6. DIIR-Anti-Fraud- Management-Tagung

Ähnliche Dokumente
DIIR-Datenschutztag 2017

Neue Herausforderungen durch die 5. MaRisk-Novelle

German Chapter of the ACFE e.v. Wir über uns. Stärken und Möglichkeiten des deutschen Fachverbands zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität

Programm. des Fachkreises Versicherungsrecht am 19. und 20. März 2015 in Berlin VERSICHERUNGSRECHT

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Offshore-Strukturen im Private Banking. Workshop

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

5. DIIR-Anti-Fraud- Management-Tagung

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom netformat GmbH

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Der Interim-Manager als Profession / Das Agieren als Interim-Manager

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

DIIR-Tagung für Rechnungs- und Rechnungshofprüfer

Afterwork-Learning mit XING

Handlungsbedarf bei Leiharbeit und Werkvertrag!

Cyber Security im Unternehmen

Gemeinsam gegen Cyberkriminalität! German Competence Centre against Cyber Crime e. V.

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am in München

Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

21. März 2012 Stuttgart. Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen

IN BERLIN

Mit Sicherheit gut behandelt.

Update Arbeitsrecht Frühjahr 2014

Quality Assessment-Tagung 2014

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

IN BERLIN

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Einladung. M&A Roadshow Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

KlinikNet 2.0 Auffindbare Dokumente, effektive Projektkommunikation, aktuelle Informationen? Praxisberichte und Erfahrungsaustausch

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Flexibilität im Arbeitsverhältnis

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

Grenzen zulässiger Rechtsberatung. Rechtsanwalt Dr. Nicolai von Holst 23. September 2015

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt,

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

8 Juli Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics

Mobility: Hoher Nutzen

Minenfeld Vermögensaufbau

HR Dynamics Workshop. Strategische Personalplanung im 21. Jahrhundert. St. Gallen, Dezember 2008

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Innovationsmanagement im globalen Kontext

Mehr Sicherheit für Unternehmen

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

Einladung. des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 11. und 12. Juni 2013 in München PROGRAMM

Compliance-Anforderungen für Versicherungsunternehmen

Zum Veranstaltungsinhalt

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Agenda WI Alumni Fachtagung

Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 25. November 2015 in München

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

Unternehmensübergreifender Personaleinsatz

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT

Werden Sie Mitglied in der Community für Personalentwicklung (PEC)

Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und Russland aus vergleichender Perspektive: Recht, Praxis und Praktische Lösungen

Erfolge mit Open Innovation - neuere Erkenntnisse und Entwicklungen

2. Branchentreff. für Finanzdienstleister. Achtung - digitale Prozesse voraus! 18. Juni 2015 in Dortmund mit Abendveranstaltung am Vortag

FREITAG 03. APRIL :30 UHR

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

DATENSCHUTZ. Die Herausforderungen nutzen

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Kapitalanlage Internal Audit Revision von Kapitalanlageprozessen

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Programm. 1. Deutsch-Polnische Fachtagung "Anti-Fraud Management in Zentral Europa" des German Chapters of the ACFE e.v. in Kooperation mit dem

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am in der BayArena in Leverkusen

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Porsche Consulting. Lean Insurance Day 2014 Leipzig, Mittwoch, 21. Mai 2014

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 4. März 2015 in Köln

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG

Mängelmanagement im Anlagenbau

Innentäter eine unterschätzte Gefahr in Unternehmen 9. Sicherheitstagung des BfV und der ASW am 13. Mai 2015 in Berlin

INNOVATION DAY Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Transkript:

15 Tagung 6. DIIR-Anti-Fraud- Management-Tagung Unterschiedliche Facetten der Wirtschaftskriminalität: Die Chancen zur Aufhellung der Dunkelziffer in Unternehmen und Institutionen 12. und 13. März 2015 in Bremen In Kooperation mit dem ASW Bundesverband Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e. V. In Kooperation mit dem BUJ Bundesverband der Unternehmensjuristen e. V. Unter maßgeblicher Beteiligung des DIIR-Arbeitskreises Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen Deutsches Institut für Interne Revision e.v.

