Wegleitung für Professionelle Angehörige



Ähnliche Dokumente
Wegleitung für Professionelle Erwachsene

Wegleitung für Professionelle Jugendliche

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Statuten in leichter Sprache

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bürgerhilfe Florstadt

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Weiterbildungen 2014/15

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Großbeerener Spielplatzpaten

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Elternzeit Was ist das?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Positionierungsspiel. Statements und Fragen zu Werbung im Social Web

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!


LEITFADEN FÜR DEN UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN BESCHÄFTIGTEN

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Herzlich Wilkommen bei Burghardt - Immobilien. Sie planen einen Immobilienkauf? Sie suchen eine Mietwohnung?

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Kooperationsvereinbarung - Ausfertigung für die Sparkasse -

Was ist das Budget für Arbeit?

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

1. Was ihr in dieser Anleitung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Transkript:

Wegleitung für Professionelle Angehörige

Was sind Wegleitungen für Professionelle? Suizidprävention Freiburg Impressum Bei den Wegleitungen handelt es sich um Empfehlungen. Sie sollen Berufstätigen bei ihrer Arbeit helfen, im Kontakt mit suizidgefährdeten Personen angemessen zu reagieren und zu wissen, an wen sie sich für weitere Unterstützung wenden können. Die Wegleitungen sind Schemata, bzw. Raster. Sie erlauben, bei Suizidgefährdung oder nach einem Suizidversuch: prophylaktische Interventionen gut zu planen und diese in der Situation sinnvoll durchzuführen. Die Wegleitungen unterstützen Berufstätige bei der Analyse einer konkreten Krisensituation. Sie entbinden diese jedoch niemals von der Aufgabe einer weitergehenden und individuellen Einschätzung der Situation. Suizidprävention Freiburg empfiehlt sehr, die Wegleitungen für Professionelle im jeweiligen institutionellen Kontext einzuführen und bietet dafür geeignete Weiterbildungen an. verantwortet die Wegleitungen inhaltlich; bietet Weiterbildungen und Informationen zur Suizidprävention an, insbesondere zur Verwendung der Wegleitungen; evaluiert und überarbeitet die Wegleitungen; unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Diensten und Institutionen; unterhält eine Internetseite (), auf der aktuelle und vertiefende Informationen zur Suizidprävention abrufbar sind. Suizidprävention Freiburg wurde 2003 2006 von der Loterie Romande (LoRo) unterstützt und ist seit 2007 ins Leistungsangebot der Direktion für Gesundheit und Soziales des Kantons Freiburg integriert. Folgende Informationen und Ergänzungen zu den Wegleitungen sind auf der Homepage abrufbar: aktuelle Adressen im Kanton Freiburg; vertiefende Informationen zur Suizidprävention (z.b. Schutzfaktoren; Mythen zum Suizid; was tun nach einem vollendeten Suizid; Beiträge zu weiteren spezifischen Themen); aktuelle Informationen und Weiterbildungsangebote. Hinweis: Die vorliegende Wegleitung ist ein Instrument der Suizidprävention und dient Berufstätigen zur Verhütung von Suizid beizutragen. Ethische Überlegungen zum Suizid (etwa die Frage nach dem Recht auf Suizid) werden in dieser Unterlage nicht behandelt. Die Wegleitungen für Professionelle wurden in den Jahren 2005 2007 in sechs interdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppen von Fachleuten im Kanton Freiburg erarbeitet. Laufend redigiert und verantwortet werden sie vom Verein Suizidprävention Freiburg. Es bestehen Wegleitungen auf Deutsch und Französisch für: Jugendliche Erwachsene Ältere Menschen Männer Angehörige Wichtige Quelle zur Erarbeitung der Freiburger Wegleitungen waren die Guidelines zur Suizidprävention der WHO. Suizidprävention Freiburg info@fr-preventionsuicide.ch

