MGL Aktuell I/2014/15



Ähnliche Dokumente
Grundschule Westrich

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Versetzungsregeln in Bayern

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Hausaufgabenbetreuung HAB

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Berufspraktikum vom Januar 2016

in der Wichtiges aus unserer Schule

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Nur für Ganztagsschüler/ Freitags

SCHULVERTRAG. zwischen

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Antragsformular für Familien

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Sächsischer Baustammtisch

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

MGL Aktuell I/2018/2019

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Studienkolleg der TU- Berlin

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Kindergarten Schillerhöhe

Albris am Nachmittag

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Deutschland kommt nach Hamburg!

Statuten in leichter Sprache

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Was ist das Budget für Arbeit?

Anleitung Scharbefragung

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Donnerstag, 26. April 2012 von bis ca Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, Lübeck

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Alle gehören dazu. Vorwort

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Darum geht es in diesem Heft

Förderzentrum am Arrenberg

Professionelle Begrüßung

Die Erprobungsstufe am StG

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Alle gemeinsam Alle dabei!

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Videoclip-Aktion. bringen Euch auf Trab! Macht mit bei unserer großen. und das STUDIO D

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Transkript:

MGL Aktuell I/2014/15 Sehr geehrte Eltern, das Schuljahr 2014/15 ist in vollem Gange, die ersten vier Wochen sind geschafft und die Herbstferien stehen schon vor der Tür. Das abgelaufene Schuljahr stand unter dem Eindruck des Wechsels von Herrn Brott an die Deutsche Schule Istanbul. In einer Feierstunde am 24.Juli verabschiedete sich Herr Brott von den Gremien, am letzten Schultag mit Unterstützung der Big Band von seinen Schülern. In den Sommerferien wurden die letzten Bauarbeiten zu der längst überfälligen Sanierung des Lehrerarbeitsbereiches abgeschlossen, so dass das Lehrerzimmer wieder aus der Bibliothek zurückverlegt werden konnte. Zurzeit wird die Wiederinbetriebnahme der Bibliothek vorbereitet. Das neue Schuljahr begann mit der Einschulung der 86 neuen Fünftklässler in der ersten Schulwoche und in der dritten Schulwoche mit dem Kompetenztraining, dem Planspiel Pol&Is in Jahrgangstufe 11, den erlebnispädagogischen Klassenfahrten in der Jahrgangsstufe 7, sowie den Studienfahrten in der Jahrgangsstufe 12 Die überaus positiven Rückmeldungen stimmen mich sehr zuversichtlich. An dieser Stelle gilt der Dank allen Kollegen und Schülern, die durch ihr Engagement und aktives Mitmachen zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben. Schon jetzt möchte ich Sie auf den Tag der offenen Tür am Samstag, den 8.11. aufmerksam machen und recht herzlich einladen. Sie erhalten dazu in der nächsten Woche detaillierte Informationen. Im Schuljahr 2014/15 besuchen nach derzeitigem Stand 843 Schülerinnen und Schüler das Martinus Gymnasium Linz. Dem Kollegium gehören 66 Lehrerinnen und Lehrer an. Die Stelle der Schulleiterin bzw. des Schulleiters ist ausgeschrieben und ich erwarte, dass der Zeitraum der Vakanz überschaubar bleibt. Bis zu der Ernennung einer Nachfolge in der Schulleitung obliegt mir die Leitung des Martinus Gymnasiums. Die Funktion der stellvertretenden Schulleiterin übernimmt in dieser Zeit die zweite stellvertretende Schulleiterin Frau Weiß. Ich wünsche ihren Kindern und Ihnen ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2014/15 und freue mich auf viele Begegnungen bei unseren schulischen Veranstaltungen. Mit freundlichen Grüßen Lutz Hasbach, stellvertretender Schulleiter...Seite 1 von 8

