Online-Privatheitskompetenz in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Privatheit im Wandel. Eine repräsentative Umfrage zur Wahrnehmung und Beurteilung von Privatheit. 18. Juni 2015

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Nutzung dieser Internetseite

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Statistische Auswertung:

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Broadcasting mit. WhatsApp. Ein neues Tool für die Jugendarbeit.

Wearables und Gesundheits-Apps

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Multicheck Schülerumfrage 2013

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Social Communities Nürnberg, den 27. April 2009

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Internationales Altkatholisches Laienforum

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Mobile Intranet in Unternehmen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Online-Werbung zum Thema machen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Studie Internet-Sicherheit

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

StudyDeal Accounts auf

Großbeerener Spielplatzpaten

Liste der Änderungen der UPS Grundsätze zum Datenschutz mit Wirkung vom 28. April 2005

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

E-Rechnung: Einfach, bequem und sicher zahlen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wenn Werbefiguren gut mit der Marke verknüpft sind, können sie als zweites Markenlogo funktionieren.

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Statuten in leichter Sprache

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Private Altersvorsorge

Was ist das Budget für Arbeit?

Übersicht Die Übersicht zeigt die Zusammenfassung der wichtigsten Daten.

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Deutschland-Check Nr. 35

Projekt Schule&Zeitung Schritt-für-Schritt- Anleitung München/Region

Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Jugendliche und Social Commerce

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Nutzung und Akzeptanz von QR-Codes

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Diskriminierung von Konsumenten * in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung

Datenbanken Kapitel 2

E-Books Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung von E-Books in Deutschland. Berlin,

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Gewinnspiel-Bedingungen

Anleitung Scharbefragung

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Recht oder Verhandlungssache?

Der IntraNET-Award Der IntraNET-Award

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Flexibilität und Erreichbarkeit

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

GrafStat WIE FÜHRE ICH ONLINE-UMRAGEN DURCH?

Speicher in der Cloud

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Schön, dass ich jetzt gut

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Mean Time Between Failures (MTBF)

Transkript:

Online-Privatheitskompetenz in Deutschland Ergebnisse von zwei repräsentativen Studien 25. November 2015 Lehrstuhl für Medienpsychologie Universität Hohenheim

Herausgeber Lehrstuhl für Medienpsychologie Universität Hohenheim 70599 Stuttgart Tel.: (0711) 459-22654 Fax: (0711) 459-23746 www.medienpsychologie.uni-hohenheim.de Ansprechpartner Prof. Dr. Sabine Trepte sabine.trepte@uni-hohenheim.de Philipp K. Masur philipp.masur@uni-hohenheim.de Empfohlene Zitierweise Trepte, S. & Masur, P. K. (2015). Privatheitskompetenz in Deutschland. Ergebnisse von zwei repräsentativen Studien (Bericht vom 18. November 2015). Stuttgart: Universität Hohenheim. Online verfügbar unter: https://www.unihohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/psych/team_mp/berichte/privatheitskompetenz_2 015-11-04.pdf

