Schulprofil der Montessori-Oberschule in Potsdam



Ähnliche Dokumente
Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist das Budget für Arbeit?

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Kulturelle Evolution 12

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Eine Schule- drei Abschlüsse

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Weiterbildungen 2014/15

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Das Leitbild vom Verein WIR

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Reizdarmsyndrom lindern

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Statuten in leichter Sprache

lernen Sie uns kennen...

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

micura Pflegedienste Köln

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Alle gehören dazu. Vorwort

Kinderrechte. Homepage:

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Elternzeit Was ist das?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Gutes Leben was ist das?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Lehrer: Einschreibemethoden

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Förderzentrum am Arrenberg

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Deutsch-französischer Tag an der HPS

Kreativ visualisieren

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Neun Strategien der Partnerarbeit

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Darum geht es in diesem Heft

Transkript:

Eiko Jürgens & Antje Greiling Schulprofil der Montessori-Oberschule in Potsdam Zusammenfassung: Die Montessori-Oberschule in Potsdam zeichnet sich durch ihr einzigartiges reformpädagogisches Schulkonzept aus, das bereits im Jahre 2007 mit dem deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde. Einige Ausschnitte des Gesamtbilds dieser Schule sollen hier portraitiert werden.. School profile of Montessori-Oberschule Potsdam Abstract: Montessori-Oberschule Potsdam is based on a unique progressive educational school concept, which has already been commended by winning the German School Award in 2007. Some details from the overall picture shall be portrayed here. Die Montessori-Oberschule ist eine Gesamtschule in staatlicher Trägerschaft. Sie liegt in einem ruhigen Wohnviertel am Stadtrand von Potsdam in unmittelbarer Nähe einerseits zum berühmten Sanssouci-Park, andererseits aber auch zur malerischen Seenplatte rund um Potsdam und Berlin. 1993 ist sie aus der Karl- Liebknecht-Oberschule hervorgegangen. Seither wurde das spezifische Montessori- Profil der Schule ständig weiterentwickelt und ausgebaut. Den Namen der italienischen Ärztin und Pädagogin Maria Montessori trägt die Schule seit dem Jahr 2000. Abb.1: Die Montessori-Oberschule in Potsdam; Außenansicht Hinsichtlich ihrer Schulstruktur umfasst die Montessori-Oberschule eine Grund- und Sekundarschule mit den Klassen 1-10. Es werden ca. 460 Schülerinnen und Schüler im Alter von 6-16 Jahren ganztägig beschult, 38 Lehrerinnen und Lehrer, dazu 8 Erzieherinnen und Erzieher und drei außerschulische Experten sind daran beteiligt. Der Unterricht findet in altersgemischten Lerngruppen statt (1/2/3-4/5/6-7/8 und teilweise 9/10). In der 7.und 8. Jahrgangsstufe wird ein Großteil der Schulzeit in den Projekten der Jugendschule am Schlänitzsee verbracht. Nach der 10. Klasse haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in die Oberstufe der kooperierenden Gesamtschule vor Ort zu wechseln. Eine inklusive Schule Die Hauptaufgabe wird an der Montessori-Schule darin gesehen, den Umgang mit Heterogenität im gemeinsamen Unterricht zu praktizieren. Dadurch, dass an der Montessori-Schule Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderungen in allen Lerngruppen gemeinsam arbeiten, soll das Gefühl einer Benachteiligung gar nicht erst ausgelöst werden. Der zentrale Gedanke ist es, dass alle Kinder schon frühzeitig lernen, wie man sich gegenseitig in seiner Verschiedenartigkeit respektiert und achtet. Das Augenmerk liegt auf der Einmaligkeit und

