Kompakt-Information. Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik. Schwerpunkt: Maschinenbau. zum Fernstudium KI 963230-2

Ähnliche Dokumente
Kompakt-Information zum Fernstudium

Kompakt-Information. CAD für Bauzeichner/innen Aufbaukurs. zum Fernstudium KI

Kompakt-Information. Türkisch schnell und sicher. zum Fernstudium KI

Kompakt-Information zum Fernstudium

Kompakt-Information. Fachkraft in der häuslichen Pflege HAF mit Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer MHD. zum Fernstudium KI

Kompakt-Information zum Fernstudium Social Management

Kompakt-Information zum Fernstudium

Kompakt-Information. Professional XML. zum Fernstudium KI

Kompakt-Information. Geprüfte/r Fachpraktiker/in für Massage, Wellness und Prävention HAF. zum Fernstudium KI

Kompakt-Information zum Fernstudium

Kompakt-Information zum Fernstudium. Internet und Multimedia mit Windows Vista KI

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Java Server-Programmierung

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Kompakt-Information. Callcenter-Manager/in HAF. Geprüfte/r. zum Fernstudium KI

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre % Service

Kompakt-Information. Geprüfte/r Personalreferent/in bsb. zum Fernstudium KI 66470

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Kompakt-Information zum Fernstudium Lagerverwalter/in HAF

Kompakt-Information zum Fernstudium

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Kompakt-Information zum Fernstudium

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Die Staatliche Technikerschule im Landkreis Cham bietet die Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Maschinenbautechniker/in an.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Notfallsanitäter in NRW Stand

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

VfW-Sachverständigenordnung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Schön, dass ich jetzt gut

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Deutschland-Check Nr. 35

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Netzwerknewsletter Februar 2013

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Der -Online- Ausbilderkurs

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Kompakt-Information. Internationale Rechnungslegung. zum Fernstudium KI

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mobile Intranet in Unternehmen

Das Führungsplanspiel

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

... aus Ihrem Abitur machen.

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Wir sprechen. mittelständisch!

Tipps für die Praktikumsbewerbung.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Lehrplan der Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker Mikrotechnologien. Berufliche Schule des Kreises Steinburg Fachbereich Mikrotechnologien

Kompakt-Information zum Fernstudium. Ausbildung der Ausbilder IHK KI

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Lösungen mit Strategie

Anleitung Selbststudium

Entscheiden Sie sich...

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Transkript:

Kompakt-Information zum Fernstudium Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt: Maschinenbau KI 963230-2

Inhaltsverzeichnis Übersicht Der Lehrgang Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik 3 Gute Aussichten Ihre beruflichen Chancen 4 Hier sind Sie richtig Die Zielgruppen des Lehrgangs 4 Das bringen Sie mit Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme.5 So läuft s Der Ablauf Ihres Fernstudiums 5 Darum geht s Diese Kenntnisse erwerben Sie 7 Post für Sie Überblick über alle Studienhefte und Materialien 10 Alle Rechte der Verbreitung, insbesondere der Nachdruck (auch auszugsweise) und die fotomechanische Wiedergabe sowie die Speicherung jeder Art vorbehalten durch die HAF Hamburger Akademie für Fernstudien GmbH, Doberaner Weg 18, 22143 Hamburg 2

