Miteinander gestalten



Ähnliche Dokumente
itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Methodenhilfe beim Wandel: Gruppenebene

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Erfolg beginnt im Kopf

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Anleitung Scharbefragung

Statuten in leichter Sprache

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Bürgerhilfe Florstadt

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Kulturelle Evolution 12

Kreativ visualisieren

Großbeerener Spielplatzpaten

IHK-Forum Berufsbildung

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Telefon. Fax. Internet.

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Elternzeit Was ist das?

Private Altersvorsorge

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Tipps für die Anlageberatung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Elternumfragebogen 2014/2015

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Kennenlern-Methode. westermann wien. Kofferpacken

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Transkript:

Miteinander gestalten Eltern und Lehrer kommen ins Gespräch - Ein Bericht Am 5. November 2014 trafen sich Elternsprecher und Lehrer der Maxim-Gorki-Schule Bad Saarow zu einem moderierten Gesprächsabend in der Schule. Ziel des Treffens war, ein besseres Kennenlernen zwischen den Eltern und Lehrern zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Schülern, Eltern und Lehrern weiterzuentwickeln. Anlass des Gesprächsabends Der Abend fand auf Initiative einiger Elternsprecher 1 statt. Auf der Elternsprecherkonferenz am 16. September 2014 stellten die Sprecher in einer spontanen Diskussion zum Thema Gewalt fest, dass Gespräche zwischen Eltern/Eltern und Eltern/Schule meist nur in Konfliktgesprächen oder nur in größeren Abständen stattfinden. Vereinbart wurde deshalb, durch regelmäßige Treffen ein engeres Miteinander zwischen Schülern, Lehrern und Eltern zu schaffen, um dadurch einerseits frühzeitiger Konflikte zu erkennen und andererseits die Schulgemeinschaft zu stärken. Vorbereitung In Vorbereitung des Gesprächsabends erhielten alle Elternsprecher und die Schulleitung 2 durch Herrn Rehfeldt per E-Mail eine Kurzbeschreibung zum Ablauf und Inhalt des Abends sowie zur Terminabstimmung. Zweck der Mail war, die Teilnehmer so früh wie möglich in die Planungen des Abends einzubeziehen, um so durch eine frühe gedankliche Vorbereitung zu einem konstruktiven und produktiven Abend beizutragen. Die Eltern erhielten die Gelegenheit innerhalb einer kurzen Frist zum Ablauf und Termin eine Rückmeldung zu geben. Mit Herrn Andres wurde dann anschließend per E-Mail der konkrete Termin festgelegt. Die Eltern wurden per E-Mail informiert. Die Schulleitung wurde gebeten, den Termin auch bei den Lehrern bekannt zu machen. Die Teilnehmer Teilnehmer des Gesprächsabends waren (in alphabetischer Reihenfolge): Herr Andres (Schulleiter), Frau Britz (ES 3 2b/7a), Frau Drewitz (ES 10a), Frau Helmig (ES Flex B 2), Herr Höhne (ES Flex B 1), Herr Kosi (ES 5a), Frau Martens (ES 7b), Frau Möckel (ES 8a), Frau Dr. Osel (ES 5b), Herr Priebe (ES Flex A 1), Herr Rehfeldt (ES 4b, Schulelternsprecher), Herr Sämmang (Schulsozialarbeiter), Frau Schmatz (Grundschulleiterin und Klassenleiterin Flex A), Frau Schoppe (ES 10a), Frau Urbanek (Englischlehrerin und Klassenleiterin 8b). Der Gesprächsabend 1 Werden Personenbezeichnungen aus Gründen der besseren Lesbarkeit lediglich in der männlichen oder weiblichen Form verwendet, so schließt dies das jeweils andere Geschlecht mit ein. 2 Wie sich erst am Gesprächsabend herausstellte, kam die E-Mail nicht bei der Schulleitung an. 3 ES = Elternsprecher