Zusammenfassung Der nachfolgende Bericht stellt Ergebnisse aus zwei Projekten vor, die sich jeweils mit der Rolle von Online-Privatheitskompetenz im Zusammenhang mit Privatheitsverhalten im Internet befassen. Privatheit und Datenschutz im Internet wird häufig als Grundlage und notwendige Voraussetzung für informationelle Selbstbestimmung angesehen, nur wer über das notwendige Wissen und die relevanten Kompetenzen im Umgang mit Daten im Internet verfügt, ist in der Lage sich in der digitalisierten Welt zurecht zu finden. Online-Privatheitskompetenz verstehen wir hier als eine Kombination aus deklarativem (Faktenwissen) und prozeduralem Wissen (Handlungswissen). Untersucht haben wir das wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge der Datenverarbeitung im Internet, sowie die Kenntnis von individuellen Datenschutzstrategien und technischen Maßnahmen, die den Schutz von Online- Privatheit gewährleisten können (vgl. Trepte et al., 2015). Die Messung von Online- Privatheitskompetenz erfolgte dabei über einen Wissenstest. In dem Projekt Privatheit im Wandel haben wir Online-Privatheitskompetenz im Rahmen einer dreiwelligen, repräsentativen Längsschnittstudie mit 2.100 Teilnehmern untersucht (STUDIE 1, vom BMBF gefördertes Projekt Privatheit im Wandel ). Darüber hinaus haben wir eine Querschnittstudie mit 1.932 Teilnehmern (repräsentativ für deutsche Internetnutzer) durchgeführt. Dabei wurde einer umfangreichere Skala zur Messung von Online- Privatheitskompetenz eingesetzt (STUDIE 2, Projekt OPLIS). Nachfolgend sind die Haupterkenntnisse der beiden Studien zusammengefasst: Online-Privatheitskompetenz ist altersabhängig: Die Generation der unter 18 und über 64-Jährigen verfügt über deutlich weniger Online-Privatheit und Datenschutz, als die 20 bis 50- Jährigen. Deutsche mit einem höheren Bildungsabschluss verfügen über mehr Online-Privatheitskompetenz. Insbesondere Personen mit einer Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) verfügen über überdurchschnittlich hohe Kompetenzen. Höhere Online-Privatheitskompetenz führt im Längsschnitt nicht zu weniger Datenpreisgabe oder einer geringeren Bereitschaft Daten im Internet preiszugeben. Dennoch gehen höhere Kompetenzen in speziellen Subdimensionen der Online- Privatheitskompetenz mit der Umsetzung von spezifischen Datenschutzstrategien einher. Insbesondere Bürger, die über rechtliche und technische Kompetenzen verfügen, setzen auch eher technische Datenschutzstrategien um. 3/19

Inhalt Zusammenfassung..................................................................... 3 Inhalt................................................................................. 4 Studie 1: Privatheit im Wandel.......................................................... 5 1 Wie kompetent sind deutsche Internetnutzer?............................................6 2 Online-Privatheitskompetenz in verschiedenen Altersgruppen............................... 7 3 Online-Privatheitskompetenz und Geschlecht............................................ 9 4 Online-Privatheitskompetenz und Bildung............................................... 10 5 Online-Privatheitskompetenz und Datenpreisgabe im Internet.............................. 11 6 Online-Privatheitskompetenz und Selbstoffenbarung....................................... 12 7 Untersuchungsdesign: Studie 1..........................................................13 Studie 2: Online Privacy Literacy Scale.....................................................14 8 Umsetzung von Datenschutzstrategien................................................... 15 9 Online-Privatheitskompetenz und Datenschutzstrategien................................... 16 10 Untersuchungsdesign: Studie 2......................................................... 18 Weitere Publikationen zum Thema Privatheit................................................ 19 4/19

Studie 1: Privatheit im Wandel Repräsentative Längsschnittstudie 5/14

1 Wie kompetent sind deutsche Internetnutzer? In STUDIE 1 wurde Online-Privatheitskompetenz in je drei Wellen mit 10 Wissensfragen erhoben. Teilnehmende mussten in einem Wissenstest 10 Fragen zu allen vier Dimensionen der Online- Privatheitskompetenz beantworten: institutionelle Praktiken der Datensammlung, - auswertung und -weitergabe, technische Aspekte des Datenschutzes, Datenschutzrecht und konkrete Datenschutzstrategien. Nachfolgend berichten wir jeweils den Anteil der Personen, die die folgenden Beispiel-Items nicht richtig beantworten konnten. 36% der Deutschen wissen nicht, dass Betreiber sozialer Netzwerke (z. B. Facebook) auch Informationen von Personen sammeln und verarbeiten, die diese Netzwerke überhaupt nicht nutzen. 34% der Deutschen denken fälschlicherweise, dass die National Security Agency (NSA) nur auf Nutzerdaten zugreift, die öffentlich und für jedermann zugänglich sind. 44% der Deutschen wissen nicht, dass sie laut deutschem Gesetz einen Anspruch darauf haben als Nutzer von Online-Anwendungen, die personenbezogene Daten erheben und verarbeiten, die über sie gespeicherten Daten einzusehen. 22% der Deutschen wissen nicht, dass die Weiterleitung anonymisierter Nutzerdaten zu Marktforschungszwecken in der EU gesetzlich erlaubt ist. 50% der Deutschen wissen nicht, dass das Nachverfolgen der eigenen Internetnutzung durch das regelmäßige Löschen von Browserinformationen (Cookies, Cache, Browserverlauf) erschwert werden kann. 49% der Deutschen können auf die Frage was ein Cookie ist, keine richtige Antwort geben. 23% der Deutschen wissen nicht, dass Unternehmen Daten, die auf verschiedenen Websites im Internet hinterlassen werden, kombinieren und daraus Nutzerprofile zusammenstellen. Basis: Alle Befragten der STUDIE 1 (n = 2.100) 6/19

2 Online-Privatheitskompetenz in verschiedenen Altersgruppen Als erstes betrachten wir Online-Privatheitskompetenz in Abhängigkeit des Alters. Zu diesem Zweck wurden die Antworten des Wissenstests auf Basis der Item- Response-Theory (Probabilistische Testtheorie) zu einem Testscore verrechnet. Dieser IRT-Score ermöglicht eine genauere Bestimmung der Kompetenz, da die unterschiedliche Güte (Trennschärfe) der einzelnen Testfragen bei der Verrechnung berücksichtigt werden. Der IRT-Score repräsentiert die Kompetenz im Umgang mit Online-Privatheit auf einer Skala von ca. -3 bis +3. Werte unterhalb von 0 stehen für eine unterdurchschnittliche Kompetenz. Werte über 0 bedeuten entsprechend eine überdurchschnittliche Kompetenz. In der linksstehenden Grafik sind die IRT-Scores für jedes Alter visualisiert. Dabei steht der Wert Null für die durchschnittliche Fähigkeit der Deutschen im Umgang mit Privatheit und entspricht ca. 12 richtigen Antworten in dem Wissenstest mit 30 Fragen. Detaillierte Interpretationen der einzelnen Altersstufen finden sie auf der nächsten Seite. Basis: Alle Befragten der STUDIE 1 (n = 2.100) 7/19

2 Online-Privatheitskompetenz in verschiedenen Altersgruppen Allgemein lässt sich festhalten, dass die Online-Privatheitskompetenz mit steigendem Alter geringer ist. Die Korrelation zwischen Alter und Online-Privatheitskompetenz beträgt r = -.14 (p <.001). Konkret lassen sich jedoch einige Unterschiede in den jeweiligen Altersgruppen feststellen: Die Generation der über 80-Jährigen verfügt über das geringste Privatheit und Datenschutz im Internet. Sie konnten im Durchschnitt nur 7 Fragen richtig beantworten. Die zurzeit 20-Jährigen verfügen über die höchste Kompetenz im Umgang mit Daten und Privatheit im Internet. Insgesamt haben 20 bis 50-Jährige eine überdurchschnittliche Online- Privatheitskompetenz. Jugendliche unter 18 Jahren verfügen über unterdurchschnittliche Kompetenz im Umgang mit Privatheit und Datenschutz im Internet. In dem Wissenstest mit 30 Fragen konnten sie im Durchschnitt nur 9 Fragen richtig beantworten. Auffallend ist ebenso, dass die Generation 65 bis 80-Jährigen über unterdurchschnittliches Wissen mit Bezug zu Online- Privatheit verfügen. Ein Drittel dachte zum Beispiel fälschlicherweise, dass die National Security Agency (NSA) nur auf Daten zugreift, die öffentlich und für jedermann zugänglich sind. Die Grafik aus S. 7 zeigt deutlich, dass es massive Unterschiede in den Generationen gibt. Auf der einen Seite verfügen Personen im Alter von 20 bis 50 Jahren über ein überdurchschnittliches Wissen, auf der anderen Seite haben Deutsche im Alter von 75 Jahren oder älter deutlich weniger Kenntnisse. 57% der Jugendlichen unter 18 Jahren wussten nicht, dass sie als Nutzer einen Anspruch darauf haben, die über sie gespeicherten Daten einzusehen. Nur 31% der über 65 Jahren wussten, dass die eigene Identifizierung durch die Nutzung von Pseudonymen erschwert werden kann. 68% der 20 bis 50-Jährigen konnten die Frage, was ein Cookie ist, richtig beantworten. 8/19

3 Online-Privatheitskompetenz und Geschlecht Nun betrachten wir die Online-Privatheitskompetenz in Abhängigkeit des Geschlechts und typischer Altersgruppen in der deutschen Bevölkerung. Es zeigt sich deutlich, dass Frauen grundsätzlich über weniger Online-Privatheitskompetenz verfügen als Männer. Wieder wurden zu diesem Zweck die Antworten des Wissenstests auf Basis der Item-Response-Theory zu einem Testscore verrechnet (vgl. Erläuterung auf S. 7). Bei den Jugendlichen unter 20 Jahren verfügen Männer über eine überdurchschnittliche Kompetenz im Umgang mit Daten und Privatheit im Internet Frauen in dieser Altersgruppe haben dagegen ein durchschnittliches Datenschutz und Privatheit Bei den 40- bis 59-Jährigen, als auch bei den 60- bis 70-Jährigen ist dieser Unterschied zwischen den Geschlechter am stärksten ausgeprägt In der Altersgruppe der 60- bis 79-Jährigen verfügen Männer über eine eher durchschnittliche Kompetenz, während Frauen deutliche unter dem Durchschnitt liegen Am schlechtesten schnitten die über 80- Jährigen in dem Wissenstest ab. Sowohl für Männer, als auch für Frauen ist der Wert weit unter dem Durchschnitt Geschlecht weiblich männlich Basis: Alle Befragten der STUDIE 1 (n = 2.100) 9/19

4 Online-Privatheitskompetenz und Bildung Betrachtet man Online-Privatheitskompetenz im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Bildungsgruppen, so wird deutlich, dass ein höherer Schulabschluss auch mit höherer Online- Privatheitskompetenz einhergeht. Wieder wurden zu diesem Zweck die Antworten des Wissenstests auf Basis der Item-Response-Theory zu einem Testscore verrechnet (vgl. Erläuterung auf S. 7). Schülerinnen und Schüler verfügen über eine überdurchschnittliche Kompetenz im Umgang mit Privatheit und Datenschutz im Internet. Bei Personen, die über keinen Schulabschluss verfügen, ist die Online-Privatheitskompetenz dagegen am geringsten ausgeprägt. Personen, die einen Hauptschulabschluss besitzen verfügen allerdings nur über wenig mehr Kompetenz und sind ebenso weit unter dem Durchschnitt der Deutschen. Personen mit einem Realschulabschluss haben eine durchschnittliche Kompetenz im Umgang mit Privatheit und Datenschutz im Internet. Über das meiste Wissen zum Thema Online- Privatheit verfügen Personen mit Abitur. Höhere formale Bildung bedeutet also höhere Online-Privatheitskompetenz. Basis: Alle Befragten der STUDIE 1 (n = 2.100) 10/19

5 Online-Privatheitskompetenz und Datenpreisgabe im Internet Als nächstes betrachten wir den Einfluss der Online-Privatheitskompetenz auf die Häufigkeit, mit der personenidentifizierende Daten im Internet preisgegeben werden. Es wurde konkret abgefragt, wie häufig Informationen wie z.b. Name, Adresse, Telefonummer, E-Mailadresse oder Finanzinformationen im Internet angegeben werden. Wir modellieren die Zusammenhänge in einem sogenannten Cross-Lagged-Modell. Dieses Pfadmodell ermöglicht es die Richtung des Zusammenhangs bei gleichzeitiger Berücksichtigung der autoregressiven Pfade festzustellen. T1 T2 T3 Online- Privatheitskompetenz.55* Online- Privatheitskompetenz.57* Online- Privatheitskompetenz.05*.05*.21*.13*.09*.06* Häufigkeit der Datenpreisgabe Häufigkeit.58* der Datenpreisgabe.58* Häufigkeit der Datenpreisgabe Anmerkung: Die Pfade repräsentieren β-koeffizienten, die als Maß der Zusammenhangsstärke interpretiert werden können (0 = kein Zusammenhang; 1 = perfekter Zusammenhang). Alle Pfade sind signifikant auf einem Niveau von α =.05. Basis: Alle Befragten der STUDIE 1, die das Internet nutzen (n = 1.524) Im Längsschnitt führt mehr Online-Privatheitskompetenz auch zu mehr Datenpreisgabe Umgekehrt für auch eine häufigere Datenpreisgabe zu mehr Online-Privatheitskompetenz Dieses Ergebnis steht damit im Gegensatz zur Annahme, dass mehr Online-Privatheitskompetenz zu weniger Datenpreisgabe führen sollte Dieser Zusammenhang lässt sich über mehrere Wellen hinweg bestätigen 11/19