Übersicht Der Lehrgang Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik Die technische Entwicklung hat zu weitreichenden Veränderungen in der Industrie geführt. An der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis, zwischen dem Ingenieur und dem Facharbeiter kommt dem Techniker bei der praktischen Umsetzung neuer Technologien große Bedeutung zu. Als Techniker/in erreichen Sie heute Positionen und Einkommen, die bisher Ingenieuren vorbehalten waren. Mit dieser Fortbildung der Hamburger Akademie zum/zur staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Maschinentechnik/Maschinenbau qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle technische Arbeiten und Führungsaufgaben auf mittlerer Ebene. Sie wollen Ihre berufliche Sicherheit und die Perspektiven für die Zukunft steigern? Dann starten Sie mit diesem Fernstudium der Hamburger Akademie durch in Richtung Aufstieg und Erfolg! Vier gute Gründe sprechen für diesen Lehrgang der Hamburger Akademie Umfassende und zielorientierte Vorbereitung auf die staatliche Technikerprüfung: Für die Weiterbildung zur/zum geprüfte/n Techniker/in Maschinentechnik wurde ein Rahmenstoffplan erarbeitet, der als Grundlage für die staatliche Prüfung dient. Die Hamburger Akademie hat diesen Rahmenstoffplan mit Hilfe einer erwachsenengerechten und erfolgreichen Fernlehrmethode aktuell und zeitgemäß umgesetzt. Viele Praxis-Tipps: Der Lehrgang ist äußerst praxisnah. Erfahrene Maschinentechniker und Maschinenbauer haben den Lernstoff maßgeblich mitentwickelt. Sie werden feststellen, dass alles auf die heutigen Anforderungen an einen modernen Arbeitsplatz in der Maschinenbauindustrie abgestimmt ist. Ihr Plus: Marktführende Software im Lehrgang inbegriffen: Sie erhalten ohne Mehrkosten zu Übungszwecken das Programmpaket Autodesk Inventor, ein flexibles Werkzeugset für die 3D-Konstruktion am Bildschirm, inklusive einer umfassenden, praxisorientierten Anleitung. Modernes und zeitgemäßes Lernen: Der Lernstoff dieses Lehrgangs ist nach den modernsten inhaltlichen und pädagogischen Empfehlungen konzipiert. Um Ihren Lernerfolg zu steigern, bietet Ihnen die Hamburger Akademie in diesem Lehrgang zusätzlich smartlearn an, unser einzigartiges Lerntypenkonzept, das Ihre individuelle Lernstärke unterstützt und Ihren Lernerfolg optimiert. 3

Gute Aussichten Ihre beruflichen Chancen Mit diesem Lehrgang bereiten Sie sich zielgenau auf die staatliche Technikerprüfung vor und qualifizieren sich für anspruchsvolle maschinenbautechnische Aufgaben in modernen Unternehmen, die Wert auf zeitgemäß ausgebildete, teamfähige und selbstständig agierende Mitarbeiter/innen legen. Unsere Absolventen verfügen nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Lehrgangs unter anderem über die folgenden Skills : Lösungsverfahren auswählen und optimieren und Lösungsstrategien entwickeln Komplexe Projekte sicher planen und managen Produktionsabläufe planen und steuern Störungen lokalisieren, analysieren und beheben Fertigungsabläufe planen, optimieren und überwachen Systeme und Produkte konzipieren, entwerfen und ausarbeiten Rechnergestützte Prozesse und Automatisierungseinrichtungen analysieren und konzipieren Mit Ihrer praktischen Arbeitserfahrung und der zielgerichteten Qualifikation zum/zur staatlich geprüften Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik/Maschinenbau treffen Sie genau die heutigen Erwartungen der Metallindustrie und die der benachbarten Branchen. Hier sind Sie richtig Die Zielgruppen des Lehrgangs Der Lehrgang wendet sich an alle, die sich aufstiegsorientiert für eine gehobene Position in der Maschinenbau-Branche weiterqualifizieren wollen. Dieser Lehrgang ist für Sie ideal, wenn Sie eine Ausbildung sowie mehrjährige Berufspraxis in der Maschinenbau- Branche haben und Ihren Aufstieg vorbereiten wollen. wenn Sie die staatliche Prüfung ablegen wollen und anschließend in Ihrem Unternehmen Führungsaufgaben übernehmen möchten. wenn Sie auf der Suche nach einer umfassenden Weiterbildungsmaßnahme sind, die Ihnen einen Einstieg in gehobene und thematisch interessante Jobangebote und höhere Gehaltsklassen sichert. Mit dem Abschluss Staatlich geprüfte/r Techniker/in Maschinentechnik/Maschinenbau kommen Sie den genannten beruflichen Zielen einen entscheidenden Schritt näher! 4