Silber Sponsor WIR KOOPERIEREN SIE PROFITIEREN VERTRIEB BERATUNG SCHULUNG ACL-DISTRIBUTOR SEIT 2006 2

12. März 2015 8.00 9.00 Uhr Begrüßungskaffee Registrierung und Ausgabe der Tagungsunterlagen 9.00 9.15 Uhr 9.15 9.45 Uhr 9.45 10.30 Uhr Eröffnung Grußwort Bremen. Aber sicher! Kriminalität in Bremen Trends und Herausforderungen Anti-Korruptionsarbeit Zusammenarbeit mit den Unternehmen Grundsatzreferat 1 Unternehmenssicherheit eines Weltkonzerns: think global, act local Horst POHL Leitung Group Audit Commerzbank AG, Frankfurt am Main Stellv. Sprecher des Vorstands des DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. Lutz MÜLLER Polizeipräsident Bremen Dr. Cosima EGGERS Senior Manager Country Security Airbus Operations GmbH, Hamburg 10.30 11.15 Uhr Kaffeepause, Networking 11.15 12.30 Uhr Fachsitzung 1 Umsetzung von Datenschutzprojekten am Beispiel eines weltweit tätigen Automobilherstellers Die Historie Von der Idee zum Konzept Der erfolgreiche Weg Awareness-Schulungen (Präsenz und E-Learning) Success Story (in time, in scope, in budget) Lessons Learned Referenten: Dr. Frank HONOLD, CIA CISA Abteilungsleiter Methoden, Projekte, IT Konzernrevision BMW Group, München Werner BEDNARSCH Leiter Konzerndatenschutz BMW Group, München Moderatorin: Dr. Imke SOMMER Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen 3

12. März 2015 11.15 12.30 Uhr Fachsitzung 2 Die Kommunikation mit Unternehmen aus staatsanwaltschaftlicher Sicht Interne Ermittlungen Kooperation bei der Durchsuchung? Pressearbeit Unternehmensgeldbuße ( 30 OWiG) Exkurs: Droht ein Unternehmensstrafrecht? OStA Ralf MÖLLMANN Sprecher und Koordinator der Schwerpunktabteilung für Wirtschaftsstrafsachen der Staatsanwaltschaft Düsseldorf RA Lars RIETHER Senior Manager Compliance Audits Konzernrevision und Sicherheit Deutsche Post DHL, Bonn Stellv. Leiter des DIIR Arbeitskreises Mitglied der Fachgruppe Compliance des BUJ 11.15 12.30 Uhr Fachsitzung 3 Vorstellung Leitfaden Ermittlungsleitplanken und mögliche Investigation Tools Leitfaden Ermittlungsleitplanken Interne Ermittlungen Grundsätzliche Leitplanken und Rahmenbedingungen; was kann, will oder muss ich beachten? Welche Verpflichtungen gibt es eine interne Ermittlung einzuleiten bzw. Behörden zu involvieren? Was ist bei der Durchführung von internen Ermittlungen zu beachten? Anwendungsbereiche von Investigation Tools Human based sources (Humint) Paper based sources Technical based sources Referenten: Sandra WIPPERMANN, CFM Gesellschafterin Detektei-Holler GmbH, Bielefeld Axel PACH Leiter Center of Competence und operative Ermittlungen (CoC) Daimler AG, Stuttgart Roger ODENTHAL Inhaber Roger Odenthal & Partner Unternehmensberatung, Köln 12.30 13.45 Uhr Mittagessen 4

12. März 2015 13.45 15.00 Uhr Fachsitzung 4 Wirksamkeit von Hinweisgebersystemen Hinweisgebersysteme als Element der 3 Lines of Defence Erfahrungen mit Hinweisgebersystemen und Erfolgsfaktoren Befürchtungen: z. B. Denunziantentum, Mobbing, Nichtnutzung Einsatzfelder und Grenzen des Einsatzes Vom Hinweis zum Case Management/zur Ermittlung Möglichkeiten der Messung von Funktionalität, Wirksamkeit und Erfolg Ausblick Kai LEISERING Vorstand Business Keeper AG, Berlin Lothar MEWES Senior Manager Audit Mewes & Partner, Berlin Interne Revision in Öffentlichen Institutionen 13.45 15.00 Uhr 13.45 15.00 Uhr Fachsitzung 5 Cybercrime: Praxisbeispiele und Bekämpfungsstrategien Die Wachstumsbranche Cybercrime Aktuelle Angriffsformen und Einfallstore Netzwerke staatliche und nichtstaatliche Partner gegen Cybercrime Möglichkeiten polizeilichen Handelns Zusammenarbeit mit betroffenen Unternehmen Aufhellung des Dunkelfeldes im eigenen Unternehmen: Praxistipps, Tools, Erfahrungen Der Reaktionsplan: Wer macht wann was? Limitierende Faktoren Weitere Entwicklung Fachsitzung 6 Zusammenarbeit von externen Ermittlern mit internen Ermittlungseinheiten bei forensischen Untersuchungen Auslöser forensischer Untersuchungen Anforderungen an forensische Untersuchungen sowie die Vorgehensweise Zusammenarbeit mit externen Ressourcen sowie deren Steuerung Die Rolle der Internen Revision sowie von weiteren internen Ermittlungseinheiten Prävention und vorbereitende Maßnahmen Vor- und Nachteile beim Einsatz externer Dienstleister Dienstleisterauswahl, Auftragsvergabe und Vertragsgestaltung Ergebnis und Kostenkontrolle Hinweise auf vorhandene Checklisten und Leitfäden Zusammenfassung und Diskussion Oliver PENONIC Kriminaloberrat Leiter Kriminalfachdezernat 12 Dezernat Cybercrime Polizeipräsidium München Günther PLOCK Erster Kriminalhauptkommissar Leiter Kommissariat 103 (Operative Sachfahndung) Polizeipräsidium München Dr. Christoph ROJAHN Director Forensic Deloitte & Touche GmbH, Hamburg Jan WOLTER Geschäftsführer ASW Bundesverband Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.v., Berlin 15.00 15.45 Uhr Kaffeepause, Networking 5

