vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH)

Quelle: Kirchliches Amtsblatt 2005 / Stück 10

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern

Ordnung zum Schutz von Patientendaten in katholischen Krankenhäusern

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern

Ordnung zum Schutz von Patientendaten in katholischen Krankenhäusern und Einrichtungen im Bistum Münster, nordrhein-westfälischer Teil PatDSO

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Bewerbung. Datum/Unterschrift Oranienburg. Hiermit bewerbe ich mich bei Ihnen für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst zum

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation

Einführung eines Krankenhausinformationssystems. Evangelischen Krankenhaus Bielefeld

für gutes Programm. Datenschutz für Rundfunkteilnehmer/innen-Daten

Datenschutzordnung (DSO) der Freien evangelischen Gemeinden

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Datenschutz und Schule

- durch die Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung AG im Raum der Kirchen selbst (unter 2.1.),

Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG )

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

Muster-Ausbildungsvertrag

DATENSCHUTZ IN DER FORSCHUNG

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Rechtsverordnung zur Ergänzung und Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der EKD (Datenschutzverordnung DSVO)

Nutzung dieser Internetseite

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland

Erläuterungen zum Abschluss der Datenschutzvereinbarung

Das digitale Klassenund Notizbuch

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung)

Die beiden Seiten der Medaille beim -Marketing

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März I.

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Kirchengesetz. Vom 2. April 2006 (ABl S. A 51)

Mustervorlage Verpflichtung auf das Datengeheimnis - Stand: 1. März

Übersicht über die Übermittlungstatbestände des SGB X

Allgemeine Informationen zum Thema Patientenkartei bei Praxisbeendigung und Praxisübergabe

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

Befragung zum Migrationshintergrund

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Anmeldung für ein Ehrenamt in der Flüchtlingsbetreuung

Kirchengesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Archiv-Gesetz).

Bestandskauf und Datenschutz?

Datenschutzhinweise zum VAPIANO PEOPLE Programm

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Vereinbarung des Freistaates Sachsen mit den evangelischen Landeskirchen im Freistaat Sachsen über den kirchlichen Dienst in der Polizei

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Verordnung. zum Schutz von Patientendaten. Vom 9. Dezember 1997 (ABl S. A 4)

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Vertrag über die praktische Ausbildung

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

6.1 Kirchliche Datenschutzordnung (KDO) und weitere datenschutzrechtliche Bestimmungen

Promotionsprotokoll. Name, Vorname. Betreuer. Thema der Promotion. Beginn der Promotion. Voraussichtliches Ende der Promotion

Der Schutz von Patientendaten

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Verordnung über die Gebühren für kirchliche Archive (Archivgebührenordnung ArchGebO)

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Datenschutz- Ordnung

1 D -Dienste. 2 Zuständige Behörde

Informationen zur (SIGNAL IDUNA AB-RKV 2014)

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Versetzungsregeln in Bayern

Maklerauftrag für Vermieter

Transkript:

Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO KH-Pfalz) vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Umfang der Datenverarbeitung 3 Übermittlung und Nutzung von Patientendaten im Krankenhaus 4 Übermittlung von Patientendaten an Personen und Stellen außerhalb des Krankenhauses und deren Nutzung 5 Löschung und Sperrung von Daten 6 Datenverarbeitung im Auftrag 7 Patientendaten und Forschung 8 Aufzeichnung und Auskunftserteilung 9 Schutzmaßnahmen 10 Inkrafttreten 04.11.2015 EKPf 1

50.02 DSVO KH-Pfalz Verordnung zum Schutz von Patientendaten Aufgrund von 27 Abs. 2 des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) in der Fassung vom 12. November 1993 (ABl. 1994 S. 14) erlässt der Landeskirchenrat folgende Verordnung: 1 Geltungsbereich (1) Diese Verordnung gilt für alle kirchlichen Krankenhäuser ohne Rücksicht auf ihre Rechtsform. (2) 1Diese Verordnung regelt den Schutz personenbezogener Daten von Patienten eines Krankenhauses (Patientendaten), unabhängig von der Form ihrer Erhebung, der Art ihrer Verarbeitung und Nutzung. 2Als Patientendaten gelten auch personenbezogene Daten von Angehörigen oder anderen Bezugspersonen des Patienten sowie sonstiger Dritter, die dem Krankenhaus im Zusammenhang mit der Behandlung bekannt werden. (3) 1Soweit in dieser Verordnung nichts anderes bestimmt ist, gelten das Kirchengesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland über den Datenschutz und die zu seiner Durchführung ergangenen Vorschriften. 2Weitergehende kirchliche Rechtsvorschriften sowie die ärztliche Schweigepflicht bleiben unberührt. 2 Umfang der Datenverarbeitung (1) Patientendaten dürfen nach Maßgabe des 4 Abs. 1 DSG-EKD im Krankenhaus nur erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, soweit 1. dies im Rahmen des Behandlungsverhältnisses einschließlich der verwaltungsmäßigen Abwicklung und Leistungsberechnung, zur Erfüllung der mit der Behandlung im Zusammenhang stehenden Dokumentationspflichten oder eines damit zusammenhängenden Rechtsstreits erforderlich ist, 2. eine staatliche oder kirchliche Rechtsvorschrift dies vorschreibt oder erlaubt oder 3. der Betroffene eingewilligt hat. (2) 1Die Einwilligung gemäß Absatz 1 Nr. 3 bedarf der Schriftform, soweit nicht wegen besonderer Umstände eine andere Form angemessen ist. 2Wird die Einwilligung wegen besonderer Umstände nur mündlich erteilt, so ist dies vom Krankenhaus schriftlich in den Unterlagen zu vermerken. 3Wird die Einwilligung zusammen mit anderen Erklärungen schriftlich erteilt, ist der Betroffene hierauf schriftlich hinzuweisen. 3 Übermittlung und Nutzung von Patientendaten im Krankenhaus (1) 1Die Übermittlung und Nutzung von Patientendaten innerhalb des Krankenhauses einschließlich der Krankenhausseelsorge und des Sozialdienstes im Krankenhaus sind nur 2 04.11.2015 EKPf

Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 zulässig, soweit dies zur Aufgabenerfüllung im Rahmen der Behandlung, der sozialen Betreuung oder der Krankenhausseelsorge erforderlich ist. 2Die Übermittlung von Patientendaten an den Sozialdienst im Krankenhaus oder die Mitarbeiter der Krankenhausseelsorge unterbleibt, soweit der Patient einen gegenteiligen Willen erklärt hat. (2) Für die Qualitätssicherung der Krankenversorgung und die Aus-, Fort- und Weiterbildung ist die Nutzung von Patientendaten nur insoweit zulässig, als diese Zwecke nicht mit anonymisierten Daten erreicht werden können. 4 Übermittlung von Patientendaten an Personen und Stellen außerhalb des Krankenhauses und deren Nutzung (1) 1Die Übermittlung von Patientendaten an Personen oder Stellen außerhalb des Krankenhauses ist neben der Erfüllung von Pflichten aufgrund bestehender Rechtsvorschriften nur zulässig, soweit sie erforderlich ist 1. zur Behandlung einschließlich der Mit-, Weiter- und Nachbehandlung, wenn nicht der Patient nach Hinweis auf die beabsichtigte Übermittlung etwas anderes bestimmt hat, oder 2. zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr für das Leben, die Gesundheit oder die persönliche Freiheit des Patienten oder eines Dritten, sofern diese Rechtsgüter das Geheimhaltungsinteresse des Patienten deutlich überwiegen und die Abwendung der Gefahr ohne die Übermittlung nicht möglich ist, oder 3. zur Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen in der Krankenversorgung, wenn bei der beabsichtigten Maßnahme das Interesse der Allgemeinheit an der Durchführung die schutzwürdigen Belange des Patienten erheblich überwiegt, oder 4. zur Abrechnung und Durchsetzung von Ansprüchen aufgrund der Behandlung, oder 5. zur Unterrichtung des Seelsorgers der für den Patienten zuständigen Gemeinde, soweit der Patient nicht einen gegenteiligen Willen erklärt hat oder Anhaltspunkte dafür bestehen, dass eine Übermittlung nicht angebracht ist, sowie zur Übermittlung an andere vom Patienten benannte Personen oder 6. zur Unterrichtung von Angehörigen, soweit es zur Wahrung ihrer berechtigten Interessen erforderlich ist, schutzwürdige Belange des Patienten nicht beeinträchtigt werden und die Einholung der Einwilligung für den Patienten gesundheitlich nachteilig wäre. 2Im übrigen ist eine Übermittlung nur mit Einwilligung des Patienten zulässig. 3Die Übermittlung medizinischer Patientendaten darf nur durch den Arzt erfolgen. (2) 1Personen oder Stellen, an die Patientendaten übermittelt worden sind, dürfen diese nur zu dem Zweck nutzen, zu dem sie ihnen übermittelt wurden. 2Sie haben diese Daten 04.11.2015 EKPf 3