Das bringen Sie mit Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme Wenn Sie diesen Lehrgang beginnen, sollten Sie über eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Maschinentechnik und eine entsprechende Berufspraxis von mindestens einem Jahr verfügen. Wenn Sie sich am Ende dieses Fernlehrgangs zur staatlichen Technikerprüfung anmelden wollen, müssen Sie die folgenden drei Voraussetzungen erfüllen: Sie haben die Berufsschule erfolgreich abgeschlossen. Sie haben eine abgeschlossene und fachlich geeignete Berufsausbildung und waren insgesamt fünf Jahre* (einschließlich der beruflichen Ausbildungszeit) in einem fachlich geeigneten Beruf tätig oder können eine fachlich geeignete Berufspraxis von sieben Jahren* nachweisen. Sie können eine erfolgreiche Vorbereitung auf die Prüfung nachweisen. (Dieser Nachweis wird durch das Fernstudium einschließlich der Teilnahme an den Seminaren und Vornotenklausuren erworben.) *Während des Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit, die für die Technikerprüfung noch fehlenden Berufsjahre zu ergänzen. So läuft s Der Ablauf Ihres Fernstudiums Ihr besonderer Vorteil: Dank der individuellen Teilnehmerbetreuung der Hamburger Akademie können Sie jederzeit mit dem Lehrgang beginnen direkt und ohne Wartezeiten. Auf diese Weise werden Sie schnell und ohne Zeitverlust Ihr berufliches Weiterbildungsziel erreichen. Sie lernen bequem zu Hause: Die Hamburger Akademie unterstützt Sie darin, Ihr Fernstudium optimal in Ihr Berufs- und Privatleben zu integrieren. Das ist der große Vorteil dieser Weiterbildung: Sie können Ihre Studienzeiten selbstständig organisieren und das Lernen perfekt Ihrer beruflichen und familiären Situation anpassen. Wann und wo Sie studieren, bestimmen Sie selbst. So lernen Sie optimal ohne lästige Anfahrtswege zum Studienort, ohne stickige Unterrichtsräume und ohne Zeitdruck! Die abwechslungsreichen und vielfältigen Lernmaterialien dieses Fernlehrgangs sind genau auf Ihre Situation und Lernbedürfnisse zugeschnitten. In übersichtlichen Lerneinheiten werden Ihnen die Studienunterlagen direkt nach Hause geliefert. Die Dauer Ihres Lehrgangs: In 42 Monaten (Regelstudiendauer) bereiten Sie sich auf die staatliche Prüfung vor. Der wöchentliche Arbeitsumfang beträgt etwa 15 Stunden. Sie können aber auch schneller vorgehen oder sich ohne Zusatzkosten zwei weitere Jahre Zeit lassen, bis Sie Ihr Weiterbildungsziel erreicht haben. 5

Kompetente Unterstützung durch Ihre Studienleiter: Die Hamburger Akademie bietet Ihnen erfolgserprobte Betreuungsleistungen. Die Studienmaterialien zu Ihrem Fernlehrgang sind so aufbereitet, dass Sie sich Ihr Wissen zu Hause optimal und zielorientiert aneignen können. Doch die Hamburger Akademie lässt Sie damit nicht allein! Sie werden kontinuierlich durch Ihr Fernstudium begleitet. Wir stellen Ihnen erfahrene Studienleiter zur Seite, die Ihren Lernfortschritt stets - anhand Ihrer Einsendeaufgaben - im Blick behalten. Diese Aufgaben finden Sie am Ende jedes Studienheftes. Sie bearbeiten die jeweilige Frage selbstständig und senden Ihr Ergebnis anschließend an die Hamburger Akademie. Die Studienleiter korrigieren und bewerten Ihre Einsendeaufgabe daraufhin schriftlich und senden Ihnen die bearbeitete Aufgabe kommentiert zurück. So steigern Sie Ihr Wissen Schritt für Schritt. Den Kontakt, den Sie auf diese Weise zu Ihrem Studienleiter aufbauen, können Sie auch nutzen, um generelle Fragen zum Lernstoff, zu den Aufgaben oder zum Lehrgangsziel zu stellen. smartlearn -Campus: Im Online-Forum der Hamburger Akademie können Sie:... direkten Kontakt zu Ihren Mitstudierenden aufnehmen und Fragen untereinander klären;... Ihren Studienplan und Ihr Notenkonto einsehen;... Einsendeaufgaben und Fachfragen an Ihre Studienleiter einreichen;... Fachaufgaben zur Lösung und -bearbeitung zuhause finden;... den Studienservice kontaktieren;... aktuelle Informationen, Downloads und Links zu Ihrem Lehrgang erhalten;... die Lernberatung in Anspruch nehmen und regelmäßig neue Tipps zu smart- Learn -Lerntechniken lesen;... Ihr persönliches Lernmanagement optimieren. Mit dem Virtuellen LernCoaching (VLC) können Sie sich online, interaktiv und individuell persönliche Lernziele setzen und diese regelmäßig überprüfen. Profihilfe gibt s von einem Lerncoach. Ein Angebot im Rahmen des Lerntypenkonzepts smartlearn, das allen Lehrgangsteilnehmern der Hamburger Akademie für Fernstudien exklusiv und gratis zur Verfügung steht. Selbstverständlich kommen Sie auch zum erfolgreichen Lehrgangsziel, ohne dieses zusätzliche Angebot der Hamburger Akademie zu nutzen. Vier Seminare: Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen einen Informationstag und vier Begleit-Seminare an. Die Seminare haben den Umfang von ein bis zwei Wochen und finden in unseren Seminarzentren in Hamburg (erstes Seminar) und Bautzen (Seminare 2-4) statt. Für die staatliche Prüfung ist die Teilnahme an allen vier Seminaren verpflichtend, da Sie im ersten Seminar vieles direkt mit Ihren Studienleitern besprechen werden und in den Seminaren 2-4 jeweils am Ende Prüfungen ablegen, deren Ergebnisse in die Note der staatlichen Prüfung eingehen. Die Seminargebühren sind bereits in der Studiengebühr enthalten. 6