12. März 2015 15.45 17.00 Uhr Fachsitzung 7 Reifegradorientiertes Compliance-Management-System CMS-Baukasten und CMS-Audits Braucht ein Fahrrad LKW-Bremsen? Möglichkeiten der Individualisierung von Compliance Management Systemen (CMS) vs. one size fits all in einem aus verschiedensten Unternehmen und Einheiten bestehenden Konzern. Erfüllt ein CMS- Baukasten die einschlägigen Standards und können Risiken dennoch angemessen minimiert werden? Wie beherrscht man möglichen Wildwuchs? Management mehrerer Ausprägungen eines CMS in einem Konzern? Sebastian SCHEIDT Leiter Headquarters, Strategy & Reporting Group Compliance Management Deutsche Telekom AG, Bonn Moderatorin: Melanie SCHMITT, CIA Audit Financials & Compliance Group Audit & Risk Management Deutsche Telekom AG, Bonn 15.45 17.00 Uhr Fachsitzung 8 Cyber-Kriminalität als Bedrohung für Unternehmen Wie reagiert das Bundesamt für Verfassungsschutz? Elektronische Angriffe auf die Wirtschaft IT-Sicherheit: nur ein Kostenfaktor oder störend? Angreifer, Angriffsmethoden und Opfer Zahlen, Daten, Fakten und wie gestaltet sich das Dunkelfeld? Folgen eines Angriffes insbesondere auch für kritische Infrastrukturen Was macht der Verfassungsschutz? Angebote an die Wirtschaft und Wünsche an die Unternehmen Ausblick Jadran MESIC Bundesamt für Verfassungsschutz Thomas MATZ Senior Spezialist Group Audit Commerzbank AG, Frankfurt am Main Leiter des DIIR-Arbeitskreises Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen 6

12. März 2015 15.45 17.00 Uhr 19.00 22.00 Uhr Fachsitzung 9 Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität Aufdeckung von Datenmanipulationen Werkzeuge für Fraud-Detektion und gegen die Dunkelziffer IT-Forensik vs. betriebswirtschaftliche Analyse Grenzen? Richtungslose Datenanalysen vs. regelbasierte Analysen Praxis: Vorstellung des Werkzeugkastens Forensische Untersuchungen Der Fraud-Case tritt ein welche Informationen können mir die Daten geben? Wie viel Know-how muss eine Interne Revision vorhalten? Welche strategischen Ansätze muss ein Unternehmen beim AFM umsetzen? Die Rolle der internen Ermittlungseinheiten Make or buy? Wann ist der richtige Zeitpunkt des Teiloutsourcings? Professionalisierung aber wie? Passt Datenanalytik nur zu externen Spezialisten? Zwischen Emails und Prozessen über welche Fähigkeiten verfügt der optimale Ermittler? Pros und Cons Erfahrungsaustausch mit Abendessen Hans-Willi JACKMUTH addresults, Rösrath Jörg WEHLING, CIA Inhaber Audit and Office Innovation, Großostheim 7

