Überblick: Psychologie-Themen Referatsvergabe / Anforderungen



Ähnliche Dokumente
Überblick: Psychologie-Themen Referatsvergabe / Anforderungen

Überblick über die gesamten Anforderungen

gesamten Anforderungen

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Überblick über die gesamten Anforderungen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

VibonoCoaching Brief -No. 18

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Statuten in leichter Sprache

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Animationen erstellen

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Gesamtabschluss. wirklich selbst schaffen. kostenloses 2- Tages- Seminar! GESAMT- ABSCHLUSS

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Inhaltsverzeichnis PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

GrafStat WIE FÜHRE ICH ONLINE-UMRAGEN DURCH?


Anleitung Scharbefragung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Der kleine große Unterschied

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Daten sammeln, darstellen, auswerten

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Der Empfänger, der das Verschlüsselungsverfahren noch nicht nutzen kann, erhält folgende

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Klicksparen. Einrichtung und Nutzung von Klicksparen am Beispiel vom iphone Hamburg,

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Autor Jutta Pukies. Alle Rechte auf dieser Anleitung Köln

Facebook erstellen und Einstellungen

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Zahlen auf einen Blick

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Leichte-Sprache-Bilder

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Erstellung von Präsentationspostern

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

1. Was ihr in dieser Anleitung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Der Workshop ist in drei Bereiche gegliedert:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Tipps für die mündliche Präsentation

Gezielt über Folien hinweg springen

Anleitung für die Hausverwaltung

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier.

Durch einen Doppelklick (linke Maustaste) wird das Programm gestartet und es erscheint folgender Bildschirm.

Mach's grün! macht Schule

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Transkript:

Überblick / Referatsvergabe / S. 1 von 6 Überblick: Psychologie-Themen Referatsvergabe / Anforderungen 1. Einführung: S. Freud / Entwicklungspsychologie 2. Einführung: S. Freud / Instanzenmodell + Abwehrmechanismen 3. Vertiefung: Abwehrmechanismen 4. Einführung: C.G. Jung / Traumdeutungen (Freud / Jung) 5. Einführung: Behaviorismus / humanistische Psychologie 6. Vertiefung: Big Five 7. Vertiefung: Werbung in eigener Sache 8. Vertiefung: Temperament / Charakter (Gene / Umwelt) 9. Vertiefung: Geschwister-Konstellation

Überblick / Referatsvergabe / S. 2 von 6 Überblick über Anforderungen 1. Kopiervorlage Kopfzeile / Abstand oben: 1 [Datei Seite einrichten Seitenränder oben] WG 13 TBB / Schenck / Philosophie-Psychologie (Gr. 7 ) / S. Werbung in eigener Sache Katharina Steinmeyer, Julien Bickelmann Bei der Kopiervorlage ist besonders auf die strikte Einhaltung der äußeren Form zu achten, da die Vorlagen aller Schüler kombiniert werden! Die angegebene Sekundärliteratur muss in der Kopiervorlage umfassend dargestellt werden. Anforderungen: o Wichtigsten Thesen (Stichworte / Stichwortsätze) o Namen / Daten o Alle Zitate mit Seitenangabe o Übersichtliche Gliederung zum Lernen (Einsatz von Fett-, Kursivdruck, verschiedenen Größen, Einrücken, Pfeilen etc.) o Kopiervorlage muss aus sich heraus verständlich sein! Seitenzahl / Durchschnitt: 2-4 Schriftgröße: 12 (Arial) 2. Am Ende der Kopiervorlagen Unter die letzte Kopiervorlage kommt immer folgender Kasten: Abgabe-Datum (Folien / Kopiervorlagen): Voraussichtlicher Referatstermin: Mitzubringende Materialien: Vom Lehrer zu besorgende Materialien: Feedback durch: Literaturliste / Internetliste:

Überblick / Referatsvergabe / S. 3 von 6 Der Feedback-Schüler nimmt am Ende vor der Klasse Stellung zu Folien, Kopien, achtet auf Rechtschreibung, Kommasetzung, Einhaltung aller Formvorschriften, Lesbarkeit, Verständlichkeit von Folien und Kopien (gelungene Visualisierung?). Danach analysiert er das Referat, wobei ein schlecht gehaltenes, fehlerhaftes Referat vom Feedback-Schüler gut geredet für diesen zu ziemlichen Diskussionen führen wird. Präzis durchgeführte Analyse fließt in die Eindrucksnote ein, wobei Analyse Lob und Kritik bedeutet. Die Feedback-Schüler werden den Referenten zugeteilt! 3. Anforderung an das mündliche Referat nur akzeptiert: Folie / Kopiervorlage / Stichworte mit formulierten Zitaten (Tipp: DIN A 5 Karten) nicht akzeptiert: ausformulierte Sätze als Konzept, das vorgelesen wird nicht akzeptiert: mit Hilfe der Stichworte auswendig gelernte Formulierungen der Sekundärliteratur, die keine Sprechsprache darstellen, dies wird sofort unterbrochen mit dem Hinweis: Sag es in deinen Worten! Referate werden stehend am Rednerpult gehalten Immer wieder an Gliederungs-Folie zeigen (Zeigestab, Stift, Pointer), wo man sich befindet Verständnisfragen dürfen sofort gestellt werden Sprechtempo, das Mitdenken und Mitschreiben ermöglicht, auch auf Pausen (zur geistigen Verarbeitung) achten! Veränderung in der Lautstärke und besondere Betonungen als sinnvolle Verständnishilfe einsetzen! Beobachtung der Mitschüler in Blick auf Verständnis und Mitschrift Schülersprache, die jeder versteht Fremdwörter: erklären Weiterer Folieneinsatz, um Sachverhalte zu verdeutlichen (Grafiken, Skizzen s.o.). Diese in angemessener Klarheit am Projektor erklären. Einbezug der Mitschüler: o Schüler vorher bestimmen, die Zitate vorlesen o Schüler mit konkreten Fragen aufrufen (kein langes Herumfragen!) o Meinung zu bestimmter Stelle erfragen o Bei Diskussion sofort die Diskussionsleitung übernehmen und darauf achten, dass die Reihenfolge der Wortmeldungen eingehalten wird. o Rückbezug zu vorherigen Referaten herstellen und von Mitschülern erfragen o Fragen einbauen, z.b. auf Folie, und Schüler aufrufen o Fragenbogen am Ende als Lernkontrolle ausgeben und gemeinsam lösen o Lückentest am Ende ausgeben und gemeinsam lösen Selbständig entwickelte Ideen der 11er für eine eigene Unterrichtsgestaltung (z.t. aufgrund von Metaplan-Technik) o Gliederung am Anfang (Tipp: am Flipchart, dort immer wieder hingehen, um zu zeigen, wo man inhaltlich steht! Geschickt, wenn man sich als Referent vorne bewegt!)

Überblick / Referatsvergabe / S. 4 von 6 o Plakate an der Tafel (große Schrift, verschiedene Farben, verschieden farbige Plakate aufgrund logischen Systems), Plakate dann mit Pfeilen verbinden (sich vorher beim Lehrer Magnete / Farbkreide besorgen / Tesafilm in Reserve haben, Magnete sind teilweises zu schwach!) Gesamtes Tafelwerk mit Digitalkamera festhalten und per Mail den Klassenkameraden schicken. o Folie mit Foto, von diesem gehen Pfeile weg, die gemeinsam mit den Schülern ausgefüllt wurden o Kurze Filmsequenzen o Einbau von kurzen Diskussionsrunden o Kombination von Folienanschrieb und Tafelanschrieb, z.t. zur Sicherung der Diskussionsbeiträge / z. T. Einsatz von zwei Tageslichtprojektoren o Selbst entworfene Briefe / Tagebücher usw. o Kreuzworträtsel o Einsatz von Stellwand o Selbständig durchgeführte Umfrage o Powerpoint-Präsentation (muss eine Woche vorher mit dem Lehrer abgeklärt werden / unbedingt Tage vorher in dem reservierten Raum einmal ausprobieren / hier können viele Überraschungen auftreten Risiko pur!) o Skizzen zur Verdeutlichung o Einbau von Szenen, zu denen Schüler aus der Klasse geholt werden / Rollenspiele o Gedichte zur Verdeutlichung o Lieder / Musik o Erstellen eigener Zeichnungen etc., mit Magneten an der Tafel befestigt o Gestaltung eines Comics o Durchführung von Experimenten mit Schülern, wobei die Ergebnisse an der Tafel festgehalten und dort anhand von Magnetknöpfen verdeutlicht werden o Auf Magnetknöpfe mit Foto-Kleber befestigte Zettel, die dann an der Tafel an die mit Schülern erarbeitete Stelle geschoben werden o Schüler den Tafelanschrieb ergänzen lassen, Schüler bekommen dafür ein Bonbon Folgendes muss eine Woche vorher dem Lehrer gegeben oder geklärt werden: Abgabe der Folienvorlagen (kann auch selbst erstellt werden) Zusätzliche Kopiervorlagen, z.b. mit Kreuzworträtsel etc. Anmelden der Powerpoint-Präsentation wegen der Raumreservierung Klare Angaben, was der Lehrer mitbringen, worum er sich kümmern soll: Stellwand 2. Projektor Flipchart Magnete Präsentationskarten Stifte Multimedienkoffer CD-Player Klare Angaben vor dem Referat, was der Referent für ein Instrumentarium wünscht: Zeigestab Stift zum Zeigen (Projektor)

