OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab



Ähnliche Dokumente
Ausarbeitung im Rahmen der PG Autolab zum Thema: OSEK 1 -OS. geschrieben von Oliver Botschkowski

OSEK / OSEKtime - ein Vergleich

OSEK / OSEKtime Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme

OSEK/VDX NM (Network Management)

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Betriebssystembau (BSB)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Daniel Warneke Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

LavA OS: Ein Betriebssystem für konfigurierbare MPSoCs

OSEK Deadline-Analyse

DAS SIND WIR. Kronthalerstraße Königstein phone +49 (0) fax +49 (0) mail web nolinkup.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

BENUTZERHANDBUCH FHD FORMATTER SOFTWARE. Rev. 105/Mac

Ein mobiler Electronic Program Guide

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Halten Sie Ihre Kunden auf dem Laufenden. software hardware organisation beratung

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

Operating System Kernels

Pressemeldung 09/2012

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

ST Xenn Ihr Tor zur unkomplizierten

MS Outlook Integration

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Factory Method (Virtual Constructor)

Monitore. Klicken bearbeiten

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Objektorientierte Programmierung OOP

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand:

Requirements Engineering WS 11/12

Business Process Model and Notation

Naturgewalten & Risikoempfinden

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König

Lehrer: Einschreibemethoden

Funktionskapselung in Steuergeräten

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Identity Propagation in Fusion Middleware

Domänenmodell: Fadenkommunikation und -synchronisation

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Effiziente Administration Ihrer Netzwerkumgebung

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Prozesse Last oder Lust?

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Universität Koblenz-Landau. Fachbereich 4: Informatik. Prof. Dr. Dieter Zöbel. Seminararbeit OSEK/VDX. Seminar Echtzeitsysteme.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

SUB-ID- VERWALTUNG MIT GPP SETUP-GUIDE FÜR PUBLISHER

Benutzung der LS-Miniscanner

Moderne Organisationen brauchen Flexibilität


Wiederverwendung von automotive Software- Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht

ArcObjects-Programmierung mit Delphi. Marko Apfel, Team Entwicklung

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt.

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

myfactory.businessworld und myfactory.com...2

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

VO Projektmanagement

3.14 Die Programmieroberfläche Programmierung

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Projektplan(ung) zu CYOUTOO

Datenschutzrechtliche Aspekte im Bereich E-Health am Beispiel Videodolmetschen

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Diversity in regionalen Unternehmen

Logistik macht Schule

Learning Credit Points (LCP)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Transkript:

OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1

Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt Processing Event Mechanism Resource Management Quellen Fragen Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 2 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

Thema OSEK/VDX OS Offene Systeme und deren Schnittstellen für die Elektronik im Kraftfahrzeug Vehicle Distributed executive Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 3 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

Initiale Partner Ca. 50 weitere Firmen die im Automotive Bereich tätig sind... Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 4 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

Einleitung Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 5 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

Einleitung - Motivation Wiederkehrende Kosten für die Entwicklung und Anpassung von Control Unit Software Inkompatibilitäten von Control Units die von verschiedenen Firmen hergestellt werden Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 6 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

Einleitung - Ziele Portabilität und Wiederverwendbarkeit von Anwendungssoftware gewährleisten durch: Abstrakte Interfaces die so anwendungsunabhängig wie möglich gestaltet sind (Bereiche: Real Time OS, Kommunikation, Netzwerk Management) - Spezifikation eines User Interfaces unabhängig der Hardware und des Netzwerk Effizientes Architektur-Design: Konfigurierbar, Skalierbar, um optimal auf die Anwendung abgestimmt zu werden Verifikation der Funktionalitäten und Implementation von Prototypen in Pilot Projekten Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 7 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

Einleitung - Vorteile Einsparung von Kosten und Entwicklungszeit Standardisiertes Interface für verschiedene Control Units Verbesserte Qualität der Software von verschiedenen Control Units Spezifikation schreibt die Implementation nicht vor individuelle Implementierung möglich Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 8 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

Einführung in OSEK-OS Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 9 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

OSEK-OS - Architektur OSEK-OS wird bei Erzeugung einmal statisch konfiguriert und skaliert (z.b. Anzahl an Tasks und benötigter Services) Real-Zeit Ausführung mehrerer paralleler Prozesse Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 10 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

OSEK-OS - Task Management Basic Task Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 11 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

OSEK-OS - Task Management Prioritäten Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 12 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

OSEK-OS - Task Management Extended Tasks Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 13 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

OSEK-OS - Task Management Full Preemptive Scheduling Scheduling bei: Terminierung eines Tasks Aktivierung eines Tasks auf Task-Level Transition in den Waiting State Event bei einem wartenden Task Freigabe von Ressourcen auf Task Level Rückkehr von Interrupt auf Task Level Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 14 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

OSEK-OS - Task Management Non Preemptive Scheduling Scheduling bei: Terminierung eines Tasks Expliziten Aufruf des Schedulers Transition in den Waiting State Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 15 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

OSEK-OS - Task Management Mixed Preemptive Scheduling Jeder Task kann preemptive oder non preemptive gescheduled werden Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 16 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

OSEK-OS Interrupt Processing ISR (Interrupt Service Routine) Mehrere Interrupts auch mit Prioritäten Gescheduled durch die Hardware Kategorie1 ISR benutzt keine OS-Services Unterbrochener Kontrollfluss wird fortgesetzt Wenig Overhead Kategorie2 ISR kann einige OS-Services nutzen Evtl. Aufruf des Schedulers Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 17 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

OSEK-OS - Event Mechanism Events = Objekte die durch das OS gehandhabt werden Gehören jeweils zu einem Extended Task Erwirkt Zustandsübergänge von Waiting zu Ready Werden zur Kommunikation zwischen Tasks genutzt Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 18 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

OSEK-OS - Event Mechanism Wie durch Events synchronisieren? T1 hat höhere Priorität als T2 Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 19 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

OSEK-OS - Event Mechanism T1 hat höhere Priorität als T2 Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 20 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

OSEK-OS - Resource Management Koordination konkurrierender Tasks beim Zugriff auf Resourcen Resource Management sichert folgendes zu: Zwei Tasks können nicht die gleiche Resource zur selben Zeit haben Keine Priority Inversion Kein Deadlock Der Zugriff auf Resourcen endet nicht im Waiting State Bei Erweiterung auf ISR: Zwei Taks oder ISR s können nicht die gleiche Resource zur selben Zeit nutzen Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 21 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

OSEK-OS - Resource Management Priority Ceiling Protocol Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 22 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

OSEK-OS - Architektur Skalierung wird durch Conformance Classes abgesichert Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 23 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

Quellen www.osek-vdx.org OSEK/VDX Operating System Specification 2.2.3 OSEK/VDX Binding Specification 1.4.2 http://de.wikipedia.org/wiki/osek http://de.wikipedia.org/wiki/osek-os Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 24 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

?Fragen? Danke für eure Aufmerksamkeit! Oliver Botschkowski <oliver.botschkowski@udo.edu> 25 OSEK -OS, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007