REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005



Ähnliche Dokumente
Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

vom Präambel

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

IHK-Fortbildungsprüfungen

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Prüfungsordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" 1

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Amtliche Bekanntmachungen

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Studien- und Fachprüfungsordnung für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock. vom 14.

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau

1 Studienziel. 2 Qualifikation für das Weiterbildungsstudium und Studienaufnahme

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Hinweise zum Hauptpraktikum

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Amtliche Bekanntmachung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1.

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Amtliche Bekanntmachung

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011

Amtliche Bekanntmachungen

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2011

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Zula MA IKU. Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration

Vom 15. Juli zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom Teil 1 Allgemeines

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 44. Jahrgang 20. Januar 2016 Nr. 2

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung in der Integrativen Manuelle Therapie

Vom 17. Mai Präambel

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Sprachprüfungsordnung für Latein, Griechisch und Hebräisch

Transkript:

REGELUNGEN FÜR DEN ZERTIFIKATSKURS INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS DES INSTITUTS FÜR GEISTIGES EIGENTUM, WETTBEWERBS- UND MEDIENRECHT DER JURISTISCHEN FAKULTÄT AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN VOM 25. MAI 2005 Die in diesen Regelungen verwendeten Personen-, Amts- und Funktionsbezeichnungen gelten gleichermaßen für Frauen und Männer. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zertifikatskursziel 3 Organisation 4 Zulassung 5 Kursbeginn und Kursdauer 6 Gliederung und Umfang des Kurses, Lehrveranstaltungen 7 Zertifikatskursinhalte 8 Leistungsnachweise 9 Bewertung von Prüfungsleistungen 10 Gesamtnote 11 Anrechnung von Prüfungsleistungen 12 Kursabschluss, Zertifikat, Teilnahmescheine 13 In-Kraft-Treten und Veröffentlichung Anlage: Curriculum

1 Allgemeines Diese Regelungen legen Ziele, Inhalt, Aufbau und Ablauf des studien- oder berufsbegleitenden Zertifikatskurses Intellectual Property Rights des Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden fest. 2 Zertifikatskursziel Ziel dieses Zertifikatskurses ist es, Studenten und Hochschulabsolventen aus den Bereichen der Naturwissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften und der Technik wissenschaftlich qualifiziert und praxisbezogen auszubilden und sie somit auf eine berufliche Tätigkeit mit Bezug zum Gewerblichen Rechtsschutz vorzubereiten. 3 Organisation Die Organisation, inhaltliche Zusammenstellung und Durchführung des Zertifikatskurses obliegt dem Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. 4 Zulassung (1) Zum Zertifikatskurs Intellectual Property Rights sollen pro Jahrgang nicht mehr als 40 Teilnehmer zugelassen werden. (2) Auf Antrag kann zum Zertifikatskurs zugelassen werden, wer a) Student eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums an einem technischen oder naturwissenschaftlichen Fachbereich, der Wirtschaftswissenschaften, der Informatik, der Architektur oder der Medizin ist und den Nachweis von mindestens vier Fachsemestern in seinem jeweiligen Studium erbringt, oder b) den Nachweis eines abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulstudium auf den unter a) genannten Gebieten erbringt. (3) Studenten bzw. Absolventen einer anderen Fachrichtung als den in Absatz 2a) genannten oder Studenten mit einer geringeren als in Absatz 2a) geforderten Fachsemesterzahl können auf besonderen Antrag zugelassen werden. (4) Bewerber im Sinne von Absatz 2 b) können beantragen, nur für die Teilnahme an einzelnen, inhaltlich abgeschlossenen Veranstaltungen des Moduls 3 des Zertifikatskurses zugelassen zu werden. Sie gelten nicht als Zertifikatsteilnehmer. 2

5 Kursbeginn und Kursdauer (1) Der Zertifikatskurs wird als Präsenzstudium durchgeführt. Er kann in jedem Semester begonnen werden. (2) Die Kursdauer beträgt einschließlich der Prüfungszeiten drei Semester. Der Kurs wird als Neben- bzw. berufsbegleitendes Studium durchgeführt. (3) Die Teilnehmer können den Kurs auf Antrag bis zu insgesamt zwei Semestern unterbrechen. Die Regelungen des Gesetzes zum Schutz der erwerbstätigen Mutter und des Gesetzes zum Erziehungsgeld und zur Elternzeit finden entsprechende Anwendung und bleiben unberührt. 6 Gliederung und Umfang des Kurses, Lehrveranstaltungen (1) Der Zertifikatskurs ist in drei aufeinander aufbauende Module gegliedert. Jedes dieser Module erstreckt sich in der Regel über ein Semester. (2) Die Module umfassen Lehrveranstaltungen des Pflicht- und Wahlpflichtbereiches im Umfang von insgesamt 11 SWS. Davon entfallen 9 SWS auf die Pflichtfächer (siehe Curriculum). (3) Der Lehrstoffvermittlung dienen Vorlesungen und begleitende Arbeitsgemeinschaften, ergänzt durch ein anteiliges Selbststudium zu den einzelnen Fächern. Diese nehmen in Modul 3 vorrangig Seminarcharakter an und vermitteln und ergänzen dort sowohl fachbezogenes als auch praxisorientiertes Wissen. 7 Zertifikatskursinhalte (1) Die Lehrveranstaltungen des Zertifikatskurses gliedern sich in Grundlagenveranstaltungen und darauf aufbauende fachspezifische Veranstaltungen. (2) Modul 1 umfasst eine Grundlagenveranstaltung, die durch eine Arbeitsgemeinschaft ergänzt wird. Beide dienen der Vermittlung juristischer Grundkenntnisse und Arbeitsweisen. (3) Das auf der erfolgreichen Teilnahme an Modul 1 basierende Modul 2 vermittelt eine praxisbezogene Einführung in die gewerblichen Schutzrechte sowie das Urheberrecht. Diese wird von einer Arbeitsgemeinschaft mit Schwerpunkt auf dem Gebiet des Patentrechts begleitet. (4) Im Wahlpflichtbereich des Moduls 3 wählt der Teilnehmer zwischen zwei Fachthemenkomplexen. Diese beinhalten in der Regel: - die vertiefte Behandlung verschiedener Spezialprobleme des Patentrechts, - das Patentanmeldeverfahren in seinen Einzelheiten sowie - die weiteren gewerblichen Schutzrechte und ihre praktische Verwertung. Ergänzt werden diese Fachthemenkomplexe durch eine weitere Pflichtveranstaltung zu Patentrecherche und Patentformulierung. 3