Überblick / Referatsvergabe / S. 5 von 6 Pointer Alle anderen Objekte sind Sache des Referenten! 4. Benotung des Mini-Referats Richtschnur: Beurteilungsbogen für Schüler Note 3: Durchschnittlich gehaltenes, gut verständliches Referat ohne zusätzlich gestaltete Folien, Fragebogen und besondere Ideen zur Schüleraktivierung, jedoch konnten Schüler- und Lehrerfragen angemessen beantwortet werden. Ist dies nicht der Fall, so führt dies zu deutlichen Abzügen! Note 2 (oder besser): gut den Stoff durch zusätzliche Ideen etc. vermittelt, wobei eine starke Schülerbeteiligung gelang. Auf Schüler- und Lehrerfragen wurde umfassend und die Thematik vertiefend geantwortet Unter der Note 4: Vorlesen des Referats Note 6: fehlende Vorbereitung oder fehlende Referats-Materialien o Fehlen ohne ärztliches Attest und pünktliche, schriftliche Entschuldigung o Fehlen der Kopiervorlage zum ausgemachten Zeitpunkt Bei Krankheit (zusätzlich zur Entschuldigung): o Der erkrankte Schüler ist verpflichtet, sich bei Mitschülern um andere Referate zu kümmern (Klassen-Telefonliste!) und dem Lehrer Bescheid zu geben. Es gibt zwei getrennte Noten im mündlichen Bereich: Für die Kopiervorlage Für das Referat Nehmt jede Chance des Referierens wahr in Blick auf die Anforderungen bei der Präsentationsprüfung, hier müsst ihr unbedingt euren eigenen Präsentationsstil finden und laufend üben!! Für die Leute mit Seminarkurs: Ihr werdet an Uni und Fachhochschule laufend referieren müssen (siehe die Artikel eurer ehemaligen Mitschüler, die jetzt studieren! Ihr findet deren Berichte in der 2. Ausgabe unserer Internet-Schülerzeitung!)

Überblick / Referatsvergabe / S. 6 von 6 Beurteilungsbogen für Schüler Referent/in:... Beobachter/in:... Bewerte mit ++, +, ~, -, --, ~ gilt als Durchschnittsleistung! Bewerte nur dir wesentliche Punkte, die hier aufgeführten sind eine Auswahl! Sein Auftreten zu Beginn: Blickkontakt zur Klasse: Sprache des Referenten Lebhaft: Artikuliert: Anregend: Nicht zu schnell: Nicht stockend: Laut: Verständlich (inhaltlich): Angemessenes Hochdeutsch: Gestaltung der Folie / des Thesenpapiers Übersichtlich: Sinnvoller Einsatz von Farben: Gut lesbar: Kompetente Antworten auf Rückfragen: Freie Rede: Sein Auftreten insgesamt Selbstbewusst: Engagiert: Freundlich: Humorvoll: Schaffen von konzentrierter Stille: Durchsetzungsvermögen des Referenten: Aktivierung der Mitschüler/innen: Verständlichkeit insgesamt: Lernerfolg insgesamt: