2.08 Stand am 1. Januar 2014



Ähnliche Dokumente
2.08 Stand am 1. Januar 2011

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV auf geringfügigen Löhnen

Stand am 1. Januar 2011

2.02. Beiträge der Selbständigerwerbenden. AHV, die IV und die EO. Selbständige Erwerbstätigkeit. Stand am 1. Juli 2005

2.02 Stand am 1. Januar 2013

6.09 Stand am 1. Januar Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz

2.07 Stand 1. Januar 2011

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

4.14 Stand am 1. Januar 2012

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

Stand am 1. Januar 2012

6.05 Stand am 1. Januar 2008

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010

Abrechnungsverfahren 2014

Neue AHV-Nummer. Projektstand am 1. November 2007

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

6.01. Erwerbsausfallentschädigungen. Entschädigungsberechtigte Personen. Stand am 1. Juli 2005

Was ist das Budget für Arbeit?

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung

6.05 Unfallversicherung UVG Obligatorische Unfallversicherung UVG

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung

2.03. Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO. Obligatorische Versicherungen für die ganze Bevölkerung. Stand am 1.

Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

3.03 Stand am 1. Januar 2014

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

2.06 Stand am 1. Januar Hausdienstarbeit. Was gilt als Hausdienstarbeit? 1 Darunter sind zum Beispiel folgende Tätigkeiten zu verstehen:

1 Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

Erziehungsgutschriften

AHV/IV/EO Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Die Genossenschaft als Arbeitgeberin Orientierung Präsidienhock vom 22.

Stand am 1. Januar 2003

Militärdienstkasse Schweizerischer Baumeisterverband. Statuten und Reglement

Flexibles Rentenalter. Anspruch auf eine Altersrente 1 Anspruch auf eine Altersrente haben Personen, die das

Flexibles Rentenalter. Anspruch auf eine Altersrente 1 Anspruch auf eine Altersrente haben Personen, die das

Fragen und Antworten zu «Vereinfachtes Abrechnungsverfahren» und «Schwarzarbeit»

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

1 Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich

Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten Sage Schweiz AG


2.03. Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO. Obligatorische Versicherungen für die ganze Bevölkerung. Stand am 1.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Alles über die AHV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV. 2014, 10. Auflage

SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND. FINANZTAGUNG vom 21. November 2013

AVB für Unfallversicherung gemäss UVG

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

4.14 Leistungen der IV Assistenzbeitrag der IV

3.05 Leistungen der AHV Drittauszahlung von Leistungen der AHV/IV/EO/EL/FZ

Comeniusprojekt, Biel-Schweiz, KFZ-Mechatroniker,

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Sozialversicherungen 2013

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

4.03. Hilfsmittel der IV. 1 Versicherte der IV haben im Rahmen einer vom Bundesrat. 2 Hilfsmittel für die Ausübung einer Erwerbstätigkeit oder

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Erklärung zur Erfassung des Lohnabrechnungsprogramms (LAM)

4.11. Versicherungsschutz während beruflicher. Massnahmen. Berufliche Massnahmen gelten nicht als Arbeitsverhältnis. Versicherungsschutz bei Krankheit

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Statuten in leichter Sprache

Datenexport aus JS - Software

Nachtrag 2 / Korrigenda zum Reglement, gültig ab 1. Januar 2009

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Informationen zur Lohnbescheinigung 2015

Informationschreiben 85 / 2015

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Sozialversicherungen 2014

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Familienzulagen ab 2016

L-GAV LANDES-GESAMTARBEITSVERTRAG DES GASTGEWERBES

a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen:

Herzlich willkommen > Personen und Beiträge > Geld > Termine > Ereignisse > Service > Dokumente > FAQ > SVA Zürich

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

6.08 Stand am 1. Januar Bezüger. Allgemeines 1 Zweck der Familienzulagen

Transkript:

2.08 Stand am 1. Januar 2014 Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist obligatorisch 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) eine obligatorische schweizerische Sozialversicherung. Alle in der AHV beitragspflichtigen Arbeitnehmenden und ihre Arbeitgebenden müssen Beiträge an die ALV leisten. Arbeitgebende und Arbeitnehmende tragen je die Hälfte der Beiträge. Von der Beitragspflicht ausgenommen sind: Mitarbeitende Familienmitglieder in der Landwirtschaft, die nach der eidgenössischen Familienzulagenordnung den selbständigen Landwirten und Landwirtinnen gleichgestellt sind; Frauen und Männer, die das ordentliche Rentenalter erreicht haben; Arbeitgebende für Lohnzahlungen an oben erwähnte Personen. 1

Höhe der Beiträge 2 Bis zu einer Grenze von 126 000 Franken beträgt der Beitragssatz an die ALV 2,2 % des massgebenden Jahreslohnes. Für Lohnteile über 126 000 Franken beträgt der Beitragssatz an die ALV 1 % des massgebenden Jahreslohnes (nach oben unbegrenzt). Die Abstufung der Beitragshöhe gilt für jedes einzelne Arbeitsverhältnis. Jährliche Abrechnung 3 Bei der Abrechnung einer Jahreslohnsumme können die AHV-, IV-, EO- und ALV-Beiträge wie folgt bestimmt werden: a) ganzjährige Beschäftigung für Jahreseinkommen bis und mit 126 000 Franken: 12,5 % des Jahreseinkommens für Jahreseinkommen über 126 000 Franken: 11,3 % des gesamten Jahreseinkommens + 1 512 Franken (1,2 % ALV-Beitrag von 126 000 Franken) Arbeitnehmende und Arbeitgebende zahlen je die Hälfte der Beiträge. b) unterjährige Beschäftigung Für eine Person, die weniger als ein Jahr beschäftigt war, ist für das Berechnen der ALV-Beiträge zuerst die Höchstgrenze des beitragspflichtigen Lohnes zu ermitteln. Dazu ist der Jahreshöchstbetrag auf den Kalendertag umzurechnen: 126 000 Franken: 360 Tage. Der so erhaltene Tageshöchstbetrag wird nun mit der Anzahl Beschäftigungstage multipliziert. Die Anzahl Beschäftigungstage wird aufgrund der Ein- und Austrittstage berechnet, wobei Samstage und Sonntage mitzurechnen und pro Monat 30 Tage anzurechnen sind. 2

Wenn beispielsweise eine Person vom 15. April bis 28. Dezember gearbeitet hat, war sie 254 Tage (7 ganze Monate à 30 Tage + im April 16 Tage + im Dezember 28 Tage) beschäftigt. Der Höchstlohn für die ALV-Beitragspflicht beträgt in diesem Fall 88 900 Franken (126 000 : 360 x 254). Während ihrer Anstellung hat die Person 96 200 Franken Lohn erhalten. Dieser Betrag liegt über dem Grenzbetrag von 88 900 Franken. Die gesamten Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV ergeben sich in diesem Beispiel wie folgt: (11,3 % von 96 200 Franken) + (1 512 : 360 x 254) = 11 937.40 Franken, die vom Arbeitnehmenden und vom Arbeitgebenden je zur Hälfte (je 5 968.70 Franken) geschuldet sind. Monatliche Lohnabrechnung 4 Wird monatlich abgerechnet, wird die provisorische monatliche Höchstgrenze von einem Zwölftel der jährlichen Höchstgrenze bestimmt. Die gesamten Beiträge an die AHV, IV, EO und ALV einer Monatslohnsumme entsprechen für Monatseinkommen bis und mit 10 500 Franken: 12,5 % des Monatseinkommens für Monatseinkommen über 10 500 Franken: 11,3 % des gesamten Monatseinkommens + 126 Franken (1,2 % ALV-Beitrag von 10 500 Franken) 5 Da die Beiträge aufgrund des Verdienstes für die Anstellungsdauer während eines ganzen Jahres bestimmt werden, ist spätestens am Jahresende oder bei Dienstaustritt definitiv abzurechnen. Dazu sind die bezahlten Beiträge mit den geschuldeten zu vergleichen. Ergeben sich dabei Differenzen, können diese monatlich ausgeglichen werden, spätestens jedoch mit der letzten Zahlung (Schlussabrechnung) an die Ausgleichskasse. Für Arbeitnehmende, die kein volles Jahr beschäftigt wurden, ist die Höchstgrenze anteilsmässig anzuwenden (vgl. Ziffer 3). 3