13. März 2015 8.00 8.15 Uhr Begrüßungskaffee 8.15 8.30 Uhr Begrüßung und Überleitung Robert ECK Geschäftsführer r.o.l.a. Business Solutions GmbH, Berlin 8.30 9.15 Uhr 9.15 10.30 Uhr Grundsatzreferat 2 Welche Lehren können wir aus der NSA Affäre ziehen? Europäische Digitale Agenda Big Data, Cloud und Datensicherheit Ausweitung der kritischen Infrastrukturen Prism, XKeyscore und Boundless Informant wo stehen wir?! Verwundbarkeit der Unternehmen und der Kontrollprozesse. Industriespionage Was wird uns das neue IT-Sicherheitsgesetz bringen?! (Internationale) IT-Sicherheitsstandards: Wer wird sie setzen? Wer wird sie prüfen? Wir dürfen das Netz nicht den Geheimdiensten überlassen! Fachsitzung 10 Aufbau und Durchsetzung eines Anti-Fraud-Management- Systems Die drei Verteidigungslinien zur Aufhellung des Dunkelfeldes Erfahrungsbericht eines Revisionsleiters im Zusammenspiel mit dem Abschlussprüfer Blueprint einer Compliance-Organisation (Die zentrale Stelle) Umsetzung in der Praxis (Organisation, Bausteine u. a. Gefährdungsanalyse, KYC-Prinzip und Kontrollhandlungen) Dr. Stefan HEUMANN Stellv. Direktor Europäische Digitale Agenda stiftung neue verantwortung e.v., Berlin Referenten: Björn GRUNWALD Leiter Interne Revision VALOVIS BANK AG, Essen/Neu-Isenburg RA Lars-Heiko KRUSE Director PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin 8

13. März 2015 9.15 10.30 Uhr Fachsitzung 11 Sicherheit im Groß- und Einzelhandel über die gesamte Logistikkette am praktischen Beispiel Aufgabenspektrum von Security und Forensics Struktur, Standorte und Herausforderungen Die Gefährdungslage Datenschutz: Denkbare Fehler und die Folgen Handlungsempfehlung zu rechtskonformen Maßnahmen Referenten: Christoph SCHLOSSAREK Director Corporate Security & Forensics Leiter Konzernsicherheit Metro AG, Düsseldorf Tim WYBITUL Hogan Lovells International LLP, Frankfurt am Main Vorstand Bundesverband Deutscher Compliance Officer e.v. (BDCO), Frankfurt am Main 9.15 10.30 Uhr 10.30 11.00 Uhr Fachsitzung 12 Globale Versicherungs-Kriminalität und ihre Auswirkungen auf die lokalen Ökonomien Welche Industrien, Wirtschaftszweige und Unternehmen sind gefährdet? Wie stellen sich einzelne Unternehmen der wachsenden Herausforderung internationaler Kriminalität? Welche Rolle spielen Versicherungsunternehmen im internationalen Kontext: als Berater? als Risikoträger? als Troubleshooter? als Geschädigte und Betroffene? Wie sieht die Funktionalität des weltweit implementierten Claims Anti-Fraud Management eines globalen Versicherers aus? Lessons learned-case Studies Kaffeepause, Check Out Stefan BRANDT Konzernrevision, Special Investigations Volkswagen AG, Wolfsburg Roland B. WÖRNER Global Head of Counter Fraud GI Claims Zurich Insurance Company Ltd., Zürich Moderatorin: RAin Isabel RAUTENBERG Leiterin Internal Audit Dyckerhoff GmbH, Wiesbaden 9

13. März 2015 11.00 12.15 Uhr 11.00 12.15 Uhr Fachsitzung 13 Compliance- und Wertemanagement der FRAPORT AG Ursprung und Entwicklung des Compliance Management Systems bei der Fraport AG Wertemanagement als Präventionsansatz in der Praxis Erfahrung mit Präsenzschulungen und E-Learnings Hinweisgebersysteme als zentrales Instrument des Fraud-Managements Aktuelle Herausforderungen und Schwerpunkte der Compliance Arbeit Lessons Learned - Erfolgsfaktoren bei der Compliance Arbeit Fachsitzung 14 Die Notwendigkeit eines wirksamen Gesetzes zum Schutz von Whistleblowern Rechtliche Begriffsklärung und Systematisierung: Wer ist ein Whistleblower? Der Whistleblower und mögliche Adressaten! Beispiele für sanktionierte Whistleblower in D-A-CH Spannungsverhältnis und aktuelle Rechtsprechung: Rechtslage in Deutschland Vorschlag des Whistleblower-Netzwerk e.v. für ein Gesetz Aussichten für ein wirksames Gesetz zum Schutz von Whistleblowern in Deutschland Wo geht die Reise hin? Referenten: RA Dr. Christian PRINZ Compliance und Wertemanagement Fachreferent Legal & Compliance Frankfurt Airport Services Worldwide, Frankfurt am Main Christoph E. RAKOWSKI Leiter Revision Deutsche Factoring Bank, Bremen Guido STRACK Vorstandsvorsitzender Whistleblower Netzwerk e.v., Köln Mag. Dr. Matthias KOPETZKY, CIA, CPA, CFE, SV Geschäftsführer Business Valuation GmbH, Wien Mitglied des Vorstands im IIA Austria und Leiter des Arbeitskreises Wirtschaftskriminalität des IIA Austria 10