6 Online-Privatheitskompetenz und Selbstoffenbarung Hier betrachten wir den Einfluss der Online-Privatheitskompetenz auf Bereitschaft persönliche und intime Informationen auf sozialen Netzwerken einem breiteren Publikum mitzuteilen (z. B. in Form von Statusupdates). Es wurde konkret abgefragt, wie bereit man ist, Dinge wie z.b. die persönlichen Gewohnheiten, die tiefsten Gefühle, oder was man an sich mag. Wir modellieren die Zusammenhänge wieder in einem sogenannten Cross-Lagged-Modell um die Richtung der Zusammenhänge feststellen zu können. T1 T2 T3.02.00.04.05.02.03 Online- Privatheitskompetenz.57* Online- Privatheitskompetenz.58* Online- Privatheitskompetenz Selbstoffenbarungsbereitschaft Selbstoffen-.65* barungs- bereitschaft.54* Selbstoffenbarungsbereitschaft Anmerkung: Die Pfade repräsentieren β-koeffizienten, die als Maß der Zusammenhangsstärke interpretiert werden können (0 = kein Zusammenhang; 1 = perfekter Zusammenhang). Nur die Pfade mit einem * sind signifikant auf einem Niveau von α =.05. Basis: Alle Befragten der STUDIE 1, die soziale Netzwerke nutzen (n = 544) Im Längsschnitt wie auch im Querschnitt gibt es keine Zusammenhänge zwischen Online- Privatheitskompetenz und der Selbstoffenbarungsbereitschaft auf sozialen Netzwerken Menschen mit höherer Privatheitskompetenz sind entsprechend genauso bereit, persönliche Informationen preiszugeben wie Personen mit geringerer Privatheitskompetenz. 12/19

7 Untersuchungsdesign der Studie 1 Die Daten der ersten Studie basieren auf den ersten drei Wellen einer dreijährigen Längsschnittstudie, die im Rahmen des Projektes Privatheit im Wandel durchgeführt wird. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt (PI: Prof. Dr. Sabine Trepte). Innerhalb des Projektes wird analysiert, wie Personen Privatheit zu verschiedenen Zeitpunkten und unter unterschiedlichen Bedingungen wahrnehmen, bewerten und gestalten. Das Projekt läuft vom 01. November 2013 bis zum 31. Oktober 2017. Es ist angesiedelt im Konsortium Forum Privatheit Selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt (www.forum-privatheit.de). Die Laufzeit der Längsschnittstudie beträgt insgesamt 3 Jahre. Die Befragten werden fünfmal befragt. Auswahlverfahren: Stichprobe: Telefonisches Screening: ADM-Mastersample Deutsche Bevölkerung ab 16 Jahren (repräsentative, proportionale Stichprobe aus der ADM-Auswahlgrundlage für Telefonstichproben) Stichprobengröße: 2.100 Befragte (Status Mai 2015) Erhebungsmethode: Schriftlich-postalisch und online Erhebungszeitraum: Mai 2014 bis Mai 2017 13/19

