Peter Rüesch, ZHAW Fachstelle Gesundheitswissenschaften. SAMW/SAGW-Tagung «Medical Humanities: Stand & weitere Entwicklung», 16.3.



Ähnliche Dokumente
Der Berufseinstieg von Absolventen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Weiterbildungen 2014/15

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Internationales Altkatholisches Laienforum

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

micura Pflegedienste Köln

StudyDeal Accounts auf

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Gezielt über Folien hinweg springen

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Was ist das Budget für Arbeit?

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Das Leitbild vom Verein WIR

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Wien = Menschlich. freigeist.photography

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Warum reicht Zähneputzen nicht?

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Dokumentenverwaltung im Internet

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

2013/ ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Evangelisieren warum eigentlich?

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Verankerung des Themas Unternehmensnachfolge in KMU

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Der Kalender im ipad

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger


F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Papa - was ist American Dream?

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

Seminar für Führungskräfte

Präsentation und Diskussion eines Handlungsratgebers zu Work-Life-Balance

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Transkript:

Gesundheit Workshop: Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung Peter Rüesch, ZHAW Fachstelle Gesundheitswissenschaften SAMW/SAGW-Tagung «Medical Humanities: Stand & weitere Entwicklung», 16.3.2012 Bild 28.4 cm x 8 cm

Ablauf des Workshops Begrüssung, kurze Vorstellungsrunde (10 ) Inputreferat (15 ) Fokus auf Auswahl von Inhalten der Studie «Gesundheitsforschung in der Schweiz» Mündet in 3 Thesen Bearbeitung der Thesen in Kleingruppen (15 ) Stellungnahmen und Diskussion im Plenum (20 ) Fazit Schlussfolgerungen (5 ) 2

Inhalt Inputreferat Thematische Schwerpunkte/Profile der sozialwissenschaftlichen Gesundheitsforschung Institutionelle Verankerung Interdisziplinäre Zusammenarbeit Thesen 3

Thematische Schwerpunkte N=143; 39% N=134; 36% N=74; 20% N=20; 5% 4

Thematische Schwerpunkte: Profile medizinspezifische Störungsbilder 70% 60% 50% 40% Medizinische Wissenschaften 30% 20% methodologische 10% 0% umfassende Phänomene Gesundheit/Krankheit systemorientierte 5

Thematische Schwerpunkte: Profile medizinspezifische Störungsbilder 70% 60% 50% 40% Sozialwissenschaften insgesamt Medizinische Wissenschaften 30% 20% methodologische 10% 0% umfassende Phänomene Gesundheit/Krankheit systemorientierte 6

Thematische Schwerpunkte: Profile medizinspezifische Störungsbilder 90% 80% 70% 60% 50% 40% Psychologie Sozialwissenschaften insgesamt 30% 20% methodologische 10% 0% umfassende Phänomene Gesundheit/Krankheit systemorientierte 7

Thematische Schwerpunkte: Profile medizinspezifische Störungsbilder 90% 80% 70% 60% 50% Soziologie Psychologie 40% 30% 20% methodologische 10% 0% umfassende Phänomene Gesundheit/Krankheit systemorientierte 8

Thematische Schwerpunkte: Profile medizinspezifische Störungsbilder 90% 80% 70% 60% 50% Wirtschaftswissenschaften Soziologie Psychologie 40% 30% 20% methodologische 10% 0% umfassende Phänomene Gesundheit/Krankheit systemorientierte 9

Thematische Schwerpunkte: Profile medizinspezifische Störungsbilder 90% 80% 70% 60% 50% 40% Politikwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Pädogogik/Erziehungswiss. Soziologie Psychologie Sozialwissenschaften insgesamt 30% 20% methodologische 10% 0% umfassende Phänomene Gesundheit/Krankheit systemorientierte 10

Thematische Schwerpunkte: Expertensicht «Dass danach im Ranking (nach der systemorientierten mit 39% aller Projekte) direkt die individuellen Störungsbilder kommen, zeigt, wie medizinlastig das Ganze ist.» «Die gefundene Häufigkeitsverteilung spiegelt schon in Ansätzen wieder, wo die grossen Gelder hingehen. So ist es natürlich die medizinspezifische, die ungeheure Mengen an Geld konsumiert und stark übervertreten ist in dem Bereich.» «Ihr habt ja 39% ökonomische Fragen, dass überrascht mich nicht, ich würde sagen, das ist ein Modetrend, dem die auch folgen muss.» 11

Institutionen 35% 30% 29.3% 26.1% 25% Anteil Projeke 20% 15% 15.6% 14.6% 10% 8.0% 5% 4.5% 1.9% 0% Uni Med Uni Sowi FH PH ETH andere Sowi andere Med Uni Med: Medizinische Institute an Universitäten (inkl. Universitätskliniken); Uni Sowi: Sozialwissenschaftliche Institute an Universitäten; FH: Fachhochschulen; PH: Pädagogische Hochschulen; ETH: Eidgenössische Technische Hochschulen (ETHZ/EPFL); Andere Sowi: Sozialwissenschaftlich orientierte Einrichtungen ausserhalb von Hochschuleinrichtungen (insb. private sbüros und Bundesstellen); Andere Med: Medizinisch orientierte Einrichtungen ausserhalb von Hochschuleinrichtungen (z.b. Labors, kantonale Gesundheitsdienste) 12

