Fotoprojekt mit Vorschulkindern im Kindergarten Eichlerstraße, Augsburg



Ähnliche Dokumente
Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Zahlen auf einen Blick

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Animationen erstellen

Statuten in leichter Sprache

Die Größe von Flächen vergleichen

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Dokumentenverwaltung im Internet

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach


Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Papierverbrauch im Jahr 2000

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Der Klassenrat entscheidet

Facebook erstellen und Einstellungen

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Gutes Leben was ist das?

Kreativ visualisieren

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Ein Coachingtag nur für dich

Eingangsseite Umwelt-online

Kulturelle Evolution 12

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Fotos Textilien Drucksachen Geschenke. Kategorien Anbieter Besonderheiten Versand Preis/Leistung Bewertung. Pixum

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung Homepage TAfIE

Der Kalender im ipad

Kindergarten Schillerhöhe

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Evangelisieren warum eigentlich?

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Dieses Material ist für den schulischen Einsatz an Grund- und Förderschulen sowie in der vorschulischen Erziehung konzipiert worden.

Was macht ein gutes Foto aus?

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Wie Sie mit Mastern arbeiten

1. Was ihr in dieser Anleitung

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Bildbearbeitung für BFV-Homepage mit IrfanView. IrfanView ist ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm. Einen geprüften Download finden Sie hier:

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Hilfe zur Buchung Altacher Sommer

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Transkript:

Fotoprojekt mit Vorschulkindern im Kindergarten Eichlerstraße, Augsburg Ort: Städt. Kindertagesstätte Eichlerstraße, Eichlerstraße 3, 86154 Augsburg, Tel. 0821-3246275 Leitung: Erich Paltins Projektteam: MitarbeiterInnen der MSA-Medienstelle Augsburg des JFF und MitarbeiterInnen der Kindertagesstätte Eichlerstraße Projektleitung: Jo Graue Kooperationspartner: KJF Kinder- und Jugendfilmzentrum, Remscheid Zielgruppe: 17 Vorschulkinder zweier Kindergartengruppen INHALT: Projektbeschreibung Ablaufplan 1. Einheit Bildwahrnehmung / Bildwelten 2. Einheit Bilder halten Zeit fest / Bilder erzählen Geschichten 3. Einheit Wie entstehen Bilder? 4. Einheit Wir fotografieren unsere Welt! 5. Einheit Tricks und Zauberei mit Foto 6. Präsentation der entstandenen Fotos Projektbeschreibung: Gemalte Bilder, fotografische Abbildungen, bewegte Bilder Kinder wachsen mit vielen Bildeindrücken auf, bewegen sich in Bildwelten, versuchen sich ihre eigenen Bilder von der Welt zu machen. Bilder können Ängste auslösen, Fragen aufwerfen oder beantworten, die Welt erklären und verklären. Ausgehend von den Bildwelten, die Kindern begegnen, sollen die Teilnehmer des Projektes erfahren, wie sie die Fotografie als eigenes Ausdrucksmittel in Besitz nehmen können. In sechs aufeinander aufbauenden Einheiten werden die Kinder in zwei Gruppen spielerisch an das Medium Fotografie herangeführt und erhalten die Möglichkeit, ihre Welt selbst fotografisch zu gestalten und zu präsentieren. Am Beginn der jeweiligen Einheiten stehen Impulse, die von der MSA in die Kindertagesstätte getragen und dort von den MitarbeiterInnen weiterentwickelt werden. 1

Ablaufplan: 1) Einheit Bildwahrnehmung / Bildwelten Lieblingsbilder der Kinder Suchbilder betrachten Bilder lösen Gefühle aus Gegenüberstellung: gemalte Bilder Fotografische Abbildungen Gespräch Bildbetrachtung Malen Bilder mitbringen Die erste Projekt-Einheit dient der Einführung: Die Kinder sollen lernen, Bilder bewusst anzusehen / wahrzunehmen und sich Gedanken darüber zu machen. Im Vorfeld wurden die Kinder bereits dazu aufgefordert, zu Hause ihre Lieblingsbilder Fotos oder auch Bilder aus Zeitungen / Zeitschriften - zu sammeln und diese in den Kindergarten mitzubringen. Zu Beginn der Einheit werden die mitgebrachten Bilder im Sitzkreis betrachtet und auch besprochen: Was ist dir an dem Bild wichtig? Welche Gefühle löst das Bild aus? Welche Bedeutung hat das Bild für dich / euch? So müssen die Kinder Bilder bewusst und intensiv untersuchen und können Bildwelten durchdringen. Im Anschluss daran, kann man mit Suchbildern weiterarbeiten, die ebenfalls in der Gruppe angesehen und besprochen werden. Hierbei wird klar, dass ein Bild von unterschiedlichen Personen auch unterschiedlich wahrgenommen werden kann. In dieser Auseinandersetzung können die Kinder erkennen, dass Bilder subjektiv wahrgenommen werden; jedes Kind sieht in den Bildern vielleicht etwas anderes. Desweiteren ist ein Vergleich gemalter Bilder mit fotografischen Abbildungen geplant. Dabei wird darauf eingegangen, worin die Unterschiede zwischen vorliegenden Fotos und bereits im Vorfeld von den Kindern gemalten Bildern liegen. 2) Einheit Bilder halten Zeit fest / Bilder erzählen Geschichten Jedes Bild erzählt eine Geschichte Bilder halten Zeit fest Bildgestaltung (Ausschnitt, Perspektive) Gegenüberstellung: Baby-Fotos aktuelle Fotos Bilderraten Digital Story-telling: anhand mitgebrachter Fotos eine Geschichte entwickeln (z.b. in Vierer-Gruppen) 2

In der zweiten Projekt-Einheit geht es vor allem darum, zu zeigen, dass Fotos etwas dokumentieren, Bestehendes abbilden, Zeit festhalten und auch Geschichten erzählen. Ebenfalls wichtig ist, dass Bilder auf verschiedene Arten gestaltet sein können, z.b. in Bezug auf Bildausschnitt, Perspektive, etc.. Für diese Einheit werden die Kinder schon vorab dazu aufgefordert, ein Baby-Foto sowie ein aktuelles Foto von sich selbst mitzubringen. Die Lieblingsbilder der ersten Einheit werden auch noch benötigt. In einem ersten Schritt findet eine Gegenüberstellung der Baby-Fotos und aktueller Fotos statt. Dabei kann auch mit technischen Tricks gearbeitet werden, indem man z.b. am Monitor ein altes Foto mit einem neuen Foto kreuzt. Es sollte auch mit den Kindern besprochen werden, wie die verschiedenen Bilder aufgenommen wurden (Bildausschnitt, Perspektive, u.ä.); schließlich sollen sie in späteren Einheiten auch selbst Fotos gestalten. Mit den Baby-Fotos der Kinder könnte man auch ein Bilderraten veranstalten: Die Bilder werden eingesammelt und es soll geraten werden, welches Kind auf den jeweiligen Fotos zu sehen ist. Im zweiten Teil der Einheit beschäftigen sich kleinere Arbeitsgruppen (z.b. Vierer-Gruppen) jeweils mit Digital Story-telling : Es werden viele verschiedene Fotos bzw. Bilder aus Zeitschriften auf Tisch oder Boden ausgebreitet, anhand derer eine Geschichte entwickelt werden soll. Der Gruppenbetreuer kann den Einstieg erleichtern, indem er eines der Fotos herausgreift und erzählt, welche Geschichte er in diesem Bild sieht. Nun soll ein Kind nach dem anderen jeweils ein weiteres Foto auswählen und anhand dessen die Geschichte weiterentwickeln. Am Ende des Story-tellings ist eine lange Foto-Reihe entstanden, die eine ganz individuelle Geschichte erzählt. Der Betreuer sollte während des Geschichten-Erzählens auch manchmal nachhaken: Warum verbindest du mit dem Bild gerade diese Geschichte?. 3) Einheit Wie entstehen Bilder? Camera Obscura Fotolabor Spiel Der lebende Fotoapparat Erfahrungen vor und in der begehbaren Camera Obscura Im Folgenden sollen die Kinder sehen und verstehen, wie Fotos eigentlich entstehen. Die Einheit kann mit dem Spiel Der lebende Fotoapparat eingeleitet werden: Die Kinder bekommen die Anweisung, sich vorzustellen, sie selbst seien ein Fotoapparat. Nun müssen sie die Räumlichkeiten durchforsten, um sich interessante und geeignete Motive zu suchen, die sie dann wie ein Fotoapparat in ihrem Gedächtnis möglichst genau abspeichern. Danach sollen die geknipsten Bilder so präzise wie möglich aus der Erinnerung gemalt werden. Die entstandenen Bilder werden dann im Nachhinein noch einmal mit dem Original-Motiv verglichen. Das Spiel kann auch so abgewandelt werden, dass es in Zweier-Gruppen gespielt wird: Dann wäre ein Kind der Fotoapparat und das zweite Kinder der Fotograf, der den blinden Fotoapparat zu einem interessanten Motiv führen muss, die Perspektive einstellen muss und dem Fotoapparat dann gestattet, für einige Sekunden die Augen zu öffnen, um sich das Motiv einzuprägen. Später sollen die Kinder, die den Fotoapparat gespielt haben, dann vor der ganzen Gruppe ihre Fotos mündlich 3

