EuroPeers ein peer-to-peer Projekt zum Thema Europa Von Heike Zimmermann und Antje Voß (2007)



Ähnliche Dokumente
Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Mobile Intranet in Unternehmen

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Entscheiden Sie sich...

Kulturelle Evolution 12

Gutes Leben was ist das?

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

I N F O R M A T I O N

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Elternzeit Was ist das?

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

NEWSLETTER Nr. 12 Juli Was macht denn erfolgreich?!

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG Franz Stock

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Großbeerener Spielplatzpaten

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Planspiele in der Wirtschaft.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

TYPO3 Tipps und Tricks

Moni KielNET-Mailbox

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Pressemitteilung Nr.:

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Presse-Information

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Beratung braucht Werte

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Anleitung Scharbefragung

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

lernen Sie uns kennen...

Bürgerhilfe Florstadt

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Studienkolleg der TU- Berlin

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

I N F O R M A T I O N

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Hochschulprogramm. Hochschulgruppen Haus Venusberg, Bonn, den

Transkript:

EuroPeers ein peer-to-peer Projekt zum Thema Europa Von Heike Zimmermann und Antje Voß (2007) Eine Realschule in Schleswig Holstein, 9:15 Uhr, Tomke (22), stellt sich vor und beginnt, von ihrem europäischen Freiwilligendienst in der Slowakei zu berichten. Sie erzählt von den Highlights und Problemen ihres Jahres im Ausland, vor allem aber davon, was es ihr gebracht hat, diesen Schritt zu wagen. Viele der über 60 anwesenden Zehntklässler(innen) wissen wenig bis gar nichts über das EU- Programm JUGEND IN AKTION und seine Möglichkeiten für Jugendliche, Europa zu erkunden und zu erleben. Die Schüler(innen) hören zu, fragen nach und merken, dass eine vor ihnen steht, die jung ist, aber weiß, wovon sie spricht. Nach einer Stunde macht sich Tomke wieder auf den Heimweg. Sie ist zufrieden mit ihrem Workshop, nimmt sich aber vor, das nächste Mal mehr Zeit einzuplanen, weil es noch so viel zu erzählen gibt über Europa, die Slowakei und die Möglichkeiten, in Europa aktiv zu sein. Sarah (21) und Beata (20) warten aufgeregt auf die ersten Interessierten. Heute Abend bieten sie in einem Jugendclub in Berlin eine Veranstaltung an zum Thema Auf in deine neue Welt!. Dafür haben sie ein Konzept ausgearbeitet, Materialien besorgt, Flyer erstellt, Werbung gemacht und ein Buffet organisiert. Um 18 Uhr findet sich ein kleiner, aber interessierter Kreis von Jugendlichen ein und es kann losgehen. Sarah und Beata zeigen eine Präsentation mit Fotos von ihrem europäischen Freiwilligendienst und berichten - unterstützt von der Mitarbeiterin einer Entsendeorganisation über weitere Auslandsprogramme für junge Menschen. Beim anschließenden Essen diskutieren die Jugendlichen angeregt über Europa und seine Vor- und Nachteile. Für ihren Kreativwettbewerb hat Marion (24) einiges organisiert und mobilisiert. Dem Aufruf, etwas zum Thema Baustelle Europa zu malen, zu fotografieren oder das Thema anderweitig kreativ darzustellen, sind nicht nur Jugendliche aus Deutschland, sondern auch aus England, Österreich und Tschechien gefolgt Zur Preisverleihung in Mainz hat Marion neben den Gewinner(innen) auch viele andere Jugendliche und Gäste eingeladen. Besonders glücklich ist die Siegerin der literarischen Beiträge, die es kaum fassen kann, dass ihr Gedicht von der Jury, zu der ein Literaturprofessor zählt, ausgewählt wurde. Sie ist natürlich mit dabei, als die Party nach der Preisverleihung durch die Mainzer Band April Moon eingeleitet wird und genießt den Abend. Um zum Nachdenken und Diskutieren über Europa anzuregen, werden die Kunstwerke nach der Party in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Tomke, Sarah, Beata und Marion gehören zu den mittlerweile 240 Jugendlichen, die an einer EuroPeer-Schulung teilgenommen haben. Ihre Aktionsbeispiele stellen nur drei von ca. 500 Veranstaltungen dar, die von EuroPeers seit 2005 eigenständig organisiert und durchgeführt wurden. Das Konzept EuroPeers sind junge Menschen, die mit dem EU-Programm JUGEND IN AKTION eigene europäische Erfahrungen gesammelt haben und diese nun an andere Jugendliche weitergeben

