Inhalte 1. Jahr Titel Betriebe der Geoinformationstechnologie vorstellen 1.1 Aufgaben und Bedeutung der Geoinformation



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... 1 Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte... 33

Lernfeld 3: Geodaten erfassen und bearbeiten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement

Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin: I/2006. Schriftliche Kenntnisprüfung

Geodaten - Flurneuordnung - Wertschöpfung

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud!

Berufsausbildung Berufsbild

Geodatenportal des Kantons Uri

Onlineshop. Digitale Topographische Karten Luftbilder, Orthophotos

Was ist ein Geomatiker/in. Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin - Fachrichtung Vermessung -

23. Informationsveranstaltung Geobasisdaten. der Bayerischen Vermessungsverwaltung. Dr. Klement Aringer. Landesamt für Vermessung und Geoinformation

Was ist das i3mainz?

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43

b) Berechnen Sie den Höhenunterschied, den die jeweilige Bahn auf einer schrägen Strecke von 2,5 km (S ) zurücklegt! (Der Rechenweg ist nachzuweisen!

Bedeutung von ALKIS und ETRS für das. Geodatenmanagement

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

Musterzwischenprüfung Seite 1

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005

Der neue Ausbildungsberuf Geomatiker

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Geodaten für Open Government

3D-Webvisualisierung von Planungsdaten am Beispiel des MELAP PLUS Modellorts Heckfeld

Koordinatensysteme vor und nach ALKIS Ein Überblick über die Auswirkungen auf die Versorger

in den Ausbildungsberufen Geomatiker und Vermessungstechniker

Kap. 2: und Systembestandteile. GIS-Architektur

Zielstellung - "bildhafte" Darstellung von Informationen. "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte"

Konzept für die Überbetriebliche Ausbildung am LVG, Juli 2012 Ausbildungsberuf Vermessungstechnik/ Geomatik (V/G10)

Erfahrungen aus dem Alltag mit ALKIS am Beispiel einer Teilungsvermessung

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

b) Ist es für die Stadt möglich im bislang unbebauten Bereich ein neues Baugebiet zu erschließen? Begründen Sie Ihre Antwort! (2)

Fachkraft für GIS Anwendungen, codematix, Jena

GEOINFORMATION, VERMESSUNG und KARTOGRAPHIE

Die PV Ansperger mbh stellt sich vor. GeoDatenmanagement Vermessung software GIS-Consulting Mitarbeiterüberlassung

Mathematik 9 Version 09/10

Die dritte Dimension im ALKIS

R A H M E N L E H R P L A N für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom...

Lfd. Nr. Ausbildungsordnung. Auszubildende: Schuljahr:

PROJEKTIONEN UND KOORDINATEN- SYSTEME

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main

Abschlussprüfung. Sommer 2012

1.Jahr gemeinsame / identische Lernfelder. Vermessung und Geomatik = Geoinformationstechnologie

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

ATKIS Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem

Erstellung und Bearbeitung von 3D-Gebäudemodellen in Brandenburg

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Taschenrechner, Zeíchendreiecke, Anlegemaßstab

Electric Drives. Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service. D&C Scheme Editor. Version 2.0

Die vorhandene Anfahrtsbeschreibung zum Landtag Brandenburg soll mit einer neuen, moderneren Anfahrtsskizze versehen werden.

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Geographie / Geoinformatik

Big-Data-Visualisierung über Geo-Daten mit SQL-Server & Power BI. Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement bei ergon Datenprojekte GmbH

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern

Stadtvermessung Frankfurt. RGB Bild, 10 cm Pixel. LIDAR DSM, 4 Pkt/m². Version: März 09

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

Allgemeine Informationen über die Nutzung der Anwendung. Die Werkzeugleiste. = Streckenmessung

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH g is@ work

Schwerpunktdiskussion: Struktur und Inhalte der Bachelor-/ Master-Ausbildung in Geodäsie und Geoinformation,

Zeitreihenanalysen und Monitoring des ATKIS Basis-DLM Ergebnisse aus Niedersachsen Klaus-Peter Wodtke

Service für Bauherren

Dienstearten. Geodatendienst

ALKIS Was lange währt wird endlich gut?