1. Verschiedene Risikosituationen und Alarmsymptome erkennen Alarmierende Anzeichen 2. Bedingungen für ein persönliches und mitfühlendes Gespräch schaffen 3. Frage nach Suizid stellen Allgemeine Anzeichen, Hintergründe und Belastungsfaktoren Verschlossene Haltung bzw. Kommunikationsstörung innerhalb der Familie und mit Freunden Rückzug aus dem Alltagsleben Ess- und Schlafstörungen Negative Gefühle wie Selbsthass, Schuldund Schamgefühle, Selbsterniedrigung Verlusterlebnisse durch Tod oder Trennung, Pensionierung, Misserfolg Einsamkeit, Beziehungsverlust, Hoffnungslosigkeit Schwerwiegende gesundheitliche Probleme Risikoverhalten Alkoholismus und Drogenmissbrauch Psychische Störungen Angstzustände und Angststörungen Persönlichkeitsveränderung mit Erregungszuständen, Lustlosigkeit, Pessimismus oder Depression Erschöpfung Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme/-störungen Ohnmachtsgefühle Redefreudigkeit Wiederholte Erwähnung von Tod und Suizid Niederschrift eines Suizidwunsches Plötzlicher Wunsch, private Angelegenheiten zu regeln oder das eigene Testament zu schreiben Frühere Suizidversuche in der Familie Frühere eigene Suizidversuche Konkrete Pläne, sein Leben zu beenden Wichtiger Hinweis: Jedes der aufgeführten Anzeichen muss ernst genommen werden, aber keines dieser Anzeichen allein lässt auf einen bevorstehenden Suizidversuch schliessen. Erst die Kombination von Anzeichen lässt mehr oder weniger begründet auf mögliche schwerwiegende Probleme schliessen. Schützende Faktoren: Die Wegleitung dient dazu, das Suizidrisiko einer Person zu bestimmen. Es werden daher nur Risikofaktoren aufgeführt. Auf der Internetsite finden Sie schützende Faktoren, welche eine Person in einer Krise stabilisieren können. Möglichst ruhigen Ort wählen Störfaktoren ausschalten Sich Zeit nehmen Zuhören ohne zu urteilen Eine ruhige, offene, wertschätzende und nicht urteilende Haltung ist Grundlage für eine hilfreiche Kommunikation. Wann?... wenn sich die Person verstanden fühlt.... wenn die Person Vertrauen gefasst hat, um über ihre Gefühle zu sprechen.... wenn die Person negative Gefühle wie Einsamkeit, Hoffnungslosigkeit usw. ausdrückt. Wie? Sind Sie traurig? einsam? Fühlen Sie sich unbeliebt? Haben Sie den Eindruck, dass das Leben nicht lebenswert ist? Kommt es vor, dass sie an den Tod denken? Haben Sie den Wunsch, sich etwas anzutun? sich das Leben zu nehmen? Was? Abklären, ob ein genauer Plan zum Suizid besteht? Haben Sie schon einen Plan vorbereitet um sich etwas anzutun? Haben Sie schon eine Vorstellung, wie Sie vorgehen würden? Die vorgesehene Methode überprüfen: Haben Sie Medikamente, eine Waffe, Gift oder andere Mittel zur Verfügung? Sind diese Mittel für Sie leicht zugänglich? Erfragen ob die Person einen genauen Zeitpunkt festgelegt hat: Haben Sie den Zeitpunkt ihres Suizides festgelegt? Wann genau haben Sie es vorgesehen?

4. Risiko einschätzen 5. An wen kann ich mich wenden? Leichtes Risiko Die Person hat Suizidideen, wie «Ich will nicht mehr weitermachen» oder «Ich würde lieber tot sein». Sie hat jedoch keinen genauen Plan. Emotional unterstützen und mögliche Hilfe anbieten. Über Suizidideen reden. Je mehr eine Person offen über ihre Trauer, ihre Einsamkeit, ihren Verlust an Selbstwertgefühl und ihre Suizidideen sprechen kann, desto mehr kann sie sich gefühlsmässig entlasten. Die Fähigkeit zum Überlegen und nach Lösungen zu suchen wird gestärkt. Die positiven Kräfte der Person unterstützen, welche ihr in der Vergangenheit geholfen haben, Schwierigkeiten zu überwinden. Die Person an einen Spezialisten für psychische Erkrankungen oder an einen Allgemeinarzt verweisen. Weitere Gespräche organisieren und den Kontakt aufrechterhalten. Mittleres Risiko Die Person hat konkrete Suizidgedanken und verfügt über einen Plan. Sie hat jedoch nicht entschieden, unmittelbar Suizid zu begehen. Hilfe anbieten und über Suizidideen sprechen. Die positiven Kräfte unterstützen (vgl. den Abschnitt «Leichtes Risiko»); ergänzt durch: Auf die Zwiespältigkeit zwischen Sterbenwollen und anders Leben-wollen hinweisen und den Wunsch nach Leben bekräftigen. Im Gespräch nach möglichen Alternativen zum Suizid suchen. Verschiedene Möglichkeiten in der Hoffnung anbieten, dass die Person eine davon auswählen wird. Eine Vereinbarung treffen, dass die Person in einem definierten Zeitraum anrufen wird, wenn sie konkrete Suizidabsichten hat. Einen möglichst baldigen Termin mit einem Psychiater, einem Berater oder einem Arzt vereinbaren. Wenn immer möglich im Einverständnis mit der Person die Familie, Freund/innen, Kolleg/ innen anrufen und ihre Unterstützung anfordern. Hohes Risiko Die Person hat ihren Suizidplan festgelegt. Sie verfügt über die notwendigen Mittel und nimmt sich vor, die Tat unmittelbar zu begehen. Mit der Person zusammen bleiben sie nie alleine lassen. Falls nötig, zusätzliche Hilfe rufen. Die Person sanft ansprechen und ihr alle vorhandenen Mittel zum Suizidversuch abnehmen. Die Angehörigen benachrichtigen und ihre Unterstützung anfordern. Sofort einen Spezialisten für psychische Störungen oder einen Arzt anrufen und eine Überweisung ins Spital (Ambulanz) organisieren. Sich Zeit nehmen, der Person die Notwendigkeit einer Spitaleinweisung zu erklären. Der Person mitteilen, dass diese Einweisung nur auf Zeit erfolgt und sie im Hinblick auf ihre Genesung in ihrer Selbstbestimmung unterstützt wird. Wenden Sie sich zuerst an die Angehörigen, den zuständigen Arzt oder die Bezugsperson der Institution. Psychosozialer Dienst: 026 460 10 10 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Freiburg, Villars-sur-Glâne, Marly, Granges-Paccot, Corminboeuf, Givisiez: 026 350 11 40 Bei erhöhtem Risiko mit Verhaltensstörung und mangelhafter Mitarbeit wenden Sie sich an die Ambulanz Telefon 144 Bei erhöhtem Gewaltrisiko wenden Sie sich an die Polizei, Telefon 117 Falls Sie bei obigen Adressen niemanden erreichen oder bei bereits begangenem Suizidversuch wenden Sie sich ausnahmsweise an den Notfall des Kantonsspitals: 026 426 73 00 Sie finden alle aktuellen Telefonnummern und Adressen unter Nach Möglichkeit mit der Person auch nach der Einweisung im Kontakt bleiben. Niemand ausser die Person selbst kann ihren Wunsch zu sterben in den Willen zum Leben umwandeln. Während der ganzen Intervention die Unterstützung der Angehörigen vorsehen.

Informationen und Wegleitungen zu weiteren Zielgruppen: Informations et guides d intervention pour des différents groupes de personnes : Männer/Hommes Jugendliche/Jeunes Erwachsene/Adultes Ältere Menschen/Personnes âgées