möchten. Sie waren alle selbst als Europäische Freiwillige oder mit einer Jugendbegegnung im Ausland oder haben sich in einer Jugendinitiative mit europäischen Themen befasst. Als EuroPeers gehen sie an Schulen, in Jugendclubs, Kulturzentren oder Fußgängerzonen, um von ihren Erfahrungen zu erzählen. Sie informieren dabei über das Programm JUGEND IN AKTION und andere Mobilitätsprogramme für Jugendliche. Die Veranstaltungen sind selbständig initiiert oder die EuroPeers werden von Schulen, Jugendämtern oder Kulturzentren als Referent(inn)en angefragt. Die Aktionsformen sind vielfältig und reichen von Vorträgen und Workshops an Schulen, bis zu Kulturabenden und Infoparties in Jugendclubs, Informationsständen in Fußgängerzonen, Europapicknicks in öffentlichen Parkanlagen, Europa-Ralleys durch Innenstädte, Wettbewerben und Fotoausstellungen. Was, wann und wo organisiert wird, entscheiden die EuroPeers selbst. Verbindlich ist lediglich das Oberthema Jugend und Europa, das bei allen Veranstaltungen eine wesentliche Rolle spielt, sowie die Weitergabe der eigenen, gelebten Erfahrungen mit Europa und die Information über das Programm JUGEND IN AKTION. Darüber hinaus können die EuroPeers je nach äußeren Anforderungen und eigenem Interesse über weitere Mobilitätsprogramme für Jugendliche informieren und andere europarelevante Inhalte vermitteln. Hierzu zählen zum Beispiel die Themen europäische Identität, Geschichte, politische Institutionen, EU- Erweiterung oder europäische Jugendpolitik. Vor der Durchführung eigener Veranstaltungen steht die Schulung zum EuroPeer. Hier lernen die Jugendlichen, was alles dazu gehört, um Aktionen zu initiieren. Inhalte des 5-tägigen EuroPeer-Trainings, das vor allem von Mitarbeiter(innen) von JUGEND für Europa gemeinsam mit erfahrenen EuroPeers durchgeführt wird, sind: Basiswissen zu Europa Veranstaltungsmanagement Moderations- und Präsentationstechniken Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Das Programm JUGEND IN AKTION und andere Mobilitätsprogramme für Jugendliche Vielfältige Methoden zum Thema Europa Die Entwicklung eigener Projektideen. Das praktische Lernen steht während des gesamten Trainings im Vordergrund. Zur Vermittlung der Inhalte werden Methoden gewählt, die die Jugendlichen anschließend in ihren eigenen Veranstaltungen anwenden können. Diese Methoden werden schon während des Trainings daraufhin diskutiert, wie geeignet sie für EuroPeer-Veranstaltungen sind bzw. wie sie optimiert werden könnten. Nach dem Training beginnt die Planung der eigenen Aktionen. JUGEND für Europa unterstützt und berät die EuroPeers bei der Organisation und stellt ihnen Informationsmaterialien zur Verfügung, die sie auf ihren Veranstaltungen weitergeben können. Die Ziele Durch das Projekt sollen mehr Jugendliche zu Mobilität und Engagement in Europa ermutigt werden. Dies soll vor allem durch drei Unterziele erreicht werden:

1. Informationen über das Programm JUGEND IN AKTION und andere Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung in Europa Jugendliche werden von Gleichaltrigen (peer-to-peer) darüber informiert, welche Möglichkeiten Europa ihnen bietet und wie sie selbst Europa aktiv erleben und gestalten können. Hierbei sollen vor allem Jugendliche erreicht werden, die bisher wenig Zugang zu den verschiedenen EU-Förderprogrammen haben, z.b. Schüler(innen) an Real- oder Berufsschulen. 2. Peer-to-peer-Vermittlung einer lebendigen Dimension von Europa Indem die EuroPeers von ihren persönlichen Erfahrungen als Europäische Freiwillige oder Mitglied einer Jugendinitiative berichten, vermitteln sie anderen Jugendlichen, dass die Auseinandersetzung mit Europa nicht nur trockener Wissenserwerb sein muss, sondern dass Europa auch erlebbar ist. Die Botschaft, dass Europäer(in) zu sein durchaus spannend sein kann, wird durch das Engagement und die erzählten Erlebnisse der EuroPeers für die Zuhörer(innen) sichtbar. Indem sie selbst Europa leben, können die EuroPeers auch andere junge Menschen zu europäischen Engagement und Mobilität in Europa ermutigen. 3. Steigerung des europäischen Engagements und der Partizipation Jugendlicher im Rahmen der europäischen Jugendpolitik Indem die EuroPeers für ihre Rolle als Multiplikator(innen) zum Thema Europa ausgebildet werden, setzen sie sich selbst verstärkt mit diesem Thema auseinander. Sie reflektieren die Erfahrungen, die sie während ihres Europäischen Freiwilligendienstes gemacht haben, setzen sich mit ihren Einstellungen zu Europa auseinander und erfahren mehr über die Hintergründe und Mechanismen der europäischen Jugendpolitik. Interessierte EuroPeers können sich verstärkt in den bestehenden Angeboten europäischer Jugendpolitik engagieren (z.b. Praktikum in der Nationalagentur JUGEND für Europa, Teilnahme an Fortbildungen oder Konferenzen im Rahmen des Strukturierten Dialogs, Einbindung in das Netzwerk JUGEND für Europa etc.). Gleichzeitig steigt so die Gruppe der informierten und engagierten Jugendlichen, die sich aktiv an der weiteren Ausgestaltung der europäischen Jugendpolitik beteiligen können und wollen. Hintergründe Die Idee, Peers einzusetzen, um Jugendliche zu erreichen, ist nicht neu, jedoch aktueller denn je, insbesondere in Bereichen, in denen die Information von Seiten Erwachsener wenig erfolgversprechend ist. Europa ist eines der Themen, das bei Jugendlichen bisher auf wenig Gegenliebe stößt (und nebenbei bemerkt auch Erwachsenen oft nur schwer nahe zu bringen ist). Schon vor dem Scheitern der Referenden in Frankreich und Niederlanden zu EU-Verfassung war klar, dass Europa ein politischer Zusammenschluss ohne Bürgerbeteiligung ist und in vielerlei Hinsicht nicht von der Bevölkerung getragen wird. Europapolitische Bildungsansätze zielen darauf ab, dies zu ändern. Die Vermittlung von Wissen über die Entstehung der EU und die europäischen Institutionen und der Versuch, Demokratiekompetenz zu vermitteln, sind zwar notwendig, jedoch nicht hinreichend, damit

sich junge Menschen nicht nur kognitiv, sondern auch emotional mit Europa auseinandersetzen und einen eigenen persönlichen Bezug finden. Durch den Einsatz von Peers in der Vermittlung europabezogener Themen ist schon durch die altersbedingte Nähe eine höhere Bereitschaft zur emotionalen Auseinandersetzung bei jugendlichen Zuhörer(innen) und Teilnehmer(innen) an Infoveranstaltungen oder Workshops gegeben. Durch das zusätzliche Einbringen eigener europäischer Erfahrungen und die damit zusammenhängende persönliche Verbundenheit zum Thema, haben die EuroPeers zudem eine noch höhere Chance, die Distanz der Zuhörer(innen) zum Thema zu überbrücken. Die Erfahrung, dass junge Menschen ähnlicher geographischer und sozialer Herkunft einen Bezug zu Europa haben und sich mit Europa identifizieren, macht es möglich, sich Europa nicht mehr als weit entfernt ( die in Brüssel ) vorzustellen, sondern Bezüge zu und Möglichkeiten in Europa zu sehen. Ein Projekt entwickelt sich Das Projekt EuroPeers entstand aus Anlass der zweiten European Youth Week, die im Dezember 2005 stattfand. 100 Jugendliche mit eigenen Erfahrungen im Programm JUGEND sollten geschult werden, um während der Jugendwoche an 100 Orten deutschlandweit 100 Workshops oder Informationsveranstaltungen für Jugendliche zum Thema Jugend und Europa durchzuführen. Die relativ große Gruppengröße von 100 Jugendlichen bei der ersten Schulung gewährleistete eine große Sichtbarkeit während der Jugendwoche. Außerdem sollte hierdurch von vorneherein die Entstehung eines deutschlandweiten EuroPeer-Netzwerks ermöglicht werden (z.b. durch die Möglichkeit, zu zweit oder dritt in einer Stadt Aktionen durchzuführen oder Regionalgruppen zu bilden). Aufgrund der großen positiven Resonanz von Seiten der Jugendlichen, Lehrer(innen), Sozialarbeiter(innen), der Öffentlichkeit und der Presse und nicht zuletzt dank des großen Engagements der EuroPeers, die während der Jugendwoche tatsächlich über 100 Veranstaltungen durchführten, wurde entschieden, die Initiative EuroPeers zu einem dauerhaften Projekt auszubauen. Beim ersten großen Jahrestreffen im Frühjahr 2006, zudem sich fast zwei Drittel der EuroPeers angemeldet hatten, wurden die Erfahrungen während der Jugendwoche ausgewertet, gemeinsam Zukunftsideen entwickelt und die weitere Ausgestaltung des EuroPeer-Netzwerkes diskutiert. Der Großteil der Jugendlichen entschied sich, weitermachen zu wollen und begann mit der Ausarbeitung von Plänen für weitere Aktionen und Tätigkeitsfelder der EuroPeers. Wichtigstes Ergebnis dieses Jahrestreffens war die Klärung des Selbstverständnisses der EuroPeers. Dazu gehörte eine von allen gemeinsam erarbeitete Selbstdefinition (wer sind die EuroPeers?, was machen sie genau? ). Es kristallisierte sich heraus, dass das Erreichen von zugangsbenachteiligten Jugendlichen durch EuroPeer-Veranstaltungen ein von der Mehrheit getragener Schwerpunkt war.