Studie 2: Online Privacy Literacy Scale Repräsentative Querschnittsanalyse 14/14

8 Umsetzung von Datenschutzstrategien In STUDIE 2 wurden neben einer umfangreicheren Erfassung der Online-Privatheitskompetenz auch die Umsetzung konkreter Datenschutzmaßnahmen erfasst. Dazu wurde abgefragt, ob die folgenden konkreten Strategien schon einmal umgesetzt wurden Datenschutzmaßnahme Ja (%) Nein (%) Opting-Out-Strategien Aufgehört bestimmte Webseiten zu nutzen 65 35 Aus Sicherheitsbedenken einen Online-Einkauf nicht durchgeführt 57 43 Eine Online-Registrierung nicht durchgeführt, um Daten nicht angeben zu müssen Einen Online-Dienst nicht genutzt, um die eigenen Daten nicht für kommerzielle Zwecke herzugeben 75 25 63 37 Behaviorale Datenschutzmaßnahmen Ein Pseudonym bei der Anmeldung benutzt 53 47 Eine falsche E-Mail-Adresse bei der Anmeldung benutzt 51 49 Im Internetbrowser die Cookies oder den Cache gelöscht 84 16 Den Verlauf des Internetbrowsers gelöscht 84 16 Software-Lösungen Eine Verschlüsselungssoftware benutzt 32 68 Anti-Viren-Software regelmäßig geupdatet 95 5 Nutzung von Malware-Programmen 85 15 Nutzung von Anonymisierungstools 35 65 Nutzung von Anti-Tracking-Software 32 68 Rechtliche Maßnahmen Anbieter gebeten, persönliche Daten zu löschen 36 64 Anbieter gebeten, persönliche Daten nicht weiterzugeben 40 60 Basis: Alle Befragten der STUDIE 2 (n = 1.932) 15/19

9 Online-Privatheitskompetenz und Datenschutzstrategien In einem nächsten Schritt untersuchten wir die Zusammenhänge zwischen den Subdimensionen der Online-Privatheitskompetenz und konkreten Datenschutzmaßnahmen. Dazu wurde ein multivariates Pfadmodell geschätzt. Die Ergebnisse sind unten in vereinfachter Form dargestellt. inst. Praktiken tech. Aspekte Datenschutzrecht Datenschutzstrategien -.02 -.16*.13*.01 Opting-Out- Strategien Internetnutzer, die ein höheres Wissen im Bereich Datenschutzrecht haben, entscheiden sich häufiger, einen Dienst nicht mehr zu nutzen. Je mehr technisches Wissen jedoch vorhanden ist, desto weniger wahrscheinlich ist es, das diese Person einen Dienst nicht nutzt. inst. Praktiken tech. Aspekte Datenschutzrecht Datenschutzstrategien -.03.12*.06*.11* Behaviorale Maßnahmen Je höher das technische Aspekte des Datenschutzes und Datenschutzstrategien, desto eher werden Datenschutzmaßnahmen wie das Löschen der Browserinformationen umgesetzt. Basis: Alle Teilnehmer der STUDIE 2, die die Fragen vollständig beantworten haben (n = 1.627) 16/19

9 Online-Privatheitskompetenz und Datenschutzstrategien inst. Praktiken tech. Aspekte Datenschutzrecht Datenschutzstrategien -.04 -.03.16* -.03 Software- Lösungen Nur Nutzer, die auch Kompetenzen im Bereich des Datenschutzrechtes haben nutzen Software-Lösungen um Ihre Privatheit im Internet zu schützen. Die anderen Kompetenzbereiche haben keinen Einfluss auf die Nutzung von Datenschutz-software. inst. Praktiken tech. Aspekte Datenschutzrecht Datenschutzstrategien -.08* -.16*.19* -.07* Rechtliche Maßnahmen Je höher das die eigenen Rechte, desto häufiger werden diese Rechte auch in Anspruch genommen. Je höher jedoch das Wissen in den anderen Bereichen, desto seltener werden rechtliche Schritte unternommen. Basis: Alle Teilnehmer der STUDIE 2, die die Fragen vollständig beantworten haben (n = 1.627) 17/19