Metadateneditoren für ArcGIS

Aufnahme von bestehenden Anlagen und anlagenübergreifende Darstellung

Präsentation OPTITOOL GmbH

Bayerische Vermessungsverwaltung

Neuerungen bei der geodätischen Software Die ersten beiden GeoSuite-Module und der Bezugsrahmenwechsel

Fachgebiet Geodäsie und Ausgleichungsrechnung Prof. Dr.-Ing. Lothar Gründig Semesterklausur Geoinformationssysteme I WS 2001/

Mobile Datenerfassung in Naturschutz und Landschaftsplanung. Hardware, Software und Arbeitsabläufe am Beispiel verschiedener Projekte"

extrem mobil Austrian Map mobile BEV

Visualisierung statistischer Daten

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

Kartografische Visualisierung von Katasterdaten mit Google Earth

3D Geobasisdaten in Thüringen

Profi-Handbuch. Wertermittlung von Immobilien

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

BILDARCH LAN. 1 Einleitung. 2 Installation Übersicht. Server

Laserscanning. Geländemodelle. Instrumente. Baugespann. Bauvermessung. Mitgliedschaft. Kontakt

Von der Dokumenten- zur Informationserfassung Matthias Segschneider softgate gmbh

Leitfaden Koordinatentransformation von WGS 1984 in Gauß-Krüger im Bereich des Wattenmeeres

Visualisierung von Geodaten

AFIS-ALKIS-ATKIS Geoserver & Digitaler Atlas

Umstellung der Geobasisdaten ATKIS -DLM/DTK für die GDI-NI

Verwaltungsreform. Vermessungsingenieure

Kommunale Informationsverarbeitung Thüringen GmbH. Seminar- und Schulungsprogramm webflur und GIS

Räumliche Verteilung der HFT-Studierenden analysiert in der Cloud

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc Über den Herausgeber Über die Autoren Einleitung...

Transkript:

Inhalte 1. Jahr Titel 1 Betriebe der Geoinformationstechnologie vorstellen 1.1 Aufgaben und Bedeutung der Geoinformation Definition Kartographie, Vermessung, Geoinformatik Aufgaben und Stellung zu Nachbargebiete, Nachbarberufe 1.2 Ausbildungsbetriebe vorstellen Organisation des eigenen Ausbildungsbetriebs Betriebe der Geoinformationstechnologie 1.3 Produkte und Dienstleistungen /Aufgaben zuordnen Erscheinungsformen analog/digital (Kartenwerk, Atlas, Wanderkarte, thematische Karte, Luftbildkarte, Satellitenbildkarte, kartenverwandte Darstellungen) Dienstleistung GIS Einsatzgebiete und Verwendungszweck Geobasisinformationen (AAA, DLM, DGM, DHM, DOP) Welche besondere Vermessung darf ÖBV durchführen? (Grenzpunkte) Vermessungsaufgaben: Wer darf was vermessen? (Städte, Landratsämter, Büros, ÖBVI, LGL ) 1.4 Berufsbezogene Rechts- und Verwaltungsvorschriften anwenden landesrechtliche Organisation des Vermessungswesens Rechtsnormen: Gesetze, Rechtsverordnungen, Verwaltungsvorschriften, Satzungen, Erlasse, Verfügungen. Rangfolge Zusammenhänge zwischen amtlichen und privaten Einrichtungen (Rechtsformen) 1.5 Urheberrecht anwenden Quellen und Urheberrecht (UrhG) Geschützte Werke, Schutzfristen M Verwertungsrechte Urheberpersönlichkeitsrecht Copyright, Impressum, Marken- und Zeichenschutz, ISBN