Personalia Wir verabschieden uns von Herrn Meurer (Musik), von Frau Kares (Mathematik, Biologie) und von Frau Wallerang (Deutsch, Englisch). Ihre Vertretungsverträge sind beendet. Die gute Arbeit, die sie am MGL geleistet haben, und das kollegiale Miteinander waren ein Gewinn für die Schulgemeinschaft. Herr Derno hat sich in diesem Schuljahr in ein Sabbatjahr verabschiedet, Aber nicht nur Abgänge haben wir zu verzeichnen: Neu im Kollegium begrüße ich ganz herzlich Frau Fabianowski (katholische Religion, Geschichte, Sport), Frau Schüler (Englisch, Sozialkunde), Frau Pfeifer (Biologie, Englisch) und Herr Lehmann (Musik) Seit Beginn des Schuljahres arbeiten am MGL folgende Kolleginnen als Vertretungslehrkräfte: Frau Hüllen: Bildende Kunst Frau Weber: Geschichte, Englisch Ich wünsche allen neuen Kolleginnen und Kollegen eine glückliche Hand und ein erfülltes Arbeiten bei uns am MGL. Auf unsere gemeinsame Arbeit freue ich mich. Epochalunterricht in den Fächern 1.HJ 2.HJ 7a Bk G 7b G Bk 7c P Bk 7d Bk G 10a Mu Bk 10b Bk Mu 10c Mu Bk Ganz wichtig: Die in den o.g. Fächern im ersten bzw. zweiten Halbjahr erzielte Note ist auch die des Jahreszeugnisses. Sie ist versetzungsrelevant. Schließfächer Unsere Schule verfügt über Schließfächer, die gegen eine Jahresgebühr von 15 angemietet werden können. Ein Antrag auf ein neues Schließfach ist im Sekretariat erhältlich. Am 15.10.14 werden die Gebühren für die Schließfächer abgebucht. Wir bitten Konto-veränderungen dem Sekretariat rechtzeitig bekannt zu geben, um unnötige Rückbuchungsgebühren zu vermeiden....seite 2 von 8

Förderverein Unser Förderverein ist fester Bestandteil unseres schulischen Lebens. So bestückt er in regelmäßigen Abständen unsere Schülerbücherei mit neuen Büchern, so dass unsere Kinder inzwischen aus über 1100 verschiedenen Titeln auswählen können. Weiterhin werden in jedem Jahr mit Mitteln des Fördervereins zahlreiche schulische Projekte gefördert bzw. mitfinanziert, wie z.b. der Theater-AK, die BigBand, die Chöre oder auch der Wettbewerb um die umweltfreundlichste Klasse. Und natürlich unterstützt der Förderverein in besonderen Situationen Schülerinnen und Schüler, um ihnen die Teilnahme an schulischen Veranstaltungen, wie z.b. Klassen- oder Kursfahrten, zu ermöglichen. Möglich machen dies vor allem die Mitglieder des Fördervereins, denen wir herzlich danken möchten. Ohne ihre finanzielle Unterstützung könnten viele Projekte so nicht durchgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, einen Förderantrag stellen oder eine Beitrittserklärung unterzeichnen wollen, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat. Ihr Anliegen wird von dort weitergeleitet werden. Klassenelternsprecher/innen und Vertreter/innen Am 30. September 2014 wurden die Wahlen der Klassenelternsprecher/innen sowie Wahlvertreter/innen für die Jahrgangsstufen 5, 7, 9, und 11 durchgeführt. Für die jeweiligen Ämter stellten sich erfolgreich und dankenswerter Weise zur Verfügung folgenden Damen und Herren der Elternschaft. Klassenelternsprecher/innen (Wahljahr 2014/2015) KLASSE Name Vorname PLZ WOHNORT TELEFON 05A Dr. Esser Susanne 53545 Linz 02644-6030641 05B Laschefski Christiane 53572 Unkel 02224-1961759 05C Lebenstedt Carin 53545 Linz 02644-4064357 06A Kleineberg Thomas 53545 Linz 02644-5060 06B Jäschke Marcus 53545 Ockenfels 02644-602667 06C Trösser Ralf 53547 Kasbach-Ohlenberg 02644-3308 07A Warnke Thomas 53579 Erpel 02644-2883 07B Munsch Katrin 53557 Bad Hönningen 02635-921648 07C Wallek Sabine 53572 Unkel 02224-3670 07D Salz-Teuner Susanne 53560 Vettelschoß 02645-99046 08A Lödige Iris 53545 Linz 02644-5935 08B Thelen Wolfgang 53572 Unkel, Stadt 02224-5467 08C Moreno Carrillo Anita 53557 Bad Hönningen 02635-9249888 08D Röttgen Maren 56598 Rheinbrohl 02635-922295 09A Kessel Ulrike 53572 Unkel 02224-987800 09B Förster Annette 53545 Linz 02644-602027 09C Haardt Monika 53557 Bad Hönningen 02635-921672 09D Schmidt-Eggert Stephanie 53579 Erpel 02644-602222 10A Riediger Cordula 53572 Unkel, Stadt 02224-900939 10B Zimmermann Ruth 53545 Linz 02644-401212...Seite 3 von 8