50.02 DSVO KH-Pfalz Verordnung zum Schutz von Patientendaten unbeschadet sonstiger Datenschutzbestimmungen in demselben Umfang geheim zu halten wie das Krankenhaus selbst. 5 Löschung und Sperrung von Daten (1) 1Patientendaten sind unverzüglich zu löschen, wenn 1. sie zur Erfüllung der Aufgaben, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind und 2. die rechtlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind und kein Grund zur Annahme besteht, dass durch die Löschung schutzwürdige Belange des Betroffenen beeinträchtigt werden. 2Gespeichert bleiben darf ein Datensatz, der für das Auffinden der Behandlungsdokumentation erforderlich ist. (2) Bei Daten, die im automatischen Verfahren mit der Möglichkeit des Direktabrufs gespeichert sind, ist die Möglichkeit des Direktabrufs zu sperren, sobald die Behandlung des Patienten im Krankenhaus abgeschlossen ist, die damit zusammenhängenden Zahlungsvorgänge abgewickelt sind und das Krankenhaus den Bericht über die Behandlung erstellt hat. 6 Datenverarbeitung im Auftrag Das Krankenhaus darf sich zur Verarbeitung von Patientendaten anderer Personen oder Stellen nur dann bedienen, wenn die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen und Geheimhaltungspflichten gewährleistet ist. 7 Patientendaten und Forschung (1) Patientendaten, die innerhalb einer Fachabteilung des Krankenhauses gespeichert sind, dürfen für eigene wissenschaftliche Forschungsvorhaben nur von den dort beschäftigten Personen, die der ärztlichen Schweigepflicht unterliegen, verarbeitet oder sonst genutzt werden. (2) 1Patientendaten dürfen zum Zwecke einer bestimmten wissenschaftlichen Forschung nur dann an Dritte übermittelt, durch diese verarbeitet oder genutzt werden, wenn der Zweck dieses Forschungsvorhabens nicht auf andere Weise erfüllt werden kann und 1. das berechtigte Interesse der Allgemeinheit an der Durchführung des Forschungsvorhabens das Geheimhaltungsinteresse des Patienten erheblich überwiegt oder 2. es nicht zumutbar ist, die Einwilligung einzuholen, und schutzwürdige Belange des Patienten nicht beeinträchtigt werden. 4 04.11.2015 EKPf

Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 2In allen anderen Fällen ist die Übermittlung von Patientendaten an Dritte und deren Verarbeitung oder Nutzung durch sie nur zulässig, soweit der Patient eingewilligt hat. (3) 1Sobald es der Forschungszweck gestattet, sind die personenbezogenen Daten zu anonymisieren. 2Merkmale, mit deren Hilfe ein Personenbezug wieder hergestellt werden kann, sind gesondert zu speichern; sie sind zu löschen, sobald der Forschungszweck es erlaubt. (4) Veröffentlichungen von Forschungsergebnissen dürfen keinen Rückschluss auf die Personen zulassen, deren Daten verarbeitet oder sonst genutzt werden. (5) Soweit die Bestimmungen dieser Verordnung auf den Empfänger keine Anwendung finden, dürfen Patientendaten nur übermittelt werden, a) wenn sich dieser verpflichtet, 1. die Daten nur für das von ihm genannte Forschungsvorhaben zu verwenden, 2. die Bestimmungen der Absätze 3 und 4 einzuhalten, 3. die Vorschriften der 4, 6 und 8 dieser Verordnung zu beachten und 4. den Beauftragten für den Datenschutz ( 18 DSG-EKD) auf Verlangen Einsicht und Auskunft zu gewähren; b) wenn der Empfänger nachweist, dass bei ihm die technischen und organisatorischen Voraussetzungen vorliegen, um die Verpflichtung nach Nummer 2 zu erfüllen. 8 Aufzeichnung und Auskunftserteilung (1) 1In allen Fällen des 4 Abs. 1 hat die übermittelnde Stelle den Empfänger, die Art der übermittelten Daten und die betroffenen Patienten aufzuzeichnen. 2Gleiches gilt für die Fälle desabs. 2 mit d 7 er Maßgabe, dass auch das vom Empfänger genannte Forschungsvorhaben aufzuzeichnen ist. (2) Dem Patienten ist auf Verlangen unentgeltlich 1. Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten sowie über die Personen und Stellen zu erteilen, an die personenbezogene Daten übermittelt wurden und 2. Einsicht in seine Behandlungsdokumentation zu gewähren. (3) Das Krankenhaus soll die Auskunft über die den Patienten betreffenden medizinischen Daten und die Einsicht in seine Behandlungsdokumentation nur durch einen Arzt vermitteln lassen. (4) 1Die Auskunft und die Einsichtnahme können im Interesse der Gesundheit des Patienten begrenzt werden. 2Ein Anspruch auf Auskunft oder Einsichtnahme steht dem Patienten nicht zu, wenn berechtigte Geheimhaltungsinteressen des behandelnden Arztes oder Dritter, deren Daten zusammen mit denen des Patienten aufgezeichnet sind, überwiegen. 04.11.2015 EKPf 5

50.02 DSVO KH-Pfalz Verordnung zum Schutz von Patientendaten 9 Schutzmaßnahmen Der Krankenhausträger hat durch besondere Schutzmaßnahmen technischer oder organisatorischer Art zu gewährleisten, dass Patientendaten nicht unbefugt genutzt werden können. 10 Inkrafttreten 1 1 Die Bestimmung betrifft das Inkrafttreten. Die ursprüngliche Fassung trat am 23. Februar 1991 in Kraft. Das Inkrafttreten der Änderungen ergibt sich aus der Änderungsverordnung. 6 04.11.2015 EKPf