kreises Heinsberg Der Schnappschuss Parkstr. 23, 52525 Heinsberg Telefon: 02452-96700 Fax: 02452-967029 E-Mail: rurtal-schule@t-online.de Homepage: http://www.rurtal-schule.de Redaktion: Volkmar Gilleßen V.f.d.I.: Bernd Schleberger u. Volkmar Gilleßen Splitter und Späne Gäste aus Pskow: Vom 5. bis 26.11.03 besuchte die Logopädin Jelena Tichonowa die Rurtal-Schule. Sergej Koptew hospitierte vom 26.11. bis 17.11.03 in der Rurtal-Schule. Dienstjubiläen beim Kreis: Herbert Caron trat am 16. Juni 1980 zunächst als Kraftfahrer in den Dienst des Kreises Heinsberg. Seit 1. August 1982 ist er Hausmeister und technischer Direktor der Rurtal- Schule. Unsere Schulsekretärin Sabine Kraft wurde am 1.8.1978 in der Kreisverwaltung eingestellt. In der Zentrale der Rurtal-Schule hat sie am 1.10.1982 ihre verantwortungsvolle Funktion übernommen. Wir bedanken uns herzlich für ihren Einsatz und wünschen beiden für die Zukunft alles Gute. Statistik: Zur Zeit besuchen 226 Schüler/innen die Rurtal-Schule. Davon weisen 98 eine sog. schwere Behinderung auf. Insgesamt werden 1071 Unterrichtsstunden erteilt. Die Erhöhung der Pflichtstundenzahl für Lehrer/innen um 1 Stunde wird ab 2.2.2004 die Dienstzeiten der meisten Lehrkräfte verlängern. Ab dem Schuljahr 2004/05 könnte dies aber zu einer Verringerung der Planstellen an der Rurtal- Schule führen. Elternsprechtag: Am 19. November 2003 fand in der Rurtal-Schule wieder ein einheitlicher Elternsprechtag statt. Das Gesprächsangebot wurde von ca. 70 % der Eltern angenommen. Informationsbörse und Freizeitinitiative der Eltern: In der Schulpflegschaftssitzung am 15. Oktober 2003 wurde angeregt, eine Informationsbörse einzurichten, über die Eltern Erfahrungen und Informationen zum Thema Leben mit Behinderung austauschen können. Beispielsweise soll man dort erfahren, wo ein günstiges Reitangebot existiert, verständnisvolle Ärzte praktizieren oder in welchen Sportvereine Menschen mit einer Behinderung willkommen sind. Unter Federführung von Frau Kohnen und Herrn Meier wurde als erster Schritt die Planung einer Schüler-Disco ins Auge gefasst, die mit Tanzspielen und einer Karaoke- Show am 17. Januar 2004 in der Rurtal-Schule stattfinden wird. Die Sonderpädagogin Stefanie Schell konnte gewonnen werden, ihre reichhaltigen Erfahrungen aus der Dürener Initiative Pänz mit Hätz Die 4 von der KG e.v. einzubringen. Als ein langfristiges Ziel hat sich die Elterninitiative die Durchführung einer Ferienfreizeit gesetzt. Spende aus der SPD: Insgesamt 1203 überreichten der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Christoph Zöpel und SPD-Unterbezirksvorsitzender Franz- Josef Fürkötter an die kreiseigenen Sonderschulen. Beide hatten gemeinsam ihren 50. bzw. 60. Geburtstag gefeiert. Sie wollten keine Geschenke erhalten, sondern stellten eine Spendenbox bei dem gemeinsamen Geburtstagsempfang auf. Schulleiter Bernd Schleberger konnte 401 für die Rurtal-Schule in Empfang nehmen. Robert-Bosch-Stiftung: Am 21. Mai 1992 hatte die Schulkonferenz beschlossen, eine Patenschaft für das Heilpädagogische Zentrum in Pskow zu übernehmen. Diese Patenschaft hat sich inzwischen qualitativ zu einer Partnerschaft entwickelt. In ihrem Programm Junge Wege in Europa unterstützt die Robert-Bosch-Stiftung herausragende Projekte, an denen deutsche und osteuropäische Einrichtungen beteiligt sind. Für den Zeitraum vom 1.9.2003 bis zum 31.8.2006 wird auf diesem Hintergrund die Partnerschaft zwischen der Rurtal-Schule und dem Heilpädagogischen Zentrum in Pskow mit einem Betrag von 30.000 gefördert. Die Rurtal-Schule gehörte zu den 60 bundesweit ausgewählten Schulen aller Schulformen, die sich in einem Förderwettbewerb einer Jury stellen konnten. Hier blieben nur 18 Schulen übrig, darunter die Rurtal-Schule. Das Gesamtprojekt hat den Titel Grenzüberschreitungen mit interkulturellem Lernen, Verständigung, Begegnung und Teilhabe. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit wird in den Bereichen Musik, Kunst, Sport, Kultur und Kommunikation liegen. Begegnungen auf den Ebenen von Schülern, Pädagogen und Eltern in Oberbruch und Pskow werden die Basis für die gemeinsame Projektarbeit darstellen. Beispielsweise sind eine integrative Skifreizeit im Allgäu, eine gemeinsame Radtour von Nowgorod nach Pskow, Elterndialoge, ein neues Musikprojekt, ein deutsch-russisches Kochbuch und die Arbeit an den jeweiligen Schulprogrammen geplant.