10C Muthers-Haas Adelheid 53545 Linz 02644-807769 11IF Schreiner Martina 53572 Unkel 02224-73430 11Ts Pasternak Tanja 53572 Unkel 02224-9892511 11E1/F1 Kegel Alexandra 53545 Ockenfels 02644-980213 11EK1/B1 Röttgen Maren 56598 Rheinbrohl 02635-922295 12 Bürvenich Ralf 53604 Bad Honnef 02224-89229 12 Wierig Marion 53572 Unkel, Stadt 02224-10739 12 Weiß Norbert 53547 Kasbach-Ohlenberg 02644-7828 Vertreter/innen der Klassenelternsprecher/innen (Wahljahr 2014/2015) KLASSE Name Vorname PLZ WOHNORT TELEFON 05A Kaiser Jürgen 53547 Kasbach-Ohlenberg 02644-602373 05B Steinwender-Bochert Christine 56598 Rheinbrohl 02635-6020 05C Haschke Anja 53545 Linz 02644-9459663 06A Moreno Carrillo Anita 53557 Bad Hönningen 02635-9249888 06B Salz Dietmar 53547 Hausen (Wied) 02638-1053 06C Schmitz Sabine 53560 Vettelschoß 02645-99464 07A Lepkes Justus 56598 Rheinbrohl 02635-922089 07B Gemballa Anja 53562 St. Katharinen 02644-6400 07C Lang Klaudia 53547 Kasbach-Ohlenberg 02644-981995 07D Sauermann Peter 53557 Bad Hönningen 02635-2808 08A Kick Nicole 53545 Linz 02644-809943 08B Wagner Ute 53572 Unkel, Stadt 02224-78659 08C Fauth Heiko 56598 Rheinbrohl 02635-921638 08D Weiß Norbert 53547 Kasbach-Ohlenberg 02644-7828 von Sayn- Wittgenstein 09A Angelika 09B Bergmann Uwe 53545 Ockenfels 02644-6036142 09C Reifert Elke 53557 Bad Hönningen 02635-924408 09D Wambach Sabine 53579 Erpel 02644-2263 10A Becker Bernd 53424 Remagen, Stadt 02642-981066 10B Hild Harald 53572 Unkel 02224-78659 10C Wierig Marion 53572 Unkel, Stadt 02224-10739 11IF Thelen Kerstin 53572 Unkel 02224-5467 11Ts Schlemmer Beate 53562 St. Katharinen 02645-4710 11E1/F1 Jettner Heike 53557 Bad Hönningen 02635-5345 11EK1/B1 Heimann Britta 53547 Kasbach-Ohlenberg 02644-3713 12 Chukwukelu Gabriele 53545 Linz 02644-603744 12 Dannenberg Eckhard 56598 Rheinbrohl 02635-2743 van Stevendaal- 12 Pront Ute 53562 Sankt Katharinen 02645-8059 12 Weitzel Marion 53562 Sankt Katharinen 02645-971176...Seite 4 von 8

Sprechstunden Lehrer/innen für das 1. Schulhalbjahr 2014/20154 Name Tag Stunde BC Bach Mittwoch 10.35h-11.20h BA Baumann Mittwoch 12.25h-13.10h BR Becker Mittwoch 08.45h-09.30h BE Beissel Dienstag 09.45h-10.30h BG Berger Mittwoch 08.45h-09.30h BY Beyen-Unte Montag 12.25h-13.10h BU Bücker-Kanschik Donnerstag 09.45h-10.30h BL Bühler Montag 11.35h-12.20h CH Charlier Mittwoch 09.45h-10.30h DP Deppe Donnerstag 09.45h-10.30h DR Droste Freitag 10.35h-11.20h ES Esser Freitag 08.45h-09.30h FA Fabianowski Montag 12.25h-13.10h FE Feldges Dienstag 09.45h-10.30h FL Fleißner Mittwoch 09.45h-10.30h FB Frey-Braner Mittwoch 08.45h-09.30h GA Gast Mittwoch 09.45h-10.30h GE Gerreser Nach Vereinbarung GR Günther Dr. Mittwoch 12.25h-13.10h GU Gurenko Dienstag 10.35h-11.20h HA Hanke Donnerstag 09.45h-10.30h HB Hasbach Nach Vereinbarung HF Heimfarth Donnerstag 11.35h-12.20h HG Herzog Nach Vereinbarung HL Hüllen Montag 09.45h-10.30h IF Imhoff Mittwoch 11.35h-12.20h JG Jäger Donnerstag 11.35h-12.20h KF Kämpf Nach Vereinbarung KA Kauferstein Dr. Freitag 12.25h-13.10h KL Klampfl Nach Vereinbarung KW Klewitz Donnerstag 10.35h-11.20h KO Kosch Donnerstag 09.45h-10.30h LD Lehnard Dienstag 09.45h-10.30h LE Lehmann Mittwoch 11.35h-12.20h MA Manns Dienstag 08.45h-09.30h MI Martini Dr. Montag 11.35h-12.20h NE Nefigmann Dienstag 10.35h-11.20h NH Nitsch Donnerstag 13.10h-14.00h PD Pfaff-Deser Mittwoch 09.45h-10.30h PF Pfeifer Freitag 11.35h-12.20h PL Plesser-Löper Dienstag 12.25h-13.10h PH Pohl Montag 12.25h-13.10h PR Pröls Mittwoch 08.45h-09.30h RY Regnery Dr. Mittwoch 10.35h-11.20h RG Ring Mittwoch 10.35h-11.20h RO Roos Montag 11.35h-12.20h...Seite 5 von 8

RU Ruhnau Dienstag 10.35h-11.20h SA Sanner Dr. Dienstag 09.45h-10.30h SL Schardinel-Wassong Mittwoch 09.45h-10.30h SE Scheid Nach Vereinbarung ST Schittko-Terpitz Freitag 10.35h-11.20h SN Schneider Donnerstag 09.45h-10.30h SR Schüler Donnerstag 09.45h-10.30h SU Schütte Montag 09.45h-10.30h SH Söhl Dr. Dienstag 09.45h-10.30h TS Tscheuschner Dr. Dienstag 10.35h-11.20h WA Waldek Montag 09.45h-10.30h WL Walker Mittwoch 10.35h-11.20h WE Weber Mittwoch 11.35h-12.25h WI Weiß Nach Vereinbarung WS Weißenfels Dienstag 09.45h-10.30h WB Wilbert Nach Vereinbarung WD Windheuser Mittwoch 11.35h-12.25h ZL Zlatkina Montag 11.35h-12.25h Die Lehrerinnen und Lehrer unterliegen in dieser Zeit keiner Präsenzpflicht. D.h., Eltern, die einen Gesprächstermin mit einer bestimmten Lehrkraft wünschen, melden dieses über das Sekretariat an. Der Gesprächswunsch wird an die jeweilige Lehrkraft weitergegeben, die sich dann zur genaueren Absprache mit Ihnen in Verbindung setzt. Eine Ihrem Kind förderliche Beratung bzw. eine aussagekräftige Information kann nicht zwischen Tür und Angel oder in der Fünf-Minuten-Pause am Telefon erfolgen. Wir sind als Schule zum einen an der Aufrechterhaltung eines reibungslosen Ablaufs des Unterrichtsgeschehens interessiert, zum anderen an der Pflege einer intensiven Gesprächskultur mit dem Elternhaus. Der persönliche Kontakt mit den Erziehungsberechtigten innerhalb eines angemessenen zeitlichen Rahmens ist allen Lehrerinnen und Lehrern sehr wichtig. Bitte nehmen Sie daher auch die Möglichkeit zum Gespräch wahr, wenn entsprechende Aufforderungen seitens der Lehrkräfte an Sie ergehen. Dies gilt insbesondere bei nachlassenden Leistungen Ihres Kindes oder bei auftretenden Erziehungsschwierigkeiten. Fahrkarten Die Ausstellung einer Ersatzfahrkarte nach Verlust des Originals ist dem Sekretariat nicht gestattet. Falls eine Fahrkarte verloren gegangen sein sollte, ist dies wie folgt zu regeln: Richtung Erpel: Zu melden ist der Verlust bei der Firma Becker, Kölner Straße 78, 57610 Altenkirchen, Telefon: 02681-951714, oder bei der Agentur in Bad Honnef. Zusätzlich sind 10,00 Bearbeitungsgebühr zu überweisen. Richtung Rheinbrohl und Linzer Umland: Meldestelle ist die Mobilitätszentrale Coffee & News, Marktstraße 26, 56564 Neuwied, Telefon: 01805-986986. Eine Ersatzmonatskarte kostet 15,00....Seite 6 von 8

Bildungs- und Teilhabepaket für Kinder Seit dem 1. April 2011 können bedürftige Familien für ihre Kinder Leistungen aus dem so genannten Bildungs- und Teilhabepaket erhalten. Damit haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Leistungen für die Förderung Ihrer Kinder zu bekommen. Leistungsberechtigt sind nur Kinder mit eigenem Leistungsanspruch. In welcher Form und in welchem Umfang Ihre Kinder Leistungen erhalten können, ist von Förderung zu Förderung unterschiedlich. Die Leistungen bis auf die Zuschüsse zum persönlichen Schulbedarf rechnet die Kreisverwaltung Neuwied direkt mit den Anbietern ab. Folgende Förderungen können Sie beantragen o Ausflüge und Fahrten von Kindertageseinrichtungen und Schulen o Persönlicher Schulbedarf o Schülerbeförderung o Lernförderung o Mittagsverpflegung in Kindertageseinrichtungen und Schulen o Beiträge für Kurse, Vereine und Freizeiten Weitere Informationen erhalten Sie bei der Hotline der Kreisverwaltung Neuwied (Tel.: 02631/803-635) oder per E-Mail (bildungspaket@kreis-neuwied.de). Bitte haben Sie bereits jetzt Verständnis, dass aufgrund der hohen Anzahl an zu erwartenden Anrufen, die Erreichbarkeit eingeschränkt sein kann. Das Antragsformular erhalten Sie in der Schule oder auf der Homepage der Kreisverwaltung Neuwied. Aufsichten vor Unterrichtsbeginn Für Fahrschüler ist die untere Aula ab 07.20 h geöffnet. Zutritt erfolgt über den direkten Aulaeingang (blaue Doppeltür). Um 07.50 h werden alle übrigen Eingänge des Schulhauses geöffnet. Erst ab diesem Zeitpunkt dürfen sich Schülerinnen und Schüler im Schulgebäude aufhalten. Lehrerinnen und Lehrer gelangen ebenfalls über die untere Aula ins Gebäude, verschließen aber den Zugang von der Aula zum Schulflur wieder, wenn sie vor 07.40 h die Schule betreten. Fundsachen Im Hauptgebäude der Schule gibt es beim Hausmeister bzw. im Sekretariat eine Fundsachenkiste und einen Kleiderständer, an dem Sie aktuell nach Verlorenem suchen können. Wenn in der Turnhalle / Sporthalle etwas liegen gelassen wurde, müssen Sie dort in der Fundsachenkiste nachsehen. Oft bleiben wertvolle Kleidungsstücke über Wochen in der Schule. Vor den Ferienabschnitten werden sie in der Pausenhalle (Aula) extra bereit gelegt, so dass die Schüler und auch die Eltern gezielt nachsehen können. Danach geben wir nicht abgeholte Fundsachen zu einer karitativen Sammlung....Seite 7 von 8

Ferientermine 2014/15 Ferientermine Bewegliche Ferientage 13.02.15 Karnevalsfreitag 16.02.15 Rosenmontag 17.02.15 Fastnachtsdienstag 15.05.15 nach Christi Himmelfahrt 05.06.15 nach Fronleichnam Langfristige Ferien Herbstferien 2014/2015 Mo 20.10. - Fr. 31.10.14 Weihnachtsferien 2014/2015 Mo 22.12. - Mi 07.01.15 Osterferien 2014/2015 Do. 26.03. - Fr. 10.04.15 Sommerferien 2015 Mo. 27.07. - Fr 04.09.15 Herbstferien 2015/2016 Mo. 19.10. - Fr. 30.10.15 Weihnachtsferien 2015/2016 Mi. 23.12. - Fr 08.01.16 (Angegeben sind jeweils der erste und der letzte Ferientag.) Vor den Ferien endet der Unterricht immer nach der 4. Stunde. Elternbriefe und Terminplan stehen auf der Homepage der Schule zur Verfügung: www.martinus-gymnasium.de Martinus-Gymnasium 53545 Linz Martinusstraße Telefon: 02644-95130 Telefax: 02644-951319 sekretariat@martinus-gymnasium.de P o s t f a c h 1 2 9 5, 5 3 5 4 1 L i n z Bitte bestätigen Sie die Kenntnisnahme per Unterschrift im Hausaufgabenheft Ihres Kindes. Seite 8 von 8