Abrechnung der Arbeitgebenden mit der Ausgleichskasse 6 Die Arbeitgebenden liefern die ALV-Beiträge, die sie vom Lohn ihrer Arbeitnehmenden abzogen haben, zusammen mit ihren eigenen Beiträgen und gleichzeitig mit den Beiträgen an die AHV, IV und EO ab. Abrechnungsformulare können bei den Ausgleichskassen bezogen werden. Auf die ALV-Beiträge sind keine Verwaltungskostenbeiträge zu entrichten. 7 Auch während Kurzarbeit oder bei einem von der ALV anerkannten Arbeitsausfall wegen schlechten Wetters müssen die Arbeitgebenden die vollen Beiträge sowie die Prämien für die obligatorische Unfallversicherung entsprechend der normalen Arbeitszeit, also auf 100 % des Lohnes, entrichten. Dabei können sie die ganzen Beitragsanteile der Arbeitnehmenden vom Lohn abziehen. Ihre eigenen, während dieser Zeit anfallenden Beiträge erhalten die Arbeitgebenden von der Arbeitslosenkasse vergütet. Die Verantwortung liegt bei den Arbeitgebenden 8 Die Arbeitgebenden sind dafür verantwortlich, dass die Beiträge an die ALV korrekt abgerechnet werden. Wenn sie die Beiträge vom Lohn ihrer Angestellten nicht abziehen, müssen sie damit rechnen, neben dem eigenen Arbeitgeberbeitrag auch den Beitrag der Arbeitnehmenden zahlen zu müssen. Die Ausgleichskassen überwachen den Beitragsbezug. Arbeitnehmende ohne beitragspflichtige Arbeitgebende 9 Arbeitnehmende mit Arbeitgebenden, die keine Beiträge an die Sozialversicherungen entrichten müssen, haben den vollen ALV-Beitrag selbst zu bezahlen. Die Ausgleichskasse stellt diesen Beitrag zusammen mit den AHV-, IV- und EO-Beiträgen in Rechnung. 4

Auskünfte und weitere Informationen 10 Die Ausgleichskassen und ihre Zweigstellen geben gerne Auskunft. Ein Verzeichnis aller Ausgleichskassen mit den entsprechenden Adressen und Telefonnummern befindet sich auf den letzten Seiten jedes Telefonbuchs oder im Internet unter www.ahv-iv.info. Zu den Leistungen der Arbeitslosenversicherung informieren die Arbeitslosenkassen sowie das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco), Direktion für Arbeit, Effingerstrasse 1, 3003 Bern; E-Mail: seco@seco.admin.ch. 11 Dieses Merkblatt vermittelt nur eine Übersicht. Für die Beurteilung von Einzelfällen sind ausschliesslich die gesetzlichen Bestimmungen massgebend. 5

Herausgegeben von der Informationsstelle AHV/IV in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen. Ausgabe November 2013. Auch auszugsweiser Abdruck ist nur mit schriftlicher Einwilligung der Informationsstelle AHV/IV erlaubt Dieses Merkblatt kann bei den AHV-Ausgleichskassen und deren Zweigstellen sowie den IV-Stellen bezogen werden. Bestellnummer 2.08/d. Es ist ebenfalls unter www.ahv-iv.info verfügbar. 6 2.08-14/01-D