Methoden und praktische Hinweise zur Reduzierung von Working Capital



Ähnliche Dokumente
Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via unter zur Verfügung.

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Unternehmens-Check (U.C.)

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Konzentration auf das. Wesentliche.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Schnellstart - Checkliste

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Selbsttest Prozessmanagement

Der Wunschkunden- Test

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B

Reizdarmsyndrom lindern

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

RSW Wertgespräch. Forderungsausfälle vermeiden Liquidität sichern. RSW Steuerberatungsgesellschaft Heganger 14, Hallstadt (0951)

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Der -Online- Ausbilderkurs

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police.

Zeit ist Geld = Money Besser gesagt: Moneyfix. Endlich gibt s die fixe Mietkaution für Firmen. Ein Unternehmen der

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

FINANZKENNZAHLENANALYSE


Setzen Sie den Grünstift an.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Herzlich Wilkommen bei Burghardt - Immobilien. Sie planen einen Immobilienkauf? Sie suchen eine Mietwohnung?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Papa - was ist American Dream?

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lohndumping, Werksverträge, Zeitarbeit - Prekäre Beschäftigung in Deutschland

Hinweisblatt Optimales Forderungsmanagement

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1. Was ihr in dieser Anleitung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

Alltag mit dem Android Smartphone

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*.

Presse-Information

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Gutes Leben was ist das?

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Forderungen zeitgemäß managen

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Sofort und zielgerichtet. Basis Know-how. Wie Sie die elementarsten Fehler beim Automatisieren vermeiden! zum maschinellen Erfolg!

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Statuten in leichter Sprache

Partnerschaftsentwicklung für KMU

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Auftrag zum Fondswechsel

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Shopz Zugang Neuanmeldung

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Transkript:

Methoden und praktische Hinweise zur Reduzierung von Working Capital Working Capital ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen: Es beeinflusst wesentlich die Liquidität der Firma und bindet finanzielle Mittel, die dann für Investitionen oder Schuldentilgung nicht zur Verfügung stehen. Mögliche Ausgangslagen Mittelständische Unternehmen rufen mich bei einer ernstzunehmenden Liquiditätskrise wenn Erfahrung, Entscheidungskraft und Konsequenz entscheidend sind. Häufige Ausgangssituationen sind... keine Darstellung von Kennzahlen für Forderungen, Verbindlichkeiten und Vorräte keine Vergleiche innerhalb der Branche bzw. branchenübergreifend und auch sonst liegen keine Benchmarks vor; Informationen von Kreditversicherern werden nicht genutzt eine konsequente Reduzierung der überfälligen Außenstände oder Abbau des Vorratsvermögens erfolgt nicht oder nur unzureichend Mitarbeiter werden nicht ü ber Zielvorgaben zü einer Redüzierüng des Working Capital angehalten In den meisten Fa llen kommt erschwerend hinzü, dass langja hrige Gescha ftsbeziehüngen mit Künden ünd Lieferanten bestehen, oft aüf freündschaftlicher Basis. Harte, kompromisslose Verhandlüngen gestalten sich deshalb schwierig diese braücht es aber, üm das Working Capital nachhaltig zü redüzieren. Bevor Maßnahmen umgesetzt werden, sollte jedem Unternehmen sollte klar sein: Es reicht nicht, Prozesse zu optimieren sie müssen oft anders gestaltet werden! Das bedeutet harte Arbeit im Detail und Konsequenz. Täglich. Hier kann ein externer Profi helfen, der mit praktischer Erfahrung unterstützt. Stellschrauben für ein effizientes Working Capital Management Je nach Situation und Unternehmen können folgende Maßnahmen zielführend sein, um Kosten zu sparen, Liquiditätsprobleme zu lösen und Bilanzkennzahlen zu optimieren: 1. Reduzierung der Forderungsaußenstände 1.1. Reporting Verbesserungspotenzial bieten primär die Forderungsaußenstände. Das Reporting bezieht sich auf:

Die Darstellung der Tage inklusive verwendeten Kennzahlen: Days Sales Outstanding (DSO) für Forderungen, Days Payable Outstanding (DPO) bei Verbindlichkeiten und Days Inventory Outstanding (DIO) bei Vorräten Die Veränderung der absoluten Werte (in Euro) im Zeitverlauf Die Veränderung des Working Capital in Prozent zu Umsatz. Zu trennen bei der Analyse sind Außen- und Innenumsätze Anfangs ist es sinnvoll, das Reporting wöchentlich durchzuführen, später monatlich ein Aufwand, der überschaubar ist, da es zum Großteil automatisiert erfolgt. Je enger der Spielraum bei der Liquidität und den Vorgaben der Bank, desto enger empfiehlt es sich, die Liquidität zu steuern. Auch bei der Abhängigkeit von Großkunden, also stark schwankendem Forderungsbestand und entsprechendem Einfluss auf die Zahlungseingänge, sollte sich dem Thema Forderungen wöchentlich gewidmet werden. Bei Insolvenzgefahr ist hingegen ein tägliches Reporting überlebenswichtig. 1.2. Benchmarks Unternehmen können ihr Working Capital erheblich verbessern, wenn sie eigene Kennzahlen erstens mit Branchenkennzahlen vergleichen oder zweitens andere Branchen hinzuziehen, die ähnlich strukturiert sind. Relevante Zahlen, Daten und Analysen erhalten Unternehmen bei Kreditversicherern oder ihrer Hausbank. Sind Benchmarks erstellt, sollten erreichbare Planvorgaben formuliert und in das Reporting integriert werden. 1.3. Mahnwesen Bei Forderungen ist ein zeitnahes Mahnwesen notwendig, bei dem die Kunden persönlich angesprochen werden. So lassen sich vor allem überfällige Zahlungen deutlich reduzieren bzw. Zahlungsziele neu verhandeln. Besonders effektiv ist es, mögliche Konsequenzen wie keine Weiterbelieferung und Abgabe an den Anwalt vorab zu definieren und dem Geschäftspartner klar zu kommunizieren Kunden merken schnell, ob das Forderungsmanagement ernst gemeint ist oder folgenlos bleibt. In der Praxis hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Fristen klar definieren Dreimal schriftlich automatisiert zu mahnen Die Kunden persönlich anzusprechen, um mögliche Konsequenzen wie z.b. Lieferstopp, klar zu kommunizieren Und als letzte Möglichkeit: einen Anwalt einzuschalten um rechtliche Schritte einzuleiten 1.4. Verhandlungen Oftmals ist es sinnvoll, die Zahlungsmodalitäten im Gesamtpaket zu betrachten und zu verhandeln, dazu gehören Skonti, Pricing oder Lieferkonditionen. Manche Kunden haben Probleme, kürzere Zahlungsziele zu akzeptieren, sind dafür aber eher bereit, Preiszugeständnisse zu machen. Wichtig ist es, die Seite des Kunden zu verstehen und herauszufinden, ob tatsächlich nicht früher gezahlt werden kann oder die Zahlungen aufgrund von eingefahren Verhaltensweisen getätigt werden.

In den meisten Fällen sind kreative Lösungen gefragt, zum Beispiel: Zahlungsziele verändern Rahmenverträge bzw. Liefertermine neu verhandeln Konsignationsläger zu vereinbaren 2. Verbindlichkeiten Prinzipiell gilt bei Verbindlichkeiten dieselbe Vorgehensweise wie bei Forderungen mit einem ausschlaggebenden Unterschied: jetzt geht es darum, die eigenen Verbindlichkeiten zu einem späteren Zeitpunkt zu zahlen. Zusätzlich führen zwei weitere Maßnahmen zu einer verbesserten Liquiditätslage: Erstens herausfinden, inwieweit Überschreitungen der Zahlungsziele von Lieferanten überhaupt bemerkt und toleriert werden. Denn auch Lieferanten haben oft kein konsequentes Forderungsmanagement; die systematische Verschiebung der Zahlungen um zwei bis fünf Tage ist meist kein Problem und schont die eigene Liquidität. Zweitens, insbesondere bei automatisierten Zahlungsprozessen darauf achten, nicht vor Fälligkeit zu zahlen es sei denn, es wird Skonto gewährt. 3. Vorräte Auch hier gelten analog die unter Punkt 1 Reduzierung der Forderungsaußenstände genannten Maßnahmen. Darüber hinaus gibt es weitere Hebel, um Vorräte deutlich zu reduzieren: 3.1. Optimierung der eigenen Disposition In vielen Unternehmen werden Bestellvorgänge seit Jahren nach einem bestimmten Schema abgewickelt, beispielsweise ohne Losgrößen zu hinterfragen. Ist die Materialdisposition an die Produktion angegliedert, liegt das Hauptaugenmerk normalerweise auf der Liefertreue. Hohe Materialbestände werden dann in Kauf genommen. Hier heißt es, den verantwortlichen Mitarbeitern klar zu machen, wie wichtig eine Senkung der Vorräte ist gegenbenfalls über finanzielle Anreizsysteme wie Boni für die Erreichung vorab definierter Zielvorgaben. 3.2. Konsignation Auch die Einführung einer Konsignation führt zu einer Verringerung der Lagerbestände und minimiert somit die Kapitalbindung. Die Einrichtung eines Konsignationslagers lohnt allerdings nur, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind: Erstens es handelt sich um A-Lieferanten, also um hohe Mengen. Zweitens, das Unternehmen hat, wie der Kunde auch, gute Systeme und Kontrollmechanismen implementiert.

