Nachdruck und Vervielfältigung auch auszugsweise bedarf der Genehmigung von Ute Ardelt, Melanie Enkler und Michaela Pawelzik.



Ähnliche Dokumente
Unsere Ideen für Bremen!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Tel.:

Alle gehören dazu. Vorwort

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Evangelisieren warum eigentlich?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was ist eigentlich MinLand?

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Anne Frank, ihr Leben

Ideen für die Zukunft haben.

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Änderung der Sicherheitseinstellungen von konten

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

1. Weniger Steuern zahlen

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was kann ich jetzt? von P. G.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

A1/2. Übungen A1 + A2

Krippenspiel für das Jahr 2058

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

Technische Analyse der Zukunft

Wasserkraft früher und heute!

Ebenenmasken Grundlagen

Hört ihr alle Glocken läuten?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen

Papa - was ist American Dream?

Begleitmaterial zum Buch

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Konzentration auf das. Wesentliche.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Der professionelle Gesprächsaufbau

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Studieren- Erklärungen und Tipps

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Leichte-Sprache-Bilder

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Nicht über uns ohne uns

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Zusammenführen mehrerer Dokumente zu einem PDF In drei Abschnitten erstellen Sie ein Dokument aus mehreren Einzeldokumenten:

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Transkript:

Düsse Book hürt:

4. Auflage, plattdeutsche Ausgabe, April 2014 3. Auflage, Oktober 2012 2. überarbeitete Auflage, Juli 2012 1. Auflage, Juni 2012 Nachdruck und Vervielfältigung auch auszugsweise bedarf der Genehmigung von Ute Ardelt, Melanie Enkler und Michaela Pawelzik. Sie finden uns im Internet unter: www.melanie.enkler.com E-Mail: raeuberundgespenst@gmail.com Wir wurden unterstützt von: Landschaftverband Weser-Hunte Hunte e.v. www.weser-hunte.de Christine Hieronimus Beraterin für die Region und ihre Sprachen an der Niedersächsischen Landesschulbehörde E-Mail: hieronimus.ce@t-online.de

Vorwort zur plattdeutschen Ausgabe Mit viel Freude haben wir uns der Erstellung der vorliegenden Ausgabe gewidmet. Vor allem im ländlichen Raum gewinnt die plattdeutsche Sprache wieder mehr an Bedeutung. Mit der plattdeutschen Version unserer Geschichte "Der Räuber und das Gespenst" möchten wir zur Erhaltung dieser Sprachkultur beitragen. In Ergänzung zum Buch haben wir einige Rätsel und weitere Materialien erarbeitet, um das Interesse an der Sprache spielerisch zu wecken. Mit Rat und Tat standen uns bei diesem Projekt zur Seite: Christine Hieronimus als Beraterin für die Region und ihre Sprachen an der Niedersächsischen Landesschulbehörde die Autorin Ursel Meyer, die unser Buch "platt" übersetzt hat der Landschaftsverband Weser-Hunte e.v., der die Herausgabe dieser Auflage gefördert hat. Wir danken an dieser Stelle ganz herzlich für die Unterstützung! Viel Spaß mit "De Röver un dat Gespenst" wünschen Ute Ardelt, Melanie Enkler und Michaela Pawelzik

Wenn du een Woort nich keenst, kannst du achtern nokieken!

1. Dat Leven von den Röver ännert sik Deep in en düstert Holt leev mool n Röver. In sien Höhl harr he alls, wat he bruken dö. Inne Eck stünd n kuschliget Bett ut Moos. Door leeg n wunnerboor weke Deek op. Kloor, datt he de wen roovt harr. Een Stohl un een Disch ut Holt weern von em sülvst timmert wurrn. Denn geef dat noch n Füerstell, wo he sik wat op koken un an opwarmen konn. Kömen Minschen döör dat Holt, nöhm he jem bit op dat Hemd an t Lief alls weg. Angst un Bange jöög he jem in. He föhl sik wohl, em güng dat so goot, as sik dat för n Röver hören dö.

Man sien Röveree snack sik rüm. Bold kömen knapp noch Lüe döör t Holt, wolln sik jo nich utplünnern loten. Se slögen door lever n groten Bogen üm. Tja, nu seet de Röver door met an. Harr he man nich so tolangt.

Bold moß he sik Eten tosomensöken. Dat weer goor nich so eenfach. He keek no Beern un Pilze, füng sik in en Beek n Fisch, klau de Immen den Honnig un de Vogels de Eier ut n Nest. För de Röveree bleev goor keen Tiet mehr. He weer so mit all den neden Kroom togange, dat em dat nichmool opfüll. Man as enen Dag Reinke Voss em sien weke Deek klau, föhl he, datt wat nich in t Loot weer. To Hölp, schreeg he, holt den Röver fast! Door verswünd de Voss al achter n Brommelbeerbusch.

