Feuchtbeize zum Schutz von Gerste und Hafer gegen pilzliche Krankheiten



Ähnliche Dokumente
ALL CLEAR EXTRA. All Clear Extra Der hochwirksame Spritzen reiniger. Produktvorteile All Clear Extra

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

TALON Pellets. Zulassungsnummer: N (BAuA); 2012/1547/280/DE/AMR/25 (Referenznummer R4BP) Inhalt: 10 kg Auslegefertiger Pelletköder

TALON Wachsblock L /PM SYN GERM/12R PPE

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Sicherheitshinweise nach GHS

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN

Flüssigbeize zum Schutz von Weizen, Roggen und Triticale vor pilzlichen Krankheiten

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

Alte Gefahren neue Zeichen

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat mit 700 g/kg (70 Gew.-%) Dicamba

Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat (WG) mit 600 g/kg (60 Gew.-%) Diflufenican und 60 g/kg (6 Gew.-%) Metsulfuron-methyl

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sombrero. Sombrero SOMBRERO

Version: 2.2 Überarbeitet am Druckdatum ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 2001/58/EG

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0 VPS Tray Adhesive

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Handelsname: DMEM mit 3,7 g/l NaHCO 3, mit 4,5 g/l D-Glucose, mit Na-Pyruvat Kat.-Nr.: F 0445 F 0445

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

SCHUPP FREUDENSTADT. Sicherheitsdatenblatt nach gemäß 2001/58/EG

SICHERHEITSDATENBLATT Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Gefahrenhinweise nach GHS

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Oilbooster.

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt für Gasfeuerzeug 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND FIRMENBEZEICHNUNG

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Grundreiniger

Sicherheitsdatenblatt

EG Sicherheitsdatenblatt

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr :

G H S / C L P. G e f a h r e n p i k t o g r a m m s. H - S ä t z e, P - S ä t z e

CAS-Nr. EG-Nr. Bezeichnung [Gew-%] Einstufung gemäß 67/548/EWG kationische Tenside < 5 Xn R22; C R34

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Nummer:

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Hygiene und Infektionsvorbeugung

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

EG - Sicherheitsdatenblatt ZirCAD Zirkonoxid

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

(EG) 1907/2006 (REACH)

S Hersteller/Lieferant: Biochrom AG Leonorenstr Berlin / Germany Tel.: Telefax: info@biochrom.

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. eco allclean A1

Isolierung Silikon/Silikon

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

teamsync Kurzanleitung

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) 1.) Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2.) Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Screening for Illustrator. Benutzerhandbuch

Glacier; Wave; Wave MV; Wave HV; ROK; ICE; und LC OPAQUER. Anwendung / Einsatz: Zum Füllen von Zahnkavitäten durch den Zahnarzt.

Steinbrand Zwergsteinbrand Flugbrand samenbürtiger Befall mit Schneeschimmel Fusarium culmorum Septoria nodorum

Informationen zur GHS Verordnung

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat

Mikro Glasfaservlies

Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG

EG-Sicherheitsdatenblatt

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Stoff-Nummer, Bezeichnung, Kennzeichnung % CAS: Aceton - F, Xi, R

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Mucasol Seite 1 von 5

Pflichttexte zur Verwendung in der Werbung für Arzneimittel in Deutschland gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) Endverbraucher

Tel. : 052 / Fax : 052 / / (Tox-Zentrum) 052 / (Bürozeit)

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

Eindeutig gefährlich.

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

6LFKHUKHLWVGDWHQEODWW

Sicherheitsdatenblatt Gemäß EG-Richtlinie

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155 EWG

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Batterie richtig prüfen und laden

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

ALL CLEAR EXTRA. All Clear Extra Der hochwirksame Spritzen reiniger. Produktvorteile All Clear Extra. Pflanzenschutzmittelresten

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Transkript:

ZARDEX G Formulierungsbeschreibung: Feuchtbeize mit 5 g/l (0,48 Gew.-%) Cyproconazol und 20 g/l (1,9 Gew.-%) Imazalil 024266-00 Einsatzgebiet: Feuchtbeize zum Schutz von Gerste und Hafer gegen pilzliche Krankheiten Wirkungsweise: ZARDEX G enthält zwei organische Wirkstoffe aus den Gruppen der Triazol- und Imidazolderivate, die gegen samenbürtige pilzliche Krankheitserreger wirken. Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe): G1 Wirkungsspektrum: Gerste: Flugbrand, Streifenkrankheit Hafer: Flugbrand Kulturverträglichkeit: ZARDEX G ist nach den bisherigen Erfahrungen in allen Gersten- und Hafersorten gut verträglich. Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete Pflanzen/-erzeugnisse/ Objekte Gerste Hafer Schadorganismus/Zweckbestimmung Streifenkrankheit (Pyrenophora graminea) Flugbrand (Ustilago nuda f. sp. hordei) Flugbrand (Ustilago nuda f.sp. avenae) Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen NW468: Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle. Z ZARDEX G 793

Hinweise zum Wasserschutz Zur Verhinderung des Eintrags von Präparatresten in Oberflächen-/Grundwasser müssen folgende Hinweise streng beachtet werden: NW466: Mittel und dessen Reste sowie entleerte Behälter und Packungen nicht in Gewässer gelangen lassen. Hinweise zur sachgerechten Anwendung Anwendungszeitpunkt: Saatgutbehandlung vor der Saat. Aufwandmenge: GERSTE: 300 ml/dt. Der maximale Mittelaufwand (540 ml/ha) entspricht einer maximalen Saatstärke von 180 kg/ha. HAFER: 200 ml/dt. Der maximale Mittelaufwand (340 ml/ha) entspricht einer maximalen Saatstärke von 170 kg/ha. Anzahl Anwendungen: Maximal 1. Wartezeiten: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt, bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). Wichtige Hinweise: Behandeltes Pflanzgut/Saatgut nicht verzehren und nicht verfüttern, auch nicht nach Verschnitt mit unbehandeltem Gut. Verschüttetes Saatgut sofort zusammenkehren und entfernen. Vorratsbeizung: Einwandfreies Saatgut und ordnungsgemäße Lagerung vorausgesetzt, ist eine Vorratsbeizung mit ZARDEX G möglich. Bei Überlagerung ist die natürliche, Beizmittel-unabhängige Alterung und mögliche Abnahme der Keimfähigkeit des Getreides zu berücksichtigen. Saatgut, das eine geringere Keimfähigkeit als 90 % besitzt und in der Triebkraft geschwächt ist, kann nach der Behandlung mit ZARDEX G nicht überlagert werden. Anwendungstechnik Mischbarkeit: Bei Fragen zur Mischbarkeit rufen Sie bitte das Syngenta BeratungsCenter, Tel.-Nr. 0800-3240275, an. 794 ZARDEX G

Technische Hinweise: Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass Flugbrand und Streifenkrankheit an Gerste bereits mit einer Aufwandmenge von 250 ml/dt sehr gut bekämpft werden. Daher wird ZARDEX G generell mit dieser Aufwandmenge empfohlen. Die Beizung des Saatgutes ist sorgfältig in einem geeigneten Beizgerät durchzuführen. ZARDEX G ist eine gebrauchsfertige Beizmittelformulierung; bei Bedarf kann sie auch mit variablen Wassermengen angemischt und angewendet werden. Aufwandmengen von 300 400 ml angemischter Beizflüssigkeit/100 kg Saatgut (je nach Gerätetyp) haben sich in der Praxis bewährt. Auf eine gründliche Durchmischung ist zu achten. Verdünnte Beizmittel sollten unmittelbar nach dem Ansetzen verbraucht bzw. nach Beizpausen wieder aufgerührt werden. Standzeiten von mehr als drei Tagen für das mit Wasser verdünnte Beizmittel sollten vermieden werden. - Beim Wechsel von ZARDEX G auf Feuchtbeizen das Beizgerät zuerst mit Wasser, dann mit Spiritus oder Isopropanol gründlich spülen; beim Wechsel von ZARDEX G auf andere Wasserbeizen, und umgekehrt, mit Wasser spülen; beim Wechsel von Feuchtbeizen auf ZARDEX G zuerst mit Isopropanol, dann mit Wasser gründlich spülen. - Alte Beizmittelreste müssen vollständig beseitigt sein! Düsen, soweit vorhanden, mit Reinigungszubehör säubern und eventuell in Spiritus oder Isopropanol auswaschen. Feste Rückstände von Beizmitteln sind aus Behältern, Leitungen usw. zu entfernen. - An dieser Stelle können nur allgemeine Angaben gemacht werden. Detailinformationen zur Reinigung und Umrüstung der verschiedenen Maschinentypen erteilen die Mitarbeiter von Syngenta. - Angebrochene Kanister immer gut verschlossen halten. Auch während der Beizung die Öffnung des Kanisters mit einem für die Schläuche durchbohrten Deckel oder durch einen Lappen gegen Verschmutzung sichern. - Nach mehrmonatiger Lagerung kann das Produkt eine geringfügige Absetzung aufweisen, insbesondere in Großbehältern (Fässern, Containern). Wir empfehlen daher, in solchen Fällen vor Beginn des Beizvorganges den Inhalt von Fässern oder Containern kurz aufzurühren oder umzupumpen. Hinweise für den sicheren Umgang Kennzeichnung gemäß VO (EG) 1272/2008 (CLP): GHS05 Gefahr Verursacht schwere Augenschäden. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. Enthält Imazalil. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. Z ZARDEX G 795

Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. Anwendung nur durch berufliche Anwender zulässig. Leere Packungen nicht wiederverwenden. Hinweise für den Anwenderschutz: Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten. Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen bei Ausbringung/Handhabung des Mittels. Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z. B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels. Gummischürze tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels. Dicht abschließende Schutzbrille tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels. Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) und Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel tragen beim Absacken des Saatgutes. Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) und Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel tragen beim Reinigen der Beizgeräte. Beim Umgang mit gebeiztem Saatgut Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) und Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel tragen. Handschuhe vor dem Ausziehen waschen. Beim Absacken des gebeizten Saatgutes auf funktionierende Staubabsaugung achten. Behandeltes Pflanzgut/Saatgut nicht verzehren und nicht verfüttern, auch nicht nach Verschnitt mit unbehandeltem Gut. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Erste Hilfe: NACH EINATMEN: An die frische Luft bringen. Bei unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand künstliche Beatmung einleiten. Betroffenen warm und ruhig lagern. Sofort einen Arzt oder ein Behandlungszentrum für Vergiftungsfälle verständigen. NACH HAUTKONTAKT: Verunreinigte Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut sofort mit Wasser, anschließend mit Wasser und Seife waschen. Verschmutzte Kleidung vor Wiederbenutzung waschen. Wenn Symptome auftreten, Arzt aufsuchen. NACH AUGENKONTAKT: Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen, auch unter den Augenlidern. Kontaktlinsen entfernen. Unverzüglich Augenarzt aufsuchen und Verpackung bzw. Etikett vorzeigen. 796 ZARDEX G

Nach Verschlucken: Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Hinweise für den Arzt: Ein spezifisches Antidot ist nicht bekannt. Symptomatische Therapie anwenden. Toxikologische Beratung bei Vergiftungsfällen: Giftinformationszentrum (GIZ) der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen, Klinische Toxikologie, Universitätsklinikum Mainz, Tel.-Nr. 06131-19240 und Telefax-Nr. 06131-232468. Notfalltelefon für allgemeine Notfälle (Unfall, Brand, Umwelt-/Ökologieereignisse), Tel.-Nr. 0800-4357796. Auflagen für den Schutz von Fischen/Bienen/Nützlingen: NW262: Das Mittel ist giftig für Algen. NW264: Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere. NB663: Aufgrund der durch die Zulassung festgelegten Anwendungen des Mittels werden Bienen nicht gefährdet (B3). NN160: Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen der Art Aleochara bilineata (Kurzflügelkäfer) eingestuft. NN165: Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen der Art Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft. NH677: Auf Verpackungen mit gebeiztem Saatgut ist folgende Kennzeichnung anzubringen: Verschüttetes Saatgut sofort zusammenkehren und entfernen. NH679: Auf Packungen mit gebeiztem Saatgut ist folgende Kennzeichnung anzubringen: Das Mittel ist giftig für Vögel; deshalb dafür sorgen, dass kein Saatgut offen liegen bleibt. Vor dem Ausheben der Schare Dosiereinrichtung rechtzeitig abschalten, um Nachrieseln zu vermeiden. Lagerung und Entsorgung Siehe Seite 908 Besondere Hinweise zur Beachtung: Siehe Seite 909 Z ZARDEX G 797

798 ZARDEX G