Auf Basis dieser neu erarbeiteten Selbstdefinition wurde ein EuroPeer-Flyer gestaltet, mit dessen Hilfe Jugendeinrichtungen, Schulen und Jugendliche über das Projekt informiert werden können. Somit bestand fortan neben der Möglichkeit, dass EuroPeers auf eigene Initiative hin Veranstaltungen planen und hierfür auf Einrichtungen zugehen nun auch die Chance, dass interessierte Schulen oder Jugendclubs EuroPeers zu sich einladen. Außerdem wurde die zur Jugendwoche eingerichtete Homepage unter www.europeers.de neu gelauncht und mit aktuellen Informationen versehen. Dort finden sich neben einem Veranstaltungskalender auch eine Galerie, auf der alle EuroPeers mit kurzer Personenbeschreibung und Berichten ihrer bereits durchgeführten Veranstaltungen vorgestellt werden, sowie eine Deutschlandlandkarte, auf der die Wohnorte der EuroPeers markiert sind. Nachdem fest stand, dass das Projekt fortgeführt wird, wurde im September 2006 eine zweite EuroPeer-Schulung organisiert, bei der 35 weitere Jugendlich zu EuroPeers ausgebildet wurden. Mit im Team waren nun auch EuroPeers der 1. Generation, die ihre Erfahrungen an die `Neuen weitergeben konnten. Dies war zugleich ein Schritt in Richtung Selbstorganisation und Übernahme von Verantwortung für das EuroPeer-Projekt seitens der Jugendlichen selbst. Die EuroPeers der 2. Generation sollten ihre Einsätze im ersten Vierteljahr nach der Schulung beginnen. Hierbei zeigte sich, dass die Durchführung eigener Veranstaltungen ohne festgelegten Veranstaltungszeitraum (Europäische Jugendwoche) schwieriger, jedoch trotzdem möglich war. Gut ein Drittel der neuen EuroPeers führte bereits innerhalb der ersten drei Monate nach dem Training eine eigene Veranstaltung durch. Dabei entwickelten sie neben den bereits erprobten Konzepten auch neue Formate, wie z.b. den Einsatz auf Berufsausbildungsmessen. Weitere Schritte zur Entwicklung des EuroPeer-Projektes waren die Teilnahme einiger EuroPeers an der Fachtagung Europa vermitteln im November 2006 und an dem Netzwerk- Jahrestreffen der Nationalagentur JUGEND für Europa im Dezember 2006. Hier bekamen die EuroPeers zum ersten Mal die Möglichkeit, sich nicht nur untereinander, sondern auch mit anderen Netzwerken aus dem Feld der europabezogenen Jugendbildung und dem Umkreis des JUGEND-Programms auszutauschen (Eurodesk-Dezentralen, Europaschulen, ), Kontakte zu knüpfen und den Bekanntheitsgrad der EuroPeers zu steigern. Im Frühjahr 2007 fand das zweite Jahrestreffen der EuroPeers statt. Wie im Vorjahr war zunächst Raum zum Austausch und zur Auswertung der stattgefundenen Aktionen. Dieser Austausch war darüber hinaus mit dem Ziel verbunden, dass die EuroPeers der 1. und der 2. Generation sich untereinander kennenlernen und zu einer gemeinsamen Gruppe zusammen wachsen sollten. Inhaltlicher Schwerpunkt dieses Jahrestreffens war die Fortbildung zum Thema `Europäische Jugendpolitik mit verschiedenen Inputs und einer Diskussionsrunde mit einem Europapolitiker. Ziel dieses von den EuroPeers selbst gewählten Themas war es u.a., ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie stärker an europäischer Politik partizipieren können. Ein weiteres wichtiges Thema war die Frage, wie die Dynamik des EuroPeer-Projektes erhalten bzw. weiter gesteigert werden und die aktiven EuroPeers zu einem längerfristigen Engagement motiviert werden können. Antworten hierauf fand die Gruppe u.a. in der intensiven Gruppendynamik, die sich im Lauf der vier Tage entwickelte, und in der Planung neuer,