Projektarbeit: Zur staatlichen Technikerprüfung gehört eine Projektarbeit, die Sie schriftlich während des Fernstudiums anfertigen und im Rahmen der staatlichen Prüfung mündlich präsentieren müssen. Sie können hierin ein selbst gewähltes fachnahes Thema behandeln, das Sie beschreiben und für das Sie Lösungsvorschläge entwickeln. Das Zeugnis der Hamburger Akademie: Nach der erfolgreichen Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie ein Zeugnis der Hamburger Akademie. Die staatliche Prüfung: Die staatliche Technikerprüfung wird innerhalb eines Zeitraumes von zwei Wochen abgelegt und findet einmal im Jahr (im Mai oder Juni) statt. In diesem Rahmen finden sieben Fachprüfungen statt. Daneben wird hier die Projektarbeit präsentiert. Die Prüfungsanmeldung muss nach dem 2. Fachstufenseminar und spätestens bis zum 1. Dezember des Prüfungsvorjahres erfolgen. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn in keiner Prüfung eine schlechtere Note als ausreichend erteilt wurde. In den Bereichen, die nicht Gegenstand der Abschlussprüfung waren, ist einmal die Zeugnisnote mangelhaft erlaubt, sofern diese durch ein befriedigend in einem anderen Fach oder einer Prüfung ausgeglichen werden kann und im Übrigen keine Note schlechter als ausreichend ist. Für die Prüfung fällt eine Gebühr von zurzeit ca. 150 an, die nicht in den Studiengebühren enthalten ist. Nach bestandener Abschlussprüfung können Sie die Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte Technikerin bzw. Staatlich geprüfter Techniker führen und die Belege darüber Ihren Bewerbungen beifügen. Darum geht s Diese Kenntnisse erwerben Sie In diesem Fernlehrgang bereiten wir Sie umfassend auf die staatliche Technikerprüfung vor. Dabei profitieren Sie von unser jahrzehntelangen Erfahrung im Fernunterricht und unser engen Zusammenarbeit mit der Technikerschule, an der die Fachseminare und Prüfungen stattfinden. Der Lehrgang gliedert sich in: einen berufsübergreifenden Bereich und einen berufsbezogenen Bereich. Der berufsübergreifende Bereich besteht aus den Fächern Deutsch, (Wirtschafts-) Englisch, Mathematik sowie Wirtschafts- und Sozialpolitik. Zu diesen vier Fächern erhalten Sie etwa 30 Studienhefte und Audio-Material (Englisch), die alle Themen beinhalten, die Sie für die abschließende Prüfung in diesem Bereich benötigen. Der berufsbezogene Bereich ist in 13 Lernfelder gegliedert. Die wesentlichen Inhalte der einzelnen Lernfelder werden im Folgenden dargestellt. 7