2 Geodaten unterscheiden und bewerten 2.1 die Erde modellieren Form des Erdkörpers, Hilfskörper, Bezugsflächen (Ebene, Kugel, Ellipsoid, Geoid) Kartennetzentwürfe (Azimutal, Zylinder, Kegel ARC-Gis) Überblick: Höhensysteme (NN, NHN, ellipsoidische Höhe, Geoidhöhe), Schwerenetz 2.2 Koordinatensysteme beschreiben M rechtwinkelige und polare Koordinaten, Umrechnungen geographisches Koordinatensystem (Breitenkreise, Meridiane, Äquator, Nullmeridian) M Winkelmaße (Grad und gon) M Berechnungen am Großkreis (z.b. von GK nach geograph. Koordinaten umrechnen) Geodätische Koordinatensysteme (GK, UTM) Nordrichtungen M Koordinatenberechnung GK und UTM (Pythagoras) M Berechnungen von Lage, Höhen, Flächen und Volumen 2.3 Kartengrafik kartographische Darstellungsmittel (lokale, lineare, flächenhafte Signaturen, Kombinationen) Farbsehen (additive und subtraktive Farbmischung, RGB- und CMYK-Modell) Raumbezüge, Lagemerkmale (grundrisstreu, grundrissähnlich, lagetreu und raumtreu) Generalisierungsarten 2.4 Kartendarstellung Merkmale der Karte (Eigenschaften, Definition, Anforderungen und Bestandteile) Kartenbestandteile (Kartentitel, grafischer und nummerischer Maßstab, Legende, Zeichenerklärung, Kartenrahmen, Kartenfeld ) Maßstabsbereiche (große, mittlere, kleine Maßstäbe) Blattschnitte (Rahmenkarte, Inselkarte), Benennung TK Inhaltselemente von topographischen Karten (Gewässer, Gelände, Verkehr, Siedlungen, Grenzen, Boden- und Bodenbewachsung, Einzelobjekte) Profil! Geländedarstellung: Höhenlinieninterpolation, Farben: Gletscher, See, Mulden- Geripplinien, Einzelzeichen 2.5 Kartennutzung Orientieren, Messen, Wegbeschreibung M Maßstabsberechnungen linear (M, N, K) und flächenhaft M², KF, NF) M Proportionen (Strahlensätze); Neigungen, Steigungen (%, 1:n, tan α) 2.6 Geodaten in großmaßstäbigen Karten Methoden der Kartenherstellung (Workflow Print und Nonprint) Flurkarte (Signaturen, Ebenen) Luftbildkarte (Formate, Vergleich LB Karte, Zentral- & Orthogonalperspektive) M Trigonometrie; trigonometrische Funktionen; Sin- und Kosinussatz M Schlussrechnung (Dreisatz) M SI-System, Basiseinheiten, Vorsatzzeichen, Umrechnungen

3 Geodaten erfassen und bearbeiten 3.1 Messgeräte unterscheiden Auflistung verwendeter Messgeräte (Messband; Pentagonprisma ) Genauigkeiten, Fehlerarten Einsatzmöglichkeiten 3.2 Orthogonalverfahren/ Einbindeverfahren anwenden Kreuzscheibe oder Winkelprisma Messband 3.3 Polarverfahren M Tachymeter & Theodolit (Bauteile; Libellenangabe; Achsen & Achsfehler; Richtungsabgriff; Prinzip der elektrooptischen Streckenmessung ) Polares Anhängen und Abstecken Feldbuch, Fortführungsriss, Kartierung 3.4 Digitalisierung /Einscannen M Zahlensysteme (Binär, Hexadezimal ) Farbsehen (additive und subtraktive Farbmischung, RGB- und CMYK-Modell) Auflösung [ppi (Scannen), dpi (Bildschirm, Drucker), lpi (Belichter, Druckbereich)] Dateigröße Datenformate: Bildformate (jpg; bmp; png; gif; tif; pdf)

4 Geodaten in Geoinformationssystemen verwenden und präsentieren 4.1 Gestaltung des Arbeitsplatzes Ergonomie (Bildschirm-Arbeitsplatz, Möblierung, Beleuchtung) Gesetzlicher Arbeitsschutz, Unfallverhütung (Berufsgenossenschaft) Qualitätssiegel, Schutzzeichen, Normen (TCO, GS, CE, TÜV ) 4.2 Grafischer Arbeitsplatz Datenverkehr (EVA-Prinzip) Hardware (Prozessor, ROM/RAM, Laser-Drucker, Scanner, Bildschirm) Software (Systemsoftware, Anwendersoftware, Dienstprogramme) 4.3 Geoinformations-Software Unterscheidung von GIS-, DTP- (Grafik-) und CAD-Software 4.4 Geodaten und Geoportalen Geodatenportale Geodaten, Fachdaten, Metadaten Rasterdaten und Vektordaten Kartenerstellung und Präsentation

Inhalte 2. Jahr Titel 5 Referenzpunkte bestimmen 60 h 5.1 Referenzpunkte/ Systeme in der Landesvermessung AFIS DHDN DHHN (evtl. Wiederholung Schwerenetz), ETRS89 Bezug auf Koordinatensysteme: GK, UTM, WGS84; Datum, etc. Höhensysteme (NN, NHN, ellipsoidische Höhe, Geoidhöhe), Schwerenetz SAPOS (Vertiefung Thema 5.2) 5.2 Lagemessung Polaraufnahme M Polygonzug M Koordinatentransformation (über 2 identische Punkte) Vorschriften 5.3 Referenzpunktbestimmung mit Hilfe von GNSS Korrekturdienste Prinzip, Aufbau, Fehlerquellen; Systeme; Differentiell Höhenbestimmung mit GNSS (DFHBF) 5.4 Höhenmessung Geometrisches Nivellement Aufbau Nivelliergeräte (auch digital)