10 Untersuchungsdesign der Studie 2 Die Daten der zweiten Studie basieren auf einer repräsentativen Querschnittstudie, die am Lehrstuhl für Medienpsychologie durchgeführt wurden. Das Hauptziel war die Entwicklung der Online- Privatheitskompetenzskala. In der Online-Befragung wurden insgesamt 24 Wissensfragen zur Erfassung der vier Dimensionen der Online-Privatheitskompetenzskala abgefragt. Stichprobe: Stichprobengröße: Erhebungsmethode: Deutsche Internetnutzer ab 16 Jahren (quotiert nach Alter, Geschlecht, Bildung und Bundesland) 1.932 Befragte Online-Befragung Erhebungszeitraum: Oktober 2014 18/19

Weitere Publikationen des Lehrstuhls für Medienpsychologie zum Thema Privatheit Bartsch, M., Dienlin, T. (in press). Control your Facebook: An analysis of online privacy literacy. Computers in Human Behavior. Dienlin, T. (2014). The privacy process model. In S. Garnett, S. Halft, M. Herz, & J.-M. Mönig (Hrsg.), Medien und Privatheit (pp. 105-122). Passau, Germany: Stutz. Dienlin, T. (2015). Ist die politische Meinung privat oder öffentlich? Der Blick der Medienpsychologie [Are political opinions private or public? An analysis from a media psychology perspective]. In P. Richter (Ed.), Privatheit, Öffentlichkeit und demokratische Willensbildung in Zeiten von Big Data (pp. 111-126). Baden-Baden: Nomos Dienlin, T., & Trepte, S. (2014). Is the privacy paradox a relic of the past? An in-depth analysis of privacy attitudes and privacy behaviors. European Journal of Social Psychology. Trepte, S. (2012). Privatsphäre aus psychologischer Sicht. In J. Schmidt & T. Weichert (Hrsg.). Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen, Kontroversen (S. 59-66). Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. Trepte, S. (2015). Social Media, privacy, and self-disclosure: The turbulences caused by social media s affordances. Social Media + Society, 1 (1). doi: 10.1177/2056305115578681 Trepte, S., & Dienlin, T. (2014). Privatsphäre im Internet. In T. Porsch & S. Pieschl (Eds.), Neue Medien und deren Schatten (pp. 53-80). Göttingen: Hogrefe. Trepte, S., Dienlin, T., & Reinecke, L. (2013). Privacy, self-disclosure, social support, and social network site use. Research report of a three-year panel study. Stuttgart, Germany: University of Hohenheim. Trepte, S., Dienlin, T., Reinecke, L. (2014). Risky behaviors How online experiences influence privacy behaviors. In B. Stark, O. Quiring, & N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Wiesbaden: UVK. Trepte, S., Masur, P. K., Scharkow, M. & Dienlin, T. (2015). Privatheitsbedürfnisse verschiedener Kommunikationstypen on- und offline: Ergebnisse einer repräsentativen Studie zum Umgang mit persönlichen Inhalten. Media Perspektiven, 5, 250-257. Trepte, S. & Reinecke, L. (Eds.) (2011). Privacy online. Perspectives on privacy and self-disclosure in the social web. Berlin: Springer. Trepte, S. & Reinecke, L. (2011). The social web as a shelter for privacy and authentic living. In S. Trepte & L. Reinecke (Hrsg.), Privacy online. Perspectives on privacy and self-disclosure in the social web (pp. 61-74). Berlin: Springer. Trepte, S., & Reinecke, L. (2013). The reciprocal effects of social network site use and the disposition for self-disclosure: A longitudinal study. Computers in Human Behavior, 29(3), 1102 1112. Trepte, S., Teutsch, D., Masur, P. K., Eicher, C., Fischer, M., Hennhöfer & A., Lind, F. (2015). Do people know about privacy and data protection strategies? Towards the "Online Privacy Literacy Scale" (OPLIS). In S. Gutwirth, R. Leenes & P. de Hert (Hrsg.). Reforming European Data Protection Law. (pp. 333-365). Dordrecht: Springer 19/19

Lehrstuhl für Medienpsychologie Prof. Dr. Sabine Trepte Universität Hohenheim 70599 Stuttgart Tel.: (0711) 459-22654 Fax: (0711) 459-23746 www.medienpsychologie.uni-hohenheim.de