Batz füll den Röver in, datt he jo jüst so weer. Weneer heff ik toletzt son` rechten, echten Tog mookt, gruvel he un konn sik door nich mehr op besinnen. As he wodder in sien` Höhl stünd, mark he, datt he nich bloß keen Deek mehr harr, sien Füerholt weer bold all. Vör luter Sökeree no Beern un Pilze harr he vergeten, nedet to holen. Nu dat Bett so door leeg, füll em ok op, datt dat Moos oolt un platt weer. Door moß nödig frischet her. Opmool bruus `n degten Wind döör den Ingang von sien Höhl un weih em Harfstblöder vör de Fööt. De Röver kreeg dat Schrutern.

2. Harfst Jeden Dag würr de Wind nu koler. Foken güng Regen op de Höhl dool, as woll he ehr toschütten. Af un an störm dat so, datt de Röver nich ruut konn. Sien Füerholt weer meist klamm, dat qualm as dull un geef knapp Warmte af. Ach wat, geiht alls kloor, wenn t man nich so koolt warrd, datt ik bibbern mutt -, snack de Röver sik Moot to.

Man de Doog würrn jümmer rusiger. Wenn he ok sien Moosbett harr un de Füerstell, s Nachts füng he dat Freern an. Sien Tähn` klappern so luut, door wöök he foken von op. s Morgens weer he denn bannig mööd. Dat moß anners weern. Ok Beern un Pilze konn he narms mehr finnen. Och, wat fehl em siene weke Deek. Wo geern harr he sik door rinkuschelt un von de grote, echte Röveree drömmt.

As he enen Dag mool wodder ins los töög, kööm he an den Rand von t Holt. Dichte bi stünd n Borg. Se weer nich jüst groot. Door wohn bloß en Gespenst in, ans nüms. De Röver keek sik de Borg an un dach: Wenn ik dat Gespenst sien Dook klau, denn heff ik wodder n Deckbett. Bün k n Röver oder nich? Kloor, he verstünd sien Handwark. Glieks de nächste Nacht sleek he sik in de Borg. He weer n echten Röver un kreeg in t Düstern nich dat Grusen, al lang nich vör Gespenster. Still stünd he achter de Muur von den Torn un luur dat op. Buhuhuhuuuuu, jaul dat opmool, un wat Wittet lüch un sweef üm de Eck. De Röver greep in dat Lüchten un reet dat arme Gespenst dat Dook so von n Kopp.

Dat Gespenst weer rein verfehrt un konn sik erst rögen, as de Röver längst wodder den Rand von t Holt vör sik harr.

3.. Gekürzte Leseprobe

Wöör ton Nokieken achter amenn asig batz Beek Bleek, bleker bobento Borg bruken Deek Dook Ennen Eten farv fohlet foken Frünnen grugen Harfstblöder Hart Heben hele Holt huul Immen Keed klabastern Lief lüch Minschen Moot Muur narms nokieken rögen, röögt hinter am Ende, schließlich niederträchtig, böse sofort Bach bleich, bleicher obendrein, dazu Burg gebrauchen Decke Tuch Ende Essen färbte fahles oft Freunde sich grauen, ängstigen Herbstblätter Herz Himmel ganze Wald, Holz heulte Bienen Kette poltern Leib, Körper leuchtete Menschen Mut Mauer nirgends nachsehen rühren/ rührt

roven, roovt Röver rusig sachs schrutern schuul seet sleek Sloopkomer Spieskomer stantepee Störm, störmen sülvst sweef Tähn teihn Tiet Tinnen Tog tröög utplünnern verfehrt week, weke weneer witt wittsnutig rauben, geraubt Räuber rauh, unfreundlich wohl, vermutlich frösteln, schaudern schielte saß schlich Schlafkammer Speisekammer auf der Stelle, augenblicklich Sturm, stürmen selbst schwebte Zähne zehn Zeit Zinnen einen Zug machen, Bahn zurück ausplündern erschrocken, verblüfft weich, weiche wann weiß bleich, blaß

Gekürzte Leseprobe

Wie dieses Buch entstanden ist Wir sind drei Freundinnen und haben gemeinsam unsere erste Bilderbuchgeschichte Der Räuber und das Gespenst verfasst. Da unseren eigenen Kindern, Freunden und Bekannten diese Geschichte so gut gefiel, machten wir daraus ein Bilderbuchkino. Den vorgelesenen Text haben wir mit Bildern und Geräuschen untermalt. Unser Filmchen veröffentlichten wir im Internet und freuten uns, dass es schon vielfach aufgerufen wurde. Die positive Resonanz hat uns in unserem Vorhaben bestärkt. Der Räuber und das Gespenst ließen wir 2012 in Buchform drucken. Zwei Jahre später gibt es auch die plattdeutsche Version. Wir sind das Räuber-und-Gespenst-Team! Von links: Michaela Pawelzik, Melanie Enkler, Ute Ardelt Im Internet Wenn Sie Interesse an den Büchern und zusätzlichen Materialien haben, sind Sie herzlich eingeladen, die Homepage www.melanie.enkler.com zu besuchen. Auch über E-Mails an raeuberundgespenst@gmail.com würden wir uns sehr freuen.