(5) Der Umfang der einzelnen Lehrveranstaltungen sowie ihre Verteilung auf die einzelnen Fachsemester sind im Curriculum dargestellt (siehe Anlage). 8 Leistungsnachweise (1) Jedes der drei Module des Zertifikatskurses erfordert eine regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Prüfungen werden in der Regel am Ende des jeweiligen Moduls durchgeführt. (2) Die Teilnahme an einer Modulprüfung bedarf der Anmeldung. Form und Frist der Anmeldung werden den Teilnehmern rechtzeitig bekannt gegeben. (3) Die Leistungsnachweise sind in der Regel in drei aufeinander folgenden Semestern zu erbringen. Die einzelnen Prüfungen können bei Nichtbestehen im jeweils folgenden Semester einmal wiederholt werden. 5 Absatz 3 bleibt unberührt. 9 Bewertung von Prüfungsleistungen (1) Die Bewertung der Modulprüfungen und der Gesamtnote erfolgt nach Maßgabe des ECTS-Systems und sieht im Einzelnen wie folgt aus: bei einem Durchschnitt bis einschließlich 1,5 : bei einem Durchschnitt von 1,6 bis einschließlich 2,5: bei einem Durchschnitt von 2,6 bis einschließlich 3,5: bei einem Durchschnitt von 3,6 bis einschließlich 4,0: bei einem Durchschnitt ab 4,1: sehr gut gut befriedigend ausreichend nicht ausreichend (2) Eine Prüfung ist bestanden, wenn die Note mindestens ausreichend (4,0) ist. (3) Zusätzlich zu den in Absatz 1 aufgeführten Noten werden ECTS-Noten für jeden Jahrgang nach folgendem System vergeben: A für die besten 10 %, B für die nächsten 25 %, C für die nächsten 30 %, D für die nächsten 25 %, E für die nächsten 10 % der erfolgreichen Studierenden. 4

10 Gesamtnote (1) Die Gesamtnote als Ergebnis der Prüfungen über die Module 1-3 wird aus den Noten aller abgelegten Prüfungen unter Einrechnung von deren Wertigkeit für eine Gesamtzahl von 15 Credits gebildet. Die Wertigkeit der Module ergibt sich aus dem Curriculum. (2) Für die Gesamtnote wird jede Einzelnote mit dem ihr entsprechenden Wertigkeitsfaktor multipliziert. Die so errechneten Produkte werden addiert und die daraus folgende Summe durch die Summe der Wertigkeitsfaktoren (Credits) dividiert. Die Note wird im Zeugnis verbal ausgewiesen und der Zahlenwert der Note mit einer Dezimalstelle in Klammern beigefügt. (3) Die Ergebnisse der Modulprüfungen sowie das sich hieraus ergebende Gesamtergebnis werden dem Teilnehmer mitgeteilt. 11 Anrechnung von Prüfungsleistungen Leistungsnachweise können im Rahmen von Modul 1 auf Antrag angerechnet werden, wenn sie vergleichbar sind. Die Teilnahme an der begleitenden Arbeitsgemeinschaft wird hiervon nicht berührt. 12 Kursabschluss, Zertifikat, Teilnahmeschein (1) Der Zertifikatskurs wird durch die erfolgreiche Teilnahme an den Prüfungen der Module 1 bis 3 abgeschlossen. Den Teilnehmern wird das Zertifikat Intellectual Property Rights unter Angabe des belegten Schwerpunktbereiches verliehen. Bei einem Gesamtnotendurchschnitt besser oder gleich 1,2 wird das Zertifikat mit dem Zusatz mit Auszeichnung bestanden versehen. (2) Teilnehmer, die lediglich an ausgewählten Veranstaltungen des Moduls 3 teilgenommen haben, erhalten einen Teilnahmeschein. (3) Ein bereits erteiltes Zertifikat kann eingezogen werden, wenn sich nachträglich herausstellt, dass ein Teilnehmer die Zulassung zum Zertifikatskurs zu Unrecht erworben hat oder sich bei der Erbringung der Leistungsnachweise unerlaubter Mittel bedient hat. 13 In-Kraft-Treten und Bekanntmachung Diese Regelungen treten am Tag nach der Annahme durch den Fakultätsrat der Juristischen Fakultät in Kraft und werden in geeigneter Weise bekannt gemacht. Angenommen durch den Beschluss des Fakultätsrats der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden am 25. Mai 2005. 5