dem besonderen Potenzial eines jeden Schülers und nicht auf einem vermeintlichen Handicap oder dem, was er noch nicht kann. Es wird als Aufgabe der Gemeinschaft angesehen, die Umgebung, das Schulleben, das Lernen so zu gestalten, dass alle sich ihren Begabungen, Fähigkeiten und Stärken gemäß einbringen und weiterentwickeln können. Eine besondere Beziehungskultur Dass gelingende Beziehungen im Vordergrund stehen, wird in der Montessori-Oberschule an vielen Stellen deutlich: In den vielfältigen Gelegenheiten, des sich einander Helfens, in den altersgemischten inklusiven Lerngruppen, in gemeinsamen Ritualen, im Feiern von Festen und persönlichen Gesprächen. Bemerkenswert ist jedoch das gemeinsame Mittagessen von Schüler- und Lehrerschaft, das in der Ganztagsschule einen zentralen Platz einnimmt. In allen Kulturen der Welt ist das gemeinsame Essen ein Zeichen für Freundschaft und Gastfreundschaft. (Kegler 2009) Einerseits ist die gesunde Ernährung ein zentrales Bildungsziel. Andererseits ist das gemeinsame Essen ein Ort, an dem in besonderer Weise Achtsamkeit entwickelt werden und soziales Verhalten in der Gruppe eingeübt werden kann. Beim Essen werden die persönlichen Eigenschaften und Bedürfnisse besonders deutlich. Es geht nicht nur um die Befriedigung eines Hungergefühls, es wird auch das Bedürfnis nach menschlicher Interaktion gestillt. Das Leistungsbeurteilungskonzept Seit 18 Jahren kommen an der Montessori-Schule alternative Formen der Leistungsbewertung zum Einsatz, denn an der Schule ist man der wissenschaftlich begründeten Ansicht, dass Kinder für ein effektives Lernen eine konstruktive Rückmeldung über ihre Arbeit und ihre Ergebnisse brauchen. Dafür sind transparente, an der Sache orientierte Bewertungskriterien unerlässlich. Es wurden unterschiedliche und innovative Formen der Leistungsbewertung entwickelt, die sich inzwischen über Jahre bewährt haben, aber auch immer wieder überprüft und verändert werden. Dazu zählen beispielsweise die Brücken- oder Projektbücher, die Entwicklungsgespräche, die verbalen Zeugnisse oder die Montessori-Arbeit. Für die Optimierung ihres Leistungsbeurteilungskonzepts wird die Schule immer wieder von universitärer Seite begleitet.

Eine schöne Schule Abb.2: Gemälde in einem Klassenzimmer Die vorbereitete Umgebung ist bekanntlich ein wichtiges Element der Montessori-Pädagogik. In Potsdam ist die Schule Lebens- und Erfahrungsraum, Arbeitsund Lernort in einem. Die angemessene (Um-) Gestaltung der Innen- und Außenräume gehört also zum Konzept dazu. Bereits bei Betreten des Schulgebäudes fällt die Ästhetik des Ortes ins Auge. Das Innere des äußerlich grauen und eher unscheinbaren Gebäudes lebt von Farben und originalen Kunstwerken der an diesem Ort lernenden und arbeitenden Persönlichkeiten. In der Tat lässt sich von der Montessori-Schule in mehrfachem Sinne von einer schönen Schule sprechen. Die Räume sind charakterisiert durch Multifunktionalität und Flexibilität, durch Leichtigkeit, die durch den bewussten Verzicht auf schweres Mobiliar und beispielsweise eine starre Tafel hervorgerufen wird. Die Räume werden so den individuellen Lernbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler angepasst und nicht umgekehrt. So wird auch Raum geschaffen für eine tägliche Versammlung im Kreis, in der sich alle Beteiligten demokratisch und auf Augenhöhe begegnen können. Die Jugendschule am Schlänitzsee, 7. + 8. Jahrgangsstufe Seit anderthalb Jahren arbeiten die Kolleginnen und Kollegen der 7. und 8. Jahrgangsstufen mit Gruppen von zehn bis zwölf Schülerinnen und Schülern an konkreten Projekten, welche sich in das Landbauprojekt Schlänitzsee im Sinne des Erdkinderplans von Maria Montessori einordnen lassen. In dieser Jugendschule, dem Lernen an einem außerschulischen Lernort in herausfordernden Projekten, soll den speziellen entwicklungsspezifischen Bedürfnissen von Pubertierenden Rechnung getragen und dem alterstypischen Absinken der Leistungsbereitschaft vorgebeugt werden. Das ca. 3.6 ha große Gelände liegt 12 km vom Schulhaus entfernt in idyllischer Lage am Schlänitzsee. Es ist umgeben von Feldern, großen Pappeln und einer Laubensiedung. Die Jugendschule wird ganzjährig betrieben. 90 Jugendliche und ihre Lehrer und Lehrerinnen wechseln sich in ihren Tätigkeiten auf dem Freigelände und in den Schulräumen ab. Je nach Dauer und Zeitpunkt eines selbst Abb.3: Das Bauwagenprojekt am Schlänitzsee gewählten Projektes arbeitet jede Gruppe ca. 7-8 Wochen im Verlauf eines Schuljahrs am Schlänitzsee.