Lernfeld 1: Materialeigenschaften prüfen und bewerten Grundlegende konstruktive Zusammenhänge wie Funktion, Sicherheit und Haltbarkeit von Maschinen werden im Wesentlichen durch die Werkstoffeigenschaften bestimmt. Diese werden mithilfe verschiedener Methoden untersucht und zu beurteilt. Lernfeld 2: Mechanische Bauelemente und Baugruppen konzipieren Das Lernfeld 2 befasst sich mit dem Zusammenwirken von mechanischen Bauelementen in einem technischen System. Dabei spielen grundlegende physikalische Themen wie Statik, Reibung und Festigkeitslehre eine Rolle. Physikalische Gesetzmäßigkeiten werden mit technischen Aufgaben verbunden und an Beispielen verdeutlicht. Lernfeld 3: Produktionsanlagen analysieren und Fertigungsprozesse auswählen Im Lernfeld 3 geht es um grundlegende technische Gesetzmäßigkeiten der modernen Fertigung und deren Auswirkungen auf den Fertigungsprozess. Das Festlegen von technologisch und wirtschaftlich günstigen Fertigungsverfahren und der Einsatz geeigneter Werkzeugmaschinen stehen dabei im Vordergrund. Lernfeld 4: Bauteile und einfache Baugruppen konstruieren, dokumentieren und die für Fertigung vorbereiten Das Planen, Entwickeln und Gestalten von Bauteilen und Baugruppen sind hier Thema. Mit grundlegenden Methoden des Konstruierens werden konkrete Aufgabenstellungen gelöst. Verwendet wird dazu branchenübliche, zeitgemäße CAD-Software. Lernfeld 5: Technische Systeme automatisieren Das Lernfeld 4 befasst sich mit Produktions- und Transportsystemen. Deren Antriebstechnik, steuerungs- und regelungstechnischen Systeme sowie betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkte stehen dabei im Zentrum. Lernfeld 6: Bauteile, Baugruppen und Systeme entwerfen, dimensionieren und auswählen Das Berechnen und Entwerfen mechanischer Bauelemente entsprechend den technischen Anforderungen steht hier im Vordergrund. Normteile, Bauteile, Baugruppen und Systeme werden dabei hinsichtlich technischer Eigenschaften und Zusammenhänge analysiert. Auf dieser Grundlage werden Aufträge auch unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten bearbeitet. Lernfeld 7: Energieumwandlungssysteme analysieren und optimieren Das Lernfeld 7 beschäftigt sich mit Kraft- und Arbeitsmaschinen und deren physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Die Bereitstellung der für den Produktionsprozess benötigten Hilfsenergie durch die Umwandlung konventioneller und alternativer Primärenergien in nutzbare Sekundärenergie ist dabei von entscheidender Bedeutung. 8

Lernfeld 8: Betriebswirtschaftliche Prozesse planen, steuern und kontrollieren Die Beschaffung und Bereitstellung von Gütern ist hier Thema. Daneben geht es um das Produktionsmanagement und die Organisation von Zeit- und Arbeitsplänen. Neben weiteren betriebswirtschaftlichen Themen spielt auch die Prozessqualität und die Möglichkeiten von Rationalisierungsmaßnahmen eine Rolle. Spezialisierungs-Lernfeld 9: Einfache und komplexe Maschinen konstruieren, fertigen und instand halten Das Lernfeld 9 ist das von uns angebotene Maschinenbau-Wahlpflichtlernfeld. Es ermöglicht Ihnen die Spezialisierung im Bereich des Maschinenbaus. Inhaltlich geht es um das Entwerfen eines mechanischen Systems. Lernfeld 10: Ausgewählte Anwendungsprojekte realisieren Im Lernfeld 10 werden auf der Basis der im Lernfeld 9 genannten Spezialisierung maschinenbautechnische Projekte erarbeitet. Dabei werden regionale Besonderheiten und fachliche Schwerpunkte der prüfenden Fachschule berücksichtigt. Lernfeld 11: Unternehmen gründen und führen Das Lernfeld 11 ermöglicht Ihnen Einblicke in betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse. Um Unternehmen gründen und führen zu können, beschäftigen Sie sich mit rechtlichen Aspekten, den Grundsätzen der Buchführung, der Finanzierung, der Kosten- und Leistungsrechnung und anderen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre. Lernfeld 12: Personal planen und führen Auch das Lernfeld 12 befasst sich mit betriebswirtschaftlichen Themen. Die Personalplanung und -führung erfordert die Analyse von Problemen des Entscheidungsund Kontrollprozesses und die Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten. Das Erkennen von Konfliktsituationen gehört genauso dazu, wie die Beachtung des Arbeits-, Tarif-, Arbeitsschutz und des Betriebsverfassungsrechts. Lernfeld 13: Qualitäts- und Projektmanagement durchführen Die Analyse betrieblicher Abläufe, das Erkennen von Fehlerquellen und die Optimierung von Teilprozessen sind der Schwerpunkt des Lernfeldes 13. Dazu werden die Werkzeuge des Qualitätsmanagements genutzt. Projekte werden dabei unter Einsatz entsprechender Software rechnergestützt geplant, gesteuert, dokumentiert und kontrolliert. Plus: AutoCAD Inventor Autodesk Inventor ist ein flexibles Werkzeugset für 3D-Konstruktion, CAD- Produktivität, Kommunikation, Produktsimulation sowie Rohrleitungs- und Werkzeugkonstruktion. Mit Autodesk Inventor können Sie auf Basis eines einzigen digitalen Modells mit integrierten AutoCAD-2D-Zeichnungen und 3D-Daten eine digitale Darstellung Ihres Endprodukts generieren, um dessen Form und Funktion vor der Fertigungsfreigabe zu prüfen. Aktualisierungen vorbehalten. 9