Der Gesprächsabend fand im Zeichenraum der Schule statt und dauerte von 19:00 bis 21:30 Uhr. Herr Rehfeldt übernahm die Leitung und Moderation. Er begrüßte die Eltern und Lehrer und stellte anschließend den Ablauf vor. Den Abend hatte er in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil diente dem Kennenlernen der Teilnehmer, der Klärung der Erwartungen und Wünsche sowie der Themenfindung. Im zweiten Teil wurde dann ein spezielles Thema mit Hilfe der Methodik des World Cafés näher erarbeitet. Erster Teil: Kennenlernen und Themenfindung Alle Teilnehmer saßen im Stuhlkreis. In der Mitte waren verschiedenfarbige Metaplankarten und Stifte verteilt. Jeder Teilnehmer schrieb seinen Namen und seine Funktion an der Schule (Lehrer) bzw. die Klasse in der er oder sie Elternsprecher ist auf eine Karte und stellte die Karte vor sich auf den Boden. Anschließend stellte sich jeder Teilnehmer kurz vor und berichtete, welche Erwartungen er oder sie an den Gesprächsabend hatte. Teilweise wurde auch von Erlebnissen berichtet, die ein Teilnehmer bzw. Kinder erlebt hatten. Folgende Wünsche und Erwartungen wurden angesprochen (keine vollständige Aufzählung und keine wörtliche Zitierung): - über Gewalt als gesellschaftliches Problem sprechen, - Jugendlichen mehr Perspektiven geben, - Übergang zu weiterführenden Schulen diskutieren, - Umgang mit Medien, - Mobbing in sozialen Netzwerken, - Wege finden, alte Schulstrukturen aufzubrechen, - Hilfen finden, um Attraktivität und Gemeinsamkeit an Schule zu verbessern, - Eltern zu mehr Mitarbeit motivieren, - Schulstandort Bad Saarow stärken, - Gewaltprävention, - die Kinder mit vielen verschiedenen Angeboten an Schule binden, - Verhinderung von Stigmatisierungen von leistungsstarken Schüler durch Mitschüler, - Eltern und Lehrer an einem Strang ziehen, - Eigenverantwortung und Selbstregulation der Kinder fördern, - Paradigmenwechsel bei Verständnis von Kind als leeres Gefäß hin zur Lernkultur der Vielfalt und Entfaltung der individuellen Potenziale und Kompetenzen (Potenzialentfaltung) Im nächsten Schritt wurden die Eltern und Lehrer aufgefordert, das für sie an diesem Abend wichtigste Thema auf eine Karte zu schreiben. Die Karten wurden dann in die Mitte gelegt und gleiche Themen wurden einander zugeordnet. Die Teilnehmer sollten dann bis zu vier Punkte auf mindestens zwei Karten verteilen. Die Karte mit den meisten Punkten war dann das Thema, das weiter bearbeitet wurde. Themenwünsche waren (in Klammer steht die Punktzahl): - Miteinander stärken, Zusammenhalt, Wege zum Miteinander Lehrer-Eltern-Schüler, Aufgaben und Verantwortung von Eltern in Zusammenarbeit mit Schule (24)

- Übergang zu weiterführenden Schulen, Übergang 6. in die 7. Klasse, Übergang in Oberschule (14), - Image der Schule, Standort der Schule (11), - Medienkompetenz (4), - Schulkonzept, Elternunterstützung bei Schulentwicklung (4), - Gewalt, Gewaltreduktion (4), - finanziell tragbare Freizeitangebote - mehr Berufsberatung in SEK I Nach der Themenauswahl gab es eine kurze Pause. In der Pause wurde der Stuhlkreis abgebaut und drei Tische für das World Café aufgebaut. Auf den Tischen wurde Schreibpapier ausgerollt und befestigt ( Tischdecken ). Das gewählte Thema wurde in eine Hauptfrage und drei Leitfragen umformuliert. Die Hauptfrage lautete: Wie können wir das Miteinander zwischen Schülern/Eltern/Lehrern an der Schule gestalten? Die drei Leitfragen lauteten: Was sollte am bisherigen Miteinander beibehalten/bewahrt werden? Was soll am bisherigen Miteinander geändert werden? Ideenschmiede: Wie können wir das Miteinander konkret gestalten? Zweiter Teil: Thema bearbeiten im World Café Nach der Pause stellte der Moderator dann kurz die Methodik des World Cafés vor. Das World Café wurde von den Unternehmensberatern Brown und Isaacs als Workshop- Methode für Gruppengrößen ab zwölf Personen entwickelt. An drei verschiedenen Tischen werden dann in Kleingruppen die drei Teilfragen bearbeitet. Dabei gelten folgende Empfehlungen: - Teilnehmer lenken Fokus auf das, was ihnen wichtig ist. - Teilnehmer tragen eigene Ansichten und Sichtweisen bei. - Teilnehmer sprechen und hören mit Herz und Verstand. - Teilnehmer bemühen sich, genau hinzuhören, um wirklich zu verstehen. - Auf den Tischdecken werden die Gedanken geschrieben, gemalt, gekritzelt etc. - Ideen werden miteinander verbunden. - Teilnehmer sollen Spaß haben! Nach der kurzen Einleitung teilten sich die Teilnehmer in Kleingruppen auf und bearbeiteten die Teilfragen für jeweils zehn Minuten pro Tisch. Anschließend wechselte jede Gruppe an den nächsten Tisch und ließ sich von den aufgeschriebenen Gedanken inspirieren und trug ihre eigenen Gedanken dazu. Das haben alle Teilnehmer in drei Runden erarbeitet: Tisch I: Was sollte am bisherigen Miteinander beibehalten/bewahrt werden? - Gremien gut besetzt; - gemeinsame Projekte;

- Lehrer-Schüler-Verhältnis - Zirkusprojekt; - Internetauftritt?; - Sportfeste; - Elternsprechtage; - Schülerzeitung?; - Partnerschaften Klassen untereinander; - Partnerschulen Frankreich, Irland, Polen; - Integration der Eltern in den Unterrichtsprozess Tisch II: Was soll am bisherigen Miteinander geändert werden? - gemeinsame Erlebnisse Schüler+Eltern+Lehrer; - weniger interessierte Eltern einbeziehen durch Motivation; - eine feste Konsultationsstunde des Lehrers (für Schüler- o. Elternprobleme) pro Woche; - mehr Zeit finden für zwischenmenschlichen Austausch Schüler/Lehrer; - mehr Freizeitangebote; - roter Faden zwischen Flex/Regel/Sek I, Lehrerteam; - Verantwortung u. Akzeptanz der Großen für die Kleinen stärken, Patenschaften; - Klassenregeln einhalten; - Feedback-Kultur; - Sport; - mehr Zeit miteinander verbringen, z.b. längere Öffnungszeiten der Schule; - Schüler+Eltern in wichtige Entscheidungsprozesse einbeziehen; - Mediator/Schlichter; - Austausch mit anderen Schulen; - Gestaltung der Schule (Schulhof) durch Schüler; Tisch III: Ideenschmiede: Wie können wir das Miteinander konkret gestalten? - Wandertage mit Eltern; - Schaffung von außerschulischen Angeboten; - Sport AGs; - Schulmannschaften; - Sportfeste mit Eltern; - Regeln und Sanktionen; - Informationsfluss schaffen online; - Beteiligung der Schüler; - Partnerschaft -> Klassen; - Jedes Jahr ein großes Schulfest; - gemeinsam(e) Arbeitseinsätze (sinnvoll, z.b. Schulhofgestaltung); - Klassenrat in jeder Klasse eine Std. pro Woche um klassenrelevante Dinge zu besprechen (Klassenleiterstunde); - Lobkultur (Aushang auch anderer besonderer Leistungen als der schulischen);

- Arbeitsgemeinschaften Die Teilnehmer sind dann nach Abschluss der Runden wieder zusammen gekommen und haben dann gemeinsam die Ergebnisse sowie den Prozess dorthin an jedem einzelnen Tisch reflektiert. Bestimmte Aussagen auf den Tischdecken wurden rückgefragt und näher konkretisiert. Am Tisch III wurde dann im Gespräch und der Reflektion das Thema Arbeitsgemeinschaften als das ausgewählt, welches dann in die Praxis umgesetzt werden wird. Ziel soll es sein, eine Arbeitsgemeinschaftskultur unter Beteiligung der Eltern zu installieren. Konkret wurde vereinbart: - im zweiten Schulhalbjahr werden neue Arbeitsgemeinschaften installiert und angeboten, die von Eltern geleitet und durchgeführt werden; - die Teilnehmer starten eine/n Umfrage/Aufruf, ob und welche Arbeitsgemeinschaften Eltern für die Kinder und Schüler in der Maxim-Gorki-Schule anbieten können; - den konkreten Aufruf entwirft Herr Höhne bis 12. November 2014 und versendet ihn an alle Elternvertreter per E-Mail, die bis Freitag 14. November 2014 Einwendungen machen können; - anschließend werden die Aufrufe vervielfältigt und über die Klassenlehrer an die Eltern verteilt; - am 07. Januar 2015 werden dann die Rückläufe und die Ideen der Eltern in einem weiteren Treffen besprochen; ausgewertet und die Umsetzung vorbereitet. Abschluss-Feedback Zum Abschluss fasste jeder Teilnehmer in zwei Sätzen noch einmal den Abend zusammen. Als Vorgabe wurden die Halbsätze Ich bin mit der Vorstellung hergekommen und Ich gehe mit dem Gefühl, der Erkenntnis, dem Wissen nach Hause, dass Fazit Die Teilnehmer waren sich einig, dass es ein konstruktiver und produktiver Abend war, der neue Sichtweisen eröffnet hat und von Offenheit, Aufgeschlossenheit und Kreativität aller Teilnehmer getragen war. Das konkrete Projekt Arbeitsgemeinschaft durch Eltern ist ein guter Start für eine engere Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule. Heiko Rehfeldt