So sind in der Regel zwei Projektgruppen outdoor und sechs Gruppen in der Schule oder auf Exkursionen. Die Arbeitsschwerpunkte der Jugendlichen liegen in den Bereichen Landwirtschaft Landbaukultur, Landschaftsschutz, mobiles Bauen (Bauwagen, Boote, mobile Küche), Verpflegung (Kochen), Betreuung von Gästen (Führungen und Verpflegung) und kulturelle Ereignisse (Theater, Musik). Methoden des selbst gesteuerten und partizipativen Lernens Projekte, Praktika, Exkursionen, Schüleraustausche und die dauerhafte Einbeziehung von außerschulischen Experten in den Unterricht sind didaktische Grundelemente der heutigen Jugendschule. Die Lehrkräfte der Schule haben die Aufgabe, gemeinsam mit den Heranwachsenden zwischen den konkreten Projekten und den verbindlichen Lehrplaninhalten Bezüge herzustellen und diese mit ihnen zu erarbeiten. Die Evaluation des Projekts der Jugendschule am Schlänitzsee hat gezeigt, dass nach Ansicht aller Beteiligten das Arbeiten in den Projekten am See eine sehr angenehme Atmosphäre der Kooperation und der Hilfsbereitschaft schafft. Die Projekte führen dazu, sich stärker als Gruppe zu fühlen, außerdem wird die gegenseitige Verantwortung für den gemeinsamen Erfolg gestärkt (vgl. Jürgens/Greiling 2012). Die Arbeit im Schuljahr 2012/13 im 9. + 10. Jahrgang Als Resultat der Evaluation der Jugendschule (vgl. ebd.), die bei allen Beteiligten einen hohen Grad der Zufriedenheit mit dem Lernen in Projekten am See festgestellt hat, kam man an der Montessori-Oberschule zu dem Schluss, auch in den anschließenden Jahrgangsstufen 9 und 10 einen altersgemischten Projektunterricht einzuführen. Acht Lehrer und Lehrerinnen sowie die Schulleiterin Ulrike Kegler haben sich daher zum Anfang des Schuljahres entschieden, acht Projektgruppen zu bilden, in die sich die 85 Schülerinnen und Schüler des neunten und zehnten Jahrgangs einwählen konnten. Die Projektgruppen wurden so benannt, dass die Namen naturwissenschaftliche oder geisteswissenschaftliche Inhalte thematisieren. Jeweils zwei Gruppen sollen partnerschaftlich agieren, um Einseitigkeit vorzubeugen. Die Gruppen heißen: Weltraum und Stadtraum Gebäude und Geschichten Klima und Welternährung Vermessung der Welt und internationale Beziehungen Die Schule in den Medien Die Montessori-Oberschule wurde bereits in Film und Buch dargestellt. Reinhard Kahl hat die Montessori-Schule und auch die Jugendschule am Schlänitzsee im Film festgehalten: Treibhäuser der Zukunft (2004). Die Schulleiterin Ulrike Kegler beschreibt die Entwicklung ihrer Schule in dem Buch: Kegler, U. (2009): In Zukunft lernen wir anders. Wenn die Schule schön wird. Weinheim.

In den Schlänitzsee-Berichtsheften, die in Kooperation mit der Stiftung Brandenburger Tor entstanden sind, lässt sich die Entwicklung der Jugendschule eindrücklich nachvollziehen. http://www.potsdam-montessori.de/schlaenitzseeberichte-97.html Mehr Informationen über die Schule sind auf der Homepage nachzulesen: http://www.potsdam-montessori.de/aktuell.html Jürgens, E./Greiling, A. (2012): Projekt»Jugendschule Schlänitzsee«der Montessori- Gesamtschule in Potsdam. Bericht zur wissenschaftlichen Begleitung. Universität Bielefeld. Fakultät für Erziehungswissenschaft. Arbeitsgruppe 5. Autoreninformation Eiko Jürgens (Jg. 1949), Dr. phil. habil., ist Professor für Schulpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a.: Schulqualität, Unterrichtsentwicklung und Pädagogische Diagnostik. Kontakt: Prof. Dr. Eiko Jürgens, Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 5: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld, E-Mail: eiko.juergens@uni-bielefeld. Antje Greiling (Jg. 1970), M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe 5, Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lehrergesundheit, Pädagogische Diagnostik und Unterrichtsentwicklung. Außerdem ist sie Lehrerin an der Laborschule in Bielefeld. Kontakt: Antje Greiling, Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 5: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld, E-Mail: antje.greiling@unibielefeld.de