präsentieren und beschreiben. Im Anschluss kann der Gruppenbetreuer die Frage in den Raum stellen Wie entstehen Fotos eigentlich in Wirklichkeit?. Vielleicht kann eines der Kinder schon etwas dazu beitragen. Um diese Frage genauer zu beantworten, wird nun mit einer Camera Obscura gearbeitet. Dazu wird entweder eine begehbare Camera Obscura aufgebaut oder einfach ein Raum des Kindergartens vollkommen abgedunkelt. Durch ein kleines Loch lässt man Licht in die Camera einfallen und aus einem projizierten Bild kann ein Foto entwickelt werden. Die Kinder können diesen Vorgang hautnah miterleben und sich auch einen kleinen Einblick in die chemischen Vorgehensweisen verschaffen, die in einem Fotolabor stattfinden. 4) Einheit Wir fotografieren unsere Welt! Inhalt: Fototechnik Bildgestaltung Themenfindung Selbst fotografieren Demonstration über Monitor Fotoworkshop Fotoaktion im Kindergarten Bildbetrachtung Bildbesprechung Nachdem die Kinder erfahren haben, wie Fotos entstehen, sollen sie selbst mit dem Fotografieren beginnen. Zu Beginn steht eine knappe Einführung in die Fototechnik, bei der den Kindern die Grundlagen des Fotografierens erläutert werden (Auslöser, Blitz, Zoom). Auch verschiedene Möglichkeiten der Bildgestaltung die bereits in vorangehenden Einheiten angeschnitten wurden können noch einmal aufgegriffen und wiederholt werden. Hierzu kann man verschiedene Möglichkeiten auch über einen Monitor demonstrieren. Die Kinder sollen auch lernen, gezielt und überlegt zu fotografieren. Dass heißt, dass man sich vorher bewusst Gedanken macht, geeignete Motive sucht und dann eine gute Perspektive (am besten Großaufnahmen) für sein Foto wählt. Bevor die Kinder aktiv loslegen können, muss ein Thema für die Foto-Aktion gefunden werden. Hierbei ist es wichtig, ein Thema aus der Lebenswelt der Kinder herauszugreifen, das sie betrifft und das sie interessiert. Die Kinder sollen in ihren Bildern festhalten, was ihnen persönlich wichtig ist. Wenn sich ein passendes Thema herauskristallisiert hat (vielleicht auch in Absprache mit den Kindern), können die Kinder beginnen, ihre eigenen Fotos zu machen. Dies findet im und um den Kindergarten statt. Für den Einstieg ist es sinnvoll, mit digitalen Fotoapparaten zu arbeiten, weil hier sofort ein Ergebnis sichtbar ist. So kann man gleich überprüfen, ob man mit seinem Bild zufrieden ist und welche Fehler man eventuell gemacht hat. Die fertigen Fotos der Kinder werden auf jeden Fall immer vor der Gruppe gezeigt und näher unter die Lupe genommen, damit die Fotografen sich darüber austauschen und die gemachten Erfahrungen besprechen können. 4

5) Einheit Tricks und Zauberei mit Foto Manipulationsmöglichkeiten mit Fotos Digitale Bildbearbeitung Demonstration mit Trickmischer und Monitor Fotobemalung Fotocollagen Da ein wichtiges Ziel des Fotoprojekts ist, den Kindern die Fähigkeit zu vermitteln, Bildwelten zu durchschauen und diese beurteilen zu können, soll in der letzten Einheit gezeigt werden, in welcher Weise mit Fotos manipuliert werden kann. Mit Hilfe eines Trickmischers kann vorgeführt werden, wie man mit Fotos und Bildern tricksen kann. Zum Beispiel können Teile von Bildern neu zusammengepuzzelt (Fotocollagen), Farben verändert oder Fotos zu Zeichnungen gemacht werden. Die Ergebnisse sind immer gleich auf einem Monitor für alle sichtbar. Die Kinder können dabei auch selbst versuchen, mit dem Mischer zu tricksen und Bilder zu verändern. Desweiteren werden am Computer einige interessante Möglichkeiten der Bildbearbeitung vorgeführt. Bilder von Personen können verfremdet und verzerrt werden, Bildhintergründe können vertauscht werden, etc.. So können die Kinder überraschende Effekte entdecken und sehen, was die Technik alles ermöglicht: Die Wirklichkeit kann durch die Bearbeitung von Fotos verändert oder sogar verfälscht werden. 6) Präsentation der entstandenen Fotos Auswahl und Präsentation entstandener Fotos und Fotogeschichten Foto-Walls Fotogeschichten über Beamer und PC Erstellung von Fotoalben Um das Projekt abzurunden und die entstandenen Ergebnisse zu präsentieren, werden die von den Kindern gemachten Fotos und Fotogeschichten zum Sommerfest der Kindertagesstätte ausgestellt. Eltern und Besucher können die Fotos an zusammengestellten Foto-Walls bewundern, und es werden eventuell mit Ton und Musik unterlegte Fotogeschichten über PC bzw. Beamer an die Wand projiziert. Wenn die Zeit es zulässt, können die Kinder auch kleine Fotoalben oder hefte erstellen, die sie dann zur Erinnerung mit nach Hause nehmen. 15.12.03 MSA Medienstelle Augsburg des JFF Jo Graue Lena Molnár Verena Hafner Karo Böhm 5