13. März 2015 10.45 12.15 Uhr Fachsitzung 15 Überwachung der Arbeitnehmer-Compliance Abweichungen Fälle aus der Praxis Reaktion des Arbeitgebers Rechtsprechung Ermittlungsmöglichkeiten des Arbeitgebers und Grenzen Arbeitsrechtliche Konsequenzen Mitarbeitergespräch Kündigungsschutz RA Dr. Martin WESCH Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht WESCH & BUCHENROTH, Stuttgart Wolfgang MÖTZ, CFE Konzernrevision Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt am Main 12.15 12.30 Uhr Raumwechsel 12.30 13.15 Uhr Grundsatzreferat 3 Die deutsche Wirtschaft im Fokus von Agententätigkeiten Aktuelle Herausforderungen und Maßnahmen zum Wirtschaftsschutz Thomas HALDENWANG Vizepräsident Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), Köln 13.15 13.30 Uhr Schlussworte Matthias KOPETZKY, CIA, CPA, CFE, SV Geschäftsführer Business Valuation GmbH, Wien Mitglied des Vorstands im IIA Austria und Leiter des Arbeitskreises Wirtschaftskriminalität des IIA Austria 13.30 14.30 Uhr Abschließendes gemeinsames Mittagessen 11

12 Notizen

Notizen 13

Tagungsdaten Ort Auskünfte und Anmeldung Tagungsgebühr Maritim Hotel und Congress Centrum Bremen Hollerallee 99 28215 Bremen Telefon: +49 (0)421 3789-610 Telefax: +49 (0)421 3789-648 DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. Theodor-Heuss-Allee 108 60486 Frankfurt am Main Telefon: +49 (0)69 713769-15 Telefax: +49 (0)69 713769-69 Bitte benutzen Sie das beigefügte Anmeldeformular. Für Mitglieder des DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. und der ASW-Mitgliedsorganisationen/BUJ-Mitglieder a 890, Für Nichtmitglieder a 940, Inkl. 2 Mittagessen, 1 Abendessen, Pausengetränke und Tagungsunterlagen. Die Teilnehmergebühr wird fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung und Rechnung, spätestens am Tag des Tagungsbeginns. Tagungsanmeldungen können nur schriftlich zurückgezogen werden. Erfolgt die schriftliche Stornierung innerhalb von 4 Wochen vor Tagungsbeginn, müssen wir eine Stornogebühr von 20% der Teilnehmergebühr berechnen. Erfolgt die schriftliche Stornierung innerhalb von 14 Tagen vor Tagungsbeginn oder erscheint der angemeldete Teilnehmer nicht zur Tagung, ist die volle Tagungsgebühr zu zahlen. Selbstverständlich kann ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre USt.-Id.-Nr. (nur für Staaten der EU) bzw. Ihre Steuernummer und das Finanzamt (nur für Drittstaaten) an. Vielen Dank. 14

Hotelzimmer Der Veranstalter hat in der Zeit vom 11. 13. März 2015 im Maritim Hotel und Congress Centrum Bremen Hollerallee 99 28215 Bremen je ein Zimmerkontingent gebucht. Zimmerpreis: Einzelzimmer: R 129, pro Übernachtung jeweils inkl. Frühstücksbuffet im Restaurant und inkl. Mehrwertsteuer. Bitte reservieren Sie ihr Zimmer über reservierung.bre@maritim.de Die Kennung für den Erhalt des ausgehandelten Zimmerpreises ist DIIR2015. Die o. a. Hotelkosten sind nicht in der Tagungsgebühr enthalten. Sie werden Ihnen vom Hotel direkt in Rechnung gestellt. Das Zimmerkontigent endet am 11. Februar 2015. Das DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. nimmt keine Hotelzimmerreservierungen an. Hinweis Es werden 11 Stunden CPE für regelmäßige Weiterbildung anerkannt. 15

Deutsches Institut für Interne Revision e.v. Theodor-Heuss-Allee 108 60486 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 713769 15 Telefax +49 (0)69 713769 69 www.diir.de akademie@diir.de