kreativer und spannender Aktionsformen für die Anfang Juni stattfindende dritte European Youth Week (Europa-Picknick, flash-mobbing, Europa-Ralleys, Europa im Zug ). Perspektiven Das Projekt EuroPeers ist ein Projekt in ständiger Bewegung und Entwicklung. Es wird von jungen Menschen getragen, die sich ehrenamtlich für Europa engagieren und begeistern, aber gerade aufgrund bestehender Mobilität in viele Netzwerke eingebunden sind und wegen begrenzter personeller und zeitlicher Ressourcen (Uni, Praktika, Auslandsaufenthalte etc.) nur unter bestimmten Prämissen bereit sind, sich zu engagieren. Die Identifikation mit dem Projekt ist dabei ein zentraler Aspekt, weshalb der ständige Austausch zwischen Nationalagentur und EuroPeers und die Einbeziehung der Interessen der EuroPeers in die Planung weiterer Schritte von besonderer Bedeutung für das Gelingen des Projektes ist. Ein weiterer Aspekt ist, dass es für die EuroPeers möglich sein muss, mit einem für sie überschaubaren Aufwand Veranstaltungen durchzuführen. Um der Ablehnung von angebotenen Veranstaltungsformaten seitens der EuroPeers und der damit einhergehenden Demotivation entgegen zu wirken, wird seit 2006 verstärkt versucht, das Projekt bekannter zu machen. Durch eine zunehmende Anzahl von Anfragen, die von außen an die EuroPeers herangetragen werden und sie als Referent(innen) einladen, wird für die Jugendlichen deutlich, dass ihr Engagement geschätzt wird und die Motivation wird gesteigert. So wurde bei der Bonner Fachtagung Europa vermitteln im November 2006 das Projekt erstmalig auch Lehrer(inne)n und anderen Vertreter(innen) der schulischen Bildung vorgestellt und mit großer Begeisterung aufgenommen. Auf dem Treffen zum zehnjährigen Bestehen des europäischen Netzwerkes Eurodesk in Deutschland im Frühjahr 2007 wurden die EuroPeers den dezentralen Jugendinformationsnetzwerken vorgestellt und bekannt gemacht. Auch von Seiten dieser Einrichtungen wurde eine Zusammenarbeit mit den jungen EuroPeers gewünscht. Die ersten Schritte sind getan bis das Projekt einen hohen Bekanntsheitsgrad erreicht hat, müssen jedoch noch viele Schritte folgen. Darüber hinaus werden insbesondere Veranstaltungen, die sich an zugangsbenachteiligte Jugendliche richten, weiterhin größtenteils selbst initiiert sein müssen, um gerade die Einrichtungen zu erreichen, die bisher wenig offensiv an das Thema Europa heran gehen. Darüber hinaus gibt es auch erste Bestrebungen, EuroPeer-Aktivitäten im Ausland durchzuführen. Bereits an den ersten beiden Schulungen nahmen ausländische Jugendliche teil, die zu diesem Zeitpunkt als europäische Freiwillige in Deutschland lebten. Von diesen Jugendlichen sind mittlerweile einige in ihre Heimatländer zurückgekehrt und motiviert, dort ebenfalls EuroPeer-Veranstaltungen durchzuführen. Die Herausforderung für sie liegt vor allem darin, in ihren jeweiligen Heimatländern Organisationen oder Netzwerke zu finden, die hierbei unterstützend wirken können. Neben dem Ziel, das Projekt bekannter zu machen und dadurch über die EuroPeers immer mehr Jugendliche zu erreichen, die bisher schlecht oder gar nicht über ihre Chancen in Europa informiert sind, ist vor allem geplant, die zunehmende Partizipation Jugendlicher in Europa zu forcieren. Hiermit sind nicht nur die Jugendlichen gemeint, die Zielgruppe der EuroPeer-

Aktivitäten sind, sondern insbesondere auch die EuroPeers selbst, die durch die Schulungen, Jahrestreffen und andere Treffpunkte in größere Netzwerke hinein wachsen und die Chance geboten bekommen, Fort und Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen. Die EuroPeers bringen dabei frischen Wind und junge Ansichten in bereits bestehende Systeme und vielleicht weht eine Brise davon auch bis nach Brüssel. 2006 wurde das Projekt EuroPeers von der Europäischen Kommission bereits als Best practice Projekt ausgezeichnet und ähnliche Initiativen in anderen Mitgliedsstaaten explizit begrüßt. Abstract EuroPeers ist ein von JUGEND für Europa, der deutschen Agentur für das EU-Programm JUGEND IN AKTION, ins Leben gerufenes, europabezogenes peer-to-peer Projekt. EuroPeers sind junge Menschen, die über das Programm JUGEND eigene europäische Erfahrungen gesammelt haben und diese nun an andere Jugendliche weitergeben. Sie gehen an Schulen, in Jugendclubs, Kulturzentren oder Fußgängerzonen, um von ihren Erfahrungen mit Europa zu erzählen, über Mobilitätsprogramme für Jugendliche zu informieren und weitere europarelevante Inhalte zu vermitteln. Nach einem erfolgreichen Start während der Europäischen Jugendwoche 2005 hat sich die Pilotaktion zu einem dauerhaften Projekt entwickelt. Voß, Antje (Köln); Jahrgang 1979, Diplom-Pädagogin, Programmreferentin bei JUGEND für Europa Deutsche Agentur für das EU-Programm JUGEND IN AKTION. Zimmermann, Heike (Bonn); Jahrgang 1966, Diplom-Pädagogin, Programmreferentin bei JUGEND für Europa - Deutsche Agentur für das EU-Programm JUGEND IN AKTION