Ist beides nicht der Fall, kommt es häufig nach ein bis zwei Jahren zu erheblichen Abstimmungsdifferenzen in manchen Fällen können so hohe Differenzen auflaufen, die dann zu Diskussionen führen und ggf. ausgebucht werden müssen. Auch ist der organisatorische Aufwand für die Einführung eines Konsignationslagers ebenso wenig zu unterschätzen wie die konsequente und kontinuierliche Abstimmung der Bestände mit dem Lieferanten. 3.3. Vereinbarung von Rahmenverträgen Ist die Einführung eines Konsignationslagers zu aufwendig, können mit dem Lieferanten Rahmenverträge als Abrufaufträge oder Jahresverträge vereinbart werden. Der Lieferant hat dann Planungssicherheit bezüglich seines Mindestabsatzes und kann entsprechend produzieren. Die Firma nimmt die Ware jedoch erst bei konkretem Bedarf ab. 3.4. Baugruppen Eine umfangreiche und daher nur mittelfristig umzusetzende Maßnahme ist die Überarbeitung von Baugruppen. In vielen Fällen wird auftragsbezogen gearbeitet, d.h. jeder Auftrag wird gesondert disponiert. Durch die Umstellung des Produktionsprozesses kann auf Basis der Fertigung von Baugruppen die Materialdisposition feiner gesteuert werden. Ein Rechenbeispiel aus der Praxis Je nach Ausgangslage ist es realistisch, das Working Capital eines Unternehmens um bis zu 30 % zu reduzieren. Bei den derzeit niedrigen Zinssätzen wirkt sich die Einsparung an Zinsen für die notwendige Finanzierung zwar nur geringfügig positiv auf das Finanzergebnis aus. Bei steigenden Zinssätzen kann sich das aber schnell ändern und das Ergebnis maßgeblich beeinflussen. Viel entscheidender ist jedoch die Freisetzung liquider Mittel, insbesondere bei einer stark angespannten Liquiditätslage. Ein vereinfachtes Rechenbeispiel zeigt den Effekt (in Tausend ): Tsd. Euro vor Maßnahmen nach Maßnahmen Liquiditätseffekt Forderungen 5.000-10% 4.500 500 Vorräte 2.500-15% 2.125 375 Verbindlichkeiten 3.000 + 5% 3.150 150 Working Capital 4.500 3.475 1.025 Eine Reduzierung des Working Capital in Höhe von 1,025 Millionen Euro führt bei einem Refinanzierungszinssatz von 5% zu einer Einsparung von ca. 51.000 pro Jahr. Viel wichtiger jedoch: Das Working Capital wird um 23% reduziert, wodurch der eigene finanzielle Spielraum erheblich erweitert wird.

Kontakt Sie haben Fragen oder möchten sich zu einem vertiefenden Gespräch treffen? Rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir: Andreas Pahl Rheingrafenstraße 61 55543 Bad Kreuznach Mobil: 0160 173 57 98 E-Mail: ap@andreas-pahl.com