Titel 6 Objekte geometrisch erfassen und visualisieren 60 h 6.1 Fernerkundung Photogrammetrie Laserscanning Fernerkundung: Erfassungsmethoden von Geodaten durch Fernerkundung; Karte <-> Luftbild 6.2 Objektaufnahme Gebäudeaufnahme Trigonometrische Höhenbestimmung Geländeaufnahme; Höhenlinien; DGM (Auswertung in GeoGraf)

Titel 7 Geoinformationssysteme einrichten und nutzen 100 h 7.1 Einrichten einer Schuldatenbank Entwurf und Einrichten einer Datenbank (Datenbanktheorie) SQL 7.2 GIS Anwendung und Infrastruktur GIS Anwendung kennenlernen Geodateninfrastruktur Fachdaten Attributdaten Geodaten Vektor- & Rasterdaten Import und Export von Geodaten Georeferenzieren Techniken der Datenanalyse

Titel 8 Bauabsteckung durchführen 60 h Arbeitsschutz M Schnittberechnungen (Geradenschnitt; Kreis-Gerade; Kreis-Kreis) Absteckverfahren Schnurgerüst Sicherung der Absteckung

Titel 9 Liegenschaftskataster und Grundbuch verwenden 40 h 9.1 Aufbau des Liegenschaftskatasters kennen und anwenden ALKIS VwVLK 9.2 Aufbau des Grundbuchs beschreiben Grundgesetz, BGB, Aufbau Grundbuch Grundstücksgeschäfte Grundstücksrechte 9.3 Zweck und Bedeutung der Bodenschätzung erläutern können Zweck und Bedeutung Ertragsmesszahl, Acker- und Grünlandschätzungsrahmen 9.4 Verwaltungshandeln Verwaltungsakte erklären Rechtsmittel

Titel: 10 Liegenschaftsvermessungen durchführen 60 h 10.1 Berechnungen für Fortführungsvermessungen durchführen M Flächenberechnung M Grenzausgleich von bekanntem Punkt aus M Flächenteilung von bekanntem Punkt aus CAD Flächenteilung (nach Fläche, Parallel, Senkrecht) 10.2 Liegenschaftskataster fortführen Theoretische Behandlung Gebäudeeinmessung/ Gebäudeaufnahme (siehe 6.2) Verwaltungsakte erklären Rechtsmittel

Titel: 11 Planungsunterlagen erstellen 60 h 11.1 Struktur der Bauleitplanung nachvollziehen Raumordnung: Bezug auf Regionalplanung Bauleitpläne (Bundes-, Landes- und Gemeinderecht) 11.2 Lageplan zum Baugesuch erstellen Genehmigungsverfahren Einfache Abstandsflächenberechnung CAD Zeichnerischer Teil Word Schriftlicher Teil Vollgeschosse

Titel: 12 Bodenordnung bearbeiten und Wertermittlungen begleiten 40 h 12.1 Durchführung einer Umlegung Verteilungsmaßstab Arten der Umlegung nach BauGB Ausgleichsmaßnahmen Ablauf des Verfahrens Vom Bauland zum beitragsfreien erschlossenen Bauland (Zustand und Entwicklung von Grund und Boden) Umlegungsvorteil 12.2 Ablauf der Flurneuordnungsverfahren beschreiben können Verfahrensarten Ablauf (Meilensteine) Zweck (Historische Entwicklung: Realteilung und Anerbenrecht) 12.3 Wertermittlungsverfahren erläutern Gutachterausschuss Kaufpreissammlung Bodenrichtwert Verkehrswert

Titel: 13 Bau-, Bauwerks- und Industrievermessungen durchführen 80 h 13.1 eine Erdmassenberechnung durchführen M+ CAD Erdmassenberechnung (Profil- und Prismenverfahren) (Messergebnisse aus 6.2) 13.2 Planung einer Neubautrasse M Längs- und Querprofil Straßenentwurf in Höhe (Gradiente und Ausrundung; Höhenplan) und Lage (Gerade, Kreis und Übergangsbogen; Krümmungsband); Stationierung Kreisbogenberechnungen 13.3 eine Deformationsmessung planen und vorbereiten Deformationsmessung Nivellement höherer Genauigkeit 13.4 Instrumentenprüfung EDM auf Prüfstrecke (nur Messablauf und Auswertung) Nivellierüberprüfung