Post für Sie Überblick über alle Studienhefte und Materialien Der Lehrgang umfasst etwa 170 Studienhefte, einen Fachenglischkurs und zusätzliche Texte und Aufgaben sowie die CAD-Software Autodesk Inventor und das Maschinen-Simulationsprogramm TrySim. Alle Materialien werden Ihnen nach Hause gesendet, aufgeteilt auf eine Reihe kompakter Lernpakete, die Sie in zeitlich angemessenen Abständen erhalten. Diese Aufteilung hat den Vorteil, dass Sie in sinnvollen Einheiten lernen können, ohne alles auf einmal schaffen zu müssen. So begleiten wir Sie kontinuierlich und sicher bis zu Ihrem Studienziel. In der folgenden Übersicht finden Sie die Themenbereiche der Studienhefte, die zum Lehrgang gehören. Berufsübergreifender Bereich Name Studienheft/Themenübersicht: Deutsch 8 Studienhefte Englisch 7 Studienhefte Technisches Englisch plus umfassendes Audio-Material (CD) Mathematik 11 Studienhefte Wirtschafts- und Sozialpolitik 3 Hefte und Grundgesetz-Text Berufsbezogener Bereich Name Studienheft/Themenübersicht: Lernfeld 1 Materialeigenschaften prüfen und bewerten 9 Studienhefte Lernfeld 2 Mechanische Bauelemente und Baugruppen konzipieren 19 Studienhefte plus Lehrfilme auf CD Rom Lernfeld 3 Produktionsanlagen analysieren und Fertigungsprozesse auswählen 23 Studienhefte plus Lehrfilme auf CD Rom Lernfeld 4 Bauteile und einfache Baugruppen konstruieren, dokumentieren und für die Fertigung vorbereiten 10

15 Studienhefte plus Lehrfilme auf CD Rom Lernfeld 5 Technische Systeme automatisieren 20 Studienhefte& Software TrySim und Lehrfilme auf CD Rom Lernfeld 6 Bauteile, Baugruppen und Systeme entwerfen, dimensionieren und auswählen 12 Studienhefte plus Lehrfilme auf CD Rom Lernfeld 7 Energieumwandlungssysteme analysieren und optimieren 10 Studienhefte Lernfeld 8 Betriebswirtschaftliche Prozesse planen, steuern und kontrollieren 6 Studienhefte Lernfeld 9 Einfache und komplexe Maschinen konstruieren, fertigen und instand halten 20 Studienhefte Lernfeld 10 Ausgewählte Anwendungsprojekte realisieren 15 Studienhefte Lernfeld 11 Unternehmen gründen und führen 5 Studienhefte Lernfeld 12 Personal planen und führen 11 Studienhefte Lernfeld 13 Qualitäts- und Projektmanagement durchführen 7 Studienhefte Mit den Studienheften zu allen Themen des Lehrgangs besitzen Sie nach Beendigung des Lehrgangs ein umfassendes Nachschlagewerk, das Ihnen auch zukünftig in vielen Fragen rund um die Maschinentechnik gute Dienste leisten wird. 11