Institutionen Forschende sozialwissenschaftliche Institutionen (Grundgesamtheit) Institution Häufigkeit Prozente UniZH Institut für Psychologie 52 5.2 HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich 50 5.0 HES-SO Haute école de travail social et de la santé Vaud / Haute 47 4.7 école cantonale vaudoise de la santé FHNW Soziale Arbeit 45 4.5 UniBE Institut für Psychologie 40 4.0 UniZH Institut für Erziehungswissenschaften 36 3.6 UniGE Faculté de Psychologie et des Sciences de l'education 35 3.5 HES-SO Haute école de travail social de Genève 34 3.4 UniZH Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung 25 2.5 UniFR Departement für Psychologie 22 2.2 HES-SO Haute Ecole de Santé de Genève 21 2.1 UniZH Institut für Politikwissenschaft 21 2.1 UniFR Departement für Heil- und Sonderpädagogik 21 2.1 HES-SO Haute école fribourgeoise de travail social 19 1.9 UniLS Institut Universitaire Romand de Santé au Travail 19 1.9 HES-SO Haute École Santé-Social Valais 18 1.8 UniBS Fakultät für Psychologie 18 1.8 PHZ Pädagogische Hochschule Zürich 18 1.8 ZHAW Soziale Arbeit 17 1.7 UniZH Historisches Seminar (insb. sstelle für Sozial- 17 1.7 und Wirtschaftsgeschichte) ZHAW Gesundheit 13 1.3 USI Istituto Media e Giornalismo 13 1.3 BFH Soziale Arbeit 12 1.2 USI Health care communication laboratory 11 1.1 Gesamt 624 62.4 13

Institutionen Disziplinäre Ausrichtung nach sozialwissenschaftlichen Institutionen Psychologie Soziologie Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Politikwissenschaften Sozialwissenschaften allg. Sozialarbeit/ -pädagogik Kommunikations/Medienwi ss. Gesamt (n=155*) Andere Sowi (n=36) Uni: Psychologie (n=23) FH: Soziale Arbeit (n=21) FH: Gesundheit (n=16) FH: Pädagogik (n=14) Uni: Andere (n=12) Uni: Soziologie (n=7) Uni: Politik (n=7) Uni: Kommunikation (n=6) Uni: Pädagogik (n=6) Uni: Wirtschaft (n=4) 43 100% 38 100% 27 100% 31 100% 25 100% 18 100% 18 100% 6 100% 6 14% 12 32% 6 22% 6 19% 9 36% 5 28% 1 6% 22 51% 1 4% 2 6% 1 4% 5 12% 10 26% 2 6% 6 24% 1 6% 13 72% 2 5% 2 6% 8 44% 3 17% 2 5% 1 3% 1 4% 11 35% 2 8% 1 6% 5 12% 5 13% 2 7% 1 3% 2 8% 4 22% 1 2% 6 16% 1 4% 1 3% 1 4% 1 3% 4 15% 3 12% 1 3% 1 4% 1 4% 6 100% 1 4% 6 19% 1 2% 4 15% 14

Institutionen: Expertensicht «Ich glaube, wir haben in der Schweiz in den Geistes- und Sozialwissenschaften eine ganz starke Fragmentierung und wenig organisierte Prozesse dazu, also auch wenig nationale sprogramme oder Schwerpunktbildung. Wenn es aber zu sprogrammen mit Schwerpunktbildung kommt, sind die Selektionsmechanismen ja häufig so, dass weil man nicht organisiert ist, kann man nicht berücksichtigt werden. Das sind Strukturschwächen in den Sozial- und Geisteswissenschaften, die haben wir seit 20 / 30 Jahren.» 15

Interdisziplinarität: Expertensicht «die Sozialwissenschaften im Bereich Gesundheit haben immer noch eine Art Hilfswissenschaftsstatus, sie werden beigezogen, weil sie gelegentlich nützlich sind, aber sie werden nicht als selbständige, wichtige Disziplin wahrgenommen. ( ) Meine Erfahrung ist, dass Mediziner eigentlich nur unter sich verkehren» «Viele Bereiche, die die Medizin abdeckt, sind mehr soziale Aspekte und auch da müsste eine Zusammenarbeit herkommen (...) Es ist dann nur frustrierend, wenn man merkt, dass diese Form des wirklichen interdisziplinären Austausches letztendlich nie irgendwelche sgelder bekommt. ( ) Und dann kommt es, wenn es thematisch wird dazu, dass das Zusammenarbeiten erstmal relativ viel Zeit braucht, um die Sprache des anderen zu verstehen.» 16

Thesen These 1: Eine umfassende Betrachtung von Gesundheit/ Krankheit ( bio-psychosoziales Modell ) ist in der sozialwissenschaftlich orientierten Gesundheitsforschung nicht opportun. 17

Thesen These 2: Jeder wurstelt für sich Die sozialwissenschaftlich orientierte Gesundheitsforschung ist sowohl institutionell als auch thematisch verzettelt. 18

Thesen These 3: Forschende MedizinerInnen und SozialwissenschafterInnen leben weitgehend in verschiedenen Welten, auch wenn sie ähnliche Fragestellungen untersuchen. 19

Diskutieren Sie! D.h.: Wie erklären Sie die Befunde? Stimmen Sie den Thesen zu? Wo sehen Sie Handlungsbedarf